Was hat ein Dreschflegel im HEMA zu suchen? Eine ganze Menge! Imko van Hulst nimmt dich mit in die faszinierende Welt einer Waffe, die einst Stadtwächter trugen, Paulus Hector Mair dokumentierte und heute überraschend leicht zu trainieren ist.

Du erfährst, warum der Dreschflegel keine Bauernkeule ist, wie er sicher und günstig nachgebaut werden kann und was seine Eigenheiten im Sparring sind. Außerdem: Wie du beim weltweit ersten Dreschflegel-Turnier dabei sein kannst. Wenn du neue Perspektiven auf HEMA suchst, ist diese Folge dein Volltreffer!

Dreschflegel Shownotes

Bauanleitung für einen DYI Dreschflegel
Das von Michael erwähnte 7. Stück von Paulus Hector Mairs Dreschflegel

Nachweise

In eigener Sache

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Transkription

00:15
Schwertgeflüster, Episode Nummer 182. Und heute driften wir ein bisschen ab, könnte man sagen. Denn wenn wir unseren heutigen Gast fragen, wie sehr möchtest du dich in eine Nische begeben? Die Antwort ist Ja. Denn unser heutiger Gast beschäftigt sich mit dem Dreschflegel und mit auch, oder besser gesagt, auch mit dem …

00:44
Durchaus gängigen, macht ja fast jeder Duellschild nach Talhofer. Darüber werden wir heute reden mit Inko van Hulst. Hallo, Inko. Ja, hallo. Dankeschön, dass ihr mich hier habt. Und natürlich rede nicht nur ich mit dem Inko, sondern auch der Alex. Hallo, Alex. Hallo. Inko, wir haben im Vorgespräch gerade so ein bisschen ja erarbeitet, womit du dich beschäftigst und wie du so präsent bist.

01:13
Da ist mir aufgefallen, in den sozialen bist du … Oder im Internet, in diesem Internet bist du bei Blue Sky. Und das kannte ich bisher noch gar nicht. Das hat mich direkt jetzt erst mal getriggert. Da bist du als Miles Maid. Kannst du mir einmal erklären, was es damit auf sich hat? Was ist denn Blue Sky? Ja, also Blue Sky ist eine soziale Mediaplattform, so wie Twitter.

01:40
Aber der Besitzer von Blue Sky ist halt nicht wahnsinnig. Und deswegen … Aber ich bin nicht auf Blue Sky und nicht auf Twitter. Okay, das ist quasi … Man kann da genau das Gleiche machen wie bei Twitter? Korrekt, eigentlich genau das Gleiche. Okay. Und wofür nutzt du das? Ich benutze das eigentlich hauptsächlich, um Leute aufzuklären über Pflege, über Paulus Hektar Meyer, ein paar Mal, um meine Videos da reinzuposten für Leute, die das nicht kennen.

02:08
Und ansonsten einfach, um Leute zu unterstützen, die vielleicht irgendwie gerade mit Fechten anfangen, nach coolen Quellen suchen, dann verlinke ich da manchmal was. Oder ich schreib halt einfach rein bei schönen Waffen, ey, das ist cool. Mach weiter so. Ich find es schön, dass du gesagt hast, ich möchte Leute aufklären über Pflege … Was … Steig mal direkt ins Thema ein, was sind denn die größten Irrtümer über Pflege, über die man aufklären müsste? Oh, da gibt’s ja so viele Mengen. Also einmal die Länge von dem Dreschflegel in Allgemein.

02:38
Das ist einer der Irrtümer, viele haben, weil viele sagen, oben muss so groß sein wie eine helle Bade. Ist es dann aber nicht. Zum anderen auch, wie man das Ding halt einfach benutzt. Gewicht, eigentlich einmal diese ganzen Specks beim Pflege. Und halt viele Leute denken, dass das nur eine reine Bauernwaffe gewesen wäre, was es halt einfach nicht war. Was war es denn? Also, wenn wir jetzt noch mal einen Schritt zurückgehen, ein Dreschflegel …

03:06
hatte ich bisher auf dem Schirm als ein Werkzeug, was Bauern benutzt haben. Und im Kontext des historischen Fechtens, beziehungsweise in den Fechtbüchern, bei zumindest Paulus Hektor Meyers, gleich die nächste Frage dann noch, gibt’s noch mehr, bei Meyers ist es auf jeden Fall, wird es ja als Waffe benutzt. Was war denn ein Dreschschlägel überhaupt? was ist ein Dreschschlägel überhaupt?

03:32
Ja, also ein Dreschflegel ist halt eigentlich, wenn man es ganz einfach formuliert, ein Stock mit einem anderen Stock hinten dran. Der Unterschied von der Waffe zum Werkzeug ist dann halt einfach meist keine Leder, sondern Stahl-Konnektoren dazwischen und halt Stahlbeschläge am Pflege selbst dran. Der Pflege selber war Waffe der Stadtwachen, auch Waffe von Armeen. Wir haben zu den Stadtwachensachen einmal im Fechtkontext Beweise.

03:58
Michael Hund und Jakob Suthol beide reden ja über die Situation, die ihr bestimmt auch schon mal erlebt habt. Ihr seid in der Kneipe und Stadtwächter kommt und möchte euch mit dem Pflege verdreschen, weil ihr irgendeinen Mist gebaut habt. Und wie verteidigt man sich halt dagegen? Aber wir haben das auch in anderen Punkten drin. Zum Beispiel haben wir Studentenlieder. Aus der Zeit und aus späterer Zeit, wo drüber berichtet wird, wie die Rotschöpfe, wie sie die genannt haben, wo ich gelesen habe, ob das jetzt so stimmt, weiß ich nicht, dass das wegen den roten Plumen.

04:27
Auf ihren Helmen der Fall war, dass sie halt kommen, um die mit den eisernen Flegeln zu verdreschen. Wir haben Tagebucheinträge, wo wir sehen können, dass zum Beispiel ein Student hat da aufgemalt, die haben laute Musik gespielt, wie eigentlich heutzutage auch, hat sich nichts verändert. Stadtwache kommt, Stadtwächter hatten Pflege, Stadtwächter möchten, dass die Musik aufhört, die Studenten wollen es nicht, man weiß ja dann, was passiert. Als Fechtwaffe wurde sie auch genutzt. Wir haben dafür viele Kupferstiche. Veggie Solis hat einen Kupferstich, Hans Sänger

04:56
hat einen Stich dazu, wo man auf einem Haufen von Fechtwaffen, Fechtfedern, Hellebaden, Dusägen, da sieht man dann auch zwei Flegel, da unten in dem Haufen drin liegen. Und da kommen wir dann auch zu dem Paulus Hektor Meier-Ding. Ich glaub, du möchtest gleich noch was zu seinen Bauernwaffen fragen, deswegen nehm ich das nicht vorweg. Aber Paulus Hektor Meier, Hauptgrund für sein Buch war, die Fechtkunst zu bewahren, darum ist es da drin. Aber

05:23
Jetzt noch mal kurz zurück. Die ursprüngliche Funktion von den Flegeln ist doch, wenn ich Korn gesammelt hab, dass ich das haue, um damit die Spreu vom Weizen zu trennen. Oder? ich das richtig im Kopf? Ja, das ist die ursprüngliche Form. Aber für die Waffe, also die Waffe ist dafür komplett nicht geeignet. Das einmal bei vielen ist der Kopf einfach viel zu dick und viel zu schwer, um das halt die ganze Zeit zu machen.

05:47
wie so Bauer das macht zum anderen halt Bauern der damaligen Zeit haben keine Pflege mit Stahlbeschlägen benutzt, weil das hat halt Geld gekostet. Na Leder war ein bisschen billiger. Und wenn du sagst, … Einfach, dass ich es dir da einmal vorstellen kann, von was wir hier reden im Kontext des historischen Fechtens. Also, der lange Stab, den, ich in der Hände hab, wie groß ist der ungefähr? Also, meistens ist das ein Stab von so 140 bis 150 Zentimeter. Und da dran hängt dann ein Kopf, der meistens so …

06:17
45 bis 60 Zentimeter lang sein kann. Also so knapp ein Drittel oder ein Viertel von der Gesamtlänge noch mal als Kopf oben drauf. Genau, korrekt. Und dann hat man dann in der Gesamtzahl, wird man das jetzt alles beides auseinanderstrecken, halt etwas, was so zwei Meter, zwei Zehen hoch ist halt. Mhm. Und das ist aneinander befestigt, wie du sagtest, vorher entweder mit Leder oder mit Stahl, je nachdem, was du mit vorhabt. Diese Kette zwischen den Teilen ist das irgendwie …

06:42
Ist das eher lang, ist das eher kurz? Die ist eher kurz gehalten. Es gibt historisch auch Pflege mit längerer Kette, aber die meisten Pflege, die ich bisher gefunden hab, hatten eine relativ kurze Kette, heißt ein Ring oder kein Ring. Okay. Und weißt du, ob sich jetzt die Form, also jetzt nicht die Fechtwaffe, sondern der Gebrauchsgegenstand, hat der sich irgendwie geändert nach dem 16. Jahrhundert bis dann irgendwie in die Moderne? Oder ist das im Wesentlichen so? Weil ich bin auf Land aufgewachsen, das war früher ein Bauernhof, bevor meine Eltern quasi

07:11
Schuppenhaus an der Stelle gebaut hatten. war ein Schuppenhaus, wo alle möglichen alten Gerätschaften rumstehen. Da waren auch Pflege da. Die sehen ungefähr so aus, wie du das beschrieben hast. Tatsächlich habe ich einige Pflege aus neueren Zeiten gefunden, 1800 rum. Die waren im Durchschnitt etwas länger. Warum ist das, weiß ich leider nicht. Ich bin nicht geschichtlich versiert in Bauernwerkzeug. Aber viele davon waren dann meistens etwas länger als die im 16. Jahrhundert.

07:41
Okay. Und das ist das, was du meintest mit diesem, bisschen kürzer als sich die Leute vorstellen. Weil also 140, 150 ist ja jetzt so, je nachdem wie groß man ist, auf jeden Fall nicht mannshoch, was bei einer heller Bade eher der Fall wäre. Korrekt. Okay. Und das ist, also der Kopf vorne dran, jetzt als Werkzeug, wäre da einfach aus einem Stück Holz sozusagen, womit ich dann aufs Getreide haue. Und wenn’s ne Waffe ist, dann ist da was dran. Dann sind da entweder Nägel dran, Stahlbeschläge.

08:11
Eigentlich alles, das Holz entweder meiner Meinung nach ein bisschen stabiler zu machen und den Damage Output etwas zu vergrößern. Also sowohl robuste machen als auch Schaden vergrößern. Korrekt. Es klingt so ein bisschen wie halt, ich nehme irgendwie einen Baseballschläger und treib da ein paar Nägel durch, wenn man das hinten. So So ungefähr. Aber umgebaut, also ich hab bisher keinen Pflege gefunden, historischen, wo ich sagen würde, okay, ist jetzt einfach, da hat ein Bauer das genommen und dann umgebaut.

08:38
Sondern das war dann meistens, okay, da hat jemand schon vorgehabt, diesen Flegel so zu bauen. Das sieht man manchmal an der Kopfform, ist etwas anders, ist ein bisschen eierförmig manchmal. Deswegen, das wurde dann dafür schon spezifisch gebaut. Ich möchte loslegen. Also, es ist nicht so ein, hab das Ding eh noch da, Ernte ist drin, keine Ahnung, ich mach jetzt mal einen Fechtflegell draus, sondern das ist am Anfang so. Nee, Und Fechtflegell sind ja noch mal eine komplett andere Geschichte. Wir gucken uns dann zum Beispiel halt diese

09:08
Kupferstiche an vergie Solis oder auch zum Beispiel Joachim Meyer hat ja auch Pflege drin in seiner 1570er Version. Da sieht man zwei Kinder mit Flegeln, die da miteinander fechten. Das sind Ledersäcke. Man sieht diesen Pflege übrigens auch noch, um nochmal einen Nachweis als Fechtwaffe zu sehen, auch bei seinem Intro im 1570er. Wenn man da mal oben links guckt im Bild, sieht man da halt auch ein Fechtflegel, der dann halt einfach ein Ledersack war oder eine Schweinsblase, entweder gefüllt mit Heu oder Luft.

09:37
Es gibt ja auch noch bei einigen Karnevalsumzügen so paar Gaukler, die haben ja so eine Einhandflegel aus Schweineblasen, was auch immer, mit Luft gefüllt, die einander auf den Kopf mithauen. So ungefähr war halt dieser Aufbau. Okay, also für die Leute, jetzt nicht mit Kugeln hinterhergekommen sind, wir packen diese ganzen Du schickst mir die ganzen Bilder nach und ich die einfach alle in die Show notes, dann können wir noch mal selber gucken. Genau. Das heißt, wir reden hier von drei verschiedenen Sachen.

10:05
Also einmal dem Werkzeug, der Waffe und dem Fechtgerät. Genau, und das Fechtgerät ist halt einfach ein Trainingsgerät, so wie wir es heutzutage ja auch kennen. So bisschen ein Dussack, aber halt für Stangenwaffen mit Schlagkopf. Dussack meinst jetzt sozusagen die Lederversion? Die sozusagen nicht so ganz weh tut. Vergleich zu einem Dussack aus Stahl. Im Vergleich zu einem Dussack, einem Messer, je nachdem, was man halt einhändig benutzen will, so der Pflege hat auch mit …

10:35
Schlagwaffen, sagen wir das mal so, ausgedrückt. Weißt du, was zuerst da war? Die Waffe oder das Werkzeug? Das weiß ich nicht. Das ist jetzt wieder, was war erst, das Huhn oder das Ei? Ich vermute aber persönlich, wie bei vielen Sachen war das Werkzeug zuerst da, das man dann benutzt hat und gemerkt hat, okay, das klappt. Natürlich kann ich aber auch falsch liegen, weil es wär ja nicht so unlogisch zu denken, dass sich irgendeiner mal vor 1.000 Jahren gedacht hat, oh, wenn ich das an dem anderen Stock binde und damit …

11:05
Udo eine rüberhau, dann ist er weg. Das kann man halt nicht beantworten, leider. Das heißt, man hat festgestellt, man kann damit die Spreu vom Weizen trennen und dann gesagt, dann können wir das auch nehmen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Da können wir das auch benutzen, um dich von deiner Seele zu trennen. Wie bist du denn zum Dreschflegel gekommen? Ja, das ist interessant. Ich kann ja mal erzählen, wie ich mit Fechten angefangen hab, falls ihr das wollt. Ja, das wollen wir.

11:35
2015 habe ich angefangen mit historischen Fechten. dann während Corona eine kurze Pause gemacht, bin dann aber so 2022, 2023 wieder eingestiegen voll in einem neuen Verein im Schwertkampf Osnabrück. Da habe ich dann erst Montante gemacht, aber gemerkt, dass ohne Sparring, also ohne 1 gegen 1 Sparring ist, das ist für mich nichts. Und dann habe ich erst mal was anderes gesucht. Ich habe Paulus Hektau-Meier gesehen, seine Sichel gesehen.

12:02
Erstmal mit Sichel angefangen, weil ich dachte, ach, das ist diese Witzwaffe, jeder macht sich ja lustig darüber, ne? Oh ja, Paulo Sektor-Meyer mit seinem komischen Zeug. Hab dann aber gemerkt, da ist das Thema hinter, also hinter der Sichel. Haben wir das ein paar Mal gemacht, aber was mir dann gefehlt hat, ist so ein bisschen der historische Benutzungskontext dahinter, weil kategorisch bin ich der Meinung, dass sich zwei Edelmänner nie mit Sichel getroffen haben und gesagt haben, hey, wir legen jetzt hier los. Hab dann weitergeguckt, den Pflege für mich entdeckt, ich mag Schlagwaffen…

12:32
Ich einfach sehr gerne, wenn’s ein Videospiel gibt, fände ich, spiel ich gerne, Hammer und so. Pflege war das nächste, drankam. Hab ich mit Pflege angefangen, recherchiert, gesehen, dass das im Fechtkontext eine Waffe war, auch von Stadtwachen. Und gesehen, dass da auch ein System hintersteckt, dass der Paulus Hector da aufgeschrieben hat. Was halt gerne mal unterschätzt wird. Und da hast du gesagt, … herkam quasi die Begeisterung für die Waffe. Genau. Und

13:01
Wie ging’s dann weiter? Wie bist du dann da rangegangen? Also, ich habe … mir Vereinsmitglieder geschnappt und gesagt, okay, Jungs, wir machen das jetzt. Gesagt, getan. Pflege gebaut, das war der Anfang, einen sparring-sicheren Pflege zu bauen. Das ist erst nicht so gut gelaufen, weil die Köpfe nicht gehalten haben. Die mussten relativ leicht sein, damit’s nicht wehtut. Die Köpfe des Flegels. Genau, die Pflegeköpfe. Jetzt nicht die Köpfe von meinen Kameraden. Nee, nee. Schlecht nicht so gut.

13:32
Die haben ja nicht gehalten, ja. Brauchen wir neue Vereinsbeglieder. Nee, aber die Pflegeköpfe und dann haben wir welche gefunden, die funktioniert haben. Einfach ein PVC-Rohr mit Isolierung drüber und fertig ist. Und dann haben wir losgelegt und dann haben wir erstmal die Stücke vereinzelt durchgearbeitet, was mir sehr wichtig war, die Stücke aber auch in voller Fechtausrüstung durchzuführen. Heißt also in Geschwindigkeit, weil meine Philosophie ist, es muss auch in Geschwindigkeit funktionieren.

13:59
Dann haben wir die Stücke durchgearbeitet, nach einem Kontext gesucht, warum hat Paulus Hektar-Meier das so gemacht. Dann haben wir auch da eine gewisse Didaktik, möchte ich es nennen, entdeckt. Also das Interessante ist ja … Also, Pflege langsam stelle ich mir so so schwer vor, weil den Teil, den du direkt in der Hand hast, die lange Stange, den kannst du stoppen und starten, den … Wie ist das Teil vorne dran? Ist das der Pflege?

14:24
Nee, nee, also das ist ein kleiner Diskussionspunkt zwischen Leuten, Pflege machen, weil Paulus Hekter-Meier ja mehrere Wörter benutzt und andere Autoren benutzen dann wieder komplett andere Wörter. Wir nennen einfach mal im Modernen den Pflege-Kopf einfach Pflege-Kopf oder Kopf. Okay, weil der Pflege-Kopf, der hat eine gewisse Trägheit und Fliehkraft und so, das Ganze eigentlich nicht in Zeitlupe machen, sowohl beim Schwert ist ja auch so mit Trägheit.

14:51
immer so ein Ding, aber da stell ich mir das schwer vor, das langsam zu machen. Weil dann hast du diese Effekte nicht so. Ja, und das ist halt auch Dann fehlt auch eine gewisse Intention halt. Man muss den Fliegel mit Intention fechten. Wenn man das nicht macht, kann man diese Stücke gar nicht so durchführen, wie sie gemacht werden müssen. Dann ist es so, ich hau dich jetzt, aber der Kopf, wie du schon sagtest, benimmt sich nicht, wie er sich sollte. Man kann das Stück anders durchführen, und man ist immer noch sicher. Denn das macht ja …

15:21
die Spezialität des Pfleges aus, dass dieser Kopf auch gerne mal einfach um Paraden rumhaut, weil dem das ja egal ist so. Und wenn man diese Stücke nicht richtig ausführt, dann kann man das einfach machen, weil man ist ja eh langsam, der Kopf bewegt sich nicht in Geschwindigkeit, und so lernt man vielleicht eine falsche Parade. Wenn wir jetzt schon bei der Anwendung sind, hab ich hier gleich mal eine Frage dazu. Ich hab mal so ein bisschen halbe Stange, ein paar Einheiten gefochten. Und da …

15:50
sind wir ziemlich schnell draufgekommen, dass man das nicht so richtig mit Bums macht, zumindest nicht mit Holzstangen, weil selbst mit Fechtmaske du Leute sehr schnell zum Schlafen bringst damit. kannst dann locker Leute mit ausknocken, wenn du die einfach mit der Stange triffst, das ist übel. Wie ist denn das mit dem Pflege? Du hast jetzt gemeint, ihr habt da PVC-Rohr mit Isoliermaterial. Kann man das in voller Geschwindigkeit jemandem auf die Maske?

16:18
ballern oder ist das nicht so günstig? Also beim Gathering habe ich das ja zum Beispiel auch gezeigt. Ich zeige das bei jedem Workshop, den ich halte. Ich lasse mir einmal von meinem Vereinskamerad einen auf die Birne hauen. In 100 Prozent, um zu zeigen, da passiert euch nichts. Ich sage immer, ihr sollt nicht büffeln. Das ist mir sehr wichtig. Also nicht zu stark reinhauen, weil das braucht man einfach nicht beim Fechten. Aber da passiert halt nichts. Und die Stange ist relativ kurz. Wir bauen sie aus sehr leichtem Holz Espe.

16:48
Nur eine kleine, lustige Anekdote. Ursprünglich wollte ich Eschenholz kaufen, aber ich hab mich bei Obi verlesen. so ist das dann mit Espe passiert, mit dem schönen Effekt, aber halt, dass … ja, Espe relativ leicht ist und relativ weich. Ich hab da auch schon mal was mit auf die Maske bekommen. Dadurch, dass die Stangen kurz sind, 140 Zentimeter, ist die Hebelwirkung nicht so groß, dass man dadurch ausgenockt wird oder sogar eine Gehirnerschütterung kriegt. Man merkt es, es ist nicht schön.

17:15
Das geht klar, beim Kopf merkt man eigentlich gar nix. Also, man hört es mehr. Wie würdest du das vergleichen zum Fechten mit Langschwert in vollem Viel angenehmer. Viel angenehmer. Was mit Langschwert … Dazu muss man aber auch sagen, dran, mit wem man Langschwert ficht. Wenn man das mit einem normalen kontrolliert, ist das angenehm. jetzt Langschwert. Wenn man das aber gegen einen ficht, der volle Power durchzieht, dann kommt man gerne auch in Gehirnerschütterungsgebiet.

17:44
Ich hab schon mal eine Gehirnerschütterung gehabt wegen Langschwert, ich hab noch nie eine Gehirnerschütterung wegen Pflege. Ich mache Pflege sehr viel und sehr intensiv. Aber trotzdem bin ich immer der Meinung, man sollte nicht mit 100 Prozent durchziehen, auch wenn man es kann. Man braucht es nicht zu tun. Fechten braucht das nicht. Das Ziel ist ja, dass ich mit dem Pflegekopf treffe, was ja in der modernen Variante als Übungsgerät ja ein Rohr ist, mit PVC umwickelt. Das heißt …

18:11
Dass ich mit der Stange treffe, ja der Ausnahmefall, beziehungsweise der Unfall. Correct. Das möchte man sowieso nicht machen. Und dadurch, dass der Kopf so relativ lang ist, also bis zu 60 Zentimeter, passiert das halt auch kaum. Ich war ja bei dem Gathering Workshop, haben wir das angeschaut, was ich spannend fand. Du hast eine Anleitung, wie man das herstellt, die wir in die Show notes packen. Da haben ein paar Leute gesagt, oh ja, das ist ja günstig und einfach. Bau ich mir das mal.

18:41
Und das hab ich auch vor Ort von ganz vielen Leuten gehört. waren also dieses Argument mit, also A, man spürt da quasi nichts, also man spürt da den Treffer, das tut nicht weh und das ist unglaublich günstig, sich so einen Trainingsflegel herzustellen. Da waren einige Leute schon sehr überzeugt, ob sie das nicht auch mal machen wollten. Ob das jetzt hinterher sich getragen hat und das wirklich umgesetzt wurde oder nicht, weiß ich nicht.

19:04
Aber es schien schon ein anderes Ding zu sein als dieses mit Tadovortuell-Schild. Da brauchst du halt so einen Schild. Das kriegst du nicht mal eben im Baumarkt zusammengekloppelt. Ja, das Schild hab ich auch nicht selber gebaut. Da hab ich auch ein Video drüber gemacht. Das hab ich von einem Schildbauer, Daniel Rönz, bauen lassen. Und ist natürlich so … Also im Verein haben wir zwei Schilde. Also zwei Vereinsschilde, damit nicht jeder ein Schild braucht. Nicht jeder hat ein Auto.

19:29
In Mainz passt auch nur das Schild rein, da passt kein zweites Schild mehr rein. Aber da arbeite ich schon mit dem Herrn Röns gerade an einer Lösung, um Duellschild ein bisschen transportabler zu machen. Ob es funktioniert, weiß ich noch nicht. Wenn, dann wär’s natürlich cool. Ja, aber so dieser einfach Kostenaspekt, dass das nicht schwer ist und man daheim einfach machen kann im Wesentlichen mit einem Schraubenzieher, vielleicht noch ein Bohr oder so, geht schon. Ja, und das ist mir auch sehr wichtig. Es soll ja jeder das machen können, umso mehr, umso besser.

19:58
hätten wir einen kommerziellen Kopf, den die Leute einfach kaufen, draufstecken können, der gut ist. Haben wir leider noch nicht, ist man auch gerade dabei. Hoffe ich halt auch, dass es funktioniert, einfach damit mehr Leute diese wunderbare Waffe trainieren. Bist du damit irgendjemand im Austausch? Ja, tatsächlich bin ich da mit Dominus Gladius im Austausch. Das ist eine ukrainische Firma, die bauen Speerköpfe und sowas in der Art, also auch zum Fechten für Burd, eigentlich nicht für Burd, zum Fechten für Hanisch-Geräte.

20:27
und die bauen jetzt halt auch also Trainingflegelköpfe und ich bin da mit dem Besitzer hart am arbeiten, hart am überlegen, wie kriegt man das jetzt hin. Ist natürlich durch die Situation gerade da hinten alles etwas schwierig und deswegen kann das auch dauern und das ist auch okay so, die sollen sich auf ihre Familien konzentrieren. Aber sobald das fertig ist, da werde ich dann auch groß Bescheid sagen, weil…

20:52
Der kommerzielle Kopf ist so bisschen, das wär der Durchbruchmoment, wo der Pflege auf helle Badenstufe kommen würde, Sinne von wie viele Leute es benutzen. Wie viel Aufwand steckt denn da jetzt drin? Also wenn ich mir das jetzt so zusammenbastele, wie du das beschreibst, wie es deine Anleitung sozusagen wiedergibt, was sind dann die Kosten und der Zeitaufwand, was ich da reinstecken müsste, um so ein bisschen Pflege habe.

21:19
Also Kosten kann man kann ich jetzt so pauschal nicht sagen, das liegt dran wie einfach man an Stöcke und Stäbe kommt. Also wenn bei Obi zum Beispiel die für 6 Euro oder was zu kaufen gibt, Ösen-Schrauben sind noch billiger. glaube das teuerste ist der Schraubenkarabiner, womit man ja die Ösen-Schraube oder die zwei Ösen-Schrauben verbindet, weil die Anleitung will ja, dass du so ein kleines rundes Holzstück in das PVC-Rohr hämmerst und da auch eine Ösen-Schraube reinmachst, um so ein Verbindungsstück aufzubauen.

21:45
Aber ansonsten ist es ganz billig, Zeitaufwand ist eine halbe Stunde und du bist fertig mit zwei Flegeln. Ich brauche inzwischen nicht viel länger. Okay. Ja, kannst nix sagen. Das ist, was den Einstieg angeht, eine der günstigsten Sachen, die du machen kannst. Ja, Ruckzuck hast du da, hast da Flegel. Und du hattest vorhin gemeint, Flegel … anders, du hattest gemeint, Montana hat dich nicht so gekickt, weil es keine Duellwaffe ist. Du kannst natürlich auch machen, aber es ist ein bisschen schräg.

22:16
Wie ist das? Flegel ist eine Duellwaffe. Ist es eine symmetrische Duellwaffe? Also immer Flegel gegen Flegel? Oder wie wurde das geforten? Also, jetzt … nicht im Kampfkontext, sondern im Fechtkontext reinzugehen, war es eine symmetrische Waffe. Teil von den Fechtschulen damals. Da hab ich schon angesprochen, Wergie Solis, der einen Kupferstich, wo er eine Fechtschule zeigt. Leute mit Dusegen, Leute mit …

22:44
und Halbestange, Leute mit Fechtfedern. Da war das halt einfach eine symmetrische Waffe. Also, Pflege gegen Pflege. So sehen wir das auch bei Joachim Meyer, wenn da zwei Kinder miteinander fechten. ich mein, Paulus Hektaer beschreibt da ja sowieso nur symmetrische Pflege gegen Pflege. Er hat ja nicht mal was in seiner Sektion über, was musst du machen, wenn du überfallen wirst, einen Pflege drin. Also, es ist eine symmetrische Waffe. Und … jetzt ist die Frage. Du hattest gemeint, dass

23:14
Stadtwachen, dass den auch verwendet Warum? Also was ist der Vorteil von so einem Pflege gegenüber jetzt nach hellem Bade oder einem Schwert? Ja, das ist eine gute Frage. Das kann man jetzt nur Hypothesen und Theorien draus machen. Geschrieben hat halt keiner, warum das so ist. Meine persönliche Hypothese, weil es einfach etwas furchteinflößend ist, wenn jemand da einen Pflege rumschwingt, weil es sehr schwierig zu parieren ist. Man muss bedenken

23:42
Studenten der damaligen Zeit, wenn die richtig losgelegt haben, da habe ich mal gelesen, ich werde gucken, ob ich die Quelle wiederfinde, dann kann ich sie euch auch schicken. Die haben manchmal so aufgebrumpt, dass halt Kavallerie gerufen werden musste. So ein Mann mit Pflege, der kann das manchmal auch alleine machen, weil der Student spurt nicht, okay, rauf geht’s. Der Pflege ist halt eine gefährliche Waffe, weil, wie ich schon gesagt habe, Paraden sind sehr schwierig, also dagegen zu parieren. Es ist ja eine bestimmte Wucht, die da auch durchkommt.

24:11
wenn jemand den Pflege schwingt und ein gewisser psychologischer Effekt vermute ich auch, der dann da noch mitspielt. Aber von welchen Pflegeköpfen gehst du da jetzt aus, was so eine Stadtwache hatte? Also war das dann mit 15 Dornen dran oder war das so die Has-aber-herzlich-Variante? Du warst grün und blau geschlagen, aber nicht durch Löcher. Also das ist ja das Interessante. Wir haben ja dieses eine Lied.

24:35
wo gesungen wird, über das sie halt ankommen mit ihren Stangen und ihren eisernen Flegeln. Also ich denke schon, dass das richtige Pflege waren. Wo dann halt gesagt wurde, also wenn die Gefahr nicht gebannt ist, dann bannen wir sie jetzt einfach mal hier mit. Ich habe von einem Freund von mir aus, ich weiß gar nicht, wo der gerade jetzt wohnt, ich glaube Serbin wohnt der gerade, aber der hat mir erzählt, dass er wohl in einem Museum mal ein Bild gesehen hätte.

25:01
von einer Stadtwache mit einem Pflege, der gefüllt war mit Steinen. Also, ein Ledersack, mit Steinen gefüllt war, ich nicht selber gesehen. Falls es stimmt, man die Vermutung anstellen, es gab verschiedene Arten von Flegeln. Einer für okay, mach die weg, der andere für okay, lege zu schlafen. Persönlich hab ich den aber nicht gesehen. Ich vermute, es gab wirklich nur diesen, einfach den eisernen Pflege, mit eisernen Beschlägen dran, wo er gesagt wurde, du hast ihn gewarnt, er hat die Warnung nicht ernst genommen, dann mach ihn jetzt weg. Mhm.

25:31
Also das heißt, man sieht jetzt nicht die Abbildungen, dass die eine bestimmte Art von Pflege haben? Tatsächlich doch. Da gibt es ja eine Abbildung aus einem Tagebuch, da sieht man schon, welchen Pflege die haben. Und Jakob Suter und Michael Hund zeigen ja auch einen Pflege, wo halt dann Dorn dran sind. Von welcher Region reden wir jetzt hier eigentlich? Sind das alles aus modernen Deutschland, die Quellen? Das sind, also Jakob Suter war ja 1611.

26:00
Ich weiß nicht mehr genau, wann Michael Hund seins geschrieben hat. Ich glaube auch so 1600 rum. Diese Tagebuchquelle war so um Ende 1500 rum. Ich werde das aber nochmal nachgucken. Das weiß ich jetzt gerade nicht aus dem Kopf. Aber der Pflege hat sich bis dahin nicht, sage ich mal, groß wirklich verändert als Waffe. wir haben ja, ich habe ja mal eine Inventurliste gefunden. Da sieht man halt auch, wie diese Pflege aussehen. Und die waren dann halt auch Stahlbeschläge drin und Dorn drin.

26:28
Und ist das so ein süddeutsches Ding, norddeutsches Ding? Ist das eher was aus Frankreich? Ich glaube tatsächlich, dass das einfach im gesamten Heiligen Römischen Reich verbreitet war. Und nicht nur hier, sondern auch zum Beispiel in Portugal. Da hat ein Freund von mir ein Bild auch da gemacht aus einem Museum, da findet man auch solche Pflege wieder. Mit Köpfen, die nicht dafür geeignet sind, um Getreide zu dreschen. Ich glaube, das ist tatsächlich so eine Waffe, einfach durch fast gesamteuropa einmal durchgelaufen ist.

26:58
Du hast gerade ja gesagt, dass es eine meistens symmetrische Geschichte war. Jetzt ist es natürlich so, dass, als wenn du aus Stadtwache dann irgendwo hinkommst und jetzt für Ruhe sorgen sollst, dass ja nicht unbedingt der Fall ist, dass es symmetrische Und auch nicht unbedingt der Fall ist, dass es nur ein Duell ist. Gibt’s da in den Fechtbüchern Beschreibungen wie …

27:27
in diesen Fällen damit umgegangen wird? Also wir haben keine Beschreibung vom Pflegler selber. Hund und Suter, beide weil Suter von Hund halt abgeschrieben hat, beschreiben halt wie man als Student mit Rapier gegen einen Wachmann mit Pflege umgehen soll. In der Beschreibung steht drin, man soll sich den Pflege von dem Wachmann greifen. Im Bild steht da, sieht man halt, dass er den einfach ersticht. Also soll sich jeder seine eigene Meinung darüber bilden. Tatsächlich glaube ich halt, aber das

27:56
dass generell so ein Fall war, wo halt einfach der Mann mit dem Pflege den Vorteil hatte. Er war ja auch nicht alleine, weil es wird ja immer gesagt, wie ich gerade schon gesagt habe in diesem Studentenlied, die Wachmänner kommen mit den Stangen und den eisernen Flegeln und in einem Bild sieht man auch, wie der Flegelmann von einer anderen Wache mit einer Stange begleitet wird. Also die sind auch nicht alleine unterwegs gegangen. Das wäre ja auch ein bisschen wahnsinnig. Ich glaube tatsächlich, dass man da nicht wirklich großartig

28:24
überlegen musste, weil der Mann mit dem Rapier meistens gegen den Pflege nicht so wirklich was ausrichten kann. Aber das müsste man nochmal testen. Ich habe bisher nur einmal Sparring gemacht mit Pflege gegen Rapier. Das war sehr lustig und sehr vorteilhaft, aber danach habe ich das nicht mehr angeschrieben. Das müsste ich mal wieder machen. Ja. Dann lass uns jetzt mal so ein bisschen auch auf die Fechtbücher eingehen. Also du hast dich hauptsächlich mit Paulus Hektormeyer beschäftigt.

28:54
Genau. In den Abbildungen, die er hat, ist es was für ein Flegel, der dargestellt ist? Also das ist die richtige Waffe. Man sieht da halt, dass da Dornen dran sind. Warum er das so gemacht hat, er war halt ein Sammler von Waffen und wir wissen, dass einige von den Waffen, die er halt in seinen Büchern zeigt, seine eigenen waren. So ist es in seinem Nachlass. Als der verscherbelt wurde, wird von sechs gelben Messern gesprochen. So.

29:21
Messer, zu damaligen Zeit, sagt sogar Meier, die Alten haben das Dusser Messer genannt. Man kann davon ausgehen, dass das halt diese Dussige waren, die er da abbildet. Kann sein, dass diese Flegel auch ihm gehört haben. Er hat deswegen so abbilden lassen. Welche Waffen hat Meier denn noch in seinem Fechtbuch? Also, das ist ja so, dass das irgendwie so ungefähr einmal alles ist. Und auch so Sachen wie Flegel und Sichel, wo du denkst,

29:51
Das war keine Waffe, das war ein Werkzeug. Aber du sagst, das waren ja … Flegel haben wir ja grade geklärt. War eine Waffe, gilt das auch für die anderen? Also, war eine Sichel auch eine reguläre Waffe? Oder war das wirklich ein Werkzeug, was irgendwie zweckentfremdet wurde? Und selbiges mit Sense. Okay, da kommen wir jetzt in eigentlich meinen Lieblingsteil darüber. Den nimm ich dann immer gerne, wenn Leute über Mayas Exotika sprechen, die eigentlich keine Exoten sind.

30:21
Also, die Sichel, Werkzeug, das zweckentfremdet wurde, aber nicht für den Fall, den viele denken. Also nicht für zwei Bürger haben sich getroffen und gesagt, ach, Herrmann, wir schlagen uns jetzt mit Sicheln, ach, Joachim, dann lass uns das mal tun. Nein, sondern die Sichel kommt direkt nach seinem Teil im Buch, in dem er darüber spricht, wie man sich vor Überraschungsangriffen verteidigen soll. ist dieses, wo Wictelndauer dann unter Mixed Weapons steht. dann sagt er, und im gleichen Zuge …

30:50
Hier also die Sichel, also im gleichen Geister halt. Also es ist das Gleiche, auch für Überraschungsangriffe. Was machst du denn? Die Sichel kommt aus dem Dolch raus und kann eigentlich mit vielen anderen Sachen auch gemacht haben. Stellt euch mal vor, ihr habt beide jetzt mal ein Dolch in der Hand. Also, hebt mal eure Hände. Ihr habt jetzt ein Dolch in der Hand. So, in der Position zwischen eurem Arm und der Klinge vom Dolch habt ihr ja so eine Art, ich sag es mal, Dreieck. Wo ihr ja theoretisch reinhaken könnt. Das hat die Sichel halt auch, nur halt ohne …

31:18
die Verbindung zum Arm, sondern halt in dem Kreis der Sichel. Es kommt halt einfach daraus und ist halt ein Fall von wegen du wirst überrascht, benutze dieses Werkzeug und das kann man dann wiederum auf andere Sachen Münzen. Sein Bauernstab zum Beispiel ist nochmal wieder eine ganz andere Sache. Er nennt es Bauernstab, hat aber mit Bauern nichts zu tun. Das ist einfach nur was, was den Ast, du vom Boden aufhebst. Er schreibt dann auch rein, ja das ist halt dafür da, dass du halt keinen Kummer bekommst, na also, dass du dich noch selber verteidigen kannst.

31:47
ist also auch nicht wirklich eine Bauernwaffe, sondern du hast es halt aufgehoben. Der einzige Waffe, die seltsam ist, ist die Sense. Maia sagt da nicht viel zu, er schreibt nur, die Alten hatten eine Kunst des Fechtens mit der Sense. Wer waren die Alten? Gute Frage. Nächste Frage, können wir nicht beantworten. Ich habe drei Hypothesen dazu. Die Alten waren die Bauern. Maia war Kind während der Bauernkriege.

32:11
Zwar waren die Bauern meistens gut ausgerüstet, also wir haben ja auch Listen darüber, was die sich eingekauft hatten, die hatten meistens Spieße, Kanone, alles. Kann aber sein, dass es trotzdem Bauer gab, der einfach irgendwie eine Sense mitgenommen hatte. Die Alten waren irgendwelche Hausbuchbesitzer, also er hat vielleicht ein Hausbuch gekauft, wo das mal drin stand oder irgendwelche anderen Leute, die ihm das mal beigebracht haben. Oder die Alten, jetzt gehen wir ganz weit zurück, Meier, fanatisch interessiert in die Römer und die Griechen.

32:40
Vielleicht waren die Alten auch die Daka. Ihr kennt das dakische Falks, das sieht aus wie eine Sense. Also, wenn man sich mal angeguckt hat, alte Falksklingen. Er hat viele alte Klingen besessen. Kann sein, dass er dachte, das ist eine Sensenklinge. Dann waren die Alten die Daka. Okay, das heißt, bei den anderen würd’s zu sagen …

32:59
Die hatten schon durchaus ihre Daseinsberechtigung und auch Verbreitung. Nur bei der Sense ist schon bisschen schwer zu sagen. Das wissen wir leider nicht. Es gibt bei vielen die Theorie, das hat er gemacht, um zu flexen. Da stimm ich aber nicht mit über einen. Meyers Buch ist nicht wirklich ein Flexbuch. Er war sehr ernsthaft mit dem, okay, ich muss das behalten, diese Kunst des Fechtens. Ich muss die behalten, weil er hatte richtig Angst, dass das verloren geht. Wie heutzutage in der Altermann schreit eine Wolke an, auch wenn der Mann damals noch in seinen Zwanzigern war.

33:29
War er damals schon alt? Und er wollte das unbedingt aufbewahren. Deswegen glaube ich nicht, dass das zum Flexen ist. Und es passt auch gar nicht in seinem Buch. Mit was anderem hat er denn geflext? Mit langen Schwerten er nicht flexen können, das hatte jeder. Dossek hätte auch nicht flexen können, das war zu der damaligen Zeit auch schon normal. Rapier ist sehr kurz und danach geht er eher in seinen Schwert und Buckler rein. Er hat nicht wirklich Waffen, mit denen man sagen könnte, okay, das ist da zum Flexen drin. Und ein Bürger wie Maier flext nicht mit Bauernwaffen. Wir sehen nämlich, wo er geflext hat.

33:57
In seinem gerüsteten Kampfteil. Maia hat ja auch Rüstungen gesammelt, das haben wir auch aus den Inventurlisten. Da war ja eine Rüstung über, die noch in einer Schatulle drin war und die war reich verziert. Und haste nicht gesehen, da flexte er halt eher. Weil mit dem gerüsteten Teil, hat er echt richtig reingehauen. Und ich denke auch, vermute, dass das sein Lieblingsteil war. Sein gerüsteter Teil endet ja auch ungefähr mit dem Stück. Ja, hat mich ausgewählt und nicht dich, deswegen lebe ich jetzt und du nicht mehr.

34:27
Wobei man sagen muss, ich als Dresdner bin schon mal in die Verlegenheit gekommen, das Original in einer Vitrine anzugucken, was bei uns in der Slub liegt, von Meyers Fechtbuch. Und also rein vom Buch her ist es schon ein ganz schöner Flex, dieses Teil. Welche Version war das? Lateinische oder die deutsche? Ne bunte.

34:50
Er hat ja mehrere Versionen. Ich glaub, die Dresdner ist sogar die deutsche Version. Müsste eigentlich sein. Ich glaub, die Wiener Version ist die lateinische. Also, die hat superkrasse Farben. Das Gold ist richtiges Gold. Also, es sieht wirklich richtig edel aus. sind … Wo er dann zu den Stangen kommt, es irgendwie so … Du kannst es irgendwie so aufklappen, damit du

35:16
damit das in voller Länge, in einem Maßstabgetreu dann da drin ist. Also, da hat er schon ein bisschen was investiert. Also, so rein, um irgendwie mal aufzuschreiben, was so das State-of-the-Art ist wie ein Nürnberger Hausbuch. Das ist es nicht nur. Na ja, da muss man dann aber dann noch mal weitersehen. Natürlich, sehr reich verziert, da er auch ordentlich Geld für bezahlt. Deswegen hat er ja auch am Ende seine Schulden, die dann ganz schnell abbezahlt werden mussten.

35:46
Die Stadt Augsburg hat bezahlt. Aber es gibt für mich schon einen Unterschied zwischen, ist es ein inhaltlicher Flex und ist es ein Flex einfach vom, wie es aussieht. Weil … Nehmen wir jetzt mal bestimmte Automargen. Da ist dann fast der gleiche Motor drin, aber sieht von außen feiner aus. Es ist halt für mich so, dass … das natürlich halt verziert ist. Aber so was wie eine Sense, das passt nicht zu diesem Bürgergefühl, weil, oh ja, wir spielen jetzt Bauern.

36:15
Das … nee, also das … Die Vermutungen leg ich nicht nahe. Vor allem mit einer Sense würde er da nicht flexen. Der Senseenteil ist nicht lang. Es ist nicht so, als ob das L lang wär. Der Senseenteil ist ja, verglichen mit seinem Langschwert, was über 120 Stück ist, relativ kurz. Das wollt ich eh noch fragen. Also, gibt’s denn eine andere Quelle außer PoD-Hectum-Meyer, der den Drash-Flegel und Stücke drin hat? Tatsächlich, außer jetzt Soutar …

36:43
nicht. Southor, nee doch Talhoffer. Talhoffer hat zwei Stücke. Bei Talhoffer ist es aber ein Bauerndreschflegel. Jetzt kann man mich fragen, warum da und bei Meier nicht, das kann ich nicht beantworten. Talhoffer hat aber zwei Stücke drin und Jakob Southor hat später auch noch ein Stück drin, wo er aktiv beschreibt, wenn zwei mit Flegeln fechten und da sieht man dann halt auch nochmal diesen Trainingsdreschflegel.

37:06
So jetzt bin ich hier mal kurz den Schrank gegangen und habe den Talhofer mal rausgesucht und da will ich doch gleich mal die Gelegenheit nutzen, mal den Dreschflegel anzugucken. Also es ist aber ja auch so, der Paulus Hektamair hat ja auch jetzt nicht wahnsinnig viele Flegelstücke. ich meine, noch nie Paulus Hektamair gelesen hat, der hat typischerweise relativ lange Stücke, wo in anderen Fechtbüchern wären das halt drei oder vier oder fünf.

37:35
Hier ist es halt ein langes sozusagen. Aber trotzdem geht die Zählung bei den Flegelstücken ja von eins bis acht, und dann ist das Kapitel auch schon wieder durch. Ja, das ist korrekt.

37:47
Und dann haben wir noch eins … Nee. Wie viel hast gesagt? Eins bei Talhoffer, zwei bei Suthur? Genau, haben zwei bei Talhoffer. Ich glaub nicht, dass er das Buch hat. Auf Wiktionau ist das die schwarz-weiß Version. Ich weiß nicht, ob das das erste Manuskript war. Und Suthur hat noch mal ein Stück dazu, wenn man jetzt das Stadtwachenstück weglässt. Und die Quellenlage ist ja jetzt nicht superumfangreich. Aber du würdest sagen, man kann aus dem, was man hat, ein vollständiges Fechtsystem ableiten.

38:17
Korrekt. Hast du eine Theorie dazu, warum es so wenig gibt bei Pflege und … noch mal zur Klarstellung. Pflege ist in denen, von denen du genannt hast. Wie ist das mit … Sichel … Ja, das waren die … Und Stab und Bauenstab. Wie ist das mit denen in anderen Fechtbüchern?

38:42
Die kommen da gar nicht drin vor. Ich glaub, die Sichel hab ich außer in einem Skizzenbuch bisher noch nie irgendwo anders gesehen. Deswegen meine Vermutung, dass das aus dem Dolch rausgemünzt ist, genauso wie die Sense. Deswegen meine Hypothese, er hat das irgendwo gesehen, dachte, das ist eine Kunst des Fechtens, muss ich aufbewahren. Die Bauernstange finden wir auch nirgendwo mehr wieder. Das war für ihn ein Start, mit dem er Leuten auf den Kopf gehauen hat. Wenn ich vergleiche, die Sichel hat zum Beispiel 16 Stücke drin.

39:12
Pflege scheint jetzt irgendwie auch nicht grade der Fokus gewesen zu sein von Paulus. Dazu muss man aber auch sagen, man kann ein Ei nur in so vielen Arten zubereiten. Das, Paulus drin hat, also die Stücke, sind schon sehr umfangreich und zeigen eigentlich schon viel, was man mit dem Pflege so anstellen kann. Was Suthor dann ja nur noch drin hat, ist halt auch wieder ein bisschen reingreifen, und das zeigt der Talhauer in seinen zwei Stücken ja auch sehr viel halt greifen. Okay.

39:39
Wie ist das dann? Weil bei den Früh-Langstatt-Quellen ist es ja schon manchmal so, dass man sich denkt, das wär schon nicht schlecht zu wissen, was man aus der Situation macht, wo einfach gar nix drinsteht. Ist das hier auch so ein Ding, wo du sagst, da würd’s mich brutal interessieren, was ich hier mache? Oder sagst du, nee, ist alles so gut abgedeckt, ich brauch gar nicht mehr? Ich finde, das bei Paulus Hektarmeier eigentlich alles relativ gut abgedeckt. Ähm …

40:04
Er zeigt halt in seinen Stücken, das ist ja dieses ABA-System. Also es gibt Fechter A, macht was, Fechter B reagiert darauf, Fechter A macht dann wieder irgendwas anderes. Und dadurch hat er eigentlich schon ganz viele Situationen durchgearbeitet. Das geht dann los von, das Gefecht fängt an, das ist dieses Stück, wo man den Pflege, also den Kopf an der Stange festhält. Das war ich immer gesagt, das ist, wenn sich zwei gerade treffen, das ist ein Transportweg für den, also um den Pflege einfacher zu transportieren. Und das endet halt mit einer super nahen Mensur, wo du

40:34
den Pflege ganz oben an der Stange festhältst und dem anderen nur noch mit dem Kopf ganz schnell gegen seinen Kopf wacst. Und hat er dann auch so Sachen … sozusagen Ringen am Pflege ist das auch drin, dass ich dem anderen die Stange greife, ich so nah dran bin? Ringen am Pflege ist da nicht drin, Ist …

40:51
Ist das was, was man machen kann oder was sich mal ergibt? ist es durch die Art der Waffe auch schon wieder so? Ich muss ehrlich sagen, Ringen am Flegel passiert kaum. Wenn einer was falsch gemacht hat, kann das zum Beispiel mal passieren. Aber dadurch, dass einmal die Stange sehr kurz ist, oft gerne mal passiert ist, einer verkürzt die Stange und haut dem anderen den Flegelkopf gegen den Körper. An der Stange selber könntest ja ganz gut halten. Vorder der Flegelkopf, je nachdem Ich mein, diese Stacheldinge, die Paulus jetzt hat …

41:21
Da würde ich wahrscheinlich nichts dran greifen wollen. Nee, also persönlich im Sparring habe ich den Kopf selber greifen, das kannst du einfach nicht. Der ist immer in Bewegung. Also wenn man sich wirklich das Sparring vollzieht, der Kopf bewegt sich konstant. Es ist also echt so, dass du keine Möglichkeit hast, das zu greifen. Das möchte ich gerne mal sehen. Wenn jemand das hinkriegt, dann verbeuge ich mich vor dem.

41:44
In die Stange greifen passiert eigentlich kaum, dadurch dass die Stange so kurz ist, man kann die so schnell weiter verkürzen und nach hinten weggehen. Das kommt eigentlich kaum zustande. Also, 99 Prozent der Treffer, die man dann abbekommt, halt wirklich … Man kriegt den Kopf auf den Kopf oder an den Körper. Und der Rest ist dann, der untere Ort, also der untere Ort der Stange benutzt wird, um in die Schulter zu stechen. Also die Rückseite quasi. Genau.

42:11
Okay, also so bisschen auch einfach, ich hab ja eine Wuchtwaffe und ich muss halt auch diese Wucht oder Schwung vielleicht eher, ich muss den behalten, ich schau, dass das sich immer weiter bewegt, dass das nicht zum Stoppen kommt, weil aus dem Stoppen wieder beschleunigen ist schwierig und festhalten und alles wäre auch nicht ideal. Genau. Hab ich das richtig verstanden? Genau. Man muss den Flegel halt, wie ich das immer gerne sag, und so hab ich das auf dem Workshop auch gesagt, man bewegt den Flegel ja so bisschen wie so eine liegende Acht.

42:37
Man will ja die Fliehkraft mitbenutzen und für sich arbeiten lassen. So funktionieren auch viele von seinen Stücken. Stück eins zum Beispiel ist halt, man wurde grad pariert, der andere macht da was Krasses. Wie kommst du da raus? Du lässt den Flegel fallen, um den Schwung wieder zu benutzen, um den Flegel zu befreien und dem anderen auf den Kopf zu hauen. Stück zwei, dein Flegel wird pariert, wie kommst du ganz schnell wieder dahin? Du benutzt den Schwung, den du gerade bekommen hast, wieder mit, um weiterfliegen zu können. Micha hat jetzt noch das Flegelstück gefunden.

43:07
Ich hab jetzt hier die Talhofer-Variante von Didier Cargadon als Buch rausgebracht hat. Da hab ich’s äh, ja, Talhofer, genau. Was hab ich gesagt? Talhofer. Da hab ich’s nicht drin gefunden. Bei Wichtelnauer kann man sie finden. Das ist die Schwarz-Weiß-Version. Ich weiß nicht, ob das sein erstes Manuskript ist. Aber Die Schwarz-Weiß-Version.

43:35
Ist das eine eigene Rufung für Pflege oder ist das Pflege mit noch was anderem? Nein, nein, das ist nur Pflege. Sonst schick ich dir das nachher. Was mich jetzt noch mal interessiert, das hab ich ja vorhin schon ein bisschen eingerissen, Pflege, wenn das jetzt auch wirklich so eine Fechtschulwaffe war, warum nicht in mehr Fechtbüchern als Hund, Meier, Jakob, Suthor, Talhofer?

44:01
Also die Abbildung finden wir ja auch zum Beispiel bei Gregor Erhardt in seinem Titelbild davon. Da sieht man dann Dusegen, Fechtfedern und neben der Helle Bade sieht man halt auch den Trainingsflegel. Man sieht diesen Trainingsflegel auch öfter mal wieder abgebildet. Warum er nicht in Fechtbüchern ist, ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Vielleicht haben sie sich gedacht, okay, wird ähnlich bewegt wie die Helle Bade. Wir brauchen da jetzt nicht noch extra irgendwie was drüber aufzuschreiben. Wenn die Leute mit einer Stange fechten können, dann werden sie aber auch mit einem Pflege fechten können.

44:30
kann man nicht beantworten. ist leider, hat das niemand hingeschrieben. Southor hat es jedenfalls noch für wichtig erachtet, das aufzuschreiben. 1837, ein Franzose namens de Bast hieß der, glaube ich, hat auch noch mal über Fechten gegen Leute mit Fliege geschrieben. Und es war halt wichtig genug für diese Menschen, um das noch aufzuschreiben. Ich kann nicht beantworten, warum es nicht in mehr Fechtbüchern drin ist. Also meiner Vermutung nach halt einfach, okay, wenn du mit Stange fechten kannst, dann kannst du auch damit fechten. Aber ich weiß es nicht.

44:59
Es gibt aber umgekehrt ja durchaus auch ein paar Darstellungen, Kupferstiche und ähnliches aus dem 16. Jahrhundert zu Fechteln, wo man dann halt, wo ich zumindest explizit keine Flegel sehe. Da siehst du dann Langschwerter, Duseke, Rapiere, Stangenwaffen, was helle Bardig aussieht, aber auch keine Flegel. das, weißt du, ob das irgendwie, also war das so ein regionales Ding oder? Tatsächlich, tatsächlich nicht wirklich regional. Man findet das ja aus allen Bereichen.

45:28
Warum, das ist dann auch wieder so eine Sache. Es gibt auch genug Kupferstiche, wo die Leute nur mit einem langen Schwert, also mit einer Fechtfeder agieren oder nur mit Fechtfeder und Dusägen und die Leute dann Handschuhe anhaben, während sie mit Dusägen fechten. Oder halt etwas, wo sie mit Dusak, langen Schwert und Stange agieren, aber zum Beispiel nicht mit dem langen Spieß. Also ich glaube tatsächlich eher, dass das dann so war, einfach die, das gestochen haben, die wollten was bestimmtes abbilden und etwas anderes nicht. Warum, das haben sie uns nicht erzählt.

45:57
Es gibt

46:23
komplett im Detail

46:45
Denkt nicht, dass einfach, indem ihr euren Mantel in das Pflegegelenk wirft, ihr den damit ausgeschaltet habt, wenn der gut mit dem Pflege umgehen kann, dann wird er euch damit töten oder hauen oder sonst was. steht drin, wird er euch damit treffen. Aber wenn man nur Fechtbuchabbildungen nimmt, dann hört man dann halt bei Suthor auf, also 1611. Mhm. Auch natürlich technisch entspannendes Ding, mal auszuprobieren. Rapier und Mantel gegen Pflege. Vor allem, wenn der Flegel natürlich Teile hat, irgendwie abstehen, wo der Mantel sich gut drin hängenbleiben kann.

47:13
Ja, vielleicht mal was für ein Experiment irgendwann. So, ich habe jetzt hier nebenher noch mal bisschen recherchiert. Also die Version, die Dirk in seinem Buch veröffentlicht hat, ist die von 1467. Da ist kein Pflege dabei. Und die Version, in der der Pflege ist, ist die von 1446 bis 1459 Königseck-Variante.

47:43
Und da sehen wir genau zwei Abbildungen. Und auch mit der wunderbaren, detaillierten Beschreibung, wie wir sie von Hans Talhofer kennen. Die beiden Bilder sind überschrieben mit erstens, wie sich einer soll halten für den Schlag. Zweitens, das Pflege der Stoß. Ja, bald weißt du Bescheid. Danke, Hans. Da ist dann Meier ein bisschen …

48:13
detaillierter mit seinen Ausführungen, oder? Ja, also der ist da viel detaillierter mit … Paulus Hector beschreibt halt genau, was er von dir will, was dann natürlich aber auch wieder so geschrieben ist, wie Paulus Hector es manchmal schreibt. es ist halt so, leider sind diese Leute alle tot, wir können ihre … haben kein Jedi-Holokron, so wie in Star Wars, Fragen zu stellen. Da muss man ein bisschen experimentieren, aber an sich ist Maya da schon sehr detailreich und erzählt dir eigentlich genau, was er von dir will. Du hattest

48:42
Gemeint hab ich dich da richtig verstanden. Der andere Meier, Joachim Meier, hat auch in einem seiner Bücher irgendwie Pflege mit abgebildet. Genau. Da hat er zwei Kinder, die einmal mit, die da mit Pflege gegeneinander fechten. Und dann haben wir halt in der 1570er-Version, wo das auch drin vorkommt, oben links im Bild auch noch mal Trainingsflegel abgebildet. Warum hat er das da nicht reingeschrieben? Wir wissen’s halt nicht.

49:08
Entweder war er auch der Meinung, du kannst Stange, dann müsstest du auch Pflegegut können. Oder es wurde vergessen oder kein Geld dafür, wir wissen es leider nicht. Was ist denn dein Eindruck? Ist das so, wenn man Stange kann, kann man flegeln? hat der noch viele Eigenheiten? Wir haben jemanden bei uns im Verein, der macht nur Joachim Meyer. Der ist so Joachim Meyer reborn, sag ich immer.

49:31
Und der hat halt viel Mayas Stange und Mayas helle Bade gemacht, und dem kannst du so einen Flegel in Hand drücken, und er weiß eigentlich damit umzugehen. Also, ja, würd ich schon so sagen. Aber gilt das auch umgekehrt, dass wenn ich jetzt Flegel trainiere ohne Ende, und dann drückt man jemanden eine helle Bade in die Hand, dann komm ich damit auch klar? Tatsächlich würd ich sagen, ja. Man kann natürlich, es ist halt wieder so eine Sache, du kannst nicht alles übernehmen, ist halt logisch, ne? Also mit einem Flegel kannst du auch theoretisch stoßen.

49:58
bringt aber nur nicht viel, weil die Stange halt einfach so immens kurz ist. Mit 145 cm bist du ja jetzt nicht so mit so einer langen Waffe dabei. Aber für viele Sachen kann man das dann schon benutzen. Wenn jemand ganz gut flegeln kann, dann kannst du dem auch eine helle Bade in die Hand drücken. Der kann damit dann auch gut Heue machen. Dem fehlt dann natürlich ein bestimmter Teil, zum Beispiel dieses viele Einhaken, was ja Joachim gerne macht mit seiner helle Bade. Aber grundsätzlich schon, und wenn man dem dann noch ein klein bisschen also helle Bade noch beibringt, dann denke ich kann er das super gut.

50:29
Okay. So hab ich das jetzt auch, als ich grad so bisschen gesucht hab, gesehen bei Surtur, der … Da hatt ich’s gar nicht gesehen bei Wiktinauer, weil es in dem Kapitel zu Stangenwaffen drin ist. Genau. Da kommt erst Stange, dann kommt Hellebarde und dann kommt Flegel. Würdest du sagen, das ist so eine didaktische Reihenfolge, dass es dann, wenn du Stange kannst, dann brauchst du noch so ein paar

50:55
Kleinigkeiten für helle Barde und Pflege, wenn du das kannst, dann hast du hier noch was, was du noch mit dem Pflege machen Aber im Endeffekt baut es auf alles andere auf. Genau, so würd ich das halt auch sagen. Wenn man Stange als Grundlage sich nimmt, bisschen helle Barde und dann noch Pflege, dann kann man das schon gut. Es ist so ungefähr wie wenn du jemandem ein langes Messer in Hand drückst, nur lange Schwert gemacht hat. Es ist vieles übertragbar. Und so ist das halt bei diesen Waffen auch.

51:24
Das ist insofern natürlich ganz interessant, aber natürlich auch irgendwie, sagen wir mal, verständlich. Die Stangenwaffen, also das ist halt von dem, wie du mit Wucht und so arbeitest, halt irgendwie was anderes. Weil du kannst nicht einfach so eine Stange, die du irgendwie beschleunigt hast, mal so eben stoppen. Und das scheint ja dann irgendwie so, also zumindest klingt das jetzt für mich, als wäre das irgendwie der relevante Teil, dass du mal eine Waffe hast, wo du halt dieses Ganze lernst, okay.

51:52
So ist das mit Schwung zu arbeiten, Sachen in Bewegung zu halten, mit dem Schwung zu arbeiten und nicht gegen ihn und nicht so dieses, was ich beim Langschweren, Langmesser machen kann. Ich starte total und stoppe, wenn ich das brauche und umschlagen will. Genau. Ich sag deswegen auch immer gern, es ist eine Dussack-ähnliche Waffe. nur Dussack, sondern Dussack-ähnlich, weil es für so viele Waffen einspringen kann. Deswegen findet man ja auch, und das ist das Interessante, da wollt ich noch zu kommen …

52:18
die beiden Kinder, die da miteinander fechten, fechten in Joachim Meyers helle Badenteil. Deswegen vermute ich, dass der Dreschflegel eine Dussack-ähnliche Waffe war, damit die da ordentlich Speed reinsetzen konnten. Und so sicher war, damit können wir zwei Kindern das in die Hand drücken und die können damit auch fechten. Also, mein, dieses Mit, du hast hier so eine Schweineblase oder so, die da aufbläst und an Stock bindest.

52:44
Das ist ja im Wundefekt das Äquivalent von der Poon-Rule heutzutage. Genau. Und manchmal war da auch vielleicht gar nichts drin. Weil ich hab auch schon Bilder gesehen, da sind die Dinger so flach und so schrumpelig. Da vermute ich einfach, dass das wirklich nur der Sack war, ohne vielleicht irgendwas drin. ein bisschen Heu. Wissen wir halt nicht. In einigen sehen sie fülliger aus als in anderen. Also noch mal, Joachim Meyer, der hat ja … Ein paar Mal taucht der Pflege ja bei ihm auf, ohne dass er es beschreibt. Deswegen ich, er dachte einfach nicht wichtig. Das können die Leute oder halt

53:13
vergessen, weiß man nicht, wo halt so ein Pflege- etwas fülliger drin auftaucht. Weil ich mein, das hab ich halt mit Pundudeln schon probiert, Also wir waren auf einer Hochzeit und dann haben wir halt gesagt, wir machen irgendwie ein kleines Fechtding so. Ich hab einfach eine große Packung Pundudeln genommen, hab die in der Mitte des Raumes ausgeschüttet. Die Kinder haben keinerlei Instruktionen gebraucht, die haben sich die einfach genommen und haben losgelegt zu fechten. Aber so stell ich mir das mit diesen Schweineblasen auch vor. Und dann lässt die halt einfach machen. mein, das legt, glaub ich, schon auch Interesse.

53:43
Genau. Und das ist halt einfach, das tut halt nicht weh. Und deswegen denke ich halt, es war halt echt eine Dussack-ähnliche Waffe einfach hier. Du kannst Stange, kannst helle Bade. Jetzt probieren wir mal aus, ob du davon bestimmte Sachen auch wirklich machen kannst. Dann lege ich mal los. Dann macht das mal. Gibt es eine Pflegecommunity im deutschsprachigen Raum?

54:07
Ja, tatsächlich habe ich schon einige Leute mit Flegel infiziert. sind dann vereinzelte Leute aus anderen Vereinen. Einige wollen gerade damit anfangen, andere haben schon damit angefangen. In Österreich, wo ich im Gathering angesprochen habe, haben schon drei Personen damit angefangen und wir machen jetzt Flegel, da haben wir jetzt Lust drauf. Tatsächlich in Schweden habe ich auch schon Leute gepackt damit.

54:32
Die haben sogar das Flegeldesign, das ich gebaut hab, etwas verbessert. Ich mag nur kein Video drüber machen, weil’s nicht mein Design ist. Ich warte darauf, dass die das machen, dafür haben sie Respekt verdient. Deren Flegeldesign ist persönlich auch einfach viel, besser. Okay, lass mich die Frage umformulieren. Gab’s in deutschsprachigen Europa eine Pflege-Community, bevor du das angefangen hast? Nein. Bevor ich das angefangen hab, war’s so, dass der Pflege …

54:59
nenne es jetzt mal liebevoll Workshop Jockey Bereich hatte. Das heißt also es gab Leute die haben vielleicht mal Pflege gemacht haben, die Stücke durchgearbeitet. Ja das ist lustig und dann haben sie sich damit nie wieder befasst. Also einfach so, ja wir machen das jetzt einmal fertig. next weapon. Und ich glaube ich wage jetzt von mir zu behaupten, dass ich der erste bin der sich wirklich ein bisschen tiefgründiger damit beschäftigt hat. Also auch wirklich versucht diese ganzen

55:26
Dinge zu sammeln, diese ganzen Bilder, Abbildungen und alles. Und hat aber schon viele Leute jetzt gepackt, und da bin ich sehr zufrieden mit. Also auch international war das nicht so, da gab’s irgendwie … Nee. Nee, das gab’s nicht. Es gab vereinzete Leute, die mal die Stöcke gemacht haben. Und mehr gab’s da halt nicht. Hat dich das irgendwie gestört, dass keine Saufregel macht? Fandest du’s irgendwie cool, du da eine Chance gesehen …

55:51
Also, da ist ja jetzt cool, das ist eigentlich ein ganz gutes Gesprächsthema, weil da kann man dann mal ein bisschen drüber reingehen zwischen, ich nenne das nicht Burnout, aber gewissen Frustrationen, die man halt im Sport erleben kann. Es war sehr cool, ist halt, man pioniert das so ein bisschen. Gleichzeitig war natürlich aber auch ein bisschen der Frustrationsfaktor, man kann mit Kaim auf dem Level über Pflege sprechen, weil woher haben sie das Wissen ja von dir, ne?

56:15
Das heißt also, es ist nicht wirklich ein Theorienaustausch, weil die Leute sehen das, ich mach das ja auch in vollen Klamotten immer, deswegen … Und das klappt dann in den vollen Fechtklamotten, deswegen sagen sie, das funktioniert alles. Und dann frag ich, was ist deine Interpretation? Und dann hab ich manchmal meine Interpretation einfach wiedergekäut gekriegt und gesagt, ich hab nach deiner Interpretation gefragt, ist vielleicht eine andere Idee. Also da kam dann manchmal schon Frustrationsfaktor rein.

56:43
Auch beim Experimentieren mit Orvi, Köpfe zu bauen, dass die ersten Köpfe sind halt allesamt immer kaputt gegangen bis zur jetzigen Version und auch die kann manchmal, weil das halt ein PVC-Rohr ist, kaputt gehen. Das ist aber gut so. Lieber der Kopf als ein Körperteil, ne? Und es gab halt schon Frustration, aber gleichzeitig ist es auch so schön. Man ist halt der Erste, man tritt auf Boden, den man nie wirklich, also den nie wirklich einer betreten hat.

57:08
Man entdeckt super viel Neues und man kann so viele Leute einfach zeigen, hier guck das mal an, und zu sehen, wie das so vom Boden heraus wächst, ist einfach ein sehr, schönes Gefühl. Und auch, Leute zu mir gekommen sind schon und haben zu mir gesagt, ey, Imko, ich hab früher einmal gedacht, so der Pflege, das ist halt irgendwie unsinnig, so ein Spaßwaffe oder einfach nur irgendwas, aber jetzt seh ich da drin, dass da echt Potenzial drin ist und dass das ja echt eine gute Fechtwaffe ist. Und das freut mich dann schon sehr. Und das hatte ich jetzt nicht irgendwie …

57:36
von vornherein abgesteckt, so, also, überlegte, Pflege könnte ja was sein, so, mit wem fechte ich dann, mit wem tausche ich mich dann aus? Überhaupt nicht. Das war ja auch ein Grund, warum ich den Sparringflegel bauen wollte. der zweite Grund, ich wollte das ja mit auf offene Hallen nehmen können. man weiß nicht, wie man auf einer offenen Halle trifft. Du kannst den kontrolliertesten Fechter der Welt treffen, du kannst aber auch jemanden treffen, der halt gerne mal einfach 100 % Ficht und Büffelhörner auf dem Kopf hat.

58:02
So, und deswegen brauchte ich einen Pflege, der halt sicher ist zum Sparring. Das mach ich auch, offene Halle nehme ich den Pflege immer mit. Die Leute haben Bock, sobald die Pflege in der Hand haben und geschwungen haben, haben alle Bock und viele machen damit auch weiter. Viele haben mich dann später angeschrieben und gesagt, ich hab mir einen Pflege gebaut, hier, guck mal, und legen damit ordentlich los. Das macht mich sehr glücklich. Gibt’s denn schon eine … Turnierszene für Pflege? Bald, bald. Wir haben hier unsere offene Halle.

58:30
zwei in September Wochenende. Und da gibt es das erste, ich würde behaupten, weltweite Dreschflegel-Turnier, gut auch Paulo Sektlermeyer Gedenkturnier genannt. Sehr schön. Und da versuchen wir dann halt den Pflege so ein bisschen turniermäßig also reinzurollen, weil ich habe halt auch erkannt, um wirklich eine große Masse im Fechten zu halten, muss man schon anfangen mit Turnierfechten, also damit die Leute das auch ordentlich durchmachen, damit es nicht halt wieder versickert und die Leute dann

58:58
bisschen halbherzig dabei sind. möchte schon, dass der Fliegel durchgepowert wird, dass die Leute Bock drauf haben, dass versuchen zu verbessern. Mein größter Traum ist immer noch, dass eines Tages jemand mich anspricht und sagt, Imko, bist dumm, deine Interpretationen sind nicht gut. Das hier ist die richtige Interpretation. Und ich eine Interpretation krieg, die meine komplett außer Bahn wirft, und dann wär ich glücklich. Das ist eigentlich das Hauptziel. Dass sozusagen, dass das dann … den Lauf nimmt …

59:28
den eben so was in der Himmerszene … Also, daran merkt man in der Himmerszene, dass etwas auf dem Weg ist, sozusagen populär zu werden. Wenn Leute auf dich zukommen und sagen, am besten im Internet, in Facebook-Foren, das geht da überhaupt nicht. Also, was der Imko hier erzählt im Podcast, totaler Müll, ist eigentlich ganz anders. Genau. Die Waffe kann sich nur verbessern, indem man selber verbessert wird. Und das wäre schrecklich, wenn

59:56
bis zum Ende der aller Zeiten, in dem man sagt, wo hab ich den Pflege gelernt? Ja, Maya’s made YouTube-Videos. Und die selber sich Gedanken drüber gemacht. Ich möchte echt, dass die Leute diese Stücke sich angucken und sagen, deine Interpretation ist doof. ist es echt. Und auch das, was ich jetzt erzählt hab über der Geschichte des Flegels. Ich hoffe, dass sich mehr Leute da reinforschen und irgendeiner sagt, Imko, das, was du bisher entdeckt hast, hast du total aus dem Kontext gerissen.

01:00:21
Hier ist der wahre Kontext und die hauen mir dann so ein super dickes Buch hin, dass die Stadt Augsburg noch in ihren Geheimarchiven versteckt hält, um alle Paulus-Hector-Meyer-Fans zu verunsichern. Also das ist schon so, ich möchte, dass der Pflege von selber atmen kann und auch von selber so bisschen leben kann und dass die Leute da echt sich hinterhängen. Was ich ganz interessant finde, wir hatten auch vor vielen, vielen Jahren irgendwann, war man so in einem Punkt …

01:00:46
dass man so bisschen rumprobieren wollte und dann hat man sich auch den Paulus Hektermeier angeschaut, weil der ja durchaus auch ein paar Sachen hat, man sonst nicht hat. Und ich wäre im Leben nie auf die Idee gekommen, den Flegeladen zu schauen. Weil A, das sah auf den Bildern so ein bisschen krass aus. So mit, ja, okay, vielleicht sind das nicht die Trainingswaffen, aber irgendwie mit so Holzteilen einander hauen. Nee, keinen Bock. Und wir sind dann bei der Sichel hängen geblieben. Also die Sichel haben wir tatsächlich, weil das war so, da hat dann auch jemand gesagt…

01:01:13
Ne, weißt du was? Ich könnte so ein Sicher-Simulator bauen. ist ja einfach nur ein Stück Stahl. Das biege ich entsprechend, mach so einen Griff dran. Das war dann einfach so Griff von so einem, äh, weißt du, von irgendeiner Feile oder so. Alles im Baumarkt gekriegt, zusammengebaut. Easy. Hat er irgendwie 6 Stück gemacht. Haben wir da gesichelt. Äh, aber irgendwie, du bist ja einen Schritt weiter gegangen, hast gesagt, nee, also irgendwie muss das ja gehen, dass man das sicher trainieren kann. Und hast dich dann ja dann auch reingearbeitet. Wie lang hat denn das gedauert?

01:01:42
von dem Initialen, ich hab da Bock drauf zu … Jetzt hab ich wirklich so einen Prototypen, ich denken könnte, das könnte was sein. Halbes Jahr. Es hat ein halbes Jahr gedauert. Tatsächlich muss ich dazu sagen, die beiden Dinger, die mir echt gezeigt haben, wie das richtig geht, war halt einmal diese Ledersäcke, die man halt auf den Bildern immer sieht. Weil ich mir da dachte, okay, so waren die Simulatoren damals. Gleichzeitig kann ich aber auch nicht nähen. Also hab ich mir nie selber Ledersäcke gebaut.

01:02:11
Dachte ich mir, das muss aber auch anders funktionieren. Das gibt ja noch einen YouTube-Kanal, der heißt Weaponism heißen die. Und da war jemand, der hat einen Pflege benutzt gegen jemanden, ich glaube jemanden, Kendo macht. Und als ich das dann gesehen habe, habe ich gesagt, okay, das mit dem PVC-Rohr, das müsste doch eigentlich klappen. Dann wollte ich das aber stabiler haben. Und da kam dann diese ganze Idee, das hat also so im Schnitt sechs Monate gedauert.

01:02:37
Und dann ging das halt richtig los. dann war echt wirklich … Also, Woche mehr als Pflege, Pflege, Pflege, Pflege. Ich hab nur noch an Pflege gedacht. bin selber zum Pflege mutiert. Und so ist das dann da halt gekommen. Und dann hab ich mir auch einen echten Pflege machen lassen. Und jetzt hab ich zwei echte Pflege. Ich hoffe, bald kommt noch mal ein dritter dazu. wär doch noch mal schön. Also, echt heißt wirklich mit Stahlausnummern und so? Genau.

01:03:05
Wie hast du sie machen lassen? Ich habe einen Schmied gefragt. Und da habe gefragt, ey, wie wäre das, kannst du das bauen? Und beim zweiten Mal ein Kollege von mir kannte auch einen Schmied. Und da habe ich den halt gefragt. Also einfach Schmiede fragen, das ist ja nicht so kompliziert. Und einfach zu bauen. Und so habe ich das dann gemacht. Die benutze ich halt für Solo Drills, weil ich das schon sehr wichtig finde, um zu gucken, warum ist das Stück jetzt so, wie es ist vielleicht.

01:03:31
Oder ist das jetzt wirklich nur Simulator gebunden? Also kann man das nur mit einem Simulator machen könnte? Oder könnte man das auch mit einem echten machen? Und das hat mir dann auch schon wieder viel beigebracht über die Waffe selber. Und was habt ihr zum Training verwendet, bevor ihr diese Simulatoren ausgearbeitet habtet? Ja, wir haben halt verschiedene Simulatoren gebaut. Die sind halt kaputtgegangen während des Trainings. Also das war halt so, wir haben trainiert mit den Dingern und währenddessen war das halt gleichzeitig so Test.

01:03:57
Meistens sind sie im Sparring kaputt gegangen, weil da halt einfach ein bisschen mehr Power dran ist. Und als wir die halt richtig gebaut hatten, da konnte das Training richtig, richtig losgehen, weil wir halt nicht immer Angst haben müssen, okay, die explodieren jetzt oder das fliegt jetzt irgendein Teil weg. Und so haben wir das dann gemacht. Und immer wenn die Köpfe abgeflogen sind, haben wir die Stücke einfach nur mit den Stangen geübt, um wenigstens die Stangenbewegungen einmal reinzukriegen. Also Stunde Null war tatsächlich, ihr hattet einfach gar nichts mit dem ihr trainieren konntet.

01:04:26
Wolltet aber Pflege machen oder du wolltest es machen und dann ging es mit dem ersten Prototyp sozusagen los. Stunde 0 war ich, Nachts habe ich gesessen, Paulus Hekter-Meier durchgelesen, Pflege gesehen, gesagt, das mache ich, direkt die Sachen bestellt und beim nächsten Training waren sie da. All nighter, also nicht all nighter, geschrieben, ein paar Stunden in der Nacht verbracht, das zusammenzuschrauben und dann ging am nächsten Tag los. Stell mir grad so vor wie so der Geist von Paulus Hekter-Meier neben dir erscheint im Kurs.

01:04:55
Du Arsch!

01:05:25
Das vergessen wir jetzt mal, als wäre das nie passiert. Da würde ich das weggeschoben. Sondern halt wegen seiner Quelle. Ich höre gerne von englischsprachigen Leuten, dass Maia ein Bagger Trex ist, also eine Wundertüte, was didaktisch nicht wertvoll ist, was fechterisch nicht wertvoll ist, und ich stimme da halt einfach nicht zu. Ja, hat viele Stücke drin, weil er ja auch viele Stücke abgeschrieben hat, um sie aufzubewahren. Aber wenn man sich dann zum Beispiel den Flegel anguckt, wo er das anscheinend nirgendwo her abgeschrieben hat, sondern dass alles aus seiner eigenen Fechterfahrung kommt und man diese Didaktik da drin erkennt.

01:05:54
Der kann ich auch was erzählen, wenn ihr das wollt. Ja, bitte. Ja, gut, also Meyers-Flegeldidaktik. Sie geht halt los mit, kommen halt an, Flegelstange und Pflegekopf in einer Hand und die andere Hand unten. Wir haben uns lange überlegt, warum macht der das? Ist das, um zu fintieren? Aber dann hab ich halt meinen echten Pflege bekommen und gemerkt, wenn ich das Ding so locker auf der Schulter transportiere, der Pflegekopf wackelt ja gerne von links nach rechts, von vorne nach hinten.

01:06:22
Und jetzt stell mal vor, du bist halt Alexander von und zu, du bist Bürger von der Stadt Augsburg und du läufst halt durch den Markt, weil du möchtest gerne zur Fechtschule laufen. Der Fischhändler steht neben dir und er kriegt erstmal den Ledersack ins Gesicht. So, das wäre nicht schön für dich, das wäre nicht schön für den Fischhändler. Und im Endeffekt müsste Michael den dann bezahlen, damit er dich nicht verfolgt mit nem Fisch, ne?

01:06:46
Transport … ist auch was, was man auf HEMA-Events beobachten kann. Die Leute ihr Schwert nicht gescheit tragen und sich um die Kurve drehen und fast die Leute watschen mitgeben. Ja, so kann ich mir das auch vorstellen. Es war ein Transportweg. Deswegen ist das das erste Stück und das einzigste Stück. Vielleicht war es nicht nur das, zum Zeigen, so transportiert ihr, sondern auch, zu zeigen, das ist das erste Stück. das ist, wie man es transportiert. Hier ist Stück Nummer eins.

01:07:12
Safety first. Safety first, ne? Und dann geht das halt weiter. Und jedes Stück bringt dir was Neues bei. Was bringt dir Stück eins bei? Was bringt dir einen? Also, Baal, um das mal eben kurz zu erklären. Das Stück geht los, einer schlägt zu. Du parierst das links, lässt mit der linken Hand, die unten an der Stange ist, los. Greifst um und stichst halt oder er sagt Schlag zur Schulter, ich sag immer Stechen, weil das im Sparring etwas sicherer ist, in die Schulter zu stechen, wenn da eine Fechtjacke ist. Und was der andere dann machen muss, ist Pflege fallen lassen.

01:07:42
und zurück auf den Kopf hauen. Was bringt es uns bei? Der gesamte Stange ist eine Waffe. Den Flegel fallen lassen, hol dich aus Situation, benutze die Schwerkraft mit. Stück 2 ist halt einmal ein Schlag, der direkt von oben auf den Kopf kommt, welcher tatsächlich sehr schwer zu parieren ist. In seiner helle Bade sagt er da zum Beispiel einfach gehen, Schritt zurück und also geh einfach aus der Menzur raus. Hau einfach ab. In der Situation kann man das nicht machen. Also was sagt der? Okay, parieren.

01:08:08
Hingehen und dann sagte zu Fechter B, wenn der das jetzt pariert hat, deinen unblockbaren Schlag geblockt hat, nimmst du den Schwung mit, den er dir mit der Parade gegeben hat und du legst halt los. Stück 4 bringt uns dann eine Hut bei, also die Waage, so ein Nebenhut, das Ding steht halt neben dir und los geht’s. Also es ist halt immer wieder in jedem Stück bringt er dir was Neues über diese Waffe bei und es geht halt los mit dem Anfang des Gefechts.

01:08:32
Und am Ende des Gefechts ist die Menzur so nah, dass du den Pflege ganz oben greifst und ihm eigentlich nur einer mit dem Pflegekopf auf den Kopf haust. Und so funktioniert … Da kann man jetzt natürlich auch sagen, okay, Impo, das ist gut, aber ich stimm dir nicht zu. Das ist keine Didaktik, da liest du zu viel rein. Vielleicht, aber ich finde, dass es uns schon im Training geholfen hat und das auch geholfen hat, wenn ich den Leuten das so beibringe. Die haben das dann alle verstanden. Also, was uns an oder zu mal bei der Sichel immer sehr verwirrt hat, war dieses …

01:09:01
Das was mit ab meint ist ja aktion a wird gekontert wird gekontert wird gekontert und die kontern sich ja quasi immer gegenseitig also bei vielen von den sachen und dann war uns immer nicht so klar ist das jetzt Eine situation die entsteht dass wir jetzt irgendwie sechs schritte drin sind und genau diese abfolge haben Wir sind dann irgendwann auch an den punkt gekommen dass gesagt haben ja gut wahrscheinlich ist das halt die art wie er die sachen beschreibt dass man sich merken kann oder üben kann oder wie er immer aber dass die sachen für sich mehr so

01:09:30
Beispiele sind, wie das ablaufen kann. So verstehe ich das jetzt hier ja auch. Genau. das ist, ich sage immer, Paulo Sector Meyer, der gibt dir kein Haus, er gibt dir die Bausteine, um dir das Haus selber zu bauen. Diese Stücke, dass sie in diesem Ablauf passieren, das ist uns im Sparring schon passiert, auch bei der Sichel. Aber für mich ist das halt eher so, er bringt dir damit bestimmte Grundlagen bei und bestimmte Konter. Also es ist eher so ein, sind die Steine, bau dir dein Haus mal selber. Was du im Endeffekt im Sparring machst, ist ihm egal.

01:10:00
Interessant zum Beispiel bei seinem Pflege, der erste Angriff kommt ja auch nie mit einem Schritt. Im Sparring kannst du den Schritt natürlich machen, aber im Stück solltest du ihn nicht machen. Warum macht er das? Vielleicht ist es einfacher damit zu erklären. Wir wissen es nicht. Im Sparring mache ich meistens auch gerne mal ein, zwei Schritte mit. Das ist dann jedem selber überlassen. Es funktioniert aber trotzdem. Würdest du sagen, ist das

01:10:24
Also kann man irgendwie Dreschflägel fechten, ohne dass man selber superviele Fechterfahrungen hat? Oder ist das eher was der Fortgeschrittene? Macht das keinen Unterschied? Ja, das ist … Da ist jetzt halt eine Überlegung wert. Es liegt halt, man braucht ein klein wenig Fechterfahrung. ich damit meine, ist, sollte wenigstens ein paar von den Heuen kennen, aus zum Beispiel dem langen Schwert. Und wie man sich fortbewegt. Aber ich glaube, es ist so wie fast jede Waffe. Wenn du selber liest, brauchst du schon Fechterfahrung, wenn dir einer das aber beibringt von der …

01:10:54
von dem Pika oder vom Flegelauf, dann denk ich nicht, dann kannst du das einfach so anfangen wie eigentlich bei vielen Waffen, wenn dir das einer wirklich beibringt. Der muss aber natürlich schon die Grundlagen können. Und so ist Paulus Hektar Meyers gesamte Quelle eigentlich. Also wenn du das alleine machst, solltest du schon ein bisschen was können, aber wenn dir einer das beibringt, dann kann er dir das eigentlich direkt beibringen. Als wir da was halt die Sichelstücke gemacht hatten, das hat irgendwie nie so richtig gut funktioniert und wir hatten letztes Jahr beim Schwabenhau …

01:11:21
Gab es einfach so ein großes Glücksrad, wo alle möglichen Waffen da waren, alles was wir halt im Schrank hatten und lagen halt auf die Sicheln. Dann habe ich halt mit diversen Leuten Sichel gemacht und alle möglichen anderen Krams und ich habe halt viele von den Sachen, die halt 10 Jahre vorher 0,0 mal funktioniert hatten, einfach so locker durchgefochten, weil ich halt irgendwie Distanz und so weiter, Rhythmus und so, wann muss ich was machen. Das war halt alles irgendwie viel einfacher. Dann hast du auch diese schönen Sachen gehabt mit Sichel einhaken, Fuß wegziehen und so.

01:11:50
Wo ich mich nachher frage, vielleicht waren wir an dem Zeitpunkt, wo wir das das erste Mal gemacht haben, nicht so weit, dass wir gecheckt haben, was da wirklich abgeht und was da nicht abgeht. Wenn’s uns selber beigebracht hätte, es besser funktioniert. Deshalb frag ich, wie es bei dem Dressflängen aussieht. Wenn du jemanden hast, der dir das beibringen kann, ist es easy, dann kannst du das direkt machen. Aber wenn man selber macht, sollte man schon bisschen Fechterfahrung mitbringen.

01:12:16
Dann lass uns doch an dieser Stelle gleich noch mal bisschen Werbung für euer Event machen. hast gemeint, im September habt ihr eine Veranstaltung. Offene Halle, Offene Halle, genau. Offene Halle mit Dreschflegel Tunja. Tunja. Ja, genau. Bei der Offenen Halle, du da auch ein Seminar dazu zum Dreschflegel? Ja, ich mache einen kleinen Einleitungsworkshop dazu. Weil jeder soll ja mitmachen können.

01:12:43
ist der gleiche Workshop, ich ihn eigentlich immer halte. sind Stück 1, 2 und 4. Meiner Meinung nach die drei wichtigsten Stücke, man Sparring mit dem Dreschflegel betreiben will. Und das gebe ich dann den ganzen Leuten mit, weil … halt jeder so bisschen weiß, was man da tun muss. Pflege werden gestellt. Das heißt, wenn ich halbwegs Langschwert halten kann, damit hauen kann und auch so ein bisschen Schritt vor und zurück hinkriege …

01:13:10
Kann ich dahin kommen, mir dein Einführungsseminar geben lassen und dann kann ich bei dem ersten Dreschflegel-Turnier der Welt mitmachen? Korrekt. Das kannst du und du musst nicht unbedingt das Seminar, also den kleinen Workshop mitmachen, das bist du nicht zugezwungen. Ich kann das aber nur empfehlen. da einmal, wenn du kein Dreschflegel je gemacht hast, da einmal mitzumachen, einfach damit du weißt, ungefähr das Ding funktioniert.

01:13:38
Was brauch ich für Ausrüstung? Für Schutzausrüstung? Volle Ausrüstung. Was du im Langschwert nehmen würdest, nimmst du auch da. Endeffekt muss natürlich jeder das selber wissen, aber wir wollen sicher sein als Verein. Und wir wollen erst mal, dass die Leute in voller Ausrüstung da ankommen. Handschuhe, dann Sparing Gloves? Ja, Sparing Gloves, Black Knights oder halt Space Heavies. Also, am besten Feustlinge, wenn man sie Ja, okay, weil da würd ich mir tatsächlich Sorgen machen,

01:14:08
Also selbst wenn den Kopf nicht mit der Stange triffst, bei den Händen je nachdem wie du parierst, kann das ja schon sein und da sind dünne Handschuhe, das geht glaube ich nicht oder? Nee, nee. Also deswegen immer mittens, immer Fäustlinge. Und wie kann ich mir das Regelwerk dann vorstellen? Ja, das Regelwerk, das werden wir noch posten bei Zeiten. Also damit sich jeder das mal durchlesen kann, um zu sehen, okay, mag ich das halt wirklich, naja, möchte ich das so fechten.

01:14:36
Und da kann dann halt jeder selber reingucken. Wir sind gerade in der Testphase drin, also um wirklich auszuprobieren, okay, ist das hier alles gut, bisher sieht es ganz gut aus, aber wir lassen das nicht nur bei ein, zwei oder vier Gefechten, sondern wir wollen wirklich mal ein bisschen durcharbeiten. Auch wenn wir müde sind, wollen wir mal gucken, das Regelwerk noch in Ordnung, wenn wir halt total kaputt sind. Und weil dann, was gerne bei vielen Leuten passiert, sie werden müde, dann kommt so bisschen Punkte-Lust rein. Man möchte unbedingt punkten und man möchte unbedingt rein. Und gucken wir, ist das da dann halt auch noch gut.

01:15:06
Mhm. Und wann ist das? Im zweiten Septemberwochenende, glaube ich. der, ich glaube, 13., 14., Samstag und Sonntag. Mhm. Offene Halle und Turnier an zwei verschiedenen Tagen. Also wann ist das Turnier? Oder wie ist das organisiert? Das Turnier ist am Samstag. Also offene Halle ist halt Samstag, Sonntag. Das Turnier ist am Samstag. Das kommt am Ende vom Samstag, ist das dran.

01:15:33
Und dann Sonntag gibt’s halt noch immer weiter offene Halle. Vorher gibt’s auch andere Workshops, die wir dann halten werden bei uns. Und wird ein schönes Event. Letztes Jahr war’s schön, dieses Jahr wird auch sehr schön. Und unter anderem kann man auch bisschen Duellschild fechten, wenn man das will. Cool. Das dann bei euch in Osnabrück. Genau. Sehr schön. Da kann ich schon das ja …

01:15:55
Ja, ist ja dann eigentlich was so. Das kann sich ja über die Jahre dann auch zum Internationalen Dreschflegelsymposium entwickeln. Das internationale Dreschflegelsymposium, ja. Ich das ist ja schon irgendwas, was du natürlich brauchst. Also erst mal die ganzen Leute anfixen, dass sie sagen, sie haben Bock drauf, Dreschflegel zu machen. Dann gibt’s sie ein paar Jahre, dann irgendwann so, jetzt kommen alle, sich damit beschäftigen, einem Ort zusammen und dann haben wir uns die Dreschflegel und die Interpretationen und Ansätze und sonstige Theorien.

01:16:46
Ja, also glaub, was du schon richtig gemacht hast, ist, den Fokus erst mal auf die Simulatoren zu legen und da den Preis zu drücken. Weil das hast du auch bei anderen HEMA-Waffen gesehen. Rapier wäre so ein Beispiel. Als ein Einsteigerrapier noch 450 Euro gekostet hat, war das halt ein super mini kleines Ding. Und über die Jahre ist das halt gefallen. Und jetzt kriegste völlig okay eine Trainingsrapiere für unter 300. Und das hat sehr viel Leuten halt den Zugang geöffnet zu dieser Waffe. Die hat vorher Lust hatten, aber halt einfach gesagt, dann weiß ich, ob mir das …

01:17:15
ob ich da Bock drauf hab, ob ich mir das leisten kann, ich auf Dauer dabei bleib. Und jetzt mit diesen super günstigen Dreschflägeln, die ja auch noch sparing-sicher sind, wo jetzt die Leute das nicht bei sich ausprobieren und dann machen sie das zwei Wochen, dann hat der erste gebrochene irgendwas, ist schon auf jeden Fall, sehe ich schon Potenzial, dass das ein Ding ist. Also dass das einfach Leute machen, weil es halt auch einfach witzig ist und witzig aussieht.

01:17:37
Und die Hürde sehr, sehr gering ist. Das ist schon der richtige Ansatz. Es wär natürlich noch besser, wenn’s einen guten kommerziellen Pflege geben würde. Einer, wenig Werkzeug erfordert. Das ist etwas, was mir schon Leute gesagt haben, die noch zurückhält, ist dieses … also mit Werkzeug agieren. Das kann ich verstehen. Ich mag auch Basteln nicht so. Aber du würdest ja dann doch trotzdem nur den Kopf kaufen mit dem … also mit dem … Wie heißt’s? Nicht Gitter, sondern …

01:18:07
Chain? Kette? Kette, danke. Mit der Kette und dann würde ich mir parallel noch irgendwie einen Stock besorgen und den dann da drauf schrauben, dran machen. Jaja, also bei Dominus Gladius, die jetzige Version, die hat halt schon, sag ich mal, ein, was man einfach auf die Stange ploppen kann, da ist dann so eine Öse vorne dran, braucht man halt gar nichts schrauben und da könnte man Kette durchmachen und an den Kopfkette durch.

01:18:29
Und die nächste Version, hoffe ich, das so klappt, wäre dann etwas, Kette und Co. schon mitgeliefert wird. Also Plug and Play, einfach draufstecken und hier, jetzt lass uns mal loslegen. Was hattest du gesagt, war der Materialwert von den Flegeln ungefähr? Also das PVC kann einem manchmal, glaube ich, 10 Euro kosten, dann plus 6 Euro Stange. Und Karabiner war, glaube ich, am teuersten. Das weiß ich aber nicht mehr. Also das müsste man mal auf Amazon gucken oder in seinem Baumarkt.

01:18:57
Aber über 20 Euro wird man eigentlich nicht kommen, also für zwei Stück. Meistens kriegt man ja sowas in Balken, man kriegt ja auch PVC-Rohre kriegt man ja für billig eigentlich ganz oft dran. Man muss halt gucken, wo man den einkauft. Also ich mein, weißt du, wenn du sagst, du die Leute ein bisschen den Zugang erleichtern, bevor es jetzt den kommerziellen Anbieter gibt, wenn du nach dem Serienar sagst, ich hab hier zehn Stück dabei, die würde ich weiter verkaufen für einen günstigen Preis, ich glaube, das würde Käufer finden so.

01:19:24
Weil Versand ist ja bei Stangenwaffen immer ein bisschen schwierig. Aber einfach so, ich pack das bei mir ins Auto, zack zack, ab geht’s. Ja, müsste man mal gucken. Ich glaube aber tatsächlich, dass ich so drauf wäre, dass ich dann einfach sagen würde, okay, hier sind ein paar Flegel, ihr benutzt habt, nehmt die einfach mit, baue mir einfach neue. So teuer sind die ja jetzt auch nicht. Also das ist ja jetzt… Apple und ein Ei, das ist ja jetzt keine Rede wert, verglichen mit anderen Fechtwaffen, wenn man sich irgendwo, keine Ahnung, so einen Plastikduster kauft oder so, da ist man viel höher am Preis.

01:19:51
Das stimmt, aber wir müssen größer denken, wenn du pro Event Hunde da vorne raushaust, weil der Anderen so groß ist, da eskaliert das nicht mehr. Aber das heißt jetzt auch umgekehrt, du hast jetzt auch eine Ausstattung Dreschflegel für so ein Seminar oder Workshop. heißt, wenn jemand das hier hört und sagt, das klingt super, ich wär da total Bock drauf, dann kann man dich anschreiben und Inko, kommst du vorbei?

01:20:15
fährst du einfach mit so einer Ladelung Kregel an und ziehst es durch? Ja, das hab ich ja jetzt schon ein paar Mal gemacht. Hamburg war ich ja bei Offener Halle Hammerburg. Ich war in Lüneburg-Salzhau und halt beim Gathering. Aber für Lüneburg und den Salz … für Salzhau und für das Gathering hab ich aber gebeten, dass die Leute sich ihren eigenen Pflege zusammenbauen, weil nach München bin ich halt Zug gefahren.

01:20:41
Das hat die anderen Zugfahrer nicht so erfreut, dass ich dann mit meiner großen Tasche rumgelaufen bin. Und es ist ja einfach zu bauen. Aber wenn man mir im Vorhinein sagt, keiner kann sich die Dinger bauen, dann nehm ich ein paar mehr mit und sag dann, okay, let’s go. Es ist mir wichtiger, dass die Leute Pflege fechten. Und du hast auch genug Material für so ein Tagesseminar, Wochenende-Seminar? Jaja, das ist kein Problem. Und wenn mein Pflege kaputtgeht, dann bau ich halt einfach einen neuen. Das ist halt nicht so schlimm.

01:21:11
Und genug Material auch inhaltlich, was die Stücke und so weiter Ja, ja. Ich bringe ja den Leuten, wenn sie keine Fliegellerfahrung haben, eigentlich immer das Gleiche bei. Einfach weil du musst den Leuten, brauch ich erst mal eine Grundlage. Ich mag persönlich Workshops nicht, die einfach so aufgebaut sind, okay, hallo, wir machen jetzt einfach die Stücke einmal durch und das ist es dann gewesen. Ich möchte, dass das zielbasierend ist. Und mein Ziel ist ja, ihr sollt damit Sparring machen. Deswegen kriegt ihr hier die Stücke, mit denen ihr am effektivsten Sparring machen könnt und den Rest könnt ihr euch selber beibringen, win more oder …

01:21:40
Wenn man mehr Flegellerfahrungen hat, okay, ihr kennt diese Stücke, es ist Zeit, mehr zu gewinnen, und hier sind andere gemeine Stücke. Dann geht man damit weiter. Wenn ich jetzt … Ich hör jetzt die Podcast-Episode und sag, boah, Flegelefechten, das ist es. Und will damit anfangen. Und jetzt kann ich aber nicht warten, bis du Zeit hast, bis wir einen Termin gefunden haben und bis es alles passt für ein Seminar.

01:22:09
Wie fange ich am besten damit an, vielleicht auch mit den Ressourcen, die du online zur Verfügung stellst? Was würdest du jetzt tun als Flegellanfänger? Also, was ich dann einfach sagen würde, ist, ich war ja auch mal Flegellanfänger. Man hat ja wahrscheinlich schon … Also, wenn man diesen Podcast hat, vermute ich, man schon bisschen Fechterfahrung bringt, mal mitzuseißen, und dass man halt lange Schwert-Anfangs-Erfängerkurs mitgemacht hat.

01:22:34
Ich würde halt echt sagen, man guckt sich meine Anleitung zum Bau an, man baut sich einen Pflege, man hat schon eine Maske, man greift sich einen Clubmitglied und dann geht man diese Stücke einfach ein bisschen durch. Ich Stück 1 und Stück 2 habe ich ja auch auf YouTube drin. Die kann man sich dann angucken und dann sagen, okay, da haben wir dann hier schon mal eine Grundlage und den Rest finde ich, sollte man sich aber selbst interpretieren, weil das ist das Interessante und das macht das ja so aus.

01:23:00
Und manche Leute denken ja auch anders wie ich. Und interpretieren das deswegen vielleicht auch anders. Also es ist schon wichtig, zu versuchen, diese Quelle zu lesen. Ja, ich mein, das ist ja erst mal Straightforward. Also man braucht da keinen … Du würdest jetzt nicht sagen, macht euch irgendwie einen Kopf, irgendwie … der und der Reihenfolge, das und das zu tun, sondern baut euch einen Pflege, fangt mit dem Stück an, und los geht’s. Ja, einfach loslegen. Einfach machen, weil wenn man

01:23:29
Da jetzt sag ich, okay, dann machen wir diese diese rein. Man muss einfach machen. Wenn man festhängt bei einem Stück, dann macht man das so wie bei Klausuren in der Schule. Das wird ignoriert und dann wird erst mal was anderes weitergemacht. kommen nachher noch mal darauf zurück. Das kann man gut machen. Das ist kein Problem. Du hattest im Vorgespräch die Bombe fallen gelassen. Du arbeitest an einem Buch zum Dreschflegel. Genau. Ich finde, dass das Dreschflegelmaterial, was man so hat

01:23:55
von, also ist nicht so tiefgründig, es ist nicht wirklich tiefreichend und ich finde halt auch, es gibt noch nicht wirklich Interpretationen zum Dreschflegel, wo ich jetzt wirklich sagen würde, okay, das ist es. Ich möchte das halt für Leute einfacher gestalten, die vielleicht keine Lust haben, sich Paulus Hektor Meyers Deutsch durchzulesen und deswegen bin ich jetzt gerade dabei, Buch zu schreiben mit meinen Interpretationen, wo ich dann halt auch reinschreibe, okay, das steht hier und so ist das Stück.

01:24:21
hier ist vielleicht das Stück, wie es besser funktionieren könnte. Also ich gebe so zwei Versionen dann davon. Einmal das Paulus-Hector-Meierische und dann, wenn ich denke, das geht anders noch ein bisschen besser, gebe ich dann noch meins dazu. Kleine Geschichte zum Flegell selber kommt dann noch rein, wie man am besten Flegell trainiert. Meine persönliche Didaktik und Theorie zum Dreschflegell. Und das alles in so einem ganz kleinen, sage ich mal, ein kleines Taschenbuch ist so der Plan, das man einfach mitnehmen kann zum Training. Weiß einmal aufklappen, durchlesen und fertig.

01:24:50
Diese ganzen Sachen zu der Historie des Flegels, in welchen Kontexten man das verwendet hat, würdest du das auch mit rein? Genau, ich würde dann den Kontext da noch mit reinschreiben. Zum Beispiel dann halt auch muss ich dann noch besprechen natürlich mit den Inhabern von eigenen dieser Bilder. Ob ich die Bilder dann da reinpacken könnte dann halt auch natürlich mit Bildern, wo man das halt sieht, weil ich finde schon, man muss das ja irgendwie beweisen, seine Theorie. Man muss ja schon sagen, hier, weil Hypothesen aufstellen kann jeder. Man muss aber ja auch Nachweise erbringen.

01:25:20
Das ist nicht schlecht, Und dann Self-Publishing, oder wie ist … Bist du noch So weit bin ich noch gar nicht. Ich bin erst mal dabei, das alles niederzuschreiben, was wir bisher haben. Ich teste auch die ganze Zeit Interpretationen durch, weil die Interpretationsarbeit hört fast nie auf. Es gibt immer irgendwas, ich denke, vielleicht meinte er das doch so. Dann probieren wir das aus, okay, nee, okay, ja, let’s go. Und …

01:25:44
Deswegen dauert es noch eine ganze Weile, bis das fertig ist. Ich möchte, dass das gut ist, ich möchte das nicht einfach hinknallen, damit mein Name auf einem Buch steht. Nee, ich möchte, dass die Leute den Dreschflegel ordentlich machen können. Wir haben jetzt zum Aufnahmezeitpunkt Juni 2025. Das heißt, ab 20 … 26 kann man mal nachfragen, wie’s aussieht. Ab 2026 kann man nachfragen, wie’s aussieht. Ich find es sehr schön, wenn das Buch der Dreschflegel im Detail heißen würde.

01:26:14
Also, einfach ab jetzt den Standard setzen für alle Thema Literatur. Something, something im Detail. Genau, wir werden sehen, ob das aufgegriffen wird. Ähm … Ist eigentlich so, würd ich sagen, dass wir, glaub ich, jetzt Richtung Ende gucken könnten. Oder gibt’s noch einen Teilbereich von diesem ganzen Dreschlegel-Thema, wo wir gar nicht drauf eingegangen sind? Tatsächlich, denke ich, haben wir vieles durchgesprochen.

01:26:44
Ja, die Bilder, die wirst du ja nachher, glaube ich, unten verlinken. Genau, die kommen dann mit den Podcasts ein. Genau. Also in die Shownotes. Genau, also ich glaube, wir haben das schon alles gut besprochen, was es zum Dreschflegel zu besprechen gibt. Ich hätte noch eine Detailfrage zu dem Ganzen, wie du da gestartet hast. Wie funktioniert euer Training, dass du den Freiraum hattest, das zu machen? Weil ich bin auf eure Homepage gegangen bei Training und dann ist erst mal eine lange Liste. dachte mir, krass, habt ihr viele Termine. Und dann stelle ich fest, dass …

01:27:12
Rapiermontante und Dreschfliegel alle Mittwochs von 20 Uhr ab sind in der gleichen Lokalität. Wir haben eine sehr, sehr große Halle. Also wirklich eine sehr, sehr große Halle, wo alles seinen Platz hat. das war kein Problem. Ursprünglich war das Training an einem anderen Tag. Das war am Sonntag in einer anderen Halle. Dann habe ich aber gefragt einfach aus…

01:27:36
Gründen, weil wir alle Sonntag früh ein bisschen durch waren und dann die Aufnahmefähigkeit deswegen auch nicht mehr so hoch war. Die war nachhaltig eingeschränkt. Habe ich dann halt angefragt, ey, kann ich das nicht am Mittwoch haben? Wir haben doch den Platz dafür. Ja, kannst du haben, Imko, let’s go. Und so mache ich das dann am Mittwoch. Also eure Trainingsstruktur und eure Lokalität, also eure Halle und so haben wir einfach erlaubt, dass sie mit diesem Jahr nicht

01:28:02
in kleinen Hallen einen Platz gefunden hat, wo er das machen konnte. Korrekt. Korrekt. Wie groß ist eure Gruppe jetzt, aktiv pfleglich? Also, sind zu viert, aber das schwankt immer mal gerne durch. Manchmal kommen mehr, manchmal weniger. Man weiß ja, wie’s ist. Ich hoffe mal, dass sich das irgendwann natürlich noch vergrößert. Aber es gibt noch … Man muss dazu bedenken, der Pflege fängt ja … Zwei Jahre ist ja noch nichts für eine Waffe, zwei, drei Jahre, das durchzuziehen.

01:28:32
Und ich hoffe, das wird noch mehr. Also das Gathering hat mich schon sehr gefreut, weil du warst ja da, Hast ja gesehen, wie voll die Halle war. Da mussten ja einige schon mal Pause machen, weil nicht genug Pflege da war und einige auch keinen Platz mehr hatten. Das war schon sehr cool. Und ich hoffe, dass das so weitergeht.

01:28:48
Beim Gathering hast du so gemacht, dass immer die Hälfte der Leute auf der Matte die anderen haben am Rand gewartet, das die Anzahl Flegel war. Das hat gepasst, sonst hätten die Leute nicht in die Halle reingepasst. Genau, das war aber schon sehr cool, das hat mich sehr gefreut. Da bin ich dankbar, dass ich dazu eingeladen wurde, um den Flegel der Masse vorzuführen. Ich glaub, es gibt innerhalb der HEMA-Szene noch Wachstumspotenziale, Leute, gerne was Neues ausprobieren. Aber das hat, glaub ich, manchen Kreisen, so Re-Enrecment-mäßig,

01:29:18
Anziehungskraft für Leute, die noch gar nicht heimahm machen, weil das halt so was ist mit, wie das kann man irgendwie tun, machen und so. Ja, ich hoffe immer. Ich hoffe noch mal, dass die Reenactment Szene da auch mit anfällt. Ich weiß, die Lab Szene hat schon einige Leute mit Pflege drin. Man kann ja Labflegel kaufen, also auch komplette Labflegel. Ich hoffe einfach, der Pflege wächst noch schön weiter, sodass noch mehr Leute Flegeln. Wir müssen Paulus Hektormeyer stolz machen. Er hat nichts falsch gemacht.

01:29:45
Die Labflegel sind aber für Sparing nicht geeignet. Tatsächlich ist es bei mir eher so der Fall gewesen, dass ich habe die Labflegel gesehen, die kompletten. Ich habe den Preis gesehen und dann habe ich gesehen, okay, das ist mir zu teuer. Das kann man auch billig selber bauen. Dann habe ich dann halt selber gebaut. Ich weiß nicht, wie die Labflegel sich verhalten. Ich hatte bisher einen in der Hand, der war sehr flexibel, sagen wir mal so. hat sich die Stange durchgebogen. ich gedacht, das ist ja irgendwie nicht so toll. Und es funktioniert ja mit dem Holz. Deswegen ist es

01:30:14
Hab ich da bisher noch nicht rein. Wenn mir einer zwei Labflegel schenkt, probier ich die gerne aus. Solange das nicht der Fall wird, dann nicht. Ich überleg grad, es gibt ja so andere Waffen, wo du so zwei Holzstücke hast mit einer Kette dazwischen. Die sind sehr stark in die Popkultur gewandert. Die Nonchucks.

01:30:34
wo jeder 16-Jährige Teile haben wollte, bevor die verboten werden. Vielleicht ist das das Ziel, dass jeder 16-Jährige in Deutschland sagt, das ist es, da bin ich cooler. Wir haben Jugendliche gesagt, die man gesehen hat, wenn man die Trainingsflegel in der Halle die haben gechillt, der hat nur einen Schaku. Ich denke, nein, sagt das nicht zu laut, das wäre nicht legal.

01:30:56
Aber Pflege sind, da möchte ich auch jedem sagen, Pflege sind komplett legal, meine Freunde. Vor allem, da das nur Simulatoren sind und einen echten Pflege, wenn ihr den habt zum Solo-Training, könnt ihr auch benutzen zum Sport und auch mit in die Halle nehmen, dadurch, dass ihr dann das Bedürfnis erfüllt mit ihr Benutzes zum Sport. Ist aber spannend, weil wahrscheinlich in manchen Ländern ist dieses Mit-Was-Nun-Jug anders definiert, wo dann vielleicht tatsächlich Pflege lohnen fallen könnte. Aber in Deutschland offensichtlich ja nicht.

01:31:24
Ihr könnt ja den Hersteller von diesen Larb-Flegeln anschreiben, ob die zwei für euer Turnier oder einen für euer Turnier als Preis sponsern wollen. Dann ist es vielleicht eine ganz günstige Variante, da mal an ein Exemplar heranzukommen, was man mal ausprobieren kann. Ja, das wäre natürlich cooler. Aber ich glaube nicht, dass ich da den Reach für habe, dann zu sagen, ey, hier, dann kriege ich wahrscheinlich eher nur die Antwort, okay, wer bist du? Und E-Mail geblockt.

01:31:50
Einfach mal freundlich anfragen. Einfach mal freundlich anfragen. Das hab ich für den HEMA Cup, der nächste Woche ist, auch gemacht, alle möglichen Leute angeschrieben. Wir haben geiles Event. Wollt ihr Sichtbarkeit da bei diesem Event haben. Und ich könnte mir vorstellen, wenn da jetzt die aufstrebende … aufstrebende Flegelszene sozusagen vor der Tür steht. Das weltweit erste Dreschflegel-Turnier.

01:32:19
ist doch schon in der Headline… Ist immer die Frage, wie man das Wording wählt. Genau. wäre natürlich gut. Was ich noch eben schnell erwähnen möchte, ist, um reinzulegen, diese Nachforschungsarbeit, die ich betrieben hab, um Originalflegel zu finden. Hab ich in einem Video schon mal erwähnt, war sehr schwierig, es gibt nicht mehr so viele Originalflegel, wo man weiß, Stange und Kopf sind original, weil diese Waffe aus so viel Holz besteht, anders wie in der Helle Bade oder auch in Speer.

01:32:44
Es sind nur Beschläge. Wenn das irgendwo rumliegt oder in einem Arsenal und wegrottet, die Beschläge weg. Ah, okay, das verrottet. Deswegen gibt es viele Nachbauten von Flegeln aus dem 19. Jahrhundert und aus 17. Jahrhundert. Da steht dann Rekonstruktion. Ob das eine Rekonstruktion oder Original ist, weiß man nicht. Aber bei den Originalen, die man findet, sieht man, dass der Zahn der Zeit daran genagt hat. Bei einigen Originalen sind das nur noch Fragmente.

01:33:10
Und andere Originale, die halt wirklich original sind, das sind dann so vereinzelt Arsenalwaffen, die dann halt liegen, weil die nie weggeworfen wurden oder was auch immer.

01:33:19
Falls jemand wüsste, dass es da noch Originale gibt, darf er auch gerne auf die zu Ich hab ja schon einige Originale gefunden, auch mit Messungen. Wenn man noch mehr Originale hat, dann immer her damit. Ich bin auch immer gerne, dass mir einer sagt, im Kudulist, falsch mit der Durchschnittsgröße. Ich hab hier viel mehr gefunden, du, in dieser und was anderes. Man lernt nie aus und muss immer mehr darüber erfahren.

01:33:43
Wie wendet man sich am besten an dich? Also auf welchem Weg erreicht man dich am besten? Also man erreicht mich entweder einfach über Blue Sky, wenn man jetzt Blue Sky hat. Und ansonsten kann man auch einfach irgendwas in meinen YouTube Kommentare schreiben. Ich hab ja da ein Video zu der Pflege länger gemacht mit historischen Originalen. Da kann man dann einfach drunter schreiben, von wegen, ey, ich hab hier was gefunden. Da haben mir schon einige ein paar Originale gezeigt, die meine Theorie bestätigen. Also kann man mir da einfach irgendwas schreiben.

01:34:13
Du liest deine YouTube-Kommentare. Das ist jetzt eine Info, die kann auch gegen dich reden. Ich lese alle YouTube-Kommentare, les ich mir ordentlich durch. Und ich lerne nie aus. Also, mein Duellschild-Video hab ich auch so viel gelernt, allein durch die Kommentare, das ist immer gut. Ja, das doch dann schöner Abschluss. Dann sag mal an der Stelle, danke dir. euch. Unko, dass du heute da warst. Ich möchte noch ein kleines bisschen, also die Veranstaltung ein bisschen pushen.

01:34:41
Imko hat ja jetzt gesagt, was seine Stücke sind, die ihr da lernen werdet. Aber vielleicht bekommt er ihn ja dazu, auch das siebte Stück von Paulus Hektorm Meyers Flegel mal unter die Lupe zu nehmen, wenn ihr euch das bei Wiktionauer anguckt. Also, mich hat das Bild direkt angesprochen. Und ich wollte jetzt wissen, wie kommt man in so eine Situation und wie kommt man wieder raus?

01:35:09
In diesem Sinne, liebe Hörerinnen und Hörer, wir hören uns in 14 Tagen wieder und ihr habt jetzt die Möglichkeit, September am ersten Dreschflegel-Tournament weltweit teilzunehmen. Übrigens auch parallel dazu am ersten Damen-Team-Turnier im Langschwert. Dresden ist weit genug entfernt von Osnabrück, da wird sich wahrscheinlich keine Konkurrenzsituation ergeben.

01:35:37
In diesem Sinne macht’s gut und bis zum nächsten Mal.

01:36:07
und empfehlt diesen Podcast euren Freunden und Feinden weiter.


Schwertgeflüster

Der beste HEMA und Fechtpodcast Deutschlands

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..