HEMA Ausrüstung pflegen – das klingt langweilig? Ist es vielleicht auch ein bisschen. Aber wer sein Schwert liebt und seinem Trainingspartner nicht mit muffiger Jacke die Luft rauben will, kommt an der richtigen Pflege nicht vorbei. Hier bekommst du alle wichtigen Tipps, damit Schwert, Fechtjacke und Co in Bestform bleiben.
Wir sprechen darüber ausführlich in dieser Folge: Wie pflege ich Schwerter und HEMA-Ausrüstung? (SG 147)
1. Schwertpflege: So glänzt der Stahl
HEMA-Trainingsschwerter bestehen meist aus Kohlenstoffstahl – rostanfällig, wenn man sie falsch lagert. Deshalb gilt:
- Nach jedem Training trocken wischen
- Mit Öl pflegen: Ballistol, Kamelienöl oder (mit Vorsicht, da giftig) WD-40 schützen vor Oxidation.
- Keine Speiseöle! Die werden ranzig.
- Scharte im Schwert? Mit Feile und Sandpapier glätten.
- Rost? Leicht mit Sandpapier entfernen oder Rostradierer verwenden.
💡 Tipp: Gummihandschuh + Öllappen ist die ideale Kombi, um Hände sauber zu halten.
2. Fechtjacken & -hosen: Waschen erlaubt!
Viele HEMA-Jacken sind empfindlich. Lies unbedingt die Pflegeanleitung deines Herstellers. Meist gilt:
- Handwäsche oder max. 30 Grad Feinwäsche ohne Schleudern
- Kein Weichspüler, kein Trockner, kein Bügeln
- Nach dem Training aufhängen, nicht zusammengeknüllt lagern
Weiße Ränder, Verhärtungen oder strenger Geruch? Zeit für eine Wäsche!
👃 Fun Fact: Manche Jacken stehen nach dem Trocknen fast von selbst. Dann wird’s ernst.
3. Maske: Gitter im Blick behalten
Die Fechtmaske schützt deinen Kopf und der ist wichtig – also behandel sie auch so:
- Innenpolster, wenn möglich, separat waschen
- Kleine Dellen im Gitter? Mit dem Schwertknauf vorsichtig rausklopfen
- Große Dellen, Rost oder Risse im Gitter? Neue Maske!
💬 Geheimtipp: Manche reinigen ihre Maske im Geschirrspüler (nur, wenn er nicht über 50 Grad läuft).
4. Handschuhe, Tiefschutz & Co: Unscheinbar, aber wichtig
- Innenhandschuhe regelmäßig waschen
- Tiefschutz nach jeder Nutzung auslüften – die meisten Modelle sind in der Maschine waschbar
- Zahnschutz mit Zahnbürste reinigen oder in Reinigungslösung legen
🧴 Wer ganz sicher gehen will: Ausrüstung nach dem Training mit Desinfektions- oder Alkoholspray behandeln – aber bitte ohne chemische Keulen.
5. Rashguards & Funktionskleidung: Waschen nach jedem Training
- Kaltwäsche (30 Grad), kein Weichspüler
- Idealerweise mit Funktionswaschmittel, auf jeden Fall aber mit Flüssigwaschmittel
- Nicht bügeln, nicht in den Trockner
- Nach dem Training sofort zum Trocknen aufhängen
Eine nasse, zusammengeknüllte und ungewaschene Rashguard im Wäschekorb riecht am nächsten Tag..
Fazit:
HEMA Ausrüstung pflegen ist keine Kunst, aber auch nichts, was du aufschieben solltest. Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer deiner Ausrüstung – und macht dich zum angenehmeren Trainingspartner.
0 Kommentare