Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:36:54 — 133.1MB)
Abonnieren Spotify | RSS | Abonnieren
Wir reden diese Folge mit Tom Langhammer, seines zeichens Vorsitzender der Kampfrichterkommission des Sächsischen Fechtverbands. Es geht um die Ausbildung von Kampfrichtern, wie Lizenzen im Sportfechten funktionieren und vieles mehr.
Erfahrt wie die Sportfechter die Qualität ihrer Kampfrichter wahrnehmen und wer freiwillig diesen Job übernimmt, die Gemeinsamkeiten zum HEMA werden euch überraschen.
Als kleines Weihnachtsgeschenk gibt es diese Folge wieder im alten 1-Wochen-Rhythmus. 🙂
In eigener Sache
Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.
Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.
Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Transkription
00:15
Schwertgeflüster Episode Nummer 92 heute mit dem Thema Kampfrichter Privileg oder Pflicht. haben uns heute wieder einen Gast dazu geholt und damit wir hier nicht so inbreeding in unserer eigenen Suppe schwimmen haben Alex und ich uns gedacht suchen wir mal einen Kampfrichter aus einer befreundeten Sportart. Denn Alex und ich haben bereits das
00:44
quasi eine Kampfrichterausbildung im historischen Fechten gemacht und wollten das Ganze noch ein bisschen auf breitere Füße stellen und haben uns deshalb einen Kampfrichter aus dem Sportfechten dazu geholt und zwar nicht irgendeinen Kampfrichter, sondern wir haben uns gleich den Vorsitzenden der Kampfrichterkommission im Sächsischen Fechtverband geholt, nämlich Tom Langhammer. Hallo Tom. Hallo.
01:12
Ansonsten wie immer mit mir Michael Sprenger und natürlich Alexander Fürgut. Hi Alex. Hallo ihr beiden.
01:21
Wie sind wir hier drauf gekommen, den Vorsitzenden der Kampfrichterkommission des Sächsischen Fechtverbandes zu holen? Das war ganz einfach, denn der Nein, nein, das war ganz kompliziert. Wir haben da keine Kosten und Mühen gescheut, haben uns durch die Instanzen nach oben telefoniert, bis wir dann irgendwann gesagt haben, das ist unser Wann. Ja, also meine Sekretärin hat mich mindestens jetzt eine Woche genervt mit diesen HEMA Leuten, bis ich dann doch mal einen Termin gefunden habe. Ja, genau. Okay, dann also ich wollte gerade
01:50
eine Geschichte erzählen, dass Tom natürlich beim Dresdner Fechtclub auch Trainer ist und wir uns darüber kennen und auf einen kurzen Dienst wegen diesem Podcast verabredet haben. Aber eure Geschichte gefällt mir eigentlich auch viel besser.
02:05
Tom, du bist eigentlich Polizeibeamter. Das hat Schwertgeflüster hier auch rausgefunden. nach, wie lange bin ich jetzt schon beim … Ich glaube, vor einem Jahr habe ich mich mal beim DFC gemeldet. So lange hast du es vor mir geheim halten können. Heute habe ich es herausgefunden. Und du warst so … 4,5 Jahre bei der Polizei Sachsen.
02:35
Bist jetzt aber hauptberuflich beim Dresdner Fechtclub angestellt. Wie kam es dazu? was hat dich dazu bewogen, plötzlich vom Polizist auf hauptberuflich Trainer umzuschwenken? Ja, mein Steuerberater war natürlich nicht begeistert. Aber im Prinzip, jeder kennt das sicherlich. Jeder hat ja irgendwo ein Hobby oder eine Leidenschaft oder irgendwas.
03:03
wo er sagt, dafür brennt man. Und wenn man die Möglichkeit hat, damit dann sein Geld zu verdienen oder davon zu leben, dann, ja, also ich bin der Meinung, dann sollte man so eine Gelegenheit auf jeden Fall sofort beim Schopfe packen, wenn sie sich einmal gibt. Und so ist das dann gekommen. Also ich war ja dann auch, muss ich überlegen, 27. Und hab mir auch gedacht, ja, also jetzt oder nie. Also entweder machst du jetzt das eine für immer oder du machst jetzt doch nochmal was anderes. Und
03:34
Ich habe es bis jetzt auf jeden Fall nicht bereut, muss ich sagen. Es ist sehr schön, man sozusagen davon lebt, was man gerne macht. dann nimmt man auch vielleicht Arbeitsbedingungen oder so etwas mal in Kauf, wo andere jetzt vielleicht sagen, oder für das Geld. Das ist dann, denke ich, meine persönliche Entscheidung, die ich da getroffen habe, wo ich gesagt habe, ich habe abgewogen.
04:02
Wie gesagt, jetzt habe ich es nicht bereut. Mit einem Trainerjob geht ja Wochenendearbeit einher bis spät in die Nacht, wenn man zum Turnier fährt und dann wieder zurück. Das sind schon Arbeitsbedingungen, wo man jetzt bei einem normalen Job sagen würde, boah, das würde ich mir hier krass vergüten lassen. Aber wenn ich jetzt so dran denke, Trainer, sagt man dann …
04:31
Ja, man muss schon bekloppt sein.
04:37
Anders geht das nicht. Vielleicht hat jetzt jeder irgendwie so die Gehälter von den Bundesfußball-Trainer im Kopf, aber das ist bei kleineren Sportarten wahrscheinlich nicht ganz so der Fall. Ja, es kommt immer darauf an. Ich habe auch Leute kennengelernt, die dann ins Ausland gegangen sind und dort wohl ganz gut verdienen. In Deutschland aktuell gibt es
05:05
je nach Landesverband und so weiter hier und da auch gute Stellen denke ich. Es ist jetzt auch nicht so, als würde ich schlecht verdienen, jetzt im Verhältnis gesehen, aber ich verdiene natürlich nicht dasselbe wie ein Beamter bei der Polizei. Also das sind natürlich schon nochmal ganz andere Welten. Auch dieser Beamtenstatus bringt ja Vorschale mit sich, die du so, ich bin ja auch zum Teil selbstständig, die du da so natürlich nicht hast. Also was Krankenversicherung angeht und so.
05:34
Da ist es schon, also viele würden vielleicht sagen, ist es ein hartes Brot. Das hat aber natürlich den Vorteil, wenn man die Arbeit, die man macht, gerne macht und das einen irgendwie auch ausfüllt, dann kommt es einem auch nicht wie Arbeit vor. Und dann ist es jetzt auch nicht so schlimm, wenn man jetzt halt Überstunden sozusagen macht, weil du guckst ja nicht auf die Uhr und sagst, jetzt bin ich aber schon wieder zwei Stunden länger hier. Du machst das ja irgendwie gerne.
06:01
Also nicht alles davon. Also Kampfrichter stehen zum Beispiel kann auch immer mal nicht unbedingt jetzt das Beste daran sein, aber grundsätzlich ist es schon schon in Ordnung. Kampfrichter stehen, da kommen wir gleich noch dazu. Ich würde gerne noch mal auf deine Trainer Karriere eingehen. Du bist jetzt seit 2019 hauptberuflich beim DFC Trainer, also beim Dresdner Fechtklub. Ja, seit ungefähr drei Jahren.
06:31
Bist du überhaupt Trainer oder aktiv beim Dresdner Fechtclub? Bin ich beim DFC, genau. Und den C-Trainer im Leistungssport, den hast du ja aber schon bisschen länger. Ja, den habe ich um einige Jahre länger. So ungefähr seit zehn Jahren. Wie kam es dazu? Du hast gemeint, du fichst insgesamt seit 20 Jahren. Und wie kam es dann dazu, dass du gesagt hast, jetzt mache ich einen Trainerschein?
07:02
Ich kann es gar nicht mehr beschwören, aber es ist natürlich so, dass man, wenn man jetzt in einem Verein sich einbringt, irgendwie, also für mich war es eine natürliche Entwicklung. Also ich habe das Fechten schon immer gerne gemacht und ich konnte auch schon immer irgendwie gut mit Kids arbeiten.
07:30
und denen auch was vermitteln, was ich selber übers Fechten rausgefunden habe. Irgendwann ist es dann mal so, da hat der Trainer eine Lizenzverlängerung oder irgendwas und ist nicht da und jemand muss mal das Training übernehmen und dann stehst du halt blöd in der Gegend rum und dann wirst du gefragt und dann vielleicht hörst du dann, du hast es gar nicht schlecht gemacht, könntest es dir mal wieder machen. Und irgendwie hat sich das so ergeben, dass ich dann auch gesagt habe, das gefällt mir auch.
07:59
Ich würde das auch vielleicht mal überlegen, regelmäßiger zu machen. Und dann hatte ich ein freiwillig-soziales Jahr im Sport gemacht in Sachsen bei uns im Verein im Fechtclub Schkeuditz damals. Das ist bei Leipzig. Und darüber habe ich es dann halt sozusagen ein solange dieses FSJ-Gegen halt quasi hauptberuflich gemacht für ein kleines Taschengeld, was man eben als FSJler so kriegt. Und habe dann eben sozusagen
08:28
alles mögliche an Aufgaben mit übernommen im Verein als Trainer. Dazu gehört zum Beispiel auch das Kampfrichterstehen. Dann hatte ich dort die Möglichkeit, diesen C-Trainer finanzieren zu lassen. Da gibt es die Möglichkeit, wenn man FSW im Sport macht, dass man so etwas bezahlt bekommt, zumindest anteilig. Zumindest war es damals noch so. Da hat sich das angeboten, diesen C-Schein zu machen. Ich glaube, ich habe das auch nicht schlecht gemacht.
08:57
Von daher hat sich das irgendwie so aufgetan. Also es war jetzt nie der Plan, du wirst mal Trainer oder so. Das hat sich tatsächlich dann aus dem Hobby, aus dem Sport so entwickelt. Und du hast dann einen C-Trainer gemacht für im Leistungssport, aber für alle drei Waffen. Also alle drei Waffen des Sportfechten sozusagen. Säbel, Degen und Florett. Genau. Also es ist ja im Prinzip so angedacht. Man kann ja so einen C-Trainer
09:27
Reitensport machen. Zum Beispiel jetzt hier in Dresden könnte man das über die Stadt machen. Da ist dann eben, weiß ich nicht, rhythmische Sportgymnastik oder Turnen oder so mit dabei und so allgemeine Sachen. Und wenn du das über den Fachverband machst, wenn es halt spezifisch im Fechten geht, ist es in der Regel leistungssportlich orientiert. beim C-Trainer, den habe ich damals in München gemacht, weil in Sachsen zu dem Zeitpunkt keiner angeboten wurde. Und da waren alle drei Waffen dabei. Also Flourette, Säbel und Degen.
09:58
Genau. Ich war ja schon immer Florettfechter. Das war natürlich auch meine Hauptwaffe dann dort. Man muss dann eben noch eine 2. eine 3. Waffe sozusagen angeben, welche man eben als 2. und als 3. Waffe in der Prüfung ablegen möchte. Und ich habe halt als 2. Waffe den Säbel genommen und als 3. Waffe dann den Degen. Und ich denke mal, könnte auch, was die grundlegenden Sachen angeht, könnte ich auch als Degen- oder Säbeltrainer arbeiten, also um jemanden sozusagen die grundlegenden…
10:27
Inhalte zu vermitteln, würde es, denke ich, reichen. Spezialisiert habe ich mich natürlich dann auf das Florett, weil es meine sozusagen von Haus aus meine Heimwaffe ist. Das ist auch das, du jetzt beim Dresdner Fähigklub machst, also Florett unterrichten. Genau, wir sind ja im Prinzip im Landesstützpunkt Florett. Das heißt, der Verein ist auf das Florett ausgerichtet. Wir haben allerdings auch Degen mit dabei. Säbel wird leider in Sachsen gar nicht gefochten, obwohl es eigentlich eine echt geile Waffe ist.
10:56
Ja, also da gibt es wirklich nur, also wirklich ganz wenige, die so bisschen hobbymäßig Säbel fechten, aber es ist auch insgesamt, glaube ich, die am wenigsten verbreiteste Waffe. Das ist das Spannende, weil wir hatten ja Max Hartung und Matthias Zabu, also die olympischen Säbelfechter, mal im Podcast. Da hat man sich jetzt nicht explizit gefragt, wie groß der Säbel so war, aber finde ich spannend, dass das in Sachsen so quasi gar nicht passiert. Na, man muss ja sagen, die beiden werden ja von dem
11:23
Der Bundestrainer ist ja der Vater von dem Matthias, also der Sabo. Und dort in Dormagen, ist natürlich eine absolute Säbelhochburg. Also in Fechtdeutschland im Säbel kommt erst mal Dormagen und dann kommt wirklich eine ganze Weile lang nichts. Und dann kommt vielleicht irgendwann Eislingen oder sowas. die haben da wirklich in Dormagen, die haben dort das Alleinstellungsmerkmal für den Säbel.
11:50
Aber insgesamt in Fechtdeutschland wird es glaube ich am wenigsten gefochten. Es gibt ganz viele Verbände, die das nicht machen aus irgendeinem Grund. Weil sich auch immer mehr Verbände so spezialisieren halten. Wo ist in Fechtdeutschland dann das Florett und der Degen? Also wenn ich jetzt sage, möchte jetzt Florett auf internationalem Niveau ganz nach oben, wo muss ich da in Deutschland hingehen?
12:16
Ja, da piekst du natürlich jetzt direkt in die offene Wunde. Ich würde natürlich erst mal sagen Dresden. Also im Prinzip der Stützpunkt im Florett ist schon Bonn, wo die meisten Kaderfechter trainieren. In Tauber Bischofsheim gibt es allerdings auch eine sehr gute U17, U20-Truppe, also eine gute Nachwuchstruppe.
12:44
Wobei da jetzt gerade der Trainer aufgehört hat, da wissen wir jetzt nicht alle nicht so richtig, wo es da hingeht in Tauber. Da am Florett ist theoretisch gesehen auch in Tauber, obwohl die alle für einen anderen Verein starten. Also das ist alles ein bisschen schwierig. Und im Degen ist es noch ein bisschen schwieriger, weil Leipzig zum Beispiel ist ja nun auch Bundesstützpunkt seit einiger Zeit. Es gibt allerdings dann noch Leverkusen, Heidenheim. Also da…
13:13
ist es nicht so ganz klar. Es ist jetzt nicht wie in Frankreich, dass man dieses eine große Zentrum, das INCEP, in Paris hat und da müssen alle hingehen, sondern das verteilt sich auch aufgrund des föderalismus und der föderalen Strukturen im Fechtsport alles so ein bisschen. Ja, und wenn du mich fragst, ist das auch eine der großen Fehlerquellen im deutschen Fechtsport und auch ein Grund dafür, warum wir immer weiter abgehängt werden. Also du würdest sagen,
13:43
Zentraler Stützpunkt für jede Waffe wäre zielführender? Also zielführender wäre es, wenn es ein Konzept gäbe, wonach alle arbeiten. Das muss nicht unbedingt die absolute Zentralisierung sein, aus meiner Sicht. Aber wenn jeder so sein eigenes Süppchen kocht, das ist immer nicht so vorteilhaft. Und da gibt es große Probleme, dass irgendwie
14:10
die ganzen Verbände und alle Vereine irgendwie mal an einen Tisch oder unter einen Hut zu kriegen, dass wirklich alle mal zusammen an einem Ziel arbeiten. Das ist immer schwierig. Das ist witzig, dass du das so formulierst, denn das ist etwas, was quasi eine der Grundfesten der Hema-Szene ist. Sich nicht auf irgendetwas einigen zu können oder einigen zu wollen.
14:38
Und es ist ganz interessant zu hören, es dann in, ich sag mal jetzt, etablierten Sportart wie Sportfechten, das ja auch eine olympische Sportart ist, dass es da anscheinend kein Deut besser ist, oder ich sag mal mal Ich könnte mir auch vorstellen, dass es damit zusammenhängt, dass Fechter allgemein, also ob nun historische oder Sportfechter, vielleicht auch wirklich Individualisten sind.
15:04
Also es ist halt nicht so wie beim Handball oder so, wo man das auch von der Sportart her schon so gewöhnt ist, dass man jetzt mal irgendwie im Team alle zusammen, sondern am Ende stehst du ja dann alleine da auf der Matte oder auf der Piste und machst dein Ding. Also es ist eben denke ich schon nochmal was anderes. Es könnte vielleicht ein Grund sein, warum es so schwierig ist, mehr als einen Fechttrainer in der Halle zu haben, ohne dass es irgendwie Tote gibt.
15:34
Meinem ist übrigens hier um die Ecke, das sind 40 Minuten Fahrt nach Norden. das ist krass im Süden Deutschlands. Die haben ein großes Fechtzentrum, mussten wir mal angucken. Also die haben mehrere Hallen und eigentlich Wir haben sogar einen von den Landestrainern, also wir sind Teil von der Fechtabteilung hier, der hier auch unterrichtet. Also von den Landestrainern Degen. In Öl meinst jetzt beim SV? Ja, genau.
16:01
Jetzt hast du es ja schon angesprochen. Wir sind ein Haufen Individualisten und wenn man sich dann auf der Matte oder auf der Piste begegnet, will da jeder genau allein zum Ziel kommen. Da schwenken wir jetzt so langsam in die eigentliche Thematik, nämlich so das Kampf Richter Dasein. Und wir haben es aus dem Vorgespräch schon mitbekommen, das ist auch
16:30
nicht unbedingt so weit von dem entfernt, was wir im historischen Fechten kennen. vom Umgang mit den Kampfrichtern. Genau die große Dreiecksliebesbeziehung, Fechter, Trainer und Kampfrichter gibt es dort im gleichen Maße. Du hast eine sogenannte CN-Lizenz. Jetzt könntest du uns einmal das Lizenzsystem im Sportfechten für Kampfrichter
16:58
erklären oder sind wir dann mit dem podcast schon am ende wir haben jetzt noch um eine stunde ja ich würde es jetzt mal vereinfachen also es gibt sozusagen ab und z kampfrichter und früher gab es eigentlich nur die fe lizenz und die nationale lizenz das hat man jetzt es gibt noch diese efc lizenz also vom europäischen fechtverband sozusagen also jetzt lange rede kurzer sinn im prinzip
17:27
Die CN-Lizenz, die heißt so, weil sie eine C-National-Lizenz ist. Also ich kann sozusagen mit dieser Lizenz deutsche Meisterschaften gerieren und zum Beispiel auch internationale CC-Turniere, sozusagen Kadetten-Weltcups. Also das sind internationale Turniere, wo es Weltranglistenpunkte und Qualifikationspunkte für die A-Jugend WM und EM gibt.
17:54
Also sprich sozusagen im Nachwuchsbereich kann ich international jürgen, nationalen Bereich kann ich bis hoch zu den Aktiven, also was jetzt die Seniors sind, also sozusagen die aktiven Fechter, dort kann ich Kampfrichter bei deutschen Meisterschaften stehen. Genau, das ist diese CNN-Lizenz. Und dann gibt es halt noch weiterführende Lizenzen B und A, sodass man eben bei
18:18
internationalen Türieren schürieren dürfte oder bei einer Europameisterschaft oder Weltmeisterschaft oder auch Olympischen Spielen, wobei man dort eben explizit ausgesucht werden muss vom Komitee, dass dann eben die Kampfreterfinanzen, gibt’s Vorgaben, wie viele Finals man schon gestanden haben muss, etc. Kann ich mir das dann vorstellen, ich fang mit C an, dann mach ich den B-Schein, dann mach ich den A-Schein oder ist es ein, ich hab eigentlich Bock, mal da und da
18:48
zu Jürgen und zu Kampfrichten, ich mache einfach gleich den A-Schein. Nee, also wenn ich jetzt zum Beispiel eine B machen wollen würde, ich habe mich jetzt ehrlich gesagt mit dieser Option noch gar nicht so genau beschäftigt, aber ich müsste im Prinzip schon gewisse Kriterien erfüllen. Also ich müsste auf Turnieren, Finals oder zumindest Top 16 so und so viele Gefechte schon juriert haben, damit man dann in diese
19:16
in diesen Kreis kommt von den Leuten, wo man sagt, hier kannst du eine B-Li oder eine A-Lizenz machen. Und dafür brauchst du ja diese Lizenz. Also du kannst die Lizenzen nur nacheinander machen. Du kannst jetzt nicht einfach sagen, ich stehe jetzt Olympia und wenn ich das gut mache, habe ich jetzt die A-Lizenz. So funktioniert es nicht. Das muss schon aufeinander folgend sein. Wenn du sagst, da wird geguckt, ob du eine bestimmte Anzahl Turniere gerichtet hast, guckt da jemand auf die Qualität? Also ob das gut gemacht ist oder geht es da wirklich nur um die Anzahl?
19:44
Also da ich das selber noch nicht gemacht habe, ich mich jetzt gar nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber im Endeffekt, ich weiß jetzt auch nicht genau wie die Kriterien sind, ich glaube für eine A-Lizenz oder um überhaupt nur zur Prüfung zugelassen werden zu müssen, müsstest du schon beim Weltcup dreimal Finale gestanden haben. Also Halbfinale oder Finale. Und wenn du das da völlig verruzt hast, dann wirst du wahrscheinlich da nicht zugelassen.
20:15
Es gibt da ein Komitee, das über solche Sachen entscheidet. In Deutschland ist es so, wenn du diese CN-Lizenz haben möchtest, musst du einfach nur dich dafür anmelden und entsprechend vorbereiten. Und dann darfst du bei einem Q-Turnier, also bei einem Qualifikationsturnier, eine theoretische Prüfung erstmal schreiben. Und dann musst du eine Runde und ein paar Direkt-Ausscheidungsgefechte stehen und da guckt dir dann ein erfahrener Kampfrichter über die Schulter.
20:42
Und dann wird eben entschieden mit der Theorie zusammen, ja oder nein, kriegste die Lizenz jetzt oder kriegst du sie nicht? Und wenn du dort ja im Prinzip den größten Mist entscheidest, dann klopfen die dir auf die Schultern und sagen, du probierst es vielleicht beim nächsten Mal nochmal. Erst mal ein paar Wettkämpfe stehen, erst mal ein bisschen Erfahrung sammeln und dann kannst du es nochmal probieren. Also es ist.
21:05
Also die Praxis zumindest läuft da in Deutschland auch so, dass dort eben erfahrene Kampfrichter gucken, ob du das kannst oder nicht. Und das ist schon so, dass man dann, also das ist ein Wochenend-Ding vom Aufwand her? Ja, die Prüfung an sich oder diese CN-Lizenz, das wird an einem Wochenende gemacht. Aber wenn du sozusagen davor nicht wirklich regelmäßig juriert hast, dann
21:33
wird das dort auffallen. Also dann wird man halt merken, unsouverän und dann werden die dir die Lizenz wahrscheinlich nicht geben. Und es ist aber, wann habe ich denn die Gelegenheit überhaupt ohne jetzt so Lizenz zu schiedsrichten? Weil du hast jetzt einen Haufen Sachen aufgezählt, das klang jetzt irgendwie so, als würde man eh bei eigentlich fast allem, außer jetzt dem internen Vereins-Test-Trainer oder so Leute mit Lizenz dahinstellen. Ist das nicht so? Nee, das ist, also im internationalen Bereich brauchst eigentlich fast immer eine Lizenz.
22:02
Im nationalen Bereich macht es halt jedes Land. Also ich weiß jetzt nicht wie die Polen das machen zum Beispiel, aber in Deutschland kannst du erstmal überall Kampfrichter stehen, wenn dein Verein dich benennt. Und das gilt halt nur nicht für die deutschen Meisterschaften und für Q-Turniere, die sozusagen vom DFB ausgerichtet werden. Also ich sage jetzt einfach mal vereinfacht, die größeren Turniere, da wollen sie eine CND-Lizenz haben.
22:29
und die deutschen Meisterschaften natürlich, aber jetzt zum Beispiel eine Landesmeisterschaft in Sachsen oder irgendein Ranglistenturnier, ein Landesranglistenturnier, da stehen einfach Leute, die vom Verein dorthin gestellt werden, wo gesagt wird, hier, der macht das gut, oder eben auch nicht. da ist sozusagen, da gibt es keine, wir in Sachsen zum Beispiel haben eine Landeslizenz, das ist eine sogenannte D-Lizenz, die wir eben auch
22:56
nur ausstellen, wenn die Leute ein Online Lehrgänge gemacht haben, eine Prüfung geschrieben haben und auch praktisch sich bewiesen haben, wo wir sagen, okay, der macht das gut, der kriegt jetzt eine Landeslizenz. Aber die ist im Prinzip nur eine Formalität. Also das ist nur so eine Art feuchter Händedruck hier und du hast es gut gemacht. Die brauchst du eigentlich für nichts. Okay, das ist interessant. Wie kann ich mir denn diese Prüfung, die du angesprochen hast, also vor allem die schriftliche Prüfung?
23:24
Wie kann ich mir das vorstellen? Was wird da abgefragt? Also jetzt bei der Cn-Lizenz ist es ja tatsächlich so, es gibt keine keine offizielle Vorbereitungs-PDF oder sowas vom DFB. Es gibt nur das Reglement und das kannst du dir, das kannst du auswendig lernen, wenn du magst. Und in dieser Prüfung werden halt Fragen dazu gestellt. Also beispielsweise
23:52
der Fechter A verhält sich so, Fechter B verhält sich so. Wie entscheiden Sie jetzt? Oder da wird gefragt, wie viel Newton muss eine FIE-Maske beim Wettkampf jetzt sozusagen auf dem Stempel haben, damit sie durch die Materialkontrolle kommt? Oder alles die Sachen, die eben der Kampfrichter wissen muss beim Turnieren. Wie schwer ist das Prüfgewicht, dass der Kampfrichter jetzt auf die Waffe steckt? Und solche fachlichen Fragen.
24:21
Zum Beispiel auch zum Angriffsrecht. Und das reine Jürgen, die reine Qualität des Jürgens wird sozusagen durch den erfahrenen Kampfrichter oder die erfahrene Kampfrichterin begutachtet, die jetzt bei dieser Prüfung, wenn ich mich jetzt anmelde, so wie du das beschrieben hast, für eine C-Inn-Lizenz, dann guckt mir jemand drüber. Und das ist dann im Prinzip quasi die praktische Prüfung.
24:51
Genau, also bei mir zum Beispiel war das so, der… Ich weiß, das war damals in, ich glaube, in Bonn, Damflourette, Junioren, Koutounières, und normalerweise haben die sich eine Runde und ein paar D.A.s angeguckt und mein Prüfer, der stand mit einer Tasse Kaffee hinter mir, hat sich das drei Gefechte lang angeguckt und ist dann gegangen und hat mich dann das da machen lassen.
25:20
Das habe ich als gutes Zeichen wahrgenommen, ich mal. Ich habe allerdings auch mitbekommen, normalerweise ist es absolut das No-Go, dass eine Entscheidung vom Kampfrichter zurückgenommen und geändert wird. Es sei denn, man hat ein Video. Also, wenn man mit Video arbeitet, kann der Kampfrichter seine Entscheidung ändern, nachdem er sich das Video angeguckt hat. Das hat man aber im Regelfall beim normalen Turnier nicht. Und deswegen, wenn der Kampfrichter einmal entschieden hat und wenn es noch so falsch war, dann steht die Entscheidung. Und bei diesen Prüfungen ist es so,
25:50
Wenn du wirklich missentscheidest, kann dieser erfahrene Kollege, zumindest habe ich das dort so erlebt, die so eine Entscheidung tatsächlich rumdrehen und sagen, nee, war anders. Und wenn das natürlich mehrfach passiert, ist es natürlich ein Indikator dafür, dass du die Prüfung vielleicht nicht bestanden hast. Wenn die Entscheidung mehrfach gedreht werden musste. Jetzt kann man natürlich also aus Sicht der historischen Fechter, die sich mit dem Sport fechten, vielleicht noch
26:19
nicht so auskennen, sagen, wozu brauche ich beim Sportfechten überhaupt einen Kampfrichter, denn da habe ich doch Lämpchen, angehen und die sagen mir, wer einen Punkt kriegt. Naja, das abgesehen davon, dass man tatsächlich an Systemen arbeitet.
26:44
die den Kampfrichter obsolet machen, sprich mit entsprechenden Kameras, die jetzt eben die Bewegung der Fechter abfilmen und daraus ableiten, wer jetzt zum Beispiel das Treffer vorrecht hatte, ist es eben nötig, dass jemand an der Bahn steht, genau wie beim historischen Fechten ja am Ende auch, der darauf achtet, dass die Regeln eingehalten werden, die Spielregeln einfach. Und auch wenn die Spielregeln noch so einfach sind.
27:09
heißt das ja nicht, dass sich jeder dran hält. Ich weiß nicht, ich habe zum Beispiel gesehen, bei historischen Fechten haben die Kampfrechter ja durchaus auch so einen Stock in der Hand, wo die ja immer mal dazwischen gehen. Das haben sie bei uns jetzt nicht. Aber natürlich ist es notwendig, dass ein Unparteiischer da ist, der irgendwie dafür sorgt, dass alle dieselben Chancen haben und dass dort niemand…
27:36
übervorteilt wird oder ähnliches oder dass halt einfach nur die Spielregeln eingehalten werden. Das heißt, dass niemand zum Beispiel die Waffe des anderen greift und dann festhält, was ja jetzt quasi bei uns beim historischen Fechten gang und gäbe ist, ist ja bei euch nicht erlaubt, oder? Also ich darf jetzt nicht die gegnerische Klinge fixieren mit meiner Hand und dann mit der anderen zustechen. Nee, das wäre tatsächlich eine rote Karte.
28:04
Aber bei euch ist ja zum Beispiel sicherlich auch nicht erlaubt, dass man noch den Reservedolch aus dem Stiefel zieht. Insofern… der Regel liegt. Genau, die Regelwerke unterscheiden sich, aber die grundsätzliche Aufgabe des Kampfrichters ist ja mehr oder weniger immer dieselbe. Also dass der eben guckt, ey hier, das darfst nicht. Und bei uns gibt es dann eben die Karten, die dann eben gezogen werden. Es kommt schon auch mal vor, dass
28:33
Ja, dass ganz grobe Regelverstöße da sind, die dann auch vom Sportgericht landen können. Kommt so was vor? oder anders wie oft kommt so was vor bei euch? Selten, aber es kommt vor. Also ich habe das auch mal erlebt beim CC, dass ein Fechter mich beleidigt hat. Und da habe ich dann die schwarze Karte gezogen.
29:00
Ich glaube, dass weitere Maßnahmen für den Fechter nicht entstanden sind, lag daran, dass er sich hinterher entschuldigt hat. Ansonsten kann das durchaus sein. Es gab mal vor ein paar Jahren einen sehr erfolgreichen Berliner Nachwuchsfechter, der sich nicht im Griff hatte und eine schwarze Karte kassiert hat und dann für mehrere Wettkämpfe gesperrt wurde.
29:28
Und wenn du natürlich dort keine Punkte sammeln kannst, aufgrund so einer Maßnahme, dann kann das auch mal ganz schnell so eine Karriere ruinieren. es kommt zum Glück nicht so oft vor, aber es ist schon wichtig, dass solche Regularen da sind, sonst geht es da drunter und drüber. Also nur zur Klarschung, er hat dich in deiner Funktion als Schiedsrichter in dem Moment beleidigt.
29:54
Ja, also es war so, hat im Prinzip, also jetzt nicht der Berliner Sportler, von dem ich erzählt habe, sondern eben der, dem ich die Karte gegeben habe. Er wurde von mir mit Gelb verwarnt, weil er den waffenfreien Arm vor die Trefffläche gezogen hat. Das ist im Flurettfechten nicht erlaubt. Und danach hat er seinen Kopf regelwidrig nach unten genommen, was auch nicht erlaubt ist, und hat dann dafür die Folgestrafe kassiert, also rot.
30:20
Und das ist ein Straftreffer, das heißt der Gegner kriegt sofort einen Punkt, gut geschrieben. Und als er das dann nochmal gemacht hat, hat der Gegner eben nochmal einen Punkt bekommen wegen roter Karte und dadurch hat er das Gefecht verloren. Und beim Verabschieden, man muss den Gegner verabschieden, hat er in meine Richtung dann eben eine Beleidigung gesagt. Und ich konnte das auch nicht überhören. man kann ja auch mal weggucken, weghören, sich dumm stellen, das kann man ja alles machen, aber in dem Falle
30:50
ging das nicht, es war halt wirklich offensichtlich und haben mehrere mitbekommen und da kannst du dich als Kampfrechter, die Blöße kannst du dir dann auch nicht geben, dann musst du dann halt die Karte ziehen. Ich kann das ja auch verstehen, dass Fächter sozusagen emotional sind und Sachen sagen in diesem Moment, die sie normalerweise vielleicht nicht sagen würden. Ich bin eigentlich auch kein Freund davon, immer vorschnell mit den Karten um sich zu werfen, aber in dem Fall ging es halt nicht anders.
31:16
Also die Karte hat die auf das Kampfgeschehen irgendeine Auswirkung gehabt? meine, hatte ja eh schon verloren oder hätte es eine Auswirkung gehabt, wenn das quasi noch unter dem Gefecht passiert wäre? Ja, wenn er das Gefecht nur verliert, dann kriegt er die Platzierung, er eben normalerweise gekriegt hätte und wenn er schwarz kassiert, dann wird er Letzter. Und es kann eben auch dazu führen, dass man eben noch gesperrt wird für Wettkämpfe danach. Das kann schon sein. Okay, also Letzter auch auf diesem Wettkampf, wenn man die schwarze Karte kriegt? Genau.
31:45
wird dann sozusagen als letzter Platz. Gibt es da irgendwie so ein Zwischending, Zwischenpunkte für den Gegner und schwarzer Karte? Also irgendwas, wo man sozusagen den Kampf verliert, aber jetzt nicht irgendwie direkt ganz nach hinten rutscht oder so? Ja, du kannst ja nur eine gewisse Anzahl roter Karten kriegen, bis du das Gefecht verlierst. Ja, okay. Also wenn, ne, auf fünf Treffer, wenn du fünf Karten kriegst, dann ist das Gefecht vorbei. Ja, okay, ich verstehe. Dann würde mich an der Stelle aber mal das Warum interessieren. Also das ist ja ein, du bist jetzt hier
32:15
Du hast ja deine Schützlinge, möchtest die vielleicht auch coachen. Dann fragt man sich ja schon, warum denn dann noch den ganzen Stress dir geben mit Kampfrichtern? Naja, zum einen sind diese CN-Kampfrichter gar nicht so füllig vorhanden. man muss ja als Verein, wenn man jetzt angenommen, ich fahre mit meinen Leuten zum Wettkampf und ich melde jetzt sechs Sportler.
32:43
Dann brauche ich ab vier Sportlern in der Regel einen Kampfrichter, ab acht Sportlern brauche ich zwei Kampfrichter, die ich mitbringen muss, ansonsten muss ich horrende Ablösen zahlen. Und dementsprechend guckt man dann rum, wie viele CNN-Kampfrichter stehen hier gerade blöd in der Gegend rum und dann macht es halt der, der die Lizenz hat im Zweifelsfall. Und das mit den Kampfrichtern ist immer so eine Sache. es ist so bisschen der…
33:10
Ja, der ungeliebte Job. Also irgendjena muss es machen. Keiner will es so richtig machen, weil man als Kampfrichter mehr oder weniger auch immer der Arsch ist. Und gerade wenn man jetzt noch eine Lizenz hat, dann gibt es dann noch gleich noch mal weniger, die es machen können überhaupt. Und dann stehst du halt permanent irgendwo Kampfrichter, weil es halt entweder keinen anderen gibt oder weil es sonst zu teuer wäre. Also das ist so ein bisschen immer die Krux. Ist es bei jedem von den Wettkämpfen so im olympischen Fechten, dass man
33:40
Also mit dieser Personengrenze Kampfrichter mitbringen muss? Ja, also es gibt unterschiedliche Versionen, sag ich mal davon, aber am Ende läuft es darauf hinaus, dass du Kampfrichter brauchst, wenn du irgendwo mit deinen Leuten starten willst. im Nachwuchsbereich kann man es eben zum Beispiel so machen, dass die Älteren bei den jüngeren Kampfrichter stehen.
34:02
Aber jetzt gerade bei den internationalen Turnieren, du dann auch wirklich eine Lizenz brauchst und du kannst auch nicht jeden halt da hinstellen. Also es muss schon jemand sein, der auch das wirklich ein bisschen drauf hat. Da gibt es dann halt nicht mehr so viele. Und wenn du Leute hast, jetzt, sag ich mal, auf dem Level sind, die vielleicht auch die Lizenz gemacht haben und das auch könnten, die sind dann mit ihrem Studium beschäftigt oder gehen arbeiten und haben irgendwie keinen Bock. Das ist immer schwierig.
34:32
Also das mit, muss Kampfrichter stellen, wenn man Fechter stellt oder hinschickt, ist ein, ich sag mal, interessantes System. Das habe ich in der Form bisher im Hissoischen Fecht noch nicht gesehen. Bis auf den Dresdner Himmler-Kopp, den Michael organisiert hat, wo er das probiert hat. Magst da mal irgendwie deine Erfahrungen schildern? Also ich meine, der Kampf wurde dann abgesagt, Corona-bedingt. bist du dem Punkt, wie gut das funktioniert hat, wie da das Feedback war? Also …
35:00
Es ist nicht auf Gegenwehr gestoßen. Es hat jetzt niemand gesagt, so ein Scheiß. Ich hatte den Fehler gemacht, dass ich geschrieben habe, dass man, wenn man selbst am Wettkampf teilnimmt, Not auch noch Kampfrichter stehen kann. Im Nachhinein würde ich das nicht mehr so machen. Ich werde das bei der Wiederholung des Dresdner Himmelskaps nicht so machen.
35:30
werde sagen, stellt externe, weil du ansonsten dir orgammäßig das also eine Bürde auflastest. Das ist der Super-GAU. Du musst dann die Pools nicht nur irgendwie danach sortieren, dass sie ungefähr von der Stärke her ausgeglichen sind, dass nicht unbedingt ein Pool nur mit einem Verein gefüllt ist, sondern du musst dann eben noch dafür sorgen, dass irgendwie die Kampfrichter so verteilt sind, dass die einen
36:00
die jetzt sozusagen später kommen, dass dort Leute drin sind, die die Pools richten können, die eher dran sind. Und dann hast du ja das Problem, dass ja Leute, selber an diesem Wettkampf teilnehmen, in diesen Wettkampf eingreifen. Und da unterstelle ich jetzt niemandem irgendwie was Böses. Aber ich gehe davon aus, dass da jeder und jede Kampfrichter, Kampfrichterin das nach bestem Wissen und Gewissen macht. Aber wenn es irgendwie
36:29
zu einer Fehlentscheidung kommt, irgendwie was nicht klappt. dazu kommt noch irgendeine dofe Konstellation, dass dann Leute aus dem was weiß ich, dass man sich dadurch indirekt selbst bevorteilt hat. Da holst du dir eigentlich nur Ärger ins Haus. Also sowas sieht immer doof aus. Genau, bei den bei Fächtern und Fächtern war das eigentlich nicht so das Problem. Also die haben jetzt nicht gesagt so ein Scheiß, sondern die haben sich dann eben gemeldet.
36:59
Das Problem war, dass es einfach nicht genügend gibt, die hätten extern stehen können. Ich hatte dann zum Schluss gerade so sechs Leute zusammen. Externe Kampfrichter, das hätte gereicht. Aber wie soll ich sagen?
37:29
wäre mir dann zu viel zu viel Ärger. Also ich werde das beim nächsten Mal so machen, dass ich dann sage, bitte externe Kampfrichter. Und wenn du es halt nicht stellen kannst, dann kannst du nicht teilnehmen. Wie war denn bisher das System im HEMA? Das habe ich jetzt konkret mir bei euch abgeguckt. das bei den Sportfechtern. Also ich wusste jetzt, wusste das schon vorher, dass es
37:58
so diese Regelung gibt und hatte mich ja mit dir dann auch noch mal drüber unterhalten. Und dementsprechend habe ich das dann auch mal probiert. Ich würde interessieren, wie das bei, ich meine, es gab es sicherlich schon vor dem Dresdner HEMA Wettkämpfe. Wie ist es denn dort gehandhabt worden? Also es gab so ein paar unterschiedliche Modelle. Das eine war halt, dass du
38:28
andere Anreize geschaffen hast, dass jemand schiedsrichtet. Zum Beispiel bei einem großen Turnieren weltweit, das ist das Swordfish in Göteborg, in Schweden. Und die hatten halt irgendwie sechs verschiedene Waffengattungen. dann war es halt so, Schweden ist jetzt nicht das günstigste Land, dass du halt Rabatt gekriegt hast, du auf den Eintrittspreis, auf den Kampfpreis zum Antreten, wenn du geschiedsrichtet hast. Da hast du aber halt sagen können, naja.
38:53
Ich würde Rapier-Schiedsrichten und würde mit dem Schwert fechten. Oder ich würde das im Ring mitmachen und dafür Schwert-Schiedsrichten irgendwie so. Also das war quasi das eine Modell. Das zweite war einfach, dass du persönlich Leute angesprochen hast, von denen du halt wusstest, dass die Schiedsrichten können. Und geguckt hast, dass dein eigener Verein halt möglichst viel davon abdeckt mit den Leuten, du hast. Oder du dich halt mit einem anderen Verein zusammengetan hast, wo du wusstest, das geht irgendwie personell. Und das dritte war dann halt, dass du die Leute, die…
39:21
gefeuchten haben irgendwie mitverpflichtet hast, aber jetzt halt nicht als komplett separat ist Kampfrichter, sondern so was wie es gibt einen Hauptkampfrichter und die anderen stehen außen rum und zeigen Punkte an, also auch bis zu vier Personen, dass du halt dann vier Fechte irgendwie nimmst, die jetzt gerade nicht fechten im Pool und außen rum stehen. Joa, genau das waren so bisschen die Systeme. Irgendwann gab es dann auch die Kampfrichter-Ausbildung, die gibt es jetzt auch noch nicht ewig, keine Ahnung, drei Jahre oder so und da war es dann halt noch ein, du kannst quasi über den Dach verbandt.
39:49
eine Rundenmeld schreiben lassen an alle Kampfrichter, ob da nicht jemand Lust hätte. So, unter diesen Rahmenbedingungen an diesem Tag, also Rahmenbedingungen halt, es wird wahrscheinlich Fahrt übernommen und Übernachtung oder so, oder halt auch nicht. Und das ist aber halt alles auf sehr freiwilliger Basis und da haben sich mal mehr, mal weniger Leute gemeldet.
40:08
Also was es bei uns jetzt gibt über das Op-Hotsystem, wo wir unsere Wettkampfmeldungen machen, also wo man sich anmeldet zu Wettkämpfen etc. Gibt es jetzt so eine Art Tauschbörse oder weiß nicht wie man das besser betiteln soll, wo du sozusagen als Ausrichter oder auch als Verein, wenn du an einem Wettkampf teilnimmst und auch Kampfrichter stellen musst, wo du sozusagen die Anfrage hinein stellst, hier ich brauche den und den Kampfrichter mit der und der Lizenz.
40:36
an dem und dem Tag und dann können sich Kampfrichter eben darauf hinmelden, sagen ja, ich habe da Zeit, was bietest du jetzt? Also es geht dann da auch schon um Geld, ne, also gerade die CN-Kampfrichter lassen sich durchaus auch mal einkaufen, das habe ich auch schon gemacht, wenn jetzt ein Landesverband bei der Deutschen Meisterschaft noch einen CN-Kampfrichter gebraucht hat, habe ich gesagt, okay, gib mir jetzt für das Wochenende 150 plus Reisekosten oder so und dann war das immer noch günstiger als die Ablöse. Also das ist
41:06
Ja, ich glaube aber, wie man es dreht und wendet, das ist so ein bisschen ein leidiges Thema, weil man hat immer zu wenig Kampfrichter und egal wie man es versucht zu organisieren, es läuft immer irgendwie dann auf dasselbe hinaus. Man braucht eigentlich mehr Kampfrichter, die das machen. Und das auch immer so eine Sache mit der Kampfrichter-Ausbildung. Also ich weiß nicht, wie das bei euch ist. Du hast gerade gesagt, es gibt eine Kampfrichter-Ausbildung.
41:35
Wer macht das und was sind da die Inhalte und wie läuft das? Also bei uns ist es ja, sag ich mal, ja auch nicht optimal gelöst. Alex, du hast die erst gemacht, die Kampfrichterausbildung. Magst du mal ganz frisch erzählen? Letztes Wochenende. Also im Endeffekt war es so, es war halt einer vom Dachverband da. Wir machen das nicht auf Landesverbands-Ebene, weil es einfach keine Landesverbände gibt. Also ein Dachverband für ganz Deutschland für historische Fechten.
42:02
Es gab im Endeffekt eine Theorie, wo man ein bisschen gesprochen hat, was ein Kampfrichter tun muss, was seine Aufgabe ist, was nicht seine Aufgaben sind. man auch über die entsprechenden Regelwerke zusammen drüber gegangen ist, ein paar Besonderheiten und so. dann war der Rest im Endeffekt, ich hätte gesagt, nicht, die Hälfte Theorie ungefähr. Die andere Hälfte war halt…
42:26
Schiedsrichter haben quasi dann Leute gefochten und man hat sich mit dem Schiedsrichter durchgewechselt, Punkteanzeige und so weiter. Die Leute haben halt von dem erfahrenen Kampfrichter Feedback bekommen und die Fächter sollten dann teilweise halt sich ein bisschen dumm anstellen oder irgendwelche Faxen machen, um da halt zu gucken, wie der Schiedsrichter darauf reagiert. Das war so bisschen der Aufbau, also der Praxisteil quasi mal. Also das ist natürlich auch nicht, dass es die Praxis ablöst, tatsächlich echte Kämpfe regelmäßig Schiedsrichter zu haben, aber so ein bisschen
42:56
Ja, es
43:52
Aber da das alles noch im Entstehen ist und es eh von den ganzen Stufen nicht so wahnsinnig viele Leute gibt, wo es auch jede Menge Leute gibt, die sehr gut schießen können, aber halt diese Kampfrichterlizenz nie gemacht haben, ist es de facto so, es ist halt eine Empfehlung. Es wäre gut, du ein paar davon da hättest, auch wenn du ein offizielles DDRF-Turnier machst, was auch in die Rangliste einfließt, aber im Endeffekt, wenn das nicht geht, welchen Gründen noch immer, kommt man auch irgendwie so klar.
44:14
Aber das ist so bisschen da, die Reise, wo man sich auch vorstellt, dass es hingeht, dass halt alle Leute, die das irgendwie regelmäßig machen, diese Lizenzen auch haben und das auch mal zumindest die sich einen Schein gemacht haben.
44:28
Ja gut, entsteht ja zumindest schon mal was. Wir haben ja bei uns jetzt im Verband auch mal darüber nachgedacht oder wir haben es einfach gemacht, wie man das ein bisschen forcieren kann, diese Ausbildung, dass die Leute also nicht dann auf einmal eine CN-Lizenz machen, sondern dass man die so ein bisschen dahin führt. Und ich habe es jetzt über so ein Online-Lehrgangssystem gemacht, weil es für mich am bequemsten ist sozusagen die Theorie erstmal.
44:54
so abzufrüstigen, ohne dass man jetzt irgendwo noch mal zusätzlich hinfahren muss, weil man ja eh schon einen Haufen Wettkämpfe, sage ich mal, im Terminkalender. Und daher machen wir so, das war ein Ausfluss dieser Corona-Pandemie, dass wir gesagt haben, Mensch, das könnte man doch über Zoom oder ähnliches machen, zumindest die Theorie. Das kann man über so einen Lehrgang. Und ich habe dann noch so paar Quizfragen über so einen Online-Quiz dann ausgearbeitet, dass die Leute sich was das angeht.
45:20
schon mal vorbereiten konnten, ohne dass man jetzt sozusagen einen großen Aufwand hat. Genau, und dann einen Termin, wo man sozusagen die Praxis überprüft. Also das wäre vielleicht dann noch mal ein Gedankenanstoß, wo man das hinführen könnte. Ich hatte auch mal ganz verrückte Ideen noch mit Lehrvideos und so weiter, aber da ist dann immer die Zeit, die einem da einen Strich durch die Rechnung macht. Also es gibt so ein paar optionale Ressourcen, also zum Beispiel gibt es eine Facebook-Gruppe, wo halt
45:48
historische Fechtkampfrichter aller Heranländer zusammenkommen und jemand postet quasi ein Video und sagt, okay, wer hat das entschieden? diskutieren die Leute ein bisschen drüber und am Ende wird dann nochmal das gleiche Video in Zeitlupe gepostet oder andere Kamerawinkel wurde dann halt, das ist das, was sich tatsächlich abgespielt hat. Wobei ihr ja zumindest noch den Nachteil dem Sportfechten gegenüber habt. Bei uns gibt es ja ein Regelwerk, das verbindlich ist und ich habe gelesen,
46:16
Das ist im HEMA jetzt nicht ganz der Fall. Ganz Wunderpunkt, ganz, ganz Wunderpunkt. Der Anderes ist halt ein Anderer. Das ist eigentlich was, was Leuten häufig in Dorn am Auge ist, diese Hyperoptimierung auf genau ein Regelwerk mit all seinen Stärken und Schwächen. Und Leute haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ihnen wichtig ist. Und dementsprechend kannst du eigentlich im Allgemeinen sagen, dass jedes Turnier ein anderes Regelwerk hat, auch wenn es natürlich gewisse Gemeinsamkeiten gibt.
46:45
Zum Beispiel, dass irgendwie ein Heap jetzt gezählt wird, das wird immer sehr ähnlich ablaufen. Es muss halt eine gewisse Mindestdistance überbrückt werden oder gemisse Mindestenergie aufgebaut werden. Wenn du lautes Klonks hörst, dann war es wohl okay. Wenn das nur so zwei Zentimeter sind, dann wird es wahrscheinlich nicht zählen. Also da hast du schon gewisse Gemeinsamkeiten. Aber ja, was die Ausgestaltung angeht, was viele Punkte gibt und so, das ist jedes Mal anders und halt teilweise auch erlaubt der Aktionen.
47:13
Und du musst Punkte zählen. natürlich schwierig, dann im Training darauf einzustellen. Ja, du kannst dann im Prinzip vorm Training direkt nochmal dich auf ein jeweiliges Regelwerk ein… ja, drin trainieren. Da gibt’s auch schon, würde ich sagen, signifikante Unterschiede. Ich wollte das früher immer nicht so wahrhaben, hab mir gedacht, naja, wenn ich irgendwie vernünftig fechte, wird das schon passen.
47:42
Beim Historischen Fechten gibt’s dann eben schon ein paar Blüten an Regelwerken. Da empfiehlt es vorher mal, in die Regeln geguckt zu haben, worauf man jetzt achten muss. Wobei das auch viele Leute machen. Die fahren einfach mal hin und so, wenn ich treffe, getroffen zu werden, es egal, welches Regelwerk gilt, das wird schon passen. Das ist auch nicht so, dass die Vorbereitung die allerintensivste ist für viele Leute. Das ist dann immer so
48:13
vorstellen, dass das jetzt auch für einen Trainer schwierig ist. Man legt ja sein Training auch auf eine gewisse Richtung hinaus und sagt man hat vielleicht auch das eine oder andere Ziel, wo man hin will und dann unterrichtet man es eben auf die eine Weise und dann fährt man zu einem Wettkampf und dann wird dann gesagt, naja die Aktionen, gibt es ja aber nicht. Also das stelle ich mir dann schon für einen Trainer auch schwierig vor.
48:37
Also es wäre schwieriger, wenn du Sachen dazu nehmen müsstest für einen Wettkampf, als wenn du Sachen streichen musst. Also wenn du sagst, gut, dieser Teil hier, den lass da weg, das geht noch irgendwie. Aber wenn du halt sagst, da darf man auf einmal das und das, das haben wir alles noch nie gemacht. Das ist natürlich, also das kannst du vergessen. Da erlebst du dann die eine oder andere Überraschung. Also zum Beispiel ein Thema, was da rein spielt im historischen Fechten, sind die Nachschläge. Also du kannst ja ein
49:07
und du triffst ohne getroffen zu werden alles gut so und dann gibt es die variante es treffen beide gleichzeitig und das ist wirklich eine aktion dann kann man sich überlegen wie man das wertet ob man einen punkt gibt für beide oder keine oder wie auch immer und dann gibt es aber beim historischen fechten auch die variante du triffst und ein fechttempo oder ein bisschen später
49:33
trifft noch eine Aktion deines Gegenübers, die du jetzt nicht pariert hast. Und manche Regelwerke ignorieren die und manche werten die, manche werten die voll, manche werten die Aktion zum Teil. Und wenn du das nicht auf dem Schirm hast, wenn du zum Beispiel so trainierst, dass du immer eben machst, eine Aktion triffst, okay, that’s it. Und dann kommst du zu einem Turnier, wo dann plötzlich Nachschläge erlaubt sind und die am besten noch voll reinzählen.
50:03
Dann hast du, so wie Alex das gerade schön beschrieben hat, dann wird’s tricky. Was mich jetzt aber dann … Ich würde in dem Punkt noch mal ganz kurz einhaken, das finde ich höchst interessant. Weil das klingt für mich ein bisschen danach, als wäre das Thema dort an der Stelle, genau an dem Punkt, wo irgendwann mal beim Fechten auch das Treffervorrecht entstanden ist.
50:27
wo man irgendwann dann mal gesagt hat, was zählen wir jetzt als Angriff und was zählt dann sozusagen nicht als Angriff? Und es wäre ja sozusagen interessant, wenn dann sozusagen sich die Geschichte dort einfach wiederholt. Und dann gibt es im Hemd irgendwann einen Treffer vor Recht. Das gibt es auch in manchen Ländern, aber halt auch nicht in vielen oder schon gar nicht in allen. Ja, und es ist auch nicht unbedingt etwas Beliebtes, weil man, glaube ich, irgendwie
50:56
Ein falsches Verständnis hat teilweise davon. Also mir ging es jahrelang so, ich habe nicht wirklich verstanden, was das Angriffsrecht ist. Und da wir jetzt hier den Vorsitzenden der Kampfrichterkommission des Sächsischen Fechtverbandes probieren wir es noch mal, uns das Angriffsrecht erklären zu lassen. Max Hartung und Matthias Sabour von demaskiert hatten bereits ihre Chance, das zu erklären. Für den Säbel.
51:24
Für denselbe haben sie es gut gemacht. Und das müssen unsere Hörerinnen und Hörer bewerten, ob sie es gut gemacht haben, ob sie es verstanden haben. Das könnt ihr uns gerne schreiben an postedschwertgeflüster.de. Habt ihr damals verstanden, wie das Angriffsrecht funktioniert? Ansonsten kommt jetzt noch mal die Erklärung des Angriffsrechts vom Vorsitzenden der Kampfrichterkommission in Sachsen. Jetzt bin ich gespannt.
51:52
Ja, kleine Vorfrage. Also ich soll jetzt nicht erklären, wie es entstanden ist oder wo es herkommt, sondern wie es aktuell tatsächlich dann entschieden wird. Genau, wir gucken uns erst mal an, wie es entschieden wird aktuell und dann gehen wir auf jeden Fall noch mal darauf ein, wo das ja herkommt. Also es ist so, im Reglement gibt es eine Definition, was ein Angriff ist. Und der Angriff hat verschiedene
52:21
Merkmale, die sozusagen erfüllt sein müssen. Das eine ist die beginnende Armstreckung, die Offensivaktion, die vor einer gegnerischen Offensivaktion beginnt, die Bedrohung der gegnerischen Trefffläche. Ja, ne, das waren die vier. Und also das eine ist relativ schnell erklärt. Man muss es getan haben, bevor es der Gegner macht.
52:45
Also vor der gegnerischen Offensivaktion heißt, ich muss meinen Angriff ansetzen, bevor der Gegner seinen angesetzt hat. Ansonsten ist es nur noch ein Konterangriff. Also eine der Aktionen muss man gemacht haben, bevor das … Nein, also alle vier Bestandteile müssen erfüllt sein, damit man von einem Angriff spricht, sozusagen. Von einem Angriff mit Treffervorrecht. Das heißt jetzt noch mal, was waren die vier? Armstreckung? Also, nein, Armstreckung. Also beginnende Armstreckung.
53:14
Wir haben vor der gegnerischen Offensivaktion beginnend, Bedrohung der gegnerischen Trefffläche. jetzt habe ich gerade eine irgendwie vergessen. Also jedenfalls müssen diese Punkte alle erfüllt sein, damit es sozusagen ein Angriff ist. Die Interpretation dessen, was auf der Bahn passiert, obliegt allerdings immer dem jürierenden Kampfrichter vor Ort.
53:41
Also ob der sozusagen in deine Bewegung eine beginnende Armstreckung hinein interpretiert oder nicht, das hängt halt davon ab, ob der Kampfrichter das so sieht oder nicht so sieht. Und da gibt es sozusagen so eine Art Vergleichweise ist es vielleicht so, wenn das Bundesverfassungsgericht ein Urteil fällt, dann zieht sich das ja, das ist dieses Subsidiaritätsprinzip, zieht sich das so nachrangig dann durch alle anderen Instanzen durch. Also sprich, du
54:10
wenn jetzt das einmal so gefällt wurde, Urteil, dann ist das ja irgendwie so eine Art Präzedenzfall und dann halten sich die anderen Gerichte auch daran, wenn das vorher noch nicht klar war, wie man sich in so einem Fall jetzt als Richter zu verhalten hat. Und so ist das eben auch mit dem Angriffsrecht. Also ich zum Beispiel gucke mir immer die aktuellen Olympischen Spiele und die Weltmeisterschaften, Europameisterschaften an und dort sieht man, wie die Kampfrichter
54:40
die Treffer vergeben und wie sie sie eben nicht vergeben. Und danach leitet sich dann eigentlich auch die Handlungsweise für alle sozusagen nachgeordneten Kampfrichter ab. Und dort gibt es dann immer mal auch wieder Tendenzen und Trendwenden. Vor einer Zeit zum Beispiel wurde im Prinzip alles als Angriff gegeben, was noch irgendwie nach Vorwärtsbewegung ausgesehen hat. Jetzt achtet man wieder mehr darauf, wer zuerst den Arm streckt, hängt
55:08
Allerdings ist es noch nicht so wie im Säbel zum Beispiel. Säbel wird sehr viel Stärke darauf geachtet, wer als erstes sozusagen den Arm gestreckt hat oder wer eben mit der Armstreckung schon fertig ist. Dann ist nämlich im Säbel der Angriff eigentlich auch schon vorbei. Das ist im Flurett jetzt nicht unbedingt so. Also ich sehe schon anhand eurer fragenden Gesichter, dass das jetzt wahrscheinlich nicht ganz so geklappt hat. Es ist natürlich ein weites Feld, ja, aber im Endeffekt
55:38
Im Florett ist es so, wenn du als Erster vorgehst, also die Initiative ergreifst, vorwärts gehst, auf den Gegner zu, dann muss der Gegner erst entweder das Eisen beseitigen oder dich zum Stehen bringen, dich zum Stoppen bringen, dich irgendwie aufhalten, deinen Angriff unterbrechen. Wenn du zum Beispiel dann abstopst, dann kann der Gegner dort angreifen, aber er kann nicht einfach in deine Vorwärtsbewegung angreifen, sonst ist es dein Angriff.
56:06
Das macht ja irgendwo auch Sinn. Muss ich da beim Florettfechten jetzt meine Waffe aber nach vorne ausgerichtet haben oder kann ich die irgendwie versteckt an der Seite führen? Oder irgendwie so bisschen weghalten und einfach eine Vorwärtsbewegung machen? Ja, also grundsätzlich steht im Reglement beginnende Armstreckung muss gegeben sein. Also du musst damit begonnen haben, deinen Arm zu strecken. Da steht nicht drin, dass dein Arm gestreckt sein muss.
56:37
Ja, wenn du deine Armstreckung schon begonnen hast, zählt es als Angriff. Wenn du jetzt, ich habe es im Vorgespräch schon mal erwähnt, Grüße gehen jetzt hier an den Landestrainer von Bayern, den Niklas Uftring, der hat es neulich schön formuliert. Wer erzählt die schönere Geschichte von den beiden Fechtern? Also sprich, ich als Kampfrichter interpretiere ja das, was dort auf der Bahn passiert.
57:04
Und wenn der eine eine schönere Geschichte, als der andere erzählt, was das Angriffsrecht angeht, dann werde ich ihm den Treffer zuerkennen. Wenn er sozusagen aggressiver oder konsequenter in seiner Angriffshandlung ist und der andere dreht sich zum Beispiel noch ein bisschen weg bei seinem Stoß, dann sieht das für mich so aus, als wollte er eigentlich nicht treffen, sondern den Treffer des Gegners eher vermeiden. Und damit würde ich das Treffervorrecht dann eher dem anderen zuerkennen.
57:32
Und das ist natürlich auch so eine, entwickelt dann ein Auge dafür, was wird als Angriff gegeben und was nicht. Und wenn man das einmal hat, ist es eigentlich immer relativ eindeutig. Also es ist nicht so, dass es da so viele grenzwertige Entscheidungen gibt. Aber wenn du das gerade ansprichst, dass es da auch so Trends gibt und sich das über die Jahre wandelt, tut sich bei mir so bisschen die Frage nach der Qualitätskontrolle auf. Also nehmen wir an, wir haben da irgendwie drei Schiedsrichter für Florett jetzt.
57:59
Und der eine ist voll up to date, die letzten Spiele angeschaut, weiß, okay, da hat sich irgendwas geändert. Einer ist so vor einem Stand von vor einem Jahr und der andere ist vor einem Stand von vor fünf Jahren. ist das okay? Passierte irgendwas weiter mit? Kann das vorkommen oder wie läuft das in so einem Fall? Ja, das ist natürlich ein Riesenproblem, dass du da ansprichst, die Kampfrichter, die sozusagen immer up to date sind,
58:24
sind meistens auf den höheren Ebenen anzutreffen, auf den höherklassigen Turnieren. Und es kann dir als Trainer zum Beispiel auch schon mal passieren, dass du deine Sportler ausbildest und du bildest sie auch nach einem gewissen Schema aus und willst genau ganz bestimmte Aktionen sehen. Die machen das dann korrekt auf dem Wettkampf. Und der Kampfrichter hat aber ein Verständnis vom Regelwerk, dass irgendwie 20 Jahre alt ist.
58:53
und gibt die Aktionen völlig anders. entsteht dann auch die Liaison zwischen Kampfrichter und Trainerin, wo es dann auch mal zu unschönen Szenen und Situationen und Wortwechseln kommt. Das ist mir als Trainer tatsächlich auch schon passiert, dass ich Kampfrichter hatte, die einfach keinen Plan hatten oder halt noch gefühlt
59:21
gesüriert haben, wie es in der DDR noch üblich war. Und tatsächlich, also damals wurde halt anders juriert als heute. Da wurden Sachen zum Beispiel nicht bestraft, die heute bestraft werden. Dort wurde der Angriff anders gegeben. Also dort wurde wesentlich stärker auf die Armstreckung zum Beispiel geachtet. Wenn du dir die olympischen Spiele von 2014 oder so anguckst, dann ist es völlig anders. Also es gibt Fechter, sind wirklich…
59:49
gefühlt mit dem dem floret in der der arschtasche hinten nach vorne gelaufen haben im letzten moment noch irgendwie zwischen den beinen die spitze durchgesteckt und dann noch ein treffer gemacht und der andere machten gerade gestreckten ausfall wo sich jeder normale menschen sagen würde ja also das sieht für mich so aus als hätte der angegriffen und der kampfrichter hat es aber trotz video entscheidung dann andersrum gegeben weil es eben zu der zeit so geriert wurde das hat sich jetzt in den letzten jahren wieder ein bisschen gewandelt dass wieder mehr drauf geachtet wird ok
01:00:20
Wenn zum Beispiel jemand vorwärts geht, hat er dort abgestoppt. Und wenn hat er auch reagiert auf die Attacke, er von vorne bekommen hat. Oder wollte er das und wollte genau, dass du sozusagen die Konterattacke machst, damit du ausstoßen kannst. Das ist immer dann wieder bei dem Gedanken, wer erzählt dir die schönere Geschichte? Was passiert dann in so einem Fall? Oder kann man da irgendwas machen als Trainer, als Fechter? Keine Ahnung.
01:00:48
verbannt sagen, hey Leute, also das ist nicht gut, was der macht oder ist das dann schon, der hat seine Lizenz und dann ist das, ich habe ich das einmal gemacht und dann ist das auch abgehakt und dann kann ich das einfach weitermachen und wenn ich mit alten Stiefel richte, dann ist das halt so. Ja, ich sag mal, diese krassen Fehlentscheidungen hat man in der Regel eben auf Turnieren, wo keine Lizenz erforderlich ist. Die Kampfrichter, die lizenziert sind, sind in der Regel auch so, also es gibt sicherlich überall auch Arschlöcher.
01:01:17
Aber die meisten sind eigentlich schon so unterwegs, dass sie auch stetig versuchen, niemand möchte absichtlich misjurieren. Alle versuchen eigentlich ihr Bestes zu geben und jeder versucht eigentlich auch immer besser zu werden. Von daher, wenn man viel Gegenwind als Kampfrichter bekommt von Trainern, dann ist es ja auch nicht angenehm. Und ich denke mal, das löst dann doch bei dem einen oder anderen dann auch ein Umdenken an. Insofern ist es auch in Ordnung, dass die Trainer sich aufregen und ihre
01:01:46
ihren Unmutkund tun. Sicherlich ist es aber auch wenigstens in der Hälfte der Fälle damit zu erklären, dass sie parteiisch für ihren eigenen Sportler sind. Okay, aber das ist jetzt nicht so, dass es da vom Verband aus was gibt, dass du alle zwei, drei Jahre auf irgendeine Auffrischschulung musst oder dass das nochmal überprüft wird oder sowas in der Art? Nee, bei der CN-Lizenz gibt es das nicht. Die einzige Bedingung ist, dass du deine aktuelle Jahreslizenz bezahlt hast.
01:02:11
Sonst kannst du sozusagen nicht gierieren, aber wenn du die wieder bezahlst, dann gilt die Lizenz auch wieder. Was man als Fächter natürlich machen kann, ist man kann wenn möglich den Videobeweis ziehen und die Entscheidung nochmal überprüfen lassen. Wobei ich da auch, ich meine es schon erlebt zu haben, das war hier die WM in Leipzig, dass eigentlich eindeutige Fehlentscheidungen auf dem Video trotzdem nicht gedreht wurden, damit der Kampfrichter eben jetzt sich die Blöße nicht geben muss.
01:02:41
Also sowas kommt auch vor. Ich finde das super spannend, dass du das erzählst, weil Qualität und auch unterschiedliche Entscheidungen von Schiedsrichtnissen, mit Social Fechten auch ein riesen Thema. die Bestrebung ist halt schon, dass man immer versucht, das irgendwie anzugleichen, zum Beispiel auch mit einer standardisierten Ausbildung, dass man da zumindest ein paar Grundlagen hat, die irgendwie jeder gleich macht. also von außen hätte ich jetzt gedacht, das olympische Fechten, das gibt es ja schon ewig. Die haben für alles irgendwie Lizenzen und Stufen und Weiterbildung und tralala.
01:03:10
Das muss ja irgendwie laufen, Also wenn das so professionell agitiert, dass das am Ende der Olympia drüber steht, ja, also klar, so gut läuft es nicht überall, aber das läuft irgendwie her, da gibt es jetzt nicht so die riesen Unterschiede. Von daher finde ich das super spannend, dass du jetzt meinst, dass es durchaus auch so ist. Ob die so groß sind wie im historischen Fechten, ist dann nochmal eine andere Frage, aber zumindest in eurer Wahrnehmung, dass man da auch schon, gerade auf den regionalen Sachen an, ja, ein bisschen altbackende Schiedsrichter ranläuft.
01:03:40
Ja, na ganz krass ist es ja auch manchmal so, dass die Vereine sind eben manchmal in der Lage, die fahren zu irgendeinem, zu einer Landesrangliste und haben einfach niemanden, der Kampfrichter steht und dann wird im Zweifelsfalle eben einer aus der älteren Trainingsgruppe verpflichtet, so unter dem Motto, du stehst jetzt, ob der will oder nicht und dann steht er da demotiviert, kein Plan von gar nichts, neben der Bahn und soll irgendwas entscheiden und dann ist noch der Melder irgendwie ein bisschen kaputt.
01:04:09
Und dann kommen natürlich Sachen zustande, wo man als Trainer im Dreieck springt. Wobei ich aber auch immer sagen muss, ich nehme dann immer die Kampfrichter auch ein bisschen in Schutz, weil der Grund, warum viele das nicht machen wollen oder warum man keine Kampfrichter kriegt, ist eben auch der, wer ist denn so bescheuert und stellt sich in seiner Freizeit für 3,50 Euro da in die Fechthalle und lässt sich von irgendwelchen Eltern und Trainern da…
01:04:39
die ganze Zeit anbrüllen und hat eigentlich nur Stress. Und das ist dann auch noch im Ehrenamt. Also da halte ich auch immer ein bisschen so als Vorsitzender, sage ich mal, die schützende Hand über die jungen Aspiranten und sage Ja, ich weiß, das war gerade völlig falsch, aber der Junge lernt noch. Man muss ja irgendwie auch dann dahin kommen, dass die die jungen Athletinnen und Athleten dort
01:05:07
auch die Lust daran gewinnen, kampflich dazu stehen, weil das haben wir ja noch gar nicht angesprochen, eigentlich macht das ja auch super viel Spaß. Wer macht das denn typischerweise? wenn ich jetzt mal von ausgeläutet, die das wirklich freiwillig machen, sind das so wie du jetzt Präner, die halt sagen, na gut, bevor es keiner macht, gehe ich halt mit? Ja, also es kann dahingehend ausarten, dass man sagt, also jetzt schon wieder und so weiter. Aber ich muss sagen, also zum einen hat es natürlich auch
01:05:34
Wir sind jetzt nicht wie die Schiedsrichter beim Fußball. Wir haben dort einen Anzug und Krawatte an. Beziehungsweise die Frauen haben eine Bluse oder irgendwas an. Man tritt dort schon ganz anders auf. ist auch eine… Eigentlich wird einem auch mit Respekt begegnet, wenn man jetzt nicht völlig daneben juriert. Und es ist schon auch was… Ich sage mal so, es gibt mehrere Wege dann zur Olympia.
01:06:03
Also man kann ein sehr guter Athlet sein, kann ein sehr guter Trainer sein und man kann auch ein sehr guter Kampfrichter sein. Und auch der Weg führt am Ende dann dort zu diesem großen Ziel, was viele haben. Und ich habe es sehr oft erlebt, dass Leute, sage ich jetzt mal, aus der zweiten oder dritten Reihe aus der Trainingsgruppe das dann für sich entdeckt haben. Manche zum Beispiel haben ja vielleicht auch körperlich nicht die Chance, ganz oben hinzukommen, weil sie verletzt sind oder irgendwas. Manche sind
01:06:30
einfach nicht mit dem super Ausnahmetalent gesegnet haben, trotzdem diesen Traum. Und es ist durchaus auch eine Möglichkeit, seine sportliche Erfüllung als Kampfrichter zu finden. Und das kann genauso erfüllend sein und Spaß machen, wie Sportler oder Trainer zu sein. Also das ist zumindest meine Auffassung davon und das versuche ich eigentlich auch immer irgendwie zu vermitteln.
01:06:56
Jetzt würde mich interessieren, hast ja gerade einen interessanten Punkt angesprochen und da nimmt sich ja das Sprutfechten und das historische Fechten ungefähr nichts. Es ist schwierig davon, Allgemeinen Leute davon zu überzeugen, für, wenn überhaupt, eine Vergütung, sich da hinzustellen und ankacken zu lassen. Was ist denn deiner Meinung nach? Was wäre denn eine Möglichkeit, diese Situation zu verbessern?
01:07:26
Also gibt es da Ideen, man sagt, so und so könnte man das Kampfrichtertum im Sport fechten, anpassen, die und die Maßnahmen könnte man treffen, dass es überhaupt erst mal mehr Kampfrichter gibt, auch gute, qualifizierte und die dann auch zur Verfügung stehen, wenn man sie braucht? Also nein.
01:07:54
Aber ich glaube ganz universell gesagt, egal ob jetzt Hema, Fechten oder vielleicht auch Handballschiedsrichter, also ich glaube man findet Freude und Erfüllung in sowas immer, wenn man feststellt, dass man gut daran ist. Und wenn man jetzt merkt, man hat ein Talent dafür und man ist einfach auch gut in der Sache, die man macht, dann gewinnt man eigentlich auch Lust dran. Und das ist eigentlich die beste Motivation, also wenn jemand
01:08:23
auch dann sag ich mal die Erfahrung macht, Mensch die Leute sagen, du hast es gut gemacht oder die begegnen einem ganz anders, wenn die wissen, das ist der, der steht hier immer Kampfrichter und der macht immer das Finale oder was weiß ich. Dann ist das denke ich mal eine gute Motivation für jemanden auch zu sagen, ach doch ich mach das gerne wieder. Nur jemanden da heranzuführen, sag ich mal, ist manchmal schwierig, weil man eben diese Hürden hat und
01:08:51
der Kampfrichter in vielerlei Hinsicht immer der Bubenmann ist. Das ist natürlich eine Sache, da habe ich auch noch keine… Man braucht im Ende schon Leute, die auch irgendwo ein dickes Fell haben. Also, die auch ein gewisses Selbstbewusstsein haben, die sich auch dahinstellen und auch mal so was abkönnen. Oder die eben auch ganz klar mal eine Entscheidung verteidigen können und sagen können, ne, das war so, das ist so und dazu stehe ich jetzt auch. Also, man muss schon auch der Typ dafür sein.
01:09:20
wie man das jetzt strukturell sozusagen verbessern kann. Da habe ich mir auch wirklich viele Gedanken darüber gemacht, wie kann man das jetzt in so einem Verein wie bei uns zum Beispiel, wie kann man das irgendwie hinkriegen. Aber so richtig, dass die Eier legende Wollmützsau habe ich da jetzt auch noch nicht gefunden. Im Endeffekt fängst du immer wieder von vorne an. Du bildest immer wieder neu aus, führst immer wieder Leute da heran und die
01:09:48
Machen das dann vielleicht mal eine Zeit lang und dann ist auch wieder gut. Das ist so meine Erfahrung. den vielleicht für den Dachverband steht und fällt, ist bestimmt mit einer richtig guten Ausbildung, die man macht. Also indem man Materialien zur Verfügung stellt online, indem man vielleicht, ich hatte ja wie gesagt, mal die Idee irgendwelche Lehrvideos oder so zu produzieren. Das ist natürlich alles aufwendig. Man braucht am Ende immer jemanden, der es macht.
01:10:17
Aber eine gute Ausbildung, denke ich mal, befähigt die Leute dann auch dazu, selbstbewusst zu stehen und zu gerieren und am Ende dann auch, sage ich mal, die notwendige positive Erfahrung damit zu machen, die auch dazu führt, dass man es langfristig verfolgt. Darf man nach eurem Regelwerk den Shire überhaupt anmotzen, also als Fechter, als auch als Trainer des Fechters? Das ist jetzt die Frage, was du unter anmotzen verstehst. Na was bei uns sehr häufig
01:10:47
Ja, was sind so typische Situationen bei uns? Also bei uns kommt ja noch dazu, wir haben ja kein elektronisches Meldesystem. Das heißt, die Kampfrichter zeigen die Treffer an und im Allgemeinen ist diese Anzeige irgendwo zwischen der Wahrheit und völligen Blödsinn. Und je nachdem, welche Seite jetzt den
01:11:17
Also wenn es nicht wirklich ein eindeutiger Treffer war und der dann aber eben einer Partei zugesprochen bekommt, dann gibt es dann eben durchaus mal von Trainerseite, was weiß ich, Kommentare, so ein Blödsinn. Ja, in diese Richtung war niemals ein Treffer oder keine Ahnung, irgendwie sowas, was dann eben auch deutlich hörbar durch die Halle artikuliert wird.
01:11:46
Also ich sag mal so, natürlich ist es theoretisch gesehen absolut unzulässig. Also der Einzige, der wirklich die Entscheidung zum Beispiel des Kampfrichters im Sportfechten jetzt hinterfragen darf, ist der Fechter selber. Und der Kampfrichter ist verpflichtet, seine Entscheidung einmal zu wiederholen. Ansonsten hat der Trainer im während der Gefechtszeit nichts an der Bahn verloren. Die Praxis in die Realität sieht natürlich anders aus.
01:12:16
Das ist, denke ich mal, es kommt immer darauf an. Also ich zum Beispiel habe immer versucht, auch, es gibt ja vor jedem Turnier, wenn man jetzt der verantwortliche Kampfrichter, Chef sozusagen bei dem Turnier ist, was ich ein paar Mal ja auch war, dann nimmt man immer die Kampfrichter zusammen und macht noch mal so eine Einführungsrunde, worauf ist heute besonders zu achten, wie sieht das Prüfsiegel von der Materialkontrolle aus und so weiter. Und dann kann man auch immer noch ein bisschen Einfluss nehmen. Achtet mal bitte da und da drauf.
01:12:45
Ich habe eigentlich immer gerade wenn es jetzt um Schülerturniere ging oder um Bejugendturniere immer auch gesagt, ja Leute die Bahnen sind grundsätzlich euer Gebiet, die sind frei zu halten, die Trainer und so weiter. Wenn die irgendein Problem haben, redet vernünftig mit denen, ansonsten sollen sie sich bei der Wettkampfleitung beschweren. Ansonsten müsst ihr nicht mit denen diskutieren.
01:13:12
Ich finde halt, dass man die Trainer auch respektieren sollte. Da ich ja auch die Perspektive eines Trainers kenne und man arbeitet lange mit den Kids daran, die da hinzubringen. Und hat am Ende auch viel Fleiß und Initiative da reingesteckt. Und wenn man dann vom Kampfrichter da so, wenn vielleicht wirklich mal eine Fehlentscheidung war und man sagt mal irgendwie einen flapsigen Spruch.
01:13:36
dann sollte man nicht gleich aus der Halle gejagt werden, sag ich mal. Das ist immer so eine Sache von gesunden Menschenverstand, ich. Man sollte nicht alles rigoros direkt… Also es gibt nichts Schlimmeres als Kampfrüchter, die die ganze Zeit mit Karten um sich schmeißen. Und wenn ein Trainer zum Beispiel auch mal coacht bei einem Bijugend- oder Schülerzornier, wo ich sage, das ist doch eigentlich der Sinn, warum sind wir denn hier? Es geht doch jetzt hier nicht darum, um den Weltmeistern rauszufinden, und muss der Trainer dann unbedingt ans Ende der Bahn, sondern…
01:14:05
Die sollen ja da was lernen, die Kids. Und dann soll der Trainer ruhig auch sagen, du mach doch mal lieber so. Also das war immer so meine Sichtweise darauf, auch wenn die jetzt vielleicht aus Kampfrichterssicht nicht hundertprozentig korrekt ist, sag ich mal. Aber ich bin immer dafür, das ein bisschen Mensch zu bleiben und ein bisschen gesunden Menschenverstanden behalten zu lassen. Aber grundsätzlich hat der Trainer oder auch die Eltern, die haben wir noch nicht gesprochen, eigentlich.
01:14:33
eigentlich keine Möglichkeit irgendwie in den Gefechtsverlauf einzugreifen. Und das ist auch gut so. Die Kampfrichter, sozusagen die ganze Zeit misst entscheiden und dann bei der kleinsten Gegenwehr dann mit Karten um sich werfen, die haben es aus meiner Form her auch nicht immer weit gebracht. Ja, jemand hat den großen Vorteil, dass es ein Erwachsenensport ist, man als Erwachsener anfängt. Dementsprechend sind Eltern da kein Thema. In den meisten Fällen.
01:15:02
Was wir aber schon ein paar Mal Podcast gehört haben, ist, dass Damenturniere ganz schwierig sind, weil die Freunde von den Damen meistens auch vor Ort sind, selbst aktive Fechter und die dann wiederum sehr starke Meinungen dazu haben, was denn da bei den Damen grad geschiezt wurde, bei der eigenen Freundin so. Aha, der Beschützerinstinkt kommt dann da durch. Ja, so ein bisschen. Also das hab ich jetzt auch schon von Jahren Kampfrichtern gehört, dass Damenturniere richten, schon so, boah, der war so…
01:15:28
Das ist noch mal eine eigene Form von Spaß. Vielleicht kann man neben dem Kampfplatz noch paar Boxhandschuhe hinlegen und dann können die das dann dort austragen, dann die Freunde der Mitstreiterin. Also, ich bin immer die Ruhe selbst, wenn ich am Kampfplatz stehe und meine Freundin grad ficht. ist überhaupt noch nie was vorkommen. Hause um! Hause Hause um! Der Schiri sieht eh nix. Kartoffel auf den Augen und Tomaten in den Ohren.
01:15:58
Du hast gerade einen Punkt noch angesprochen, Tom, den fand ich sehr interessant. zwar, dass der Trainer oder die Trainerin während des Kampfes eigentlich keine Möglichkeit hat einzugreifen. es ist nicht erlaubt, dass Trainer, Trainerinnen regulär die Fächter und Fächterinnen unterstützen dürfen. jetzt was weiß ich nach einem nach einem Gang, dann sagen hier macht das und das anders und dann.
01:16:25
Also in den Gefechtspausen ist es tatsächlich üblich, der, also es gibt ja bei den Direktausscheidungsgefechten, die laufen in der Regel 3×3 Minuten auf 15 Treffer. Das heißt nach den ersten drei Minuten effektiver Gefechtszeit ist eine Minute Pause und in dieser Pause können die Trainer den Vorlesen, den Handstand machen, die dürfen alles. Also das ist alles völlig legitim, aber dieses Coaching während des Gefechts, was halt
01:16:55
durchaus gemacht wird, also dass man in das Gefecht hinein ruft. Vorsicht, letzter Meter oder was weiß ich. Das ist rein theoretisch nicht zulässig. Und auch in allen anderen Gefechtspausen, weiß ich, Verletzungspausen zum Beispiel oder der Fechter biegt seine Waffe. In diesen Pausen darf es kein Coaching geben. Rein theoretisch zumindest. Sehr spannend.
01:17:21
Es ist halt immer so eine Sache von Praxis und Theorie. Bei Olympia zum Beispiel wird da auch schon eher drauf geachtet als jetzt beim Landesschülerturnier in Sachsen, wo dann die Trainerin sagt, ja Mensch, stoß doch mal geradeaus. Da wird jetzt kein Kampffrichter sagen, aber kein Coaching hier. Ist das eigentlich in anderen Sportarten auch so ein Problem, dass man so wenig Schiedsrichter hat? Also kann man Fußball, Handball oder so?
01:17:51
Das weiß ich nicht. Ich weiß. Also ich weiß nur, dass es beim beim Fechten immer so ein bisschen das Problem ist von von. Ich denke mal, in der Kreisliga ist die Frage relativ oder ist es relativ klar, dass die ähnliche Probleme haben werden. Aber so insgesamt kann ich es jetzt kann ich es jetzt nicht sagen. Ich finde das also mit dem mit dem Prochring finde ich unglaublich spannend, denn das ist ja so im historischen Fechten. Das ist ja.
01:18:20
eigentlich nicht wegzudenken. Also wenn du hast einen Waffengang, es gibt einen Austausch und in der Zeit, der dann die Schiedsrichter die Treffer anzeigen und sagen so und so, bla bla bla und Punkte benennen, da ist es vollkommen üblich, dass du dann zu deinem Schützling gehst und da entsprechende Tipps gibst. Also von Waffengang zu Waffengang wird da direkt eigentlich gecoacht bei uns.
01:18:48
Weiß ja nicht, was euer Regelwerk dazu sagt oder ob das dann der Turnierveranstalter dann regeln muss, wenn das jetzt nicht in den Regeln explizit erwähnt wird. Tatsächlich ist das nur bei sehr großen Turnieren irgendwie geregelt, meine Erfahrung, weil da halt irgendwie jeder noch einen Coach hat, wenn er fechtet oder jemand, der potenziell coachen könnte. Da habe ich schon alle möglichen Sachen gesehen, von der Coach darf tatsächlich in der Ecke bleiben, also
01:19:15
muss ich da aber irgendwie hinknien oder hinsetzen, dass er so bisschen weiter unten ist zwischen, also wenn die quasi aktiv fechten und wenn der Fechter wieder in die Ecke geht, dann darf er aufstehen und was sagen zu, er darf die ganze Zeit quasseln an einer bestimmten ich glaube ich noch nie gesehen habe, das komplett verboten war, war dieses, man steht im Zweifelsfall ein paar Meter weg und ruft halt von da irgendwie hilfreiche oder weniger hilfreiche Tipps rein. glaube einmal habe ich es tatsächlich.
01:19:43
gelesen, dass es generell nicht erwünscht war, überhaupt einen Coach zu haben. Aber wenn’s geregelt ist, es meistens, dass es prinzipiell okay ist, zu haben. sollten halt nicht drei Leute in der Ecke rumstehen, sondern nur der eine. Ein Witzendomob in der Ecke. Ja, Und sogar … In einem Regelmarkt ist sogar so, dass der Coach auch Entscheidungen anfechten darf. Da hast du so was wie, darfst eine Entscheidung anfechten als Fechter.
01:20:09
Darfst du einmal machen, wenn es stattgegeben wird. Also wenn dir recht gegeben wird, Fecht, dann darfst es nochmal machen. Wenn nicht, dann halt nicht. Dann ist das quasi weg. Teilweise auch bei großen Turnieren, die halt zufällig auch Video haben, wo man wirklich Videobewieser machen könnte. Das ist aber auch sehr unüblich. Und da habe ich es auch schon gesehen, dass der Coach das auch machen durfte. Also wenn der von außen gesehen hat, nee, nee, nee, das war eine andere Situation, durfte der auch die Videobewieser einfordern. Aber das ist noch, noch unterschiedlicher gehandhabt, als es bei den Regeln selber eh schon der Fall ist.
01:20:37
Naja, das ist ja auch immer so eine Sache. Im Fechten zum Beispiel ist ja das Regularium eigentlich so, nur der Fechter darf den Videobeweis ziehen, der Trainer nicht. Was dann dazu geführt hat, dass der Fechter in der Regel, wenn er entscheidungsstrittig ist, sagt, dann guckt er kurz zu seinem Trainer und wenn der Trainer sagt, ja, dann nimmt er den Videobeweis. Wobei sage, dann hätte man das dem Trainer auch direkt zusprechen können. Insofern ja Praxis und Theorie wieder. Aber
01:21:07
Ich denke mal, dass diese Einflussnahme, der Trainer dort im Endeffekt hat durch so ein Coaching, das ist jetzt nun die Frage, wie das beim HEMA ist. Also beim Sportfechten sicherlich ist eine Einflussmöglichkeit da. Ich persönlich glaube aber, sie ist immer gar nicht so groß, wie sich das der Trainer gerne wünschen würde. im Endeffekt kommt es auch auf den Sportler an, ob man dem jetzt wirklich fünf verschiedene taktische Sachen in dieser Situation, da wirklich in den
01:21:36
Ich den Kopf reinprügeln. Ich hab mit den Kids die Erfahrung gemacht, nein, es geht nicht. Was geht, ist bisschen beruhigen oder bisschen pushen. Oder eine Information in der Kürze der Zeit. Wir haben immer nur eine Minute oder so was. Und ansonsten ist dieses Coaching, glaub ich, auch so bisschen eine Beruhigung für den Trainer selber. Also, ne? Ich hab was gemacht. Es ist so bisschen der Trugschluss, man könnte Einfluss nehmen.
01:22:06
Also das Fechtniveau im Himmel ist eigentlich das Allerhöchste. Das ist ja auch noch ein Reaktionssport. Und ich habe schon die Erfahrung gemacht, auch in der Trainerrolle, dass sich da Gefechte komplett gedreht haben. Also tendenziell eher, wenn die Leute halt noch bisschen unerfahrener waren. Aber so ein Händergräflich immer in dem Muster an links, rechts, rechts, hat er jetzt schon dreimal gemacht und die Leute dann so, okay, passt. Und ab dem Zeitpunkt auf das Muster geachtet und dann halt den anderen ausgefochten und dann hinterher so.
01:22:32
Ja, das ist mir selber gar nicht aufgefallen. dass du das gesagt hast. so Situationen hatte ich jetzt echt schon öfters, wo halt die Leute noch nicht die Erfahrung haben, diese Muster von außen zu sehen oder halt in dem Moment zu sehen. Aber von außen ist es voll offensichtlich, dass du irgendwie eine bestimmte Präferenztaktik hat, die ganze Zeit macht. Ja, sicher. Es gibt auch so legendäre Coachings, wie bei dem Peter Joppich, wo der irgendwie 15,8 oder Quatsch 13,8 oder so hinten liegt.
01:22:58
und dann nach der 1-Minute-Coaching vom Uli Schreck dann auf einmal das Gefecht noch gewinnt. Also sowas, sicherlich gibt es das. Mich würde dann immer interessieren, wie viele Coachings haben im Endeffekt dann zum Sieg geführt und wie viele haben dann im Umkehrschluss zur Niederlage geführt. Weil das, der Coach sich da vorgestellt hat, dann nun völlig schief gegangen ist. es ist immer so, ja. Fakt ist, ich als Kampfrichter bin selten wirklich jetzt dazwischen gegangen, wenn dort gecoacht wurde.
01:23:26
Es sei denn, war wirklich irgendwie jetzt mitten im Gefecht oder es hat wirklich gerade irgendwie gestört, aber ich persönlich bin der Meinung, dass das Coaching dazugehört und solange er eben dort nicht… Ich meine, diese geheime Formel zum Gewinnen gibt es ja eh nicht, die er eben da sagen kann. Von daher, solange es fair bleibt und sozusagen jeder dieselben Chancen hat, war ich nie so der Ansicht. Es ist auch so, wenn ein Trainer jetzt zum Beispiel
01:23:56
eine Entscheidung anfechten möchte und sagt hier das war aber so und so und so der Kampfrichter dreht ja seine Entscheidung sowieso nicht. Also egal ob es der Kampfrichter, der Trainer oder die Mutti sich beschwert, in der Regel bleibt da die Entscheidung sowieso so wie sie ist. Von daher hat sich das jetzt in der Praxis für mich als Kampfrichter nie so als zentraler Punkt irgendwie herausgestellt wer darf hier eigentlich irgendwo Widerspruch einlegen. Am Endeffekt kann man sie ja dann sowieso immer zur Wettkampfleitung verweisen und die wird dann immer sagen jo.
01:24:25
Nehmen wir zur Kenntnis. Ich hab das noch nicht erlebt, dass da irgendwie groß was gedreht wurde. Macht ihr dann eigentlich auch bei euch im Verein jetzt irgendwas, um… Oder was macht ihr, um das Kampfrechtetum an sich zu fördern? Ja, also es ist ja zum einen Teil der sportlichen Ausbildung an der Sportschule. Also wenn man jetzt Sportschüler hat…
01:24:51
dann müssen die das sozusagen als Teil ihrer, ich glaube, das wird sogar benotet oder so. da gehört das mit dazu, Regelkunde und so weiter. Und im Endeffekt brauchen wir ja permanent Leute, die irgendwo Kampfrechter stehen und dann sind die natürlich dran. Jeder muss da irgendwie mal ran. Und ansonsten auch während des Trainings
01:25:18
lässt man die Leute auch durchaus Kampfrichter stehen und sagt hier die, die jetzt gerade kein Gefecht haben, die stehen Kampfrichter auf der und der Bahn. Und ich persönlich gebe natürlich auch direkt Kurse. Das ist ja meine Aufgabe hier im Verband, dass ich zum einen jetzt Online Kurse gebe, aber eben auch vor Ort Präsenz Kurse, wo die Leute sozusagen
01:25:43
eine Theorieeinheit machen, eine Prüfung schreiben bei mir und dann eben ich mir angucke, wie sie es in der Praxis umsetzen und sie kriegen dann von mir in der Regel eine Empfehlung. Sollten sie sich Richtung CN orientieren oder vielleicht eher noch nicht oder kriegen sie eine Landeslizenz oder eben nicht.
01:26:02
Also das mache ich dann schon, aber das eben jetzt nicht nur für uns im Verein, sondern eher auf Verbands-Ebene. Weil das ja im Prinzip, diese Struktur ist ja in Deutschland so, dass die Verbände dort tätig werden. Bezogen auf das Thema könnte man vielleicht auch überlegen, in den Dachverband einen Beauftragten mit aufzunehmen, falls es sowas nicht schon gibt. Du hast ja gesagt, du hast sowas mal gemacht.
01:26:30
der dann tatsächlich sich im Vorstand bzw. im Präsidium dann darum kümmert und der der Kampfrichter beauftragt ist und sich dann eben Gedanken zu machen hat, wie man das auf gute Beine stellen kann und dann wird er eben wiedergewählt oder nicht. Das haben wir auch. Also da ist jetzt bei uns im Dachverband ein Verantwortlichen dafür, Vizepräsidenten für Sport und Sportentwicklung, der auch
01:26:58
gleichzeitig jetzt hier der Kampfrichter, ob man ist und die gute alte Doppelbesetzung. Ja, wenn du wenn du nicht Personal hast, dann machen es die, die halt Interesse haben und Leistung zeigen. Das ist bei ihm dann eben auch der Fall. Ja, es gibt nicht viel aus dem Dachverband. Läuft bei uns, aber das läuft. Ja, Kampfrichter Ausbildung läuft. Jetzt
01:27:28
Wir kommen ja so langsam zum Ende des Podcasts. Wir haben die Folge ja als Frage formuliert. Kampfrichter Privileg oder Pflicht? Wie ist denn dein dein Resümee? Würdest du sagen, es ist ein Privileg, Kampfrichter zu stehen? Oder ist es die Pflicht? Du musst, wenn du Leute fechten lassen möchtest, musst du halt Kampfrichter stellen. That’s it. Also.
01:27:57
Ich sehe das natürlich immer aus verschiedenen Perspektiven. Als Verein würde ich sagen, es ist schon eine lästige Pflicht. Wenn ich sage, ich muss mich jedes Mal neu darum kümmern, dass ich dort Kampfrichter und im Zweifelsfall auch qualifizierte Kampfrichter an den Mann bringe. Und es ist eigentlich zusätzliche Arbeit, die vom Trainer dort gemacht wird.
01:28:24
Als Kampfrichter selber würde ich sagen, es schon ein Privileg. Ich tendiere dann eher dahin, das positiv zu sehen, weil ich persönlich, also mir persönlich macht es durchaus auch Spaß. wenn ich weiß, ich habe ein Turnier hinter mich gebracht und ich habe dort alles richtig oder fast alles richtig entschieden. Man hinterfragt sich natürlich immer selber und der ein oder andere Fehler rutscht einem immer dazwischen. Aber wenn man dort eine gute Leistung gebracht hat, dann
01:28:51
kann man darauf auch stolz sein. Und das ist schon eher ein Privileg für mich zu sagen. Gerade wenn man auch, ich war jetzt letztes Wochenende bei der deutschen Meisterschaft der Senior, also der Erwachsenen und hab dort Kampfrichter gestanden. Und doch, hat schon auch, auch wenn es anstrengend war, über zwei Tage auch schon Spaß gemacht. Von daher übertragen jetzt vielleicht nur auf das Thema könnte man vielleicht, kann ich mich nicht ganz so reinversetzen. Aber
01:29:21
Ich würde den Leuten durchaus anraten, doch vielleicht eher als Privileg zu sehen. Man hat ja doch als Kampffrichter schon eine extrem wichtige Aufgabe. Und im Sportfechten ist es auch so, dass das, was der Kampffrichter am Endeffekt entscheidet, einen direkten und sehr starken Einfluss auf das hat, was dort eigentlich auf der Bahn bzw. bei euch auf dem Kampfplatz passiert.
01:29:47
ist schon ein Privileg, machen zu dürfen, würde ich doch schon so formulieren. Nur nicht als Vereinsvertreter. Wie siehst du das, Alex? Würdest du sagen, Privileg oder Pflicht? Also, Pflicht war es ja bisher noch nicht. Ich fand’s auch lustig, dass du das bei deinem Klinik gesagt hast, du hast nicht so viel Kritik bekommen. glaube, dem Punkt, wo du sagst, ihr müsst einen externen Kampfrichterstellen, selber nicht mitfechtet, wenn du dann wirklich sagst, ihr dürft nicht mitfechten …
01:30:15
So, ne, sorry, Anwendung wird storniert. glaub, dann fängt der Hatetrain zu rollen an. So, gespannt. Ja, von daher, das wär ja dann wirklich ne Pflicht. Also, für mich, mach das nicht wahnsinnig gern, muss ich sagen. Ich mach das halt für unsere Events, weil ich da halt eine gewisse Unwändigkeit sehe, auch, dass man natürlich Kampfrichter braucht, die das irgendwie machen können.
01:30:40
Es hat sich jetzt noch nie so richtig wie ein Privileg für mich angefühlt. Einfach aus der eigenen Erfahrung raus. Ich hab auch nicht übermäßig Lust, irgendwie extern zu machen. Mir ist das auch ziemlich auf den Sack gegangen, muss ich sagen, als sie dann alle ankamen mit, wir brauchen doch ganz zwingend noch Kampfrichter für Dresden, Alex, wirst du nicht mitkommen? Was? Einmal quer durch Deutschland fahren und da einen Kampf richten? Nein, danke. Jetzt auch 50 Euro bekommen. Davon waren nicht die Rede, aber gut.
01:31:08
Ja, für mich hat sich das bisher nicht wie ein Privileg angefühlt, sondern halt eher wie was notwendig war, was nicht grundsätzlich schlecht ist. Man braucht halt auch immer Leute, die bei Orcasachen helfen und so. Das ist ja auch notwendig, auch wenn es jetzt nicht jede Aufgabe gleich spannend ist oder gleich viel Entfahrungsspielern bietet. Das sind so bisschen meine Erfahrungen. Michael, jetzt kann man ja gleich das Ding noch einmal fertig machen. Kannst du auch nochmal erzählen? Privileg oder Pflicht?
01:31:36
Also ja, aus Vereinsperspektive, wenn du eigentlich oder als Fechter und Trainerperspektive, wenn du eigentlich lieber selber fechten möchtest, dann oder jemanden unterstützen möchtest, dann ist es eine Pflicht. dann da habe ich da keinen Bock drauf, weil ich dann eben selber als Fechter dort bin oder eben als Trainer. Habe ich aber auch schon oft erlebt, dass
01:32:05
Ich ausgeschieden, die Leute, die ich unterstützt habe, waren ausgeschieden und ich hatte dann einfach Freizeit. Und wenn mich dann jemand gefragt hat, Micha, du kannst der Kampfrichter, du hast sicher auch eine Bronzelizenz, dann fand ich das schon als Privileg. Und dann hatte ich auch Bock, den Kampfrechter zu stehen und sei es jetzt Haupt- oder Nebenkampfrichter zu machen. Das macht mir durchaus Spaß und ich fand es dann auch.
01:32:33
Schön, wenn mich also ich empfand es dann auch als Privileg, wenn mich jemand gefragt hat hier, kannst du es unterstützen? Wir müssten noch keine Ahnung, irgendeinen Pool schießen oder wir müssten die Chaos schießen. Da hatte ich schon Bock drauf. Okay, ja, dann ist es ja 2 zu 1 für Privileg statt Pflicht. Dann haben wir ein klares Ergebnis. Aber grad ist bestimmt. In diesem Sinne freuen wir uns natürlich über in Zukunft ganz, ganz viele Kampfrichterinnen und Kampfrichter. Ihr habt jetzt gehört, es ist ein
01:33:03
ist absolutes Privileg, sowohl im Sportfechten als auch im historischen Fechten. Ich möchte das kurz noch mal erwähnen. Ich hab die DDRF-Kampfrichterausbildung mitgemacht. hab schon andere Sachen mit dem DDRF gemacht. Das ist eine von den wenigen Sachen, wo ich nichts dran auszusetzen habe. Es war wirklich gut. Und wenn ihr wüsstet, wie oft Alex und ich oft sozusagen offline über Dinge …
01:33:31
die im DDHF suboptimal laufen, unterhalten, dann wüsstet ihr, was das jetzt gerade für einen, wie soll sagen, Ritterschlag für die Kampfrechter ausbilden war. Dorian hat die Ausbildung gemacht, also zu den anderen kann ich nichts sagen, aber ihr ja mal nach Dorian im Speziellen fragen. Tom, vielen Es könnte vielleicht auch förderlich sein, wenn
01:33:55
wenn sozusagen auch im Hema der Dresscode des Sportfechtens eingeführt wird. Also wenn die Kampfrichter auf jeden Fall in Anzug und Krawatte kommen müssen, das hebt auf jeden Fall die Stimmung und die Motivation. Gibt es zum meisten auch schon. Ist dann natürlich schwierig, wenn du jetzt gerade nach deinem letzten Gefecht gefragt wirst, kann es hier mal den nächsten Pool stehen. Dann wird es schwierig, hier noch Anzug und Krawatte anzuziehen.
01:34:22
Bist du froh, du irgendwie in halbwegs neutraler Kleidung da stehst und nicht alles voll mit … Eine Fliege vielleicht.
01:34:31
Ja, genau, so ein Fechtanzug mit Fliege. Aber ansonsten haben wir das auch schon. Also, dass die Kampfrichter so bisschen vernünftig aussehen sollen. Ja, ich hab grad schon angesetzt. Tom, vielen, Dank. Fällt dir noch was ein, was du gern im Podcast heute loswerden möchtest? Das letzte Wort hat immer der Gast. Ach, ich freu mich, hier sein zu können. Ich find das eine großartige Sache.
01:35:00
Und ich würde mich freuen, wenn das Sportfechten und das Hema im Allgemeinen doch vielleicht enger zusammenfinden als es vielleicht manche noch für möglich halten. Ich finde, das sind Sachen, die sich super ergänzen. Und ja, damit würde ich gerne schließen. Das ist schönes Schlusswort. In diesem Sinne, liebe Hörerinnen und Hörer, Alex, war das eigentlich die letzte Folge, die wir dieses Jahr ausstrahlen?
01:35:27
Ähm, nee, weil wir machen ja noch die Live-Folge. zwar… Also die Folge kommt an Weihnachten raus am 24. Und am 29. ist es am Mittwoch, machen wir noch unsere Live-Folge. Da es noch nicht ganz geklärt ist, welche Plattform das passiert, da werdet ihr es entsprechend auf unserer Facebook-Seite lesen können, wie wir das angehen, beziehungsweise auf unserer Homepage. Aber da machen wir noch so einen kleinen Jahresabschluss, wo einfach auch uns…
01:35:53
Fragen stellen könnt, live, wie ihr dann drauf reagieren. Das haben wir letztes Jahr schon gemacht. Das war eine coole Sache. Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir viele von euch dieses Jahr wieder begrüßen könnten. In diesem Sinne bis zur Live Folge und ansonsten jetzt schon mal frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches und von hoffentlich viel Fechtraining geprägtes neues Jahr. Macht’s gut. Tschüss. Ciao.
01:36:24
Halt bitte noch nicht weglaufen, ihr könnt diesen Podcast nämlich noch unterstützen. Wenn es euch gefällt, dann tut uns einen Gefallen, gebt uns ein Like auf Facebook oder bei Instagram oder bewertet diesen Podcast bei iTunes und unterstützt uns auch gerne auf Patreon.com slash Schwertgeflüster, Schwertgeflüster mit Ue und empfehlt diesen Podcast euren Freunden und Feinden weiter.
0 Kommentare