In dieser Episode tauchen wir tief in die Techniken des Langschwertfechtens ein. Von den Meisterhäuen wie Zornhau und Schielhau bis zu den entscheidenden Stücken des Lichtenauer-Systems bewerten wir die ultimativen HEMA-Techniken.

Welche Angriffe und Verteidigungen funktionieren wirklich – und warum? Egal ob du Anfänger oder erfahren im HEMA-Fechten bist: Hier erfährst du, was jede Technik auszeichnet und wie du sie verbessern kannst. Hör rein und lass uns wissen, welche Technik für dich die effektivste ist!

Shownotes

In eigener Sache

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Transkription

00:14
Liebe Hörer, nach all den Kontroversen der letzten Wochen haben wir uns entschlossen, heute mal so ein bisschen eine unkontroversere HEMA-Folge zu machen. Ja, also irgendwas, wo man sagt, eigentlich sind wir da alle auf einer Wellenlänge, da kann eigentlich keiner irgendwie noch andere Meinungen haben. Ja, bei den letzten Folgen, da wurde schon ein bisschen mehr diskutiert, aber diesmal wollten wir einfach was machen, ganz entspannt, alles mal, ja, einfach so Friede, Feuer, Eierkuchen, da sind wir uns einfach mal alle einig. Und zwar werden wir heute mal…

00:44
die Lichthinauer Langschwertechniken durchgucken, also nur die Hauptstücke sozusagen und die meiste Heu, und einfach mal festlegen, welches die ultimative Langschwertechnik ist. Wir werden bewerten, ihr werdet wie immer 100% unsere Meinung sein, bin ich mir total sicher. Da wird keiner mit einer anderen Meinung daherkommen. Von daher heut mal was ganz Unkontroverses, wie immer mit mir und mit Michael. Hallo, Michael. Hallo, Alexander. Du musst dazu sagen…

01:12
Wenn man Ahnung vom Langenschwertfechten hat, wird man unserer Meinung sein. Das ist noch mal ein wichtiger Punkt. Ja, genau. Erst mal pauschal, jeder das andere sieht, hat eh keinen Plan. True story. Find ich einen guten Einstieg. Gut, wir hangeln uns anhand von der Liste vom Peter von Banzig entlang. Im Ud. Lais steht’s gleich drin, hab ich grad noch mal gecheckt. Das heißt, wir fangen an, beziehungsweise es gibt mehrere Numerierungen. Einmal wird’s einfach von 1 bis 17 durchnummeriert.

01:40
Das ist aber die Variante, wo die Meisterhäuser beratnummeriert werden und dann die Stücke kommen. Das heißt, der erste Meisterhau, der erste verbeugene Hau, ist der Zornhau. Wie findest du den so? Als Linkshänder finde ich den so mittel. Ach, das ist ja wieder, da habe ich schon wieder gar nicht mehr dran gedacht, aber das ist natürlich jetzt nice, mal zu gucken, welche von den Sachen für Linkshänder auch funktionieren. Ja, denn mich greifen in den seltensten Fällen Leute.

02:08
von ihrer Linken auf meine Rechte an, wo ich dann so richtig schön mit dem Zornhau reingehen könnte. Im Trainingskontext, wenn ich das bei anderen beobachte, muss ich sagen, ist es durchaus was, was prinzipiell funktioniert. Also, mit funktioniert meine ich so, wie ich mir das vorstelle. Ich lese die Quelle, dann habe ich irgendeine Vorstellung und dann versuche ich, als Trainer das anderen so beizubringen.

02:38
Das ist durchaus was, das sieht man zumindest mal. Kann man vielleicht heute auch noch dazu kommen, dass es andere Stücke gibt, die man… Also, er kann es dann machen, was er will. Oder mir geht es zumindest so, das siehst du nicht. Das ist erstmal ganz okay, würde ich jetzt erstmal sagen. Ja, würde auch sagen. Zornhau ist durchaus was, das sieht man öfters mal. Interessanterweise, da habe ich ja im Buch relativ viel darüber geschrieben, was man sehr viel sieht, sind die Folgestücke vom Zornhau.

03:07
Wir beschränken uns heute auf die Techniken, aber es gibt ja immer noch Folgeaktionen. Und diese siehst du viel mehr als den Zornhau selber, was ich immer ganz lustig finde. Aber an sich Zornhau ist auf jeden Fall eine solide Wahl. Vielleicht muss man noch kurz dazu sagen, ich bin, was die genaue Ausführung geht, relativ entspannt. Also, sowohl dieses Thema treff ich den anderen direkt mit dem Zornhau oder treff ich erst die Klinge und mach da einen Stich draus, ist für mich reine Frage von der Distanz.

03:35
So was Zornhauartiges, das sieht man schon immer mal wieder. Ist nicht der tollste Hau, aber ist jetzt auch nicht irgendwie im unteren Drittel. Wenn man jetzt schon im Mittelfeld. Wenn wir bei den Details sind, müssen wir natürlich auch einmal als Disclaimer festlegen, was wir genau meinen, wenn wir jetzt von Zornhau reden. Ich meine damit, das Stück Zornhau Ort, das heißt, mit dem eigentlichen Zornhau die Klinge zu versetzen und dann den Ort nach vorne schießen zu lassen.

04:03
Das meine ich, wenn ich von jetzt Zornhau rede, mit… Genau. Das ist eigentlich Zornhauort. Ja. Ich seh das nicht so eng. Wenn du näher dranstehst, triffst du mit dem Zornhau selbst den anderen am Kopf. Wenn du weiter wegstehst, dann das, was du beschrieben hast. Das wär für mich beides ein Zornhau. Mhm. Ich seh das auch nicht so ganz so eng mit der… Ausgangssituation. Also der Zornhau ist ja beschrieben gegen…

04:32
einen Heap, der von oben kommt. Und ich finde das aber durchaus auch praktikabel gegen die Hutpflug. Wenn jemand in einer guten Distanz im Flug steht, dort dann einfach mit der Waffe dagegen und weiter nach vorne schießen zu lassen, finde ich durchaus eine annehmbare Variante und könnte man auch als Zornhauort bezeichnen, finde ich.

05:02
Also, dann würde ich sagen, wir beide sehen so solide, Mittelfeld, das ist so wie, weiß nicht, Vanille-Eiscreme. Ist nicht krass ungewöhnlich, aber ist immer wieder für irgendwas. Kann man immer machen. Ja, kann man… Was nehmen wir da? Drei von fünf Stichwunden sozusagen mit dem Zornhaut.

05:25
Allerdings nicht Amaz weil wer drei von fünf so kann, vergessen. Ja. Sondern gleichmäßig über die Skala verteilt. Also, wir sagen solides Mittelfeld. Ja. Nummer zwei, Krumpau. Was meinst du da dazu? Schwierig. Der ist ja auch als Direktangriff beschrieben. Dass ich so rausgehe und mit dem Krumpau im Oben auf die Hände schlage.

05:56
beziehungsweise die Variante dann auch noch als Gegeneingriff, wenn er mit einem Heap kommt. Also, was ich grade sagte, ist, wenn er im Ox steht, dass ich dann so rausgehe und oben da auf die Hände schlage. Oder wenn er vom Tag einen Heap führt, ich dann als Gegeneingriff rausgehe und auf die Hände schlage. Das habe ich mit meiner Körpergröße und meiner… meinen motorischen Fähigkeiten, ich will nicht sagen noch nie, aber…

06:26
One in a hundred. Also, das ist echt selten, dass man das mal irgendwie hinkriegt. Also echt auch gegen Ox? Ja, gegen Ox mach ich dann in der Tat eher was anderes. Das ist auch, glaub ich, beschrieben, dass du quasi nicht oben auf die Hände gehst, sondern unter sein Schwert, zwischen sein Schwert und seinen Körper sozusagen, da durchtauchst von außen und zum Hals stichst. Das kommt schon eher noch mal…

06:56
ganz gut. Okay, das ist interessant. Also ich finde der Kumpor ist mega unterschätzt. Also A, verwenden den viel mehr Leute als sich dessen bewusst sind und er funktioniert eigentlich gerade gegen Orks funktioniert er echt super. Ich habe das Gefühl, das ist mit einer von den Heuen, wo die Leute sich ein bisschen zu sehr verkopfen, wie der denn aussieht. Also bleiben wir mal bei der Situation Orks. Was langenzeitiger so propagiert war, wäre, dass du, du startest jetzt zum Beispiel

07:25
mit deiner Spitze, zeigt zum Boden, Schrankhut, Alber, wie auch immer. Und dann haust du quasi so dem anderen auf die Hände, dass deine Klinge von oben kommt und dann am Ende sozusagen mehr oder weniger horizontal liegt. Ist das die Variante, die du meintest so ungefähr? Ja. Ja, das funktioniert halt eher so sehr mäßig, weil du musst halt irgendwie super genau die, also eine von den Händen treffen. Das ist ja nur relativ kleiner Bereich, das ist eine Riesenbewegung und so weiter.

07:54
Also das habe ich also das gibt es schon auch das kann schon auch funktionieren Aber eigentlich ist es doch einfacher wenn du jemand also wenn keiner Näher das wenn du jemand hast der hat noch nie was vom krumm gehört Stellst du in die schrankhut dann stellt jemand anders am ochsen daneben sagt hau dem mal auf hände oder arme Dann was der dann macht ist halt einfach ja gut Ich bewege einfach die klinge von unten vor das heißt ich komme dann so raus dass die spitze sozusagen nach oben

08:23
zeigt am Ende, wie so ein Halbkreis von unten nach oben. Und dann lande ich von unten am Arm. Und das ist super einfach, das ist extrem zuverlässig. Und es ist halt auch super schnell. Mhm. Würde ich auch als Krumphau durchgehen lassen. Also… Man hat ja diese… Ich nenn’s jetzt mal Sche da. Genau. Genauso wie beim Twerhau. Und… Auch hier gegen Orks…

08:54
Wenn ich so dran denke, wenn ich sowas versuche, tue ich mich eher noch ein bisschen schwer. Aber funktioniert durchaus. Ich will aber nicht sagen, dass die andere Variante auch gar nicht funktioniert. Klar, habe ich das auch schon mal hingekriegt, aber eher selten.

09:12
Also ich finde das ist die einfachste Variante, da hast du einfach von unten Scheibenwischer gegen die Arme irgendwas was da ist. Kommt ja auch ein bisschen darauf an wie der andere den Ochsen hält, hat ja sozusagen Oberarme, Unterarme im 90 Grad Winkel. Dann kommst du zum Beispiel komplett an den Unterarm heran, hat er die Ellbogen gestreckt, dann nicht. Dann musst du wahrscheinlich ein bisschen weiter zu den Händen hoch oder so. Aber das funktioniert schon ganz gut, wenn die Leute das dann hinkriegen zu parieren, dann kannst du immer noch die Variante machen,

09:42
radet rumfechten muss, aber eigentlich, Bam, Hände, passt. Was tatsächlich aber schwerer ist, ist die Variante gegen den Oberhau. Mhm. Da ist meine Erfahrung so, wenn du jetzt die Situation hast, dass du halt eh nicht getroffen werden würdest, weil du ausweichst oder der andere zu kurz schlägt, dann kannst du das prima machen. Ja, weil dann kannst du einfach sozusagen, Bam, hier, hau auf die Hände. Aber halt so, dass deine Hände…

10:08
über den Krumphau weg von der Klinge des anderen sind, dass der nicht aus Versehen deine Hände trifft. Aber dein Körper muss nicht in Reichweite sein, sonst kriegst du den Oberhau nicht gestoppt. Ja. Was beim Krumphau bei mir wiederum ganz okay funktioniert, ist, wenn ich ihn gegen auch wieder den Pflug einsetze, also beziehungsweise den Langort, wenn Leute ihre Hände so ein bisschen nach vorne präsentieren, dass man dann aus der Seite rausgeht und…

10:38
mit dem mit dem krumm zu den händen dann arbeitet das funktioniert gar nicht so schlecht genau das funktioniert super warum ich sage das oder warum ich glaube dass viele mehr leute den verwenden als ihnen bewusst ist wenn dich jemand angreift und du versetzt das

10:55
den Angriff bzw. wenn du irgendwas sinnvolles machst, so irgendeine von den anderen Techniken, ist es eigentlich immer so, dass du die Hüfte und deinen Oberkörper eigentlich in Richtung Gegner ausrichtest. Ja, also so Zornhau bin ich so in Richtung Gegner ausgerichtet, Wehar guck ich vielleicht sogar ein bisschen an ihm vorbei, Schielhau sowieso, Stiche auch, bin ich zum Gegner hin ausgerichtet.

11:15
Und beim Krumpa ist halt der Witz, ich kann den machen, während meine Hüfte komplett vom Gegner weg zeigt. Und wozu das führt ist, sagen wir mal, jemand greift mich auf meiner rechten Seite an und jetzt versetze ich das und ich mache das nicht nur so, dass ich die Arme so ein bisschen bewege, sondern ich habe mich erschreckt oder der andere haut so kräftig wie er immer und ich bewege so den kompletten Oberkörper mit, dass ich richtig schön mit meinem Oberkörper ganz deutlich am anderen vorbei zeige und jetzt schlägt der superschnell auf die andere Seite um.

11:44
dann bin ich halt nicht schnell genug, wenn ich den Oberkörper mitbewegen muss. Das reicht einfach nicht, weil ich das Momentum vom Körper, die Trägheit einfach überwinden müsste. Was aber problemlos geht, ist von hier halt einen Krumpau zu machen, weil der halt entgegen der Hüfteausrichtung geschlagen werden kann.

12:00
Das machen die Leute ständig. Wenn du nicht mehr den Oberkörper rechtzeitig gedreht kriegst, machen die Leute alle Krummbau. Da kannst du auch in Videos gucken. Wenn du die aber fragst, ich hab die noch nie verwendet. Keine Ahnung, wo für das gut sein soll. Noch mal für die Hörerinnen und Hörer, die sich jetzt grade versuchen, vorzustellen, wie der Alex seine Hüfte ausgerichtet hat. Also mit zum Gegner ausgerichtet meinst du…

12:29
Wir würden jetzt einfach voreinander gestehen, Füße parallel, und uns ansehen. Dann sind unsere Hüften zueinander ausgerichtet. Genau. Und wenn ich jetzt anfange, mich in eine Richtung zu drehen, also mit dem kompletten Körper erst mal, dass meine Füße auch so jetzt von dir weg zeigen, beziehungsweise die Verlängerung einfach an dir vorbei ginge jetzt, dann ist auch meine Hüfte…

12:59
von dir weg ausgerichtet. Ja. Okay. Und so ein bisschen am anderen vorbei ist meistens kein Problem. Da kannst du die fast alles noch machen, aber wenn die wirklich deutlich von dir weg zeigt, also, keine Ahnung, sagen wir mal so 45 Grad, dann kriegst du halt Probleme, wenn auf der anderen Seite der Angriff kommt. Weil dann müsstest du 45 Grad wieder bis zur Mitte und dann noch mal 45 Grad weiter, 90 Grad, in einer Bewegung machen, in der Zeit, wo der andere halt…

13:26
nur sein Schwert bewegen muss. Das kriegste nicht hin. Ja. Dadurch wird der Krumpau ja auch besser. Wenn man sozusagen… Du drehst ja deine Hüfte gegen den Oberkörper beim Krumpau. Ja. Dann hast du diese gegenläufige Rotationsbewegung. Und dadurch bekommt er auch entsprechend mehr Bums.

13:49
Genau, das ist nämlich das Coole, weil das ist der einzige Hau, bei dem das so ist. Beim Tfehau, Retweet, machst du ja auch so eine Bewegung. Halt nicht Scheibenwischer, sondern Helikopter sozusagen, weil es eine andere Ebene ist. Aber da drehst du dich mit der Bewegung rein und da wird die Bewegung kräftiger, wenn du dich mit der Bewegung drehst. Beim Krummpau wird sie kräftiger, wenn du dich gegen die Bewegung drehst. Ja. Und da ist er halt in seiner Nische, wo halt sonst kein Hau drin ist. Also ich würde dem Krummpau vier von fünf Scheibenwischer geben. Da…

14:16
Ich würde es ein bisschen differenzieren als Direkteingriff, als Gegenangriff und als Parade. Als Parade würde ich sogar auf 5 von 5 gehen. Also wenn ich so Parade oder Poste gehe. Als Gegenangriff vergeben wir 0 oder ist es das Minimum 1? Du kannst 0 vergeben, wenn du das möchtest. Ich glaube, als Gegenangriff würde ich 0 vergeben. Ok, also quasi jetzt gegen den Oberhau. Ja. Und…

14:47
Als Direktangriff würde ich einen vergeben, denke ich. Okay. Es ist auch so ein bisschen außer Mode gekommen, dass die Leute einfach im Ochsen rumhängend vor dir stehen. Das machen irgendwie nicht mehr so viele Leute, wie das vor zehn Jahren noch gemacht haben. Ja. Kommt vielleicht wieder, vielleicht ist das auch so wellenmäßig wie bei der Kleidungsmode. Ja, der HEMA Hype Cycle. In welcher Hut stehen plötzlich Leute vor dir und denkst dir, Bruder, what’s that? Das ist immer hier Anfang der 2000er.

15:17
Gute, wie wär’s der nächste? Der nächste in der Liste ist der, den wir gerade auch schon angeteasert haben, der Twerhau. Ja, Twerhau, einfach Megahau.

15:34
gibt wahrscheinlich kaum jemanden, der irgendwie auf einem guten Level ficht, der nicht einen Twerhau in seinem Repertoire hat. Ist als Folgeaktion, sobald man irgendwie ein bisschen näher dran ist, mega gut. Du kannst ihn super nah noch einsetzen. Also da wo viele andere Sachen einfach schon nicht mehr gehen. Und du überlegen könntest, ich gehe jetzt langsam schon ins Ringen, aber du hast keinen Bock auf Ringen, da kannst du immer noch einen Twerhau machen. Ja, also sozusagen kämpfen in der Telefonzelle. Twerhau geht immer noch.

16:05
Und superschnell machbar auch mehrfach zu beiden Seiten. Ja, fühl ich gut. Kann man natürlich drüber streiten, aber heutzutage sogar ein bisschen zu viel gespammt wird. Aber so ein ordentlicher Twerk, wenn du den drauf hast, das ist schon eine feine Sache. Ich würde auch hier wieder unterscheiden, Direktangriff, Gegenangriff und als Reposte beziehungsweise Fortsetzungsangriff. Denn als Gegenangriff gegen die Hut vom Tag.

16:32
hast du halt das Problem, dass der Twer ein bisschen verkürzt ist. Das heißt, um den als Gegenangriff reinzuballern, da gehört schon ein bisschen Mut dazu. Da musst du schon ganz schön nach vorne rammeln. Daher, das kriegt man schon hin mit Fußarbeit. Also ich hab auch schon Twer heuer als direkte Angriffe durchgekriegt. Ich würde…

17:02
Drei von fünf Helikoptern vergeben. Mhm. Und als Gegenangriff mega. Gegenangriff ist super. Also wenn einer kommt, bäm, Twerhau rein. Also fünf von fünf Helikoptern. Und… Da Shepards im Gebälk. Genau. Und als Reposte beziehungsweise Fortsetzungsangriff, boah, eigentlich auch fünf von fünf.

17:28
Ja, das mit der Hut vom Tag ist interessant. Es stimmt, was du sagst. Vor allem der andere muss halt auch irgendwie sich denken, ich verteidige mich gegen den Zwerger, ich möchte von ihm nicht getroffen werden. Sobald er in dem Mindset drin ist, ich ignorier das einfach und hau dem anderen ordentlich auf den Scheitel. Da weiß ich echt nicht mehr, wie du das mit dem Zwerger hinkriegen willst, dass der da nicht einfach durchschlägt. Also wenn der andere einfach sagt, ich doppel den, das ist schon, das ist ein riskantes Ding, das ist wirklich schwierig.

17:58
Wenn du den hinkriegen willst, musst du auch deine Arme vorreißen. Und dann kommst du unweigerlich auch ein Stück halt mit den Armen nach vorne. Und du bist verkürzt, und wenn er ein gutes Timing hat, macht er halt einen Schritt zurück und zackt dir auf die Hände. Das ist schon… echt tricky. Genau, und vor allem, wenn du die Arme vom Körper nach vorne bewegst, also wenn die vor dem Brustbein sind, dann hast du im Orksen und in den Ferner Bewegungen eine superstarke Struktur, wo es auch nicht so leicht ist, da…

18:26
die wegzudrücken oder durchzudrücken. Aber sobald du die Ende vorm Körper nach vorne bewegst, je weiter die weg sind, desto schlechter wird’s. Wenn du den als Initialangriff versuchst, dann hast du einen relativ schwachen Twerhau im Vergleich zu dem mit ich steh halt einfach direkt vor dem anderen und baller die rein. Mhm. Ich würde aber trotzdem sagen, Twerhau… Also, ich betrachte den insgesamt, und da würde ich schon sagen, fünf von fünf Helikoptern, weil der Twerhau ist schon…

18:55
Den musst du einfach drauf haben. Kannst du nicht kein Dwei haben können, wenn du irgendwie gut lichten aufwechten willst. Ja, die absolute Wahrheit hier wieder bei Schwertgeflüster. Ja, so schaut es nämlich aus. Ja, und dann kommt auch schon der Schielhau. Alexander’s Lieblingshau für alle, die diesen Podcast zum ersten Mal hören. An der Stelle ist auch ein kleines bisschen Werbung erlaubt, denke ich. Du hast ja zum Schielhau.

19:23
mal ein bisschen mehr ausgearbeitet. Ich habe zum Schieler so ein Buch geschrieben, das heißt der Schieler im Detail. Sollte er so paar, weiß nicht, 50 Seiten werden oder so, dachten sie, ein kurzes Buch passt schon. Ist ein bisschen mehr geworden, sind dann am Ende knappe 200 geworden, ist bei Amazon erhältlich. Wer noch nicht hat, hört gerne, lest gerne rein. Lest gerne rein.

19:48
Hörbuch gibt es keins. Ich bin immer noch dran, die englische Version zu machen. Zieht sich alles ein bisschen, fühlt sich alles ein bisschen so an, als hätte ich das eigentlich alles schon mal gemacht. Das wäre jetzt nur so ein bisschen Fleißarbeit. Aber nichtsdestotrotz, ich bringe auf jeden Fall die Englische noch mal irgendwann raus. Da könnt ihr dann vielleicht auch, wenn ihr englischsprachige Personen im Verein habt, euch auch die zu Gemüte führen. Ja, Martin Fabian hatte dich ja jetzt gechallenged. Er hat Fechtbuch Fabian auf Englisch rausgebracht jetzt. Nein!

20:15
Noch ist es nur vorbestellbar. Ah, okay. Du kannst noch nachziehen. Genau. Zum Verö dieser Folge ist es wahrscheinlich schon geliefert. Ich hab’s vorbestellt, aber es wird nicht klappen, ihn da noch zu schlagen. Aber ich sag mal, am Ende waren’s doch ein, zwei Monate hin und her. Er hat ein längeres Buch, das stimmt, aber er hat auch irgendwie zwei Jahre Vorsprung gehabt. Also, na ja. Aber ich glaube ja, dass ich… Wer das nicht mitgekriegt hat, ich hab Martin über Facebook gechallengt zu Martin.

20:44
Dein Buch ist doppelt so lang wie meins, aber du hast zwei Jahre Vorsprung. Wir haben es beide noch nicht auf Englisch rausgebracht. Der, der zuerst fertig ist, kriegt vom anderen einen Sixpack Spezi. Er hat einen Smiley drunter gepackt. Ich sehe das als angenommen. Wenn er seins tatsächlich ausgeliefert wird, bevor meins auf Amazon steht, bin ich auch gerne bereit, ihm den Sixpack Spezi bei nächsten Gelegenheit zu geben. Ja, Schwertgeflüster Schulden sind Ehrenschulden. Ganz genau.

21:12
Ne von daher, Schielhau mega gut, kannst aus dem vorfechten, kannst aus dem nachfechten, riesig viel Reichweite, super sicher, machbar, also sowohl das, also durch den Schielhau, durch irgendwie den Kopf noch zu treffen, superschwierig, wenn du eine gute Struktur hast, Hände sind total sicher und kannst echt viel damit machen und er ist eigentlich auch nicht so schwer, auch da habe ich das Gefühl, dass die Leute sich manchmal ein bisschen zu sehr verkopfen.

21:38
Das Buch ist nicht nur eine reine technische Erklärung über den Schieler oder eine Großseite davon. Es ist nur Taktik und Strategie zur Erklärung. Es sind nicht 200 Seiten, die nur die Technik beschreiben. Aber fünf von fünf Büchern, die ich noch nicht geschrieben habe. Aber Schieler ist megagut, bin ein Fan. Ja, bin ich auch. Denn, so wie du sagst, der geht als Direktangriff, der geht als Gegenangriff, der geht als Direktangriff gegen vom Tag und…

22:07
Flug genauso als Gegeneingriff. Und du kannst ihn sogar ganz gut als Reposte einsetzen, damit du versetzt hast, dann die Klinge drehen und den Stich machen beziehungsweise dann oben mit der kurzen Schneide auf die Maske hauen. Du kannst sogar Langort und Flug. Kommt immer ein bisschen drauf an, wie genau die Leute ihre Position halten. Aber da hast du schon sehr viel Auswahl, was angreifen kannst. Ja, also auf jeden Fall ein absoluter Überhau und.

22:36
Ich sag mal, wenn du den drauf hast, dann kannst du auch erst mal eine ganze Menge abräumen. Deshalb von mir auch fünf von fünf Fechtbüchern dafür. Also Kumpa, Twäha sind ja so, die sind so ein bisschen… Da ist die Seite nicht so relevant, weil du es zu beiden Seiten machen kannst, von beiden Seiten starten. Aber Schielhaar passt auch für dich als Linkssender so? Vom Tag nicht so, aber gegen Langort und Flug.

23:05
Und witzigerweise gegen den Pflug ist es sogar günstiger als gegen Linkshänder. Denn die meisten, wenn sie in den Pflug gehen, nehmen ihr Schwert auf die innere Blöße. Also das heißt, für Rechtshänder, die haben das rechte Bein vorn, das linke hinten und ziehen dann den Pflug auf die linke Seite. So stehen die meisten im Pflug da. Ja.

23:35
Und ich komm dann von meiner Linken. Von der Außenseite. Von der, sozusagen, komm da außen rein. Und der Ort ist sozusagen, beziehungsweise die Waffe ist quasi für mich so gut platziert, dass ich da direkt freie Bahn zum Mitte hab. Und die anderen müssen nach außen versetzen. Also, das ist…

23:59
Spannend, ja. Gegen Pflug, richtig geil. Gegen vom Tag nicht so, aber gegen vom Tag ist als Linkshänder sowieso in den allermeisten Fällen entweder Parade-Reposte oder ein Twerhau. Ein Twerhau ist das einzige, was da gut funktioniert. Spannend, ja, das stimmt. Hörst du beim Rapier auf, wenn du’s von außen reinkriegst, muss der andere um seine Hüfte drumrum fechten. Das kostet ewig Zeit, und je nachdem, wie die Leute stehen, bleiben sie vielleicht hängen.

24:29
Dann haben wir als nächstes ja schon auch einen sehr, sehr kontroversen Hau. Man könnte ihn jetzt auch einfach als Oberhau bezeichnen. Oder eben wie in dem Fechtbuch, worüber wir gerade reden, als Scheitelhau. Wie stehst du zum Scheitelhau? Also.

24:54
Dazu muss ich gleich sagen, es gibt glaube ich immer noch relativ verbreite so diese Sche wo du den sozusagen so schlägst, dass du komplett über deinem Kopf bist mit dem Gehils und das ist schwer zu sagen horizontal über dem Kopf und du kannst ja komplett unten durchgucken und das funktioniert so ungefähr gegen nix.

25:16
Du hast eine super miese körperstruktur also kannst du also bald ein bisschen klingen kontakt hast du sofort aus dem mitte rausgeschossen Also da bin ich kein fan von Ich sehe den scheitel hau so wie die anderen meister heuer auch vorrangig halt als beispiel für eine körpermechanik Und in dem fall halt dass ich ihn auf eine art mache wo ich sozusagen einfach von rechts Sozusagen oberhau mit maximaler reichsweite sie habe nicht am ende irgendwie noch ein winkel in der klinge sondern einfach gerade noch vorne maximal weit

25:46
Und da funktioniert es als Erstangriff, als Vorschlag relativ gut. Einfach weil du sagen kannst, bäm, maximale Reichweite. Du kannst den Scheitel treffen, analog zu den anderen denke ich auch hier, wenn du halt ein bisschen weiter weg stehst und ein bisschen weiter weg anfängst, dann kannst du der genau gleichen Körpermechanik auch einfach dem anderen ins Gesicht stechen. Und dann ist es schon ziemlich gut, weil einfach sozusagen maximale Reichweite ohne das Schwert irgendwie…

26:12
Besonders hinzudrehen, dem anderen ins Gesicht stechen, dann funktioniert das. Wenn du aber wirklich versuchst, dem anderen auf den Scheitel zu hauen und im schlechtesten Fall noch mit dieser Variante mit, ich nehm die Hände ganz nach oben und hau dann nach vorne, da geht nix. Mhm. Gebe ich dir… unterstütze ich vollkommen. Ähm… Gerade aus vom Tag, wo du das so richtig gut von der Schulter beschleunigen kannst und da so einen straighten Hieb setzen kannst, das ist schon…

26:41
Echt eine sehr sexy Variante. Und es ist meiner Meinung nach auch… .. ein absoluter Basic-Heap, den du auch Anfängern beibringen kannst. Im Prinzip ein Oberhau, einfach straight forward, so schnell wie möglich, so weit wie möglich. Und funktioniert auch erstaunlich gut als Direktangriff, wenn man so ein bisschen den Gegner einlullt und…

27:10
so ein kleines bisschen dafür sorgt, dass er sich so, na ja, so fünf Zentimeter in der Distanz verschätzt. Und dann das Ding rausballert. Also, du kriegst zumindest noch mal so einen Kratzer, so einen Schlazer über die Maske hin. Kommt natürlich auch ein bisschen auf die Größenverhältnisse an. Ich nehme an, du mit einer durchschnittlichen Größe von HEMA-Männern hast da ein bisschen leichteres Spiel als ich, als sozusagen…

27:39
unter Größenmäßig minder bemittelter sozusagen. Ja, also wenn du groß bist, dann macht das noch mal ein bisschen mehr Spaß. Dadurch, dass du halt die Klinge nicht irgendwie drehst oder keinen Winkel hast, bist du halt nur geschützt gegen die Klinge des anderen. Ja, also das ist halt immer so die Abwägung. Du musst halt Moment abpassen, wo der andere nicht direkt irgendwie selber auch seinen Hau macht, dann mit dem Scheitelhau rein und dass du halt ein bisschen Zeit hast danach irgendwas weiterzumachen oder wieder rauszugehen. Ja. Und ich sag mal.

28:09
selbst wenn du, wenn er zurückgeht, wenn du es gut machst, muss er in jedem Fall versetzen. Dann hast du erst mal Distanz verkürzt und kannst weiterarbeiten mit Fort Also als Initial, finde ich, würde ich vier von fünf Torpedos vergeben. Ja. Ja, genau. Geh ich mit, geh ich mit. Jetzt mal halt noch an den Punkt. Es ist ja nicht nur diese, sozusagen, Initial-Lehrfreie Angriff, sondern der Scheitelhau ist ja auch als Konter beschrieben für die Hutstieder heißt der.

28:38
Alba. Ja, wie gut funktioniert denn das bei dir so? Ich suche seit langem so eine Gruppe anonymer Scheitelhau gegen den Alba-Abkacker. Also entweder laufe ich in eine Klinge rein, wenn er die dann hochnimmt oder im Rückwärtsgang zieht er…

29:07
mir noch auf die Hände. Also, irgendwie kommt er meistens ran. Ja, hab ich genau das gleiche Problem. Ich hab’s auch nie rausgefunden. Weil die Reaktion ist, wenn Leute so überrascht werden, und die stehen mal, dass sie das Schwert hochnehmen. Einfach nur so, oh, was kommt da? Nehmen das Schwert halt hoch. Da läuft’s halt ein großes Risiko, obwohl der andere das gar nicht mal geplant hat, du dem entweder direkt auf die Klinge läufst oder dass er deine Hände erwischt.

29:37
Also da gibt es ja dann immer die Diskussion, ja gut, aber das ist ja, wenn der andere in den Albergrad rein geht, dann kannst du ihn angreifen oder du musst ihn halt irgendwie vorher zur Bewegung verleiten und so weiter und so weiter. Aber das ist bei den anderen Meisterhäuen halt eben gerade nicht notwendig. Da kannst du einfach jemanden, der in der Hut steht und für einen kurzen Moment nicht aufpasst, einfach angreifen und du hast halt so einen Winkel, dass du das Schwert dann bindest, dass du den anderen triffst. Wenn alles glatt läuft, prima und beim Schaitelhau halt nicht.

30:05
Der Scheitelhau ist halt kein Sperrangriff. Ja. Also alle anderen sind… je nach Ausführung natürlich, aber sind Sperrangriffe. Das heißt, wenn das Gegenüber nichts macht, wenn es jetzt nicht irgendwie versetzt oder so, ist erst mal die Klinge des Gegenübers ausgesperrt. Also, das heißt…

30:32
Meine Klinge ist zwischen meinem Körper und der Klinge meines Gegners, sozusagen durch den Eingriff. Und das ist halt beim Scheitelhau einfach mal gar nicht der Fall. Ja, genau. Und wenn du dann halt überlegst, gut, vielleicht könnte ich ja den so schlagen, dass er dann, dass ich die Klinge vom anderen fange, wenn die nach oben kommt. Das geht halt auch nicht, weil der Scheitelhau halt gerade nach vorne geht. Also da hast du sozusagen du bist gerade nach vorne, der andere geht gerade hoch.

30:58
Da sind die Klingen halt sozusagen in der gleichen Achse ausgerichtet. Nicht so wie beim Krummpaar oder beim Pfercher, wo du sozusagen einer quersteht, dass du irgendwie auch ein bisschen Fläche hast, um den anderen auszufallen. So nö. Im blödesten Fall gehen die halt ein Zentimeter aneinander vorbei. Ja. Ja, also Scheitelhau gegen Alber. 0 von 5 getroffenen Händen. Das ist irgendwie nix. Ja, gehe ich vollkommen mit. Ist eine Null Nummer.

31:28
Ja dann sind wir mit den Meistern auch schon durch. Natürlich gibt es in den Stücken der Meister heuer noch diverse benamte Techniken. Mutieren, Duplieren kommt einem da zum Beispiel in den Sinn oder der Verkehre beim Föhrhau. Über die reden wir heute nicht. Es geht heuer wirklich nur um die Kapitel, die auch eine entsprechende Überschrift haben und eben im Intro aufgezählt werden. Jetzt sind nämlich die Stücke dran. Zwölf an ihrer Zahl. Wenn ihr jedoch jetzt sagt, nein, das wollte ich doch gerade wissen, wie…

31:55
und Michael und Alex hier zum Duplieren stehen, dann schreibt uns gerne an post dass wir vielleicht noch mal eine Fortsetzung zur ultimativen Lang Also, das ist dann das ultimative Stück aus den Lang sozusagen. Das wäre dann der Titel der Folge. Okay, ja. Ist noch nicht Arbeitstitel. Guck mal mal, ob man den vielleicht noch mal… Na ja.

32:25
Ja, und jetzt ist das erste Stück, sind jetzt die vier Huten. Kann man machen. Ich ja. Ist vor allem auch die Frage, was soll man denn sonst machen? Ich sag mal überwiegend, wenn man sich jetzt zumindest die kompetitive Szene anguckt, dass so das auf Turnieren, was da gemacht wird. Das ist ja immer so irgendwie so ein Langort Ochs Dingens da so ein bisschen Hände in.

32:53
Bauchnabelhöhe vor dem Körper, Spitze aufs Gegenüber ausgerichtet. Das sieht man ja da recht viel. Du meinst, Langortflug da, ne? Langort, was hab ich gesagt? Langort-Ox? Nein, Langortflug, genau. Ox in der Tat sehr selten vom Tag, absolut häufig. Alba kommt auch mal vor. Da hab ich dann auch schon direkt keine Lust mehr. Also, wenn ja jemand hier so vor mir steht und so fitzelt, da weiß ich ganz genau…

33:22
Ich hab sowieso so ein Problem mit Händen, an den Händen getroffen werden. In den letzten Jahren ist es besser geworden, aber es ist immer noch so Nemesis bei mir. Und wenn da so einer rumsteht, boah, Chris Plack. Das ist so, sage, dass du die Hände angreifen wirst, ohne zu sagen, dass du die Hände angreifen wirst. Ja, genau. Also noch mal kurz für die Leute, die nicht so tief drin sind. Die Fuhuten sind der Ochs-Pflug vom Tag Alper. Es gibt ja dann noch den Langort, der taucht später im Text erst auf, ist also hier nicht mit drin.

33:52
Aber ich sag mal, je nachdem, wie streng man das auslegt, was genau ein Ox ist und was nicht, zum Beispiel beim Twerhaar, da kommst du auch immer in so oxartigen Positionen raus oder halt im Oxen, je nachdem, wie man sieht. Eigentlich sieht man diese vier Positionen schon alle, nicht alle gleich viel, aber ich denke auch, das ist ja völlig okay. Aber das sind halt schon die vier zentralen Positionen. Die musst du halt auch irgendwie beherrschen, sonst wird’s schwierig im Fechten. Ja, absolut.

34:21
Jetzt wo du sagst, klar, wenn ich mit dem Twerhauer angreife, geh ich ja in den Ox dann. Ich bin jetzt erst mal bei meiner Aussage davon ausgegangen, ich stehe jetzt sozusagen, oder bin im Zufächten und befinde mich irgendwie in einer Hut. Aber ganz klar, wenn ich in den Oberhau sehr schön nach vorne schieße, dann bin ich im Langort ja de facto auch. Ja. Und wenn ich den Twerhauer mache im Ox und so weiter.

34:48
Also Huten, super Sache. Wir hatten ja auch mal eine Folge zum System Lichternauer gemacht, wo wir das so ein bisschen erläutern, dass ich jetzt glaube, dass halt diese ganzen Bewegungen quasi Verbindungsstücke zwischen den Huten sind, beziehungsweise die Huten halt eben Endposition und so. Hört da gerne mal rein, ist schon ein bisschen was älter die Folge, aber ich glaube, das kann man immer noch alles so vertrieben. Also von daher, ja, das sind relevante Positionen, also sind direkt das erste Stück beschrieben, passt. Würde ich auch sozusagen.

35:17
fünf von fünf Standpunkten geben sozusagen. Oh, Standpunkte, sehr schön, ja. Wie geht’s weiter? Die vier Versetzen. Und im Vorgespräch hatte ich schon irgendwie… Ich hatte jetzt nicht noch mal ins Buch geguckt, Alex hat das gemacht. Ich dachte mir, Moment mal, vier Versetzen. Also, was war das jetzt noch mal? Das waren ja die meisten Heuer, warum sind’s jetzt noch mal vier? Ach so, weil die brechen ja nur die Huten. Und…

35:47
Aber Versetzen, das Witzige ist, der Zornhau, der das Schwert versetzt ist, gehört nicht zu den vier Versätzen. Der Scheitelhau hingegen, mit dem die Klinge eben nicht versetzt wird, aber schon. Und ja, also die vier Versätzen sind demnach Krumphaut, Wehrhau, Schielhau und Scheitelhau. Ja, es wäre also vor allem…

36:10
Es fehlt ja jetzt eine Hut, der lange Ort, wenn der Zornhau jetzt noch den lange Ort brechen würde, dann würde das alles total schön aufgehen, dann würde einfach jeder von den Meisterhäuen jede eine Hut brechen, aber so sollte es nicht sein. Und ja, du hast völlig recht, dass der Scheitelhau laut Text eigentlich, also er kann Klingenkontakt haben sozusagen, wenn du den Scheitelhau startest, der andere versetzt dich jetzt, dann drehst du die Klinge und stichst halt über die Klinge das andere irgendwie runter, aber das ist halt nicht die Situation wie bei den anderen, wo du direkt mit dem Scheitelhau selber die Klingen…

36:39
Kontakt erzeugt und trotzdem ist es eines der vier Versätzen. Also ich hätte schon irgendwie noch mal ein bisschen Redebedarf mit den Schreiberlingen der damaligen Zeit. Haben wir jetzt natürlich nicht die Möglichkeit, vielleicht schreibe ich auch einfach noch mal mein, also es steht mir ja frei, ein Fechtbuch zu schreiben. Locker. Das ist ja jetzt 2024. Beziehungsweise, wenn die Folge rauskommt, so fast 2025.

37:09
Ähm, ne? Kann mir ja keiner verbieten, ne? Ist halt dann eben aus dem 21. Jahrhundert und nicht aus dem 15. Jo. Ja, wir hatten es ja bei den Meisterhorn ein bisschen durchgesprochen. Mal so, mal so, manches besser, manches weniger. Würde ich jetzt auch irgendwie drei von fünf sagen. Also, Tenet-Zell funktioniert besser als es nicht funktioniert, aber es gibt schon ein paar sehr deutliche Licken wie Scheitelhau gegen Alper, wo es echt nicht machbar ist.

37:38
würde ich auch 355 würde ich würde ich mitgehen dann würde es eigentlich das nächste stück kommen das dritte es gibt aber in dem also sogar mit eigener überschrift noch eine bonus technik an der stelle die auch sehr relevant ist die aber irgendwie kein eigener nummer gekriegt hat warum auch immer das ist das ansetzen im ansetzen wenn man ein bisschen großzügig ist kann man auch einfach sagen na ja halt irgendwie alle arten von stiche bei den nicht

38:06
Wenn zum Beispiel das Flug oder Ox die Hände nach vorne bewegt, das dann ansetzen, fertig. Also wenn ich das aus dem Vor mache sozusagen. Ja. Genau, wenn ich das aus dem Vor mache, wenn ich einen direkten Angriff starte und ich nicht irgendwie das Schwerthaus an den Abwehr ansetzen, wird dir das wahrscheinlich keinen überraschen, aber das ist natürlich sehr relevant und funktioniert auch sehr gut. Ja. Mhm. Find ich auch. Also aus dem…

38:33
Aus dem Ox ist immer so eine Geschichte, Stiche aus dem Ox. Funktionieren auch aus dem Pflug natürlich besser. Und ich kann natürlich auch aus vom Tag meine Klinge so nach vorne schießen lassen, dass ich dann als Stich rauskomme. Der Schielhau ist ja de facto nichts anderes.

38:52
Den würde ich jetzt auch de facto als Ansätzen noch mit dazu nehmen. Ah, du bist ja jetzt großzügig heute mit der Definition. Ja, ich glaube, ich schreibe wirklich mein eigenes Festbuch und sortiere das hier nochmal neu um. Dann hat man ein bisschen Struktur dahinter. Aber drei von fünf so, ähm, den Moment, wie wir waren beim Ansetzen, ähm, ja, vier von fünf, ja. Also, ich würde fünf von fünf sagen, weil das ist halt, ähm…

39:18
selbst leute die jetzt kann so was aus olympischen fechten kommen und die noch nicht so bewandert sind was die anderen techniken angeht so ein geiler geiler stich so ein gutes timing viel distanz guter schritt dazu aus dem pflug raus oder so das ist halt mega da kannst du wie jahrelang leuten einfach zur maske stechen bis sie irgendwie checken was abgeht das ist halt also wenn du sozusagen nur eine einzige technik lernen kannst lernen einfach ein gutes ansetzen aus dem pflug da kommt es schon echt sehr weiter mit das würdest du

39:47
dem Schielhau aus vom Tag vorziehen. Ja, kommt ein bisschen drauf an, womit du rechnest und was die Leute vorher haben. Wäre aber, denke ich, beides möglich. Wenn du damit rechnest, dass der andere so einen Hau macht, wäre Schielhau ganz gut. Wenn du aber sagst, ich weiß nicht, es geht eigentlich… Zum Beispiel, ja, Fußarbeit bei dir ist viel besser, du kannst den anderen einfach austänzen. Dann wirst du schon überlegen, ob ich sag, wir haben vielleicht nicht so viel Zeit. Ganz simpel, zack, Ende strecken zurück und wieder raus.

40:17
Aber ich, also ich würde bleiben bei vier von fünf Stichen aus dem Vor. Okay, ich gehe fünf von fünf. Passt. Dann nächstes Stück. Oh, das ist eines meiner Lieblingsdinger. Das Nachreisen. Witzigerweise, als ich das gelernt habe, beziehungsweise als ich damit in den ersten Kontakt hatte, hatte ich, dachte ich, das heißt nachreisen. Also sozusagen, dass ich dann mein Schwert dann sozusagen.

40:46
aus dem nach noch hinterherreiße meine meine begegner beziehungsweise Habe ich auch jahrelang so ausgesprochen aber es ist das nach reisen sowie auf reise gehen und Das trifft auch finde ich ganz gut also de facto ist nach reisen ja eine körperparade mit hip als reposte und Finde ich finde ich super also

41:15
Gerade wenn du gutes Timing hast, sorgst dafür, dass er sich so ein bisschen verschätzt. Kurz zack, zurück, und dann hieb nach vorne. Ganz feine Sache. Ja, megagut. Also, die Meinungen gehen so ein bisschen auseinander. Also, das Stück ist schon beschrieben, dass der andere von sich aus an einem vorbei haut. Ich würde aber auch sagen, auch wenn das Sony meistens nicht dabei steht, dass man natürlich auch nach hinten weggehen kann, um das zu provonsieren.

41:44
Alle anderen stücke sind ja auch so dass ich nicht einfach nur hoffe dass der andere was dummes macht sondern das auch provozieren kann also von da will ich auch beide zusammen nehmen der andere schlägt an einem vorbei weil er nicht aufgepasst hat oder weil man es irgendwie provoziert hat oder halt dann zurückgegangen ist und ja das ist halt mit die einfachste art wie man einen sauberen treffer setzen kann ohne dass man selbst getroffen wird wenn der andere nämlich vorbeischlägt gerne auch mit

42:10
etwas mehr Schwung, dann muss er halt seine Bewegung stoppen, muss irgendwie in die Gegenrichtung zurück und dann kann man ganz gemütlich im schönen langen Tempo dem anderen einfach eine mitgeben und sich dann wieder abziehen. Das ist super Sache. Ja, also da es hier sehr schön auf Fußballbeit ankommt gebe ich 5 von 5 Fechtschritten.

42:30
bin ich auch dabei nutze ich übrigens im rapier sogar noch mehr sich das langschwert immer gemacht hat weil die leute da noch mehr dazu neigen so einzel aktionen zu machen bei langschwert gegen leute die so krasse combos machen einfach fünf sechs aktionen nacheinander ist das nicht so gut es ist halt immer dann geil wenn der andere einfach eine aktion macht und dann sozusagen stehen bleibt und guckt was jetzt das nächstes macht dann sind wir auch die liste um besatiert wir sind nicht bei stück nummer 9 wir sind bei stück nummer 4 und das ist jetzt das überlaufen

43:00
Das ist, finde ich, wenn man das trainiert, deshalb steht es auch, glaube ich, zusammen. Das ist mal was Sinnvolles in dem Fechtbuch, das Überlaufen und das Nachreisen. Es hat so ähnliches Look and Feel. Also Überlaufen bedeutet ja, jemand greift mich zu einer unteren Blöße an. Und ich überlaufe jetzt diese Aktion und greife zu einer oberen Blöße an. Und also gerade so in Kombi…

43:29
mit dem nachreisen. Boah, das ist im Prinzip Körperparade und eine Reposte. Funktioniert auch sehr sehr schön. Ja, warum funktioniert das? Weil wenn ihr den Arm auf Schulterhöhe gerade nach vorne streckt habt ihr die maximale Reichweite. Je weiter ihr den Arm jetzt nach unten bewegt, desto weniger Reichweite habt ihr. Ihr kennt bestimmt das Bild von, das war nochmal da Vinci mit dem, wie heißt es nochmal? Ah ja, ich weiß was du meinst. Mit dem Mann mit den vielen Arm und Bein.

43:59
Genau, im Namen von dem Gemälde ist mir gerade entfallen, aber da sieht man es auch ganz gut weiter, ja in einem Kreis gezeichnet ist das, wenn man einfach die Hand schräg nach unten nimmt, hat man weniger Reichweite. Das heißt, wenn jemand zum Beispiel zum Schienbein zielt, hat der andere halt weniger Reichweite als man selber. Kann man treffen, ohne dass man erreicht wird, wenn man es mit der Distanz richtig einschätzt. Es ist ganz interessant, dass das wirklich ein eigenes Stück ist und eine eigene Überschrift hat, weil es ist halt wirklich nur das, also es ist quasi nur diese Erklärung, dass das so ist.

44:29
Eigentlich würde man sagen, dass es mehr ein Prinzip ist, sticht so ein bisschen raus, weil da nicht ein konkretes Stück dahintersteht, mit du machst jetzt dies, du machst jetzt das, sondern jenes. Es wäre teilweise ein bisschen logischer, wenn Ansätzen ein Stück wäre und das Überlaufen halt mit dem Nachreißen so mit drin ist. Aber hat man sich anders entschieden, in dem Fall ist jetzt das Überlaufen Nummer vier. Mhm. Der vitruvianische Mensch. Ah, genau. So heißt es.

44:58
Habe ich jetzt eigentlich schon meine Bewertung für das Überlaufen gegeben? Nee, hat’s noch nicht. Ich habe gerade noch mal kurz das Stück angeguckt. Es gibt noch eine Sache, die zusätzlich erwähnt wird, dass das auch das gleiche ist, wenn der andere mit dem Unterhau hochkommt, dann kann man dem anderen halt lang ins Gesicht stechen oder zur Brust und ihm ansetzen, weil er einen dann unten nicht erreichen kann. Also man kann sozusagen während der andere mit dem Schwert noch hochkommt, ihm ordentlich ins Gesicht stechen.

45:24
Und dann drauf spekulieren, dass das klappt, bevor der andere mit dem Schwert zu hust, dass er einen erreichen kann. Ja. Also überlaufen, es klappt. Also im Verhältnis klappt das Nachreißen bei mir besser. Daher würde ich für überlaufen 4 von 5 vermiedenen Beintreffern geben.

45:44
Ja, wäre ich auch dabei, bei 4.5 an sich in der Theorie wird es jedes Mal funktionieren. In der Praxis kriegen es aber manche Leute so gut mit. Also, wie man das umgehen kann, dass der andere sozusagen auf Schulterhöhe die große Reichweite hat, ist, indem man selber mit runtergeht. Zum Beispiel, wenn man dem anderen zum Schienenbeigeinselt. Weil dann muss der andere auch sein Schwert nach unten bewegen, weil man in der Hocke ist, während man das macht. Das ist so ein bisschen der Workaround dafür.

46:13
Ganz einfach mit der Reichweite, aber so das Klassische. Der andere bleibt schön aufrecht, schlägt zum Bein. Man haut ihm einfach auf den Kopf. Sehr befriedigend, dass es klappt und man nicht beruhigt wird. Ja, vor allem, wenn dein Gegner kleiner ist, wenn er mit einem geraden Stich deine Kniescheibe trifft, dann… Ja, dann funktioniert’s natürlich auch. Schwierig, schwierig. Ja, weißt du was, dann geh ich sogar auf 4,5 hoch.

46:38
Weil ich bin ja meistens der Größere, ich hab das schon sehr, sehr viel genutzt, wo die Leute halt sozusagen in die Luft hauen oder stechen und das gar nicht wollten, einfach aufgrund meiner Reichweite und Distanzgefühl. Mhm. Dann sind wir bei Stück Nummer fünf, dem Absetzen. Ansetzen, absetzen, know the difference. Würde ich… Also im Vergleich zum Ansetzen, wir hatten ja vorhin gesagt, das Ansetzen ist aus dem Vor.

47:05
Und ich würde jetzt einfach sagen, das Absetzen ist aus dem Nach. Aus dieses. Hauptsächlich aus dem Flug. Da ist es für mich am sinnvollsten. Man geht hoch in den Ox und lässt seinen Gegenüber aufs Schwert drauflaufen. Feine Sache, kann man nie meckern. Funktioniert für mich als Linkshänder wiederum. Kommt so drauf an.

47:33
Wenn der Hip relativ gerade kommt, geht es noch. Aber wenn jemand von seiner Rechten zu mir schlägt, dann hab ich da ein wenig Probleme. Ja. Das heißt… Das mit überkreuzten Armen ist immer so eine Sache, das ist schwierig zu machen. Ich muss immer dazu bringen, eine Fortsetzung zur anderen Seite zu machen, aber irgendwie umzuschlagen. Aber wenn die das dann mal machen, dann ist das eine sehr schöne Sache.

48:02
Und mit dem Linkshändernachteil würde ich da drei von fünf abgesetzten Medikamenten geben. Also als Rechtshänder ist das mega gut und vor allem du hast…

48:18
unglaublich starke körperstruktur wenn du das gut durchziehst also wenn du ja so du hast den daumen noch unten liegen das heißt gegen druck von oben ist so ein bisschen so eine sache also du hast ja beim druck von der seite weil du das schwert in diesem helikopterbewegung bewegst aber wenn du wirklich drückst gerade von oben kriegst da ist es schwer das zu halten aber beim absetzen brauchst du keinen daumengriff würde ich auch nicht empfehlen sondern so sagen wir mal 45 grad klingel die aufstellen nach außen und also wenn du das dann

48:46
vor deinem Brustbein behältst, so die Mitte deines Griffs, dann haut dir da keiner durch. Also dann ist es auch wurscht, ob der andere irgendwie viel kräftiger ist als du oder größer oder was auch immer. Du hast da so eine dermaßen gute Körperstruktur, wenn du einfach die Arme streckst und mit der langen Schneide das Ding auffängst. Also da kannst du beliebig harte Heue fangen. Und weil du dem anderen halt währenddessen ins Gesicht zum Beispiel stechen kannst, kannst du dem anderen halt entgegenkommen. Und das ist halt jetzt die geile Kombination. Analog zum Schielhau.

49:15
Wenn der andere Hals jemand ist, der kann super kräftige Oberheue machen, aber du erwischst ihn halt einfach bevor der den Hau, also sag mal, bevor bei der Hälfte seiner Bewegung war, dann ist er halt noch in Geschwindigkeit aufbauen, aber da ist er nicht kräftig. Er ist nur am Ende kräftig, wenn er die Geschwindigkeit schon aufgebaut hat. Das heißt, wenn du den absetzen machst und du gehst dem anderen am besten noch auf halb den Weg entgegen, während der seinen Hau macht, dann rennt der halt wie gegen eine Wand und die komplette Kraft verpufft halt im nirgendwo. Und das ist halt schon…

49:44
ein supergutes Ding, gerade auch, wenn man vielleicht körperlich Nachteile hat im Vergleich zum anderen. Das kannst du so hart einfach durchziehen, da bringt dir deine ganze Kraft dann auch einfach nix. Von daher von mir fünf von fünf. Ja. Und ich finde, Absetzen macht immer noch mal plus eins auf Erniedrigung.

50:07
Also, weil wenn du in so ein Absetzen reinrennst und am besten noch so richtig auf die Maske, dass sich der Kopf nach hinten bewegt, oh, richtig, richtig mies. Ja, also da überlegst du dir dann schon, ob das so eine gute Idee war, so einen großen Schritt nach vorne zu machen. Da bist du ja auch ein bisschen vorsichtiger beim nächsten Mal, nicht mehr ganz so risikobereit. Ja. Dann kommen wir zum sechsten Stück.

50:37
im modernen Fechtsprech, die Umgehung und in unseren mittelalterlichen Fechtbüchern das Durchwechseln. Finde ich mega gut. Habe ich exzessiv genutzt. Ich weiß nicht wieso, ich habe immer das Gefühl, dass die Leute da, wenn die das erste Mal versuchen, denen das Durchwechseln beizubringen, gerade auch im Vergleich zu zucken, das kommt ja dann als nächstes, Spoiler, dass sie es irgendwie null checken, welches welches ist und was da jetzt der Vorteil dran ist.

51:06
Aber das ist halt auch so eine gute Technik, weil du halt einfach deine Arme vor dir gestreckt lassen kannst. Und durch diese kleine Wechselbewegung von der einen Schwerzeit auf die andere, wo du ja so ein U machst, das geht einfach so schnell, das kann der andere irgendwann nicht mehr parieren. Selbst wenn das probiert, irgendwann kommt er einfach nicht mehr hin und her. Und dann kannst du da einen Stich machen. Das ist eine schöne Sache. Ja, das ist so ein bisschen, wenn du einem Kätzchen so einen Wollfaden hinhältst, wenn du merkst, der andere guckt nur noch auf deine Spitze, wie du da von links nach rechts wechselst, dann hast du ihn. Ja, dann musst du nur noch…

51:35
Die Blöße abwarten, Stich rein, fertig, mega gut. Lässt sich auch super gut aus dem Vorbringen. Also entweder so wie du es gerade beschrieben hast. Ich habe es so ein bisschen angebunden und fange jetzt an, hier so links, rechts Seite zu wechseln und bringe ihn dazu, die Klinge sozusagen immer links, rechts zu bewegen. Die Bewegung wird immer größer und irgendwann habe ich dann in das Tempo hinein die perfekte Blöße für den Stoß. Ja.

52:03
Und es funktioniert aber auch sehr gut, wenn ich als Fint-Angriff, wenn ich mit dem Stich starte, sehe oder weiß, mein Gegenüber wird jetzt hier gleich versetzen, weil ich das vorher im Zufächten schon rausgefunden hab, dass er das macht, was ich will. Und dann sozusagen auch wieder in das Tempo durchwechselnd zur anderen Seite gehe ich auch 5 von 5 Kätzchen mit. Ja.

52:33
Du kannst sogar aus dem Oberhaus starten und wenn du merkst, der andere versetzt einfach nur, ohne dich zu bedrohen, kannst du dann noch in der Bewegung das Durchwechsel machen. Du kannst irgendwie im Langrad rauskommen. Du kannst auch zum Beispiel auch in den Ox hochgehen. Also das Durchwechseln ist wahnsinnig flexibel, wo du da landest, weil es ja eigentlich nur die Beschreibung ist, wie du einem die Klinge des anderen umgehst und in jeder Stichwaffe absoluter Standard. Also das Durchwechseln ist auch was, das musst du beherrschen, da hast du keine große Wahl. Wenn du das nicht kannst, dann hast du echt ein Problem.

53:01
Und es ist ja auch so dieses, dieser Dualismus sozusagen. Sagen wir mal, beide stehen im Langort. Ich bin jetzt mit meiner Klinge an, schieb den anderen so bis zum Beispiel nach außen oder bau Druck auf, dann kommt Gegendruck, dann geb ich diesem Gegendruck nach, indem ich durchwechsel. Ja, dieses ganze Spiel mit, ich schieb jetzt wohin, rechne schon damit, dass er dann halt dagegen drückt und kann dann halt diesen Druck nachgeben und ihn in die Richtung weiter laufen lassen sozusagen ins Leere.

53:31
Jemand hat Helsch und der lehnt sich gegen dich und du gehst einfach weg und der fällt einfach so im Gesicht voraus in den Staub. So fühlt sich durchwechselnd an, wenn du’s gut machst. Dann hast du halt richtig schön Tempo für irgendeine Aktion. Nutze ich ständig im Rapier. Im Langschwert auch. Ganz feine Sache. Dann sind wir bei Nummer sieben. Das ist jetzt das Zucken. So ähnlich wie das Zucken. Hast du ja grade schon gespoilert. Ja. So ähnlich, aber doch nicht ganz. Wo liegt denn der Unterschied?

54:01
Also beim Durchwechseln, ich schiebe zum Beispiel jetzt die Hände komplett nach vorne im Langort, dann werde ich versetzt und dann lasse ich die Hände da wo sie sind und mache nur mit dem Handgelenk, beziehungsweise manche machen es auch ein bisschen mit dem Unterarm, da kann man auch wieder gucken, aber wichtig ist, dass man halt die Hände vorne lässt und so eine kleine Bewegung macht. Beim Zucken macht man das nicht, da zieht man die Hände tatsächlich zum Körper zurück, um das Schwert des anderen zu durchgehen.

54:24
nicht wundern wenn ihr das ringe gelesen habt da ist das zucken beschrieben als ich gehe an der klinge des anderen nach oben und schlage auf der anderen seite wieder runter das steht aber in den anderen glichtneren quellen nicht so drin da ist zucken eine sticht technik wo ich wirklich eben die hände zurücknehmen sozusagen aus dem langen ort gehe ich in richtung pflug ich muss nicht unbedingt ganz zurück aber soweit dass ich halt um die klinge des anderen drum rum bin und dann stoße ich wieder nach vorne das was du ja gerade beschrieben hast ist ja auch das oben abnehmen als stück

54:52
im Zornhau… im Zornhauort. Wenn ich dann in so einem Ort geschlagen habe und die Klinge nach vorne geht und dann versetzt werde, dass ich dann eben oben abnehme und zu anderen Blödsinn schlage. Genau, das ist schon die 7-Mann-Fehle im Ringegg, dass da falsch benannt wird. Weiß ich gar nicht so. Also… Meinst du? Ich find so… Das ist ja einfach zurückziehen und…

55:17
Du lässt die Klinge nicht auf den Gegner ausgerichtet, sondern nimmst die so ein kleines bisschen mit hoch und machst dann so einen kurzen Hieb zur anderen Seite. Also oben abnehmen ist ja, finde ich, schon wirklich ganz nach oben. Und ganz nach unten, jetzt weiß ich gerade nicht, wie der Text im Ringeck ist. Aber das Zucken kann ich ja so machen, dass ich das Schwert zu mir ziehe, mit Ort auf den Gegner ausgerichtet und dann auf die andere Seite gehe und zum Beispiel stoße. Ja. Aber ich kann ja auch das Schwert so ein bisschen…

55:47
nach Anwinkeln dadurch den Kontakt zur gegnerischen Klinge lösen und dann aus diesem angewinkelten Schwert sozusagen, aus dieser angewinkelten Position wieder die Arme strecken und den Hieb zur anderen Seite führen. Und das ist zum Beispiel was, was ich auch super gerne mache. Also gerade das ist meine Sache, die funktioniert mega als Linkshänder, weil ich

56:15
Wenn ich von meiner starken Seite komme, schlage ich auf die äußere Blöße meines Gegenübers. Und dort haben die Leute meistens die Hand am Kreuz vorne. Und wenn ich sozusagen zucke und auf diese äußere Blöße schlage, also in acht von zehn Fällen, wenn mein Gegenüber das jetzt nicht gewohnt ist, kassieren die auf die Hände. Das funktioniert ganz, ganz ausgezeichnet.

56:45
eine meiner Lieblingsaktionen. Okay. Also dieses, ich gehe an der Klinge nach oben und schlage dann zu, habe ich tatsächlich immer als oben abnehmen bezeichnet. Sozusagen mit dem Zucken, wie ich es jetzt aus dem Text lese beim Danzig, ist es wirklich dieses Zurückziehen für den Stich. Also sozusagen nicht nach oben, sondern wirklich gerade zurück. Und das finde ich gerade im Vergleich zum Durchwechseln ist eigentlich dem Durchwechseln in allen Varianten unterlegen. Also das, was du jetzt beschrieben hast, wie gesagt, das lasse ich unter oben abnehmen laufen.

57:15
Weil wenn ich die Hände zum Körper zurückziehe, das ist halt eine viel größere Bewegung, die ist viel besser sichtbar. Das Durchwechseln ist auch deshalb so schwer zu kontern auf Dauer, weil ich schon gar nicht sehe, wie das… Ich sehe ja nur die Klinge sich bewegen, ich sehe gar nicht einen Armen oder so was passiert. Aber wenn ich jetzt wirklich die kompletten Arme zu mir ziehe, das kriegt halt jeder mit. Also, ich mach manchmal, um das den Leuten zu vergegenwärtigen, so eine Übung, dass ich quasi…

57:42
Jetzt mal hier durchwechseln und du sollst einfach so lange versetzen wie es geht und du stichst halt sobald es geht. Und das gleiche dann nochmal mit zucken und beim zucken die Leute versuchen halt so schnell sie können die Hände zurück und wieder rein und wieder. Und du kriegst halt trotzdem keinen Treffer rein oder nur ganz ganz selten, weil die Leute halt das sehen. Die Hände bewegen sich riesengroß so weich halt. Jetzt geht er zurück, jetzt kommt er wieder nach vorne. Super gut, immer durchwechseln dauert es drei, vier, fünf maximal Wechsel. Wenn die Leute ein bisschen schneller sind, sind sie halt drin. Also.

58:10
Das, was ich beschrieben habe, ist dann auch immer eine Aktion. Anbinden und dann kurz Klingel lösen, kurz zurückziehen und direkt den Hieb zur anderen Seite. Das könnte man vielleicht sogar als Zecke auf die Hände bezeichnen. Ja. Also für das, was ich jetzt beschrieben habe, also wirklich das Zurückziehen für den Stich. Also es ist jetzt nicht ganz nutzlos. Es gibt schon auch Gründe, das zu machen, weil beim Durchwechseln…

58:35
Das mache ich halt von relativ weit weg. Wenn ich näher dran bin, kann ich das Utopische nicht mehr machen. Weil der Distanz zu gering ist. Da ist Zucken das einzige, weil ich ums Schwert rumkomme. Es hat seinen Nutzen, aber da würde ich irgendwie zwei von fünf Begriffsverwirrungen geben. Ja, okay. Ich würde es noch mal unterscheiden. Eine Variante ist ja, ich bin in der Bindung, ich provoziere mit einem Stich. Und jetzt nimmt mein Gegenüber…

59:03
das die Klinge nach oben und präsentiert sozusagen seine Hände nach vorne. Mhm. Und dann so zu zucken, nach hinten zu ziehen und direkt gegen die Hände zu stoßen, beziehungsweise die Unterarme, das funktioniert so… ganz solide, würde ich so drei von fünf Begriffsverwirrungen geben. Und die Variante, die ich… die ich jetzt beschrieben hab, was du sagtest, wäre jetzt für dich ein oben abnehmen.

59:30
ist bei mir eine 5 von 5 Begr Ja, das ist ja, ja, ok, passt, passt. Wir sind jetzt bei Stück Nummer 8 von 12, also lange geht’s nicht mehr. Und zwar, ich sag mal wieder, ein größeres, wo sehr viel unter diesen Begriff fällt, ist das nämlich das Durchlaufen. Überlaufen, durchlaufen, einlaufen, know the difference. Was ist denn das Durchlaufen überhaupt? Ja, das Durchlaufen mach ich, wenn er mir einläuft. Ganz klar.

01:00:00
Also es ist ja alle Bescheid Kann man zum nächsten Stück gehen es ist ein Ringen ein Leib Ringen am Schwert das heißt wenn ich in einer guten Distanz bin wenn zum Beispiel also der Klassiker ist wir Einer machten Stoß der andere versetzt die beiden Arme gehen nach oben er kommt mir jetzt auch noch ein Stück entgegen oder ich nach vorne Und wir sind jetzt relativ nah beieinander

01:00:29
Und dann kann ich quasi zu seinem Lei bringen und vereinfacht gesagt ihm das Bein stellen und ihn dann drüber werfen. Hätte ich das jetzt mal vereinfacht beschrieben. Ich will sogar noch einen Schritt weiter gehen. Also im Danzig ist das Durchlaufen und das Ringen am Schwert als Begriff äquivalent beschrieben. Also das ist ganz lustig, weil eigentlich das Durchlaufen, wie du das jetzt beschreibst, als Wurf, da passt das sehr gut zu dem Begriff selber. Aber in dem Kapitel…

01:00:59
Bevor quasi das neunte Stück losgeht sind die Leibringen drin. Ja, es sind aber auch die Armringen drin, also sind auch die Schwertnehmen drin und die Leibringen und die Armringen werden auch beide sozusagen im Intro genannt, dass das darunter fällt. Aber dann sagt da gleichzeitig auch, ja gut, aber dann ist das Durchlaufen doch wieder irgendwie gleichbedeutend mit dem Leibringen. Also ja, auch wieder super klar definiert. Alles. Ja, wir hätten. Sind wir wieder bei dem Punkt, dass wir gerne mal so nennen.

01:01:29
einen Termin hätten mit dem Schreiber dieses Fechtbuchs. Also es wäre total logisch, wenn sie das achte Kapitel einfach Ringen genannt hätten. Ja. Das ist es im Endeffekt. Das sind die drei Formen von Ringen, weil mehr kannst du ja oder mehr machst du in Lichternauer System sozusagen nicht. Du wirfst den anderen. Du machst irgendeine Art von Hebel oder du nimmst dem anderen das Schwert weg. Ja. Armringen, Leibringen und Schwert nehmen. Die Ringen am Schwert.

01:01:56
Ganz interessant ist vielleicht noch, was euch noch nie aufgefallen ist, dass die Lichternauer Ringen immer Konter sind. Darum hat Michael am Anfang auch gemeint, ja der andere läuft ja ein. Also der andere möchte irgendwas im Ringen machen. Das kann vielleicht, das ist Spekulation, weil das steht so nicht drin, auch sowas wie ein Knopfstoß sein und so. Und du konters dann mit einem der Stücke des Durc Wie gut funktioniert das, Alex?

01:02:22
Ja, kommt halt jetzt auch wieder ein bisschen drauf an. Also da kommt es mehr als bei den anderen Sachen drauf an, wie ihr denn so trainiert oder fechtet und was das für ein Kontext ist und was ihr da für Regeln vereinbart habt. Ich sag mal, wenn ihr zum Beispiel jede Berührung, also sozusagen leichte Streifen mit der Spitze über den Hand rücken, wenn das als Treffer ist und dann wird abgebrochen, dann wirst du so gut wie gar nie irgendwelche Würfe sehen, weil das halt, also das Schwert des anderen Berühren machst du halt…

01:02:50
eigentlich fast immer, wenn du irgendwie näher in Kontakt kommst. Wenn der jetzt im Gegengezug aber sagt, na ja, so Schnitte zählen wir generell schon mal fast nirgends, außer vielleicht am Hals oder an den Händen oder so. Die lassen wir erst mal komplett weg. Und auch so ein Hieb und für einen Stich, da wollen wir schon ein bisschen Schmackes auch sehen. Dann macht’s das schon wieder sehr viel wahrscheinlicher, dass man auch mal einen Wurf sieht. Dann hast du die Chance, dich in die entsprechende Situation zu navigieren.

01:03:19
Beim Himma Cup hatten wir es so gemacht, dass es erkennbar sein muss, dass hinter der Aktion eine Intention steht. Also, dass es nicht irgendwie das Schwert droppselt hier irgendwie nach unten, weil wir jetzt hier gerade das verloren haben oder so und berührt dabei einen Körper. Da ist sozusagen keine Intention dahinter, sondern es muss eine Aktion sein, die eben gewollt war.

01:03:49
Ja, so ein klassisches, ich sag mal, Schi von der unterschiedlichen Wahrnehmung ist ja dieses, ich versuch den anderen das Schwert festzuklemmen, also zu arrätieren an meinem Körper, um den anderen hauen zu können. Und da gibt’s jetzt zig Varianten, aber ich sag mal, eine davon ist halt, ich greif zum Beispiel gegen eures Parierstange und dann klemme ich mir das so unter den Arm fest, dass die Klinge sozusagen flach am Körper legt, das unter meiner Achsel. Ich hab das fest, ich hab die Parierstange, da krieg ich das auch nicht raus und dann geb ich ihm eine mit, mit meinem Schwert. Und was halt häufig passiert ist, dass dann der Aashiri sagt, ah ja, das ist ja…

01:04:19
Offensichtlichen hieb zum körper des anderen oder ein schnitt oder was er immer bricht halt ab und denkst dir auch ja danke für gar nichts Ja, sind wir wieder beim kampfrichter problem Übrigens ist das das ist halt was das hat man in diversen waffen beschrieben das gibt es im langschwer das ist da auf bildern Das ist da auch ein langer messer und so weiter also das scheint schon eine valide technik erstmal zu sein Aber wenn halt die wahrnehmung von außen ist ja ich bin es gar nicht ganz sicher wer da jetzt was gemacht hat und wer das die bewegen sozusagen

01:04:48
ausgelöst hat und keine Ahnung, ich hab nur gesehen, da wurde halt der andere berührt, dann ja wird’s schwierig. Zum Thema Kampfrichterproblem. Wir haben uns ja auf die Fahnen geschrieben, die deutsche Kampfrichterszene beziehungsweise generell das deutsche historische Fächten zu verbessern und aus diesem Grund und getrieben durch ein bisschen Frustration ob der Qualität des deutschen Kampfrichtens haben wir uns

01:05:18
den Ausbilder der Ungarischen, des Ungarischen Verbandes, nach Dresden geholt oder holen ihn nach Dresden am 1. und 2. Februar. Und da habt ihr die Möglichkeit, mal eine richtig, richtig krasse Kamp wahrzunehmen. Also vor allem auch für die, die vielleicht schon eine Ausbildung gemacht haben, aber bei Turnieren merken, boah…

01:05:44
irgendwie beschweren sich Leute ständig über das was ich hier sage. Da sei euch diese Ausbildung am 1. und 2. Februar in Dresden ans Herz gelegt mit dem Berki András, also die Ungarn vertauschen Vor und Nachname. Sein Vorname ist András. Er ist quasi der Top Notch.

01:06:11
Kamp in Europa. Und wer beim Himmler Cup war, der weiß, dass die ungarischen Kampfrichter da schon auf einem anderen Level juriert haben. Das kurz als kleiner Werbeblock, weil wir gerade das Thema hatten, Kampfrichter und deren Entscheidungen. Zurück zum Durchlaufen. Kannst du direkt sagen, wir haben hier ein paar Anmerkungen zum Regen. Ja. Dann gucken wir mal, was er sagt. Dann haben wir noch die Armregen und die Schwertnehmen.

01:06:40
verschiedenste die beschrieben sind auch da ist ein bisschen so manche funkt ein bisschen besser ein bisschen schlechter ist auch geschmacksfrage aber Leute entwaffnen habe ich irgendwie ständig also ich habe Würfel ist auch was das ist schon auch ein bisschen anstrengend manchmal weil der andere wehrt sich ja dann auch Ich habe zwar in meiner himaia laufbahn auch schon viele leute geworfen und so Aber halt auch nicht immer mit waffnen geht eigentlich immer ja beim hast du schwert von beidem in die hand Jetz ein schritt zurück und der andere steht so völlig hilflos da denkt sich oh mein gott wenn ich doch jetzt nur ringen könnte

01:07:11
Mein Highlight aus diesen drei Beschriebenen ist das Armring. Das geht ziemlich schnell. Ich würde ein gutes Schnappen, wo ich mit meinen Armen die Arme des Gegners nach unten drücke. Auch da dazuzählen. Ansonsten eine Hand lösen, Arme fixieren und mit dem Schwert zuschlagen. Das geht schon.

01:07:38
Das Schnappen würde ich hier nicht zählen lassen, weil das kommt im nächsten Stück mit drin.

01:07:44
Ja also mal so mal so ich finde also für mich diese ganze blog der ist ja auch nicht kurz der nimmt ja auch signifikanten teil des manneskriptes ein sind das einfach zehn von zehn herzen. Weil es einfach techniker sind die viel zu wenig trainiert werden aber tatsächlich.

01:08:02
gibt es die ein oder andere Problematik, warum das manchmal ein bisschen schwierig ist. Auch zum Beispiel die Würfe sind halt teilweise so formuliert. Ja, dann wirfst du ihn auf den Hinterkopf und das ist jetzt vielleicht auch nicht immer die allergelasselligsten Sachen. Da muss man vielleicht auch gucken, ob man einen bisschen geselligeren Wurf an der Stelle findet, den man stattdessen macht. Und es ist halt die Frage, wie viel Zeit du im Training darin investierst für etwas, was dann doch verhältnismäßig wenig vorkommt. Aber ja, ich gebe dir vollkommen recht, ich würde auch 10 von 10 Herzen vergeben hier.

01:08:31
Jetzt aber sind wir beim Abschneiden, wo auch das Schnappen drinsteht. Wie steht’s zum Abschneiden? Voll gut, finde ich voll gut. Hilft mir persönlich, wenn ich weiß, dass mein Gegenüber so einen sehr straffen Oberhau hat. Wir haben… Wir erinnern uns daran, ich bin Linkshänder. Und so richtig geil mit dem Schielhau ist es dann eben nicht, wenn mein Gegenüber von rechts kommt.

01:09:02
Aber so ein bisschen den Ort nach unten zur Seite, so ein bisschen das Provozieren, dass er mit dem Oberhau kommt und dann hochziehen, mit der Klinge mich schützen, der Hieb wird zur Seite abgeleitet und ich kann zur anderen Seite umschlagen. Funktioniert ziemlich gut für mich. Ja, das neunte und das zehnte Kapitel sind auch wieder so ein bisschen welche, wo die Aufteilung so ein bisschen unklar ist, was jetzt eigentlich zur Bas gehört, warum sie das so gewählt haben.

01:09:31
Weil in diesem neunten Kapitel stehen auch die ganzen Geschichten zum… Ich wollte gerade sagen zum Händedrücken, aber genau das ist ja das Problem. Das ist das zehnte Kapitel, sondern was da drin steht, sind die Schnitte. Also sozusagen dieses Ich gehe mit meiner Klinge an die Handgelenke des anderen, um ihn im Wesentlichen wegzuschieben, zu Boden zu drücken, sozusagen ihn so zu kontrollieren, dass er dann nichts mehr tun kann. Und man würde jetzt irgendwie so vom Namen herdecken ab.

01:09:59
Also es gibt ja nämlich diese Bewegung, die das Händedrücken ist, also das zehnte Stück, wo ich unten anfange mit meiner Klinge an seine Hände und dann geh ich so ein bisschen zur Seite raus und schieb seine Hände runter und schneide halt während oder hab die ganze Zeit Klingekontakt und schneide halt sozusagen um die Handgelänge drum einmal von unten und dann von oben, wo man irgendwie denken würde, rein sprachlich, das wäre wahrscheinlich das Abschneiden, ist es aber nicht, dass das Händedrücken und gleichzeitig, dass das du es beschrieben hast, das Schnappen ist halt wieder im Abschneiden Kapitel drin, so hä?

01:10:27
War das wirklich die sinnvollste Art und Weise das aufzuteilen? Wir nehmen es jetzt erstmal wie es ist. Genau. Wie stehst du zum Abschneiden? Also diese Schnitte zu setzen an den Handgelenken kommt ein bisschen drauf an. Der von oben geht noch ganz gut, aber der von unten ist halt super schwer, weil wenn die Leute das einfach ignorieren, also sozusagen wenn die das gar nicht…

01:10:50
beachten dass da ein schwert an ihren unterarmen liegt dann können die einfach von oben durchdrücken dass es bisschen blöd das wäre sicherlich anders wenn man weniger ausrüstung tragen würde bzw. gar keine und sowieso natürlich wenn der schwert scharf wäre aber so wie es ist schwierig umzusetzen es gibt so ein paar sachen die man beachten muss auch dass das überhaupt machbar wird aber trotzdem ist das was was

01:11:16
man zumindest im langen Schwert extrem selten sieht. Also vielleicht sieht es beim langen Messer oder so anders, aber da gibt es ja auch analoge Techniken. Im langen Schwert siehst du das sehr sehr selten. Also wie gesagt, wenn wir die Variante nehmen, die ich beschrieben habe, wo es quasi darum geht, den Heap abzuschneiden, dem Heap den Weg abzuschneiden, vielleicht als Töchter Begriffsverwirrung wegen. Das finde ich funktioniert recht gut.

01:11:44
Also da muss man auch ein bisschen entschlossen dazu sein, aber das geht eigentlich. Ich weiß nicht, ob ich 5,5 würde ich wahrscheinlich nicht geben, aber 4,5 solide 4,5, 4,5, 5. 4,5,5 Klingenkontakten beim Abschneiden finde ich gut. Ja, okay, aber dann lass uns das einfach so definieren, dann zählen wir nämlich einfach die Schnitte dann zum Händedrücken. Das Händedrücken selber wird zwar erst später erwähnt, aber das würde fachlich eigentlich ein bisschen besser passen.

01:12:13
Schöne eigene Technik. Dann würde ich auch sagen, das ist eine gute Technik. Würde ich nicht ganz so hoch, bei mir wär’s so im Mittelfeld. Aber ja, kann man machen. Und das, was ich vorhin schon gesagt hatte, das Schnappen zählt ja auch dazu. Also, grade wenn man einen Hieb geführt hat, man hat angebunden und man schnappt dann sozusagen zur anderen Seite rum auch superfeine Geschichte, würde ich auch eben mit 4,5 von 5 bewerten. Ja.

01:12:42
Und dann sind wir jetzt beim Händedrücken, eben die Schnitte. Du hast den Schnitt von oben, du hast den Schnitt von unten, du hast die sogenannte Verwandlung der Schnitte, wo man eben das macht, was ich beschrieben habe. Man legt unten an zur Seite raus, schneidet sozusagen einmal außen rum, bis am Ende die Hände nach unten gedrückt werden von oben. Diverse andere Dinge stehen hier auch noch, werden ja auch noch aufgeführt kurz vor Schluss. Aber das ja, wenn das jetzt das Händedrücken ist, nutzt du das irgendwie?

01:13:10
Witzigerweise kommt das manchmal im Twerhau vor. Mhm. Also, dass man einen Twerhau so schlägt, dass der quasi… an den Handgelenken oder Unterarmen sozusagen so ein bisschen hängen bleibt. Und… aber… noch nicht so den Impact hatte.

01:13:32
Ja. Und man aber trotzdem die Klinge aufliegen hat und dann mit Druck sozusagen, man arbeiten kann und da noch einen Schnitt verwandeln kann. Aber selten kommt das vor. Das Problem mit dem Verwandeln ist, wenn du an den Armen anliegst und der andere stehenbleibt, funktioniert das super. Aber die meisten fangen halt an, äh, der andere ist nah, und fangen zum Beispiel an wegzugehen. Du kannst die Verwandlung der Stitte nicht mehr machen, wenn der andere nach hinten wegläuft.

01:14:01
Da müsstest du irgendwie im hinterher springen oder hinterher laufen. Dann hast du keine Körperstruktur für die Verwandlung. Ah, irgendwie alles schwierig. Wenn du fix bist, kriegst du es auch aus der Kron hin. Dann sozusagen so ein kleines bisschen wegzudrücken, Klinge aufzulegen und dann so einen Schnitt zu ziehen. Aber auch schwierig, schwierig. Ja, ich habe auch den Eindruck, die Leute.

01:14:25
haben auch gar nicht so die Ambition, das zu machen, obwohl’s ja eigentlich eine coole Technik ist, wenn’s klappt. Man geht dann sozusagen in den Weg des geringsten Widerstandes, was in den meisten Situationen ist, ich bin halt an, dreh dich selber einen Schritt zurück und hau dem anderen so auf die Hände, ohne dass ich da jetzt einen wirklichen Schnitt mach oder Versuchskontrolle aufzubauen. Was tatsächlich auch einfacher ist. Was würdest du geben fürs Händedrücken und das Schneiden? Die Oberschnitte, Unterschnitte, Verwandlung der Schnitte?

01:14:55
Ich überlege, ob ich mal tatsächlich auf eine 1 runtergehe. 1,5 von 5. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Also ich würde sogar auf 1 gehen. Also 1,5 von 5 sterbenden Hoffnungen. Okay. Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt. Ja. Dann haben wir noch zwei Stücke übrig. Nr. 11 sind die Hängen und nr. 12 sind die Winden.

01:15:25
Was sind denn die Hängen, Michael? Das ist, da tu ich mich genauso schwer wie die vier Versätzen. Denn, weißt du, du liest das und denkst dir, das kam da jetzt schon mal. Also, das ist ja jetzt Flug und Ox. What?

01:15:43
Ich zitiere mal kurz, Merk die zwei Hängen von der Erde, das ist der Flug zu beiden Seiten. Neudeutsch, die zwei Hängen vom Boden aus ist der Flug auf beiden Seiten. Danke, warum haben wir jetzt hier nochmal einen neuen Begriff gebraucht? Und dann, nachher kommt halt nochmal das gleiche übrigens auch, ja, analog. Also, weiß ich nicht, warum das nochmal notwendig war, die irgendwie Hängen zu nennen.

01:16:07
Ich weiß nicht, ob man beim Ox dann den Urzug, wie der Name sagt, so ein bisschen hängen lässt, so ein kleines bisschen nach unten. Das ist ja durchaus was, womit viele so ein bisschen arbeiten, um auch zufechten, einmal so ein bisschen gedeckter zu sein, beziehungsweise den Opponenten ein bisschen zu locken. Ähm, beziehungsweise dann im Pflug, dass man die Hände so sehr nicht so am Körper hat, sondern so ein bisschen nach unten ausstreckt, so nach unten hängen.

01:16:37
Ich weiß nicht, ob es das ist, dann so als Spezialform von Pflug und Ox. Also was in diesem Kapitel auch halt drin steht, ist hier wird das Sprechfenster beschrieben und wie das halt klassisch ist, dann kommt noch ein anderer Stand, der sich ebenfalls Sprechfenster nennt, nämlich der Langorder und so. Also das ist irgendwie…

01:17:04
nicht das klarste kapitel in der ganzen text weil es halt schon so ein ding ist warum haben wir jetzt alles noch mal definieren warum führen wir jetzt hier noch mal eine hude an die vorher noch nicht da war ok neue hut kann ich verstehen dass man die halt aber warum ist das dann nicht das langort kapitel warum haben wir noch mal die hängen da separat sprechfenster ok kann man auch mal erklären aber dann könnte sie auch der sprechfenster warum ist das das hängen kapitel und nicht irgendwas

01:17:31
Also ich kann dir sagen, was nicht das Hängen ist, weil das auch eine Zeitlang irgendwie viele Leute gemacht haben und so bezeichnet haben, es gibt ja so die Variante, dass ich sozusagen, sagen wir mal, der andere greife mit einem Oberhau an zu meiner linken Seite, und ich nehme mein Schwert so dazwischen und hänge jetzt in Anführungszeichen die Klinge, so dass die Spitze nach unten zeigt, und der gleitet sozusagen an meinem Schwert nach unten ab.

01:17:57
Das haben im englischen Sprachraum, das war in Deutschland nicht so verbreitet, viele Leute als hängend bezeichnet, weil du dein Schwert hängeln lässt. Ah ja, das ist so der… Bogen heißt, glaub ich, im Lektiv. Der hanget dort bei… äh… Talhofer, oder? War das so? Bin ich mir grad nicht sicher, bei Talhofer. Aber im Langen Messer gibt’s das, da heißt’s der Bogen. Da machst du sozusagen so…

01:18:21
Parade, wo der andere an der Klinge nach unten abkleidet, Spitze nach unten und so weiter. Aber das steht halt einfach nicht im Text. Also, klar, hängt da irgendwas, aber das ist ein bisschen sehr frei interpretiert. Das ist ja dann wiederum die Position, die, was ich vorhin als Abschneiden erklärt hab, wo dann der Heap da runterkleidet. Genau, also Abschneiden noch eher als Hängen. Ja. Aber Hängen ist für mich fünf von fünf völlige Verwirrungen.

01:18:50
ja also ich ich verstehe es auch nicht weil er hätte irgendwie nicht gebraucht also sprechfernste langer klärung auf jeden fall sinnvoll aber dass mit dem hängen noch mal ist mir nicht klar ist mir nicht wirklich nicht klar gut und dann sind wir auch beim letzten kapitel nummer 12 die finden es sind nämlich die vier hängen mit den acht winden am schwert

01:19:19
welche in den Schriften enthalten sind. Und wenn wir das jetzt mal zusammenrechnen, vier mal acht gibt… Ja, vier mal acht sind 32, dachte ich. Äh, stimmt, falsch gerechnet, weil es… Wir sind acht und dann haben wir Hiebstichschnitt in der Verwandlung. Also vier mal drei, dann sind’s 24 Winden. Genau. Das ist das, was hier beschrieben wurde in der Einleitung. Nur, man kann mit jedem Stück mit den drei Wundern…

01:19:47
verwunden oder jedes stück mit den drei wundern gebrochen werden das sind drei es gibt acht winden und dann hat man also immer eine dreifache möglichkeit den anderen zu treffen also 24 und da kommt noch der gute tipp zähl sie einzeln pro tipp und lernt die übrigens auch von beiden seiten zu ja

01:20:08
Was ist dein Eindruck von dem Kapitel? So, ich hab auch immer den Eindruck gehabt, dass die Leute auch lange sehr verwirrt. Und da gab’s dann Listen mit, also, ich komm hier irgendwie nicht auf 24. Hahahaha! Oder ein, ich hab jetzt schon mal irgendwie alles runtergebrochen, aber jetzt komm ich auf über 24, das kann ja auch nicht sein. Das ist, wie wenn du einen Ikea-Schrank zusammenbaust und dann auch drei Schrauben übrig hast. Äh… Ja. Ich sag mal…

01:20:37
Wir hatten ja jetzt schon an der einen oder anderen Stelle in dieser Episode den Bedarf, den Redebedarf hier mit den Schreiberlingen erklärt. Dennoch muss ich sagen, das Winden durchaus was ist, was auch kompetitiv funktioniert, also so mit mit entsprechender Ausrüstung. Aber natürlich, wenn man davon ausgeht, man hätte jetzt vielleicht sogar ein scharfes Schwert und würde dann

01:21:07
links, rechts, oben, unten, dann könnte ich mir vorstellen, dass man da durchaus noch mal ein bisschen mehr Erkenntnisgewinn hat, durchaus mehr rausholen kann, dass das dann einfach noch sinnvoller ist. Nichtsdestotrotz auch mit stumpfen Klingen und entsprechender Bewe durch die Ausrüstung ist Winden was, was gar nicht so schlecht funktioniert.

01:21:32
Genau, das Winden all sich sozusagen als Verb. Ich winde jetzt hier, also ich hab Klingen und Kontakten, mach da was, das funktioniert ganz prima. Jetzt aber diese D-Winden, die, wo am Ende 24 bei rauskommt, das ist ja auch beschrieben, wo du dann zum Beispiel im Ox stehst, dann haut halt andere dir auf den Ox und dann wechselst du die Seiten und so. Also da gibt’s an der Stelle ja explizite Stücke dazu, die dann aber auch wieder irgendwie so Beispiele sind, weil das ja am Ende irgendwie 24 Seiten oder halt auch nicht.

01:22:01
Vielleicht sind das auch genau die Winden, aber dann passt es irgendwie nicht zu der Aussage, dass er die Großteil davon schon in den vorherigen Stücken kam. Wie stehst du denn zu dem Teil von dem Ganzen? Das können wir eigentlich in das maximale Verwirrungskapitel noch mit dranhängen. Fünf von fünf maximalen Verwirrungen. Die wirken manchmal so wie eine Blöße geben und dann, wenn er dahin angreift, in eine andere Hut winden und…

01:22:31
das Versetzen, so wie das teilweise beschrieben ist. Ich wug im Ox auf der einen Seite, dann kommt er mit dem Oberhau und dann bin ich zur anderen Seite. Also dann hab ich ja einen Versatz gemacht.

01:22:43
Und die große Verwirrung ist dann halt eben genau das. Also mache ich das jetzt einfach auf jeder Seite irgendwie mehrfach mit Hiebstich und Schnitt und dann habe ich alle 24 oder müsste ich jetzt wenn ich vorher die Stücke durchzähle da irgendwie nahe an die 24 rankommen, weil da schon irgendwie alles drin ist. Heißt das jetzt, dass wenn irgendwo ich halt ein Stück habe wo ich mal ins Gesicht steche wo ich den auch hauen könnte statt dessen sozusagen, weil offensichtlich ist ja irgendwie alles möglich aus allem raus so.

01:23:12
Also da sind irgendwie dann doch viele Fragezeichen, wenn man dann bei dem Punkt angekommen ist, wo man so bis dahin dachte, gut, ich hab’s jetzt, glaube ich, eigentlich schon ganz gut verstanden. Und dann ist halt noch mal so Hä? Warum habt also? Hä? Ist das jetzt war das jetzt alles nur ein Beispiel für irgendwas? Also weißt du, so als als Abschiedsgruß in diesem Buch dann einfach noch mal, weißt du, haben sie bestimmt gedacht, na bis hierhin, aber vielleicht haben sie es verstanden, was ich von ihnen wollte. Ich mach jetzt noch mal das zwölfte Kapitel zum Winden.

01:23:42
Ja, also wenn ihr mal so ein bisschen euren Trainer, Trainerin vielleicht auch so ein bisschen fordern wollt, dann sagt doch mal, hey, können wir mal eine Stunde machen, wo du uns einfach die 24 winden zeigst. Ich würde gerne einfach mal alle 24 durch, ja, einfach muss auch jeden nur fünfmal üben, also ich brauch da nicht irgendwie halbe Stunde pro Ding, aber machen wir doch, machen wir mal so in zwei Stunden einfach einmal. Wir wollen es einfach mal gesehen haben. Genau, einfach mal gesehen haben, einfach mal hier so ein bisschen mit Partner einmal, können wir das, können wir das mal machen?

01:24:11
Und dann guckt er mal, wie er reagiert. Mhm. Also, wenn das in meinem Club passieren würde, würde ich, glaube ich, mit den Worten freies Spurring reagieren. Also, ich kenne einen österreichischen HEMA-Trainer, der das beruflich macht, das einen Namen ich nicht nennen möchte. Der hat mir immer mal wieder über die Jahre erzählt, wenn jetzt jemand kommen würde und sagen würde, mach doch mal so ein Seminar zu den 24 Winden. Boah, das wär schon…

01:24:39
Da müsst ihr überlegen, wie ihr das angeht. Das wäre dann schon ein bisschen Königsklasse, das auch irgendwie sinnvoll aufzubauen. Und was man da rein nimmt und ob man sich da jetzt so festlegen kann, das finden jetzt die 24 und die anderen halt nicht. Da wir es nicht besser wissen, können wir natürlich festlegen, was wir wollen. Das hat auch einen gewissen Vorteil. Ja, also diese Stücke, die da erwähnt werden…

01:25:05
die mache ich irgendwie selten und richtig selten finde ich irgendwie auch nicht so mega sinnvoll aber dieses grundsätzliche so wie man es ja auch verstehen kann dass es einem so ein bisschen auch die freiheit gibt zu sagen naja guck doch mal auf mit den ganzen technik jetzt vorher drin waren auch einfach auf eine andere art und weise anwenden kann auf eine andere warte treffen kannst das finde ich ist eigentlich schon eine gute botschaft weil das

01:25:31
Erlaubt einem halt auch das so ein bisschen mentale Freiheit, dass man es nicht alles so mega genau nehmen muss und es muss jetzt genau Der Schnitt sein oder genau der Hieb oder sonst mach halt was passt sozusagen so ein bisschen verstehe ich das auch als Botschaft So du musst halt das machen, was in dem Moment dann passt. Du hast eigentlich immer alle drei Möglichkeiten Aber eine davon passt halt vielleicht dann immer besser an der Stelle. Ja Hiebstichschnitt sucht dir was aus Ja, wobei das ja auch nicht ganz stimmt, weil du kannst halt aus dem zufechten kannst du nicht in Schnitt

01:25:58
machen als erste Aktion. Du musst halt immer vorher einen Hip oder einen Stich anfangen. True story. Also immer wenn man denkt, man hat es verstanden, dann kommt noch was um die Ecke, wo man merkt, da kann das auch nicht sein. Also da würde ich sogar auf sieben von fünf maximale Verwaltungen gehen. Ja, ist ja schön. Dann sind wir durch mit den zwölf Stücken,

01:26:28
fünf die Meister her sind und danach die Stücke folgen. Also eigentlich 17 je nachdem wie man zählt. Genau, genau 12 und 12 plus 5, also 17. Genau. Ja, wie gesagt, es gibt noch so ein paar Techniken. Wir haben eine oder zwei angeschnitten, die jetzt in den Kapiteln selber noch drin stecken, die aber keine Eigenes haben. Könnte man noch mal drüber reden. Wenn ihr uns quälen wollt, können wir euch natürlich sagen, mach das gleich doch noch mal mit allen Meier-Techniken.

01:26:57
Dann machen wir uns mal drei Stunden Zeit. Macht doch mal eine Episode zum Winden. Ja. Nee, soweit mal. Ich denke, wir haben wie üblich alles 100 Prozent festgelegt. Das ist jetzt einfach… Das ist jetzt der Goldstandard, danach muss ich jetzt jeder richten. Ja. Wir werden sehen, wie dann das angenommen wird in den nächsten Turnieren. Diese Episode ist ja heute auch so ein bisschen aus der Hörerumfrage oder als…

01:27:27
Beteiligung aus unserer Hörerumfrage gekommen. Da noch mal der Hinweis auf unserer Webseite www. Findet ihr jetzt am rechten Rand der Darstellung zwei Kästchen. Das eine führt euch zur Hörerumfrage und das andere zum Schwertgeflüster Trainer-Treff. Da könnt ihr euch, also Hörerumfrage ist, denke ich, selbst erklärend.

01:27:55
und Schwertgeflüster Trainertreff, da geht es darum, sollen wir nächstes Jahr noch mal so einen Trainertreff machen wie dieses Jahr? Und was sind vielleicht Themen, die euch interessieren? Schaut mal vorbei. Wir haben zudem auch natürlich schon mal eine einzelne Folge gemacht zum Schielhau an sich. Da kam auch bei der Hörumfrage die Anmerkung, hey, man könnte doch das auch mit anderen Techniken noch machen, um im Detail darauf einzugehen. Es sind halt 17 Stück, eine haben wir jetzt weg, also es wären uns noch 16 übrig.

01:28:24
Ist halt immer so ein bisschen die Frage, ob das wirklich einen Mehrwert bringt oder nicht und was euch auch interessiert. Aber wenn ihr jetzt sagt, hey, allein von dem, was jetzt heute schon besprochen habt, wäre das total nützlich, wenn ihr Technik XY wirklich nochmal eine einzelne Folge widmen würdet oder vielleicht zwei, die zusammengehören oder so. Das würde mich echt bombe interessieren. Dann könnt ihr auch das gerne mal schreiben und dann schauen wir mal, ob wir das vielleicht auch tun bei Gelegenheit. Obwohl also was wir sicher sagen können, ist, dass wir es für die zwölf Winden

01:28:54
maximal Anfang April machen werden. Ja. Weißt du was? Da gehen wir noch einen Schritt weiter, die 128 Winden. Mein Mehr ist ja immer besser. Hat sich Joachim Meyer auch gedacht, mehr Stücke ist immer besser. Das trägt auch zur Klarheit des Systems bei, wenn man sich schon keine Sachen merken kann. Ja, sobald du deinen Finger oder deine Klinge noch mal irgendwie um fünf Grad drehst, einfach direkt einen neuen Namen. Ja.

01:29:23
In diesem Sinne. Aber jetzt ist erst mal… Alles geklärt. Ja, wir haben noch eine Folge, die rauskommt vor Weihnachten. Tatsächlich ja… Die nächste Folge kommt am 20. Und dann ist auch schon fast Heiligabend. Gucken wir mal, was wir euch da noch für ein schönes Weihnachtsgeschenk machen. Aber in diesem Sinne, jetzt genießt die Adventszeit. Vor Weihnachtszeit, genau. Bis in 14 Tagen. Macht’s gut. Tschüss. Ciao.

01:29:52
Halt bitte noch nicht weglaufen, ihr könnt diesen Podcast nämlich noch unterstützen. Wenn es euch gefällt, dann tut uns einen Gefallen, gebt uns ein Like auf Facebook oder bei Instagram oder bewertet diesen Podcast bei iTunes und unterstützt uns auch gerne auf Patreon.com slash Schwertgeflüster, Schwertgeflüster mit Ue und empfehlt diesen Podcast euren Freunden und Feinden weiter.


Schwertgeflüster

Der beste HEMA und Fechtpodcast Deutschlands

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x