Was genau steckt hinter Begriffen wie „Low-Gear Fencing“ oder „No-Gear Fencing“ und wo sind eigentlich die Grenzen von Training mit wenig Ausrüstung?

Shownotes

In eigener Sache

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Transkription

00:14
Liebe Hörer, wir haben bekanntlich schon die ein oder andere Schwertgeflüster Folge gemacht. Dementsprechend, das macht es auf Dauer nicht einfacher, die neuen Themen zu finden, weil wir schätzen oft dran und denken uns, haben wir das nicht schon gemacht? War das in der Folge? Wie ausführlich haben wir das gemacht? Können wir das nochmal? Und manchmal fällt es uns aber wie Paukbrillen von den Augen. Da finden wir ein Thema, wo wir sagen, ey, da haben wir noch nichts dazu gemacht. Das ist total relevant. Jetzt ist Zeit dafür. Und so auch heute, denn in Folge 105

00:44
50 wollen wir über das fechten mit wenig bzw. keiner schutzausrüstung reden nämlich das no gear fencing beziehungs low gear fencing zu englisch und deshalb ist der titel dieser folge auch no gear low gear worum geht es hier fechten mit wenig ausrüstung aber dafür mit mir und dem michael hallo michael hallo alexander ja worum geht es wenn wir von wenig ausrüstung reden müssen wir das so bisschen abgrenzen

01:14
zu dem, worüber wir sonst meistens reden, nämlich das Fechten mit einem vollen beinahe vollen Satz Ausrüstung. Was ist da denn mit denn gemeint? Dazu am besten unsere Episoden. Jetzt müssen wir die Nummer umgucken. Also auf jeden Fall war es eine der ersten, ich glaube die zweite. Da haben wir direkt über Schutzausrüstung geredet und dann haben wir noch mal ein Revival dieser Folge gemacht. Vier Jahre später.

01:42
Da ist dann nochmal im Detail erklärt, worum es hier geht. Aber auf die Schnelle auf jeden Fall eine Maske, einen Halsschutz, einen Hinterkopfschutz, eine Fechtjacke, Ellenbogen, Unterarmen, Handprotektoren, also Handschuhe und eine Fechthose und einen Tiefschutz und Knie- und Schienenmeinschuhen im Allgemeinen, wenn man das volle Programm nutzen möchte.

02:06
Genau, das ist in der Regel auch das, man für Wettkämpfe braucht. Da gibt es dann auch Unterschiede. Manche wollen beim einen bisschen mehr sehen als beim anderen. Beim einen gilt 350 Newton für die Jacke und die Hose, beim anderen 800. Das sind dann aber Feinheiten. Im Grunde ist das aber ein volles Set, was man in der Regel für quasi alle Waffen hat, wenn man irgendwo zum Wettkampf fährt im HEMA. Und dann ist ja immer die Frage…

02:33
Okay, je nachdem, ich machen möchte. gibt Situationen, wo man diese Ausrüstung nicht hat oder nicht nutzen möchte. Es gibt auch Leute, sagen, das ist generell nix, mit so viel Ausrüstung zu fechten. das ist nicht die wahre Kunsttürm. Ist tatsächlich eins der Argumente. Meiner Meinung nach nicht unbedingt das Beste. Aber das Lauteste. ist tatsächlich das Lauteste.

03:00
Aber darüber wird heute zu reden sein. Und da gibt es eben so zwei Modis, die man unterscheiden muss. Das eine ist komplett ohne Schutzausrüstung zu fechten oder sagen wir wirklich nur zum Beispiel nach Schutzbrille für die Augen, aber sonst mit nichts. Da gibt es zum Beispiel diese Paukbrillen, die ich im Intro genannt habe. Die kommen eigentlich aus dem studentischen Fechten aus der Menzur. Das ist quasi einfach ein Stahlbrille mit Nasenschutz dran, der mit einem Dederband um Kopf schnallt. Soll einfach nur dafür sorgen, dass man sich nicht ausgesehen die Augen aussticht.

03:30
Beim Pocken ist es auch relevant, weil die Waffen scharf sind. Wir reden aber hier in dieser Folge ausdrücklich nur über das Fechten mit stumpfen Waffen. Scharfe Schwerter fechten wäre dann noch mal eigenes Thema. machen wir vielleicht wann anders. Zumal ich persönlich auch nicht so die Expertise habe im Fechten mit scharfen Schwertern. Also ich hab zwar mal Tatamis und … Na, hier so Pappkartons. Tetrapaks, mit Wasser gefüllte Tetrapaks.

03:58
Mit einem scharfen Schwert zu schnitten, aber noch nicht Zweikampftechniken geübt mit einem Partner und einem scharfen Schwert. Ja. Genau, also das wäre so der No-Gear-Ansatz. Also gear auf Englisch ist quasi Ausrüstung, Schutzausrüstung ist damit gemeint. Man kann sich streiten, diese Begriffe sind nicht so superklar voneinander getrennt, aber man meint schon wirklich sehr, sehr wenig. Dann gibt’s noch die Variante Low Gear.

04:26
Damit meinen Leute normalerweise sowas wie eine Fechtmaske, Handschuhe, vielleicht auch bisschen leichtere Handschuhe, gegebenenfalls noch sowas wie einen Hinterkopfschutz oder Maskenüberzug oder einen Halsschutz, aber jetzt auch nicht viel mehr. Also da geht es explizit auch darum, dass man gerade keine Fechtjacke zum Beispiel trägt und auch sonst generell sehr wenig gepolstert ist bzw. mit der harte Protektoren über irgendwelche Körperteilen hat. Genau.

04:56
Ähm, jetzt die Frage, warum sollten wir das denn überhaupt machen? Also, ich meine, im Wettkampf sind wir ja sowieso gerüstet. Und nach dem Motto, train as you fight, warum sollten wir denn überhaupt Schutzausrüstung weglassen? Ja, du hast ja jetzt schon das Argument angebracht, dass das ja nicht die True Art ist. Kannst du das noch mal ausführlicher erklären, was damit gemeint ist und welche Argumente da so mit einhergehen? Also, das Argument, was

05:26
Ich kenne, dass in den Fechtbüchern, wie es beschrieben ist, bloß Fechten beschrieben ist, dass er ohne Ausrüstung, also man hat jetzt keinen Harnisch an, keinen Helm, keine Brustplatten, keine Handschuhe, nichts, einen vor Hiebschlag, Hiebstich oder Schnitt geschützt hat. Und dementsprechend …

05:53
ist das Argument, dass man ja die Techniken, wie sie in den Fechtbüchern beschrieben sind, auch nur dann zur Gänze nachvollziehen könnte, wenn man keine Schutzausrüstung verwendet. Und natürlich auch diesen, ich sag mal diesen Thrill dabei hat, wenn du keine Schutzausrüstung hast, bist du ja deutlich vorsichtiger. So das Argument. Seist du deutlich vorsichtiger.

06:22
und würdest mehr auf Eigenschutz achten. Also, Thrill meinst jetzt nicht im Sinne von, dass man dann den harten Adrenalinrausch hat und so wie beim Falschumspringen, sondern dass das Fechten realistischer machen würde, weil man sich mehr vor der Klinge in Acht nehmen würde? Yes, genau das. Ja, ich kann auch im Grunde das Argument dafür. Also grundsätzlich ist es natürlich erst mal nicht von der Hand zu weisen, dass in den Fechten

06:51
Büchern und auf den Bildern und Berichten die wir so haben. In der Regel, es kommt natürlich auf die Zeit wieder an, aber sagen wir mal zum Beispiel Langschwertquellen, da ist es nicht so, dass man Großschutzausrüstung sieht. Es hätte schon die Möglichkeit gegeben Sachen herzustellen, ich meine Rüstungen wussten sie ja wie das geht. Man hätte sicher irgendeine Art von Helden bauen können, die für das Fechten besonders geeignet wäre.

07:15
Dafür gibt es aber keine so richtigen Indizien. Das was wir haben an Schutzausrüstung sozusagen sind die Fechtfedern und für die auch nicht viele. Das heißt es gab eine spezialisierte Schwertform, die für das Fechten ohne Ausrüstung vermutlich weniger verletzungsträchtig war, als wenn man das einfach mit stumpften Schwerten gemacht hätte. Was man nicht so ganz weiß ist ja, wie genau das Training damals ausgesehen hat. Es gibt ja Leute, die argumentieren, naja…

07:43
Wahrscheinlich haben die halt mit ihren scharfen Schwertern trainiert. Vielleicht ist nicht nur, aber schon auch. Vielleicht auch sogar den Großteil, man weiß es nicht so im Detail. Und andere Leute sagen, nee, das hätten sie nicht gemacht. Ist ja viel zu nervig und viel zu gefährlich. Vielleicht haben sie mit stumpfen Schwertern trainiert. Ding. Oder andere sagen, wahrscheinlich haben die die Schwerter generell im Schrank gelassen, haben mit Stöcken trainiert oder was aus Holz oder so. Irgendeine Form von Nachbildung des

08:12
das sagt man mal, gefährlichen Originals sozusagen. Genau. Nachbildung der Waffe. Wenn’s zeitlich später wird, zur Richtung Rapier geht, dann gibt’s schon ein paar Sachen, wir da sehen, dass die Rapiere vorne so ein Pöpsel drauf haben. Also so ein großes … wie so ein Ledersack, der mit weichem Material gefüllt ist, der größer ist als so eine Augenhöhle, dass man sich nicht in die Augen stechen kann. Da gibt’s auch so Sachen wie, dass man sich einen großen Filzhut aufzieht und da quasi links und rechts die Krämpfe einfach runter

08:42
bindet, dass die über den Ohren liegt, dass links und rechts quasi so ein Filzding dran ist. Genau, Gesicht ist trotzdem offen. Wir wissen auch zum Beispiel von den Fechtschulen, da haben wir ja auch eigene Folge zu gemacht, da gibt es so was wie so große, dicke Stirnbänder, die da ein bisschen Schutz bieten und da hat man auch gegebenenfalls, das sieht man auch auf einigen Abbildungen, gepolsterte Handschuhe an. Also ist natürlich nicht so, dass es da, zumindest von denen, wo wir auch quasi sportliche Auseinandersetzungen sehen, dass da

09:11
dass da keine Schutzausrüstung gab. Aber ist es schon so, dass es jetzt nicht der Schutzausrüstung entspricht, wie wir sie heute haben, alleine weil es keine Fechtmassen gab? Das ist natürlich auch immer ein Spiegel der jeweiligen Zeit, was da an Verletzungen akzeptiert war. Also wenn du dir anguckst, so Berichte von Fechtschulen, da wurde schon mal irgendwie die Teilnehmerschaft mit den Füßen voran rausgetragen, wo er sagt, na gut, das wollen wir jetzt nie unbedingt

09:41
Unbedingt haben, aber wenn es passiert, naja, dann wird es halt eben akzeptiert oder ist es nicht so wie heute in dem Umfang schlimm und dementsprechend könnte ich mir vorstellen ist dann natürlich auch die Trainingsumgebung so ein Spiegel dessen was akzeptiert wird an Verletzungen. Heute sind wir da ja an einem Punkt, wo wir sehr, wenig akzeptieren.

10:09
finde ich jetzt auch persönlich ziemlich gut, dass wir da in solchen Zeiten leben. Früher, nachdem was ich jetzt gelesen habe, nachdem was ich weiß, war das schon ein bisschen anders. Aber dennoch hast du ja versucht dich schon bestmöglich zu schützen. Hast du versucht die Sachen so…

10:30
gefahrlos wie möglich zu gestalten. Dazu gehört eben, dass du im Training auch ein gewisses Maß an Schutzausrüstung trägst und dass du die Waffen leichter machst oder eben dann anpasst, was du heute auch machst. Nehmen wir mal Beispiel Militär. Da wird ja auch ein Soldat darauf vorbereitet für den Ernstkampf, für den Kriegsfall. Das ist ja aber auch nicht so, dass sie die ganze Zeit mit scharfer Munition rumballern und da auch

11:00
quasi aufeinander schießen, sondern da gibt es dann entsprechende Übungsformen, wo scharfe Munition eingesetzt wird und dann gibt es Übungsformen, wo eben Übungsmunition eingesetzt wird. Ja, also die Sache ist halt einfach so ganz genau wissen, tun wir es am Ende einfach nicht, was damals Sache war und was nicht Sache war. Ich finde das immer auch ein bisschen müßig, diese Diskussion, weil am Ende spekuliert man halt doch zum Großteil rum, wie es denn gewesen sein könnte. Das ist

11:29
glaube ich auch vor allem erstmal ein interessantes akademisches Problem, das Raussorbeiten aus verschiedenen Quellen und das mal zusammenzusetzen, verschiedene Zeiträume, wie das wirklich ablief. auch diese ganze Kleinarbeit in Archive zu gehen, zu gucken, was findet man über das eigentliche Training und so. Da würde ich tatsächlich einfach mal noch abwarten, was da am Ende herauskommt. Ich glaube, interessanter ist es tatsächlich einfach zu gucken, wie das denn heute ist. Also wir haben heute andere Möglichkeiten. Wir haben

11:55
Wie du sagtest, auch andere sehen vielleicht ein paar Sachen auch ein bisschen anders als vor 500 Jahren. Und die Frage ist ja, warum machen Leute das heute? Was hoffen die sich davon? Und wie sehen wir das? Ich glaube, das ist einfach, würde ich einfach die Abkürzung nehmen und sagen, bevor wir da jetzt Dinge behaupten, wieder munter mit spekulieren, machen wir einfach nicht und gucken nur auf heute. Also es war eine unglaublich charmante Art und Weise.

12:22
wie du gerade dieses True-Art-Argument zusammengeknült und aus dem Fenster geschmissen hast. Es ist halt einfach nicht belegbar oder widerlegbar, ohne sauber akademisch das Ganze aufzubereiten. Und nachdem das noch keiner gemacht hat, also wenn einer unserer Hörer da gerade dran ist und sagt, meine Diss ist demnächst fertig, da habe ich das Ergebnis, dann gerne einmal eine E-Mail schreiben, aber ansonsten würde ich jetzt einfach mal abwarten. Ansonsten reden wir da heute einfach nicht drüber. Punkt.

12:50
Was haben wir heute für Möglichkeiten? Wir können die ganze Ausrüstung anziehen, wir können keine Ausrüstung anziehen und wir können alles dazwischen anziehen. Das ist erstmal das, was wir der Ausrüstung machen können. Aber dann können wir natürlich auch noch verschiedene Übungswaffen nehmen und wir können verschiedene Geschwindigkeiten verwenden. Mit verschiedenen Übungswaffen meine ich, man kann eine Nachbildung von einem, also einer Replik

13:19
verwenden von einem Actual Sword, also von einem Schwert. Eine stumpfere Nachbildung. Man kann das, was wir heute als Fechtfeder benutzen, also einen übungslangen Schwert für den Schimpf. Und man kann Nylon-Schwerter verwenden oder Polsterschwerter zum Beispiel. Gehen wir doch mal von dem… Also ich glaube den Fall, dass man mit wenig Ausrüstung ficht.

13:47
kennen wahrscheinlich fast alle oder wahrscheinlich sogar alle unserer Hörer und wir beide ja auch, weil das ist ja üblicherweise so, wie man anfängt. Man kommt ja nicht beim ersten Training in die Fechteile und sagt, ich hab mir schon alles bestellt, wo kann ich die Jacke aufhängen zum Lüften? Sondern da gibt’s halt Maximal-Leih-Ausrüstung. Das ist entweder nur ein Schwert oder Schwert plus Maske und Handschuhe. das Minimum, was ich eigentlich kenne. Ja, ist bei uns genauso. Genau. Und ist das jetzt zum Beispiel was, wo du sagst,

14:17
Oder was ist denn deine Beobachtung? mein, Anfänger sind ja eh ein bisschen Sonderdingen, aber ich sag mal auch, ist das was, was du zum Beispiel mit Leuten machst, auch schon länger dabei sind und Ausrüstung haben? Also gehst du quasi zu dieser Stufe sozusagen zurück zwischendurch mal? In letzter Zeit nicht. Früher hab ich das durchaus gemacht. Jetzt … mach ich es … nicht mehr. Weil das für …

14:46
für mich, für das Training, wie ich es gestalte, nicht so den Mehrwert hat, dass ich dann sage, okay, jetzt zieht er das noch dazu und dann zieht er das noch dazu und dann zieht er das noch dazu an, sondern da wir ein sehr wettkampforientiertes Training haben, ist es eben Aufwärmen, Vorübungen, vielleicht mal mit Maske. Das kann nochmal sein, dass man dann schon einfach nur eine Maske hat und vielleicht mal Handschuhe, ja, okay, für so ein paar einfache Übungen. Aber das ist dann wirklich

15:15
in einem Techniktraining, in Anführungsstrichen, ausartet. Und mit wenig Ausrüstung so ist es nicht. Okay, aber es ist ja trotzdem so, dass du das durchaus längere Zeit selber auch gemacht hast, also auch bei den Leuten beobachtest. ich denke schon, was das ein bisschen sind, die eigentliche Anschlussfrage ist ja, was ändert sich denn tatsächlich aus deiner Beobachtung-Erfahrung raus, wenn man mit wenig Ausrüstung ficht im Vergleich zum, wenn man mit voller Ausrüstung ficht?

15:45
Vor allem werden die Leute vorsichtiger, aber nicht unbedingt dabei, zu schützen, sondern dabei, das Gegenüber nicht zu verletzen. Also, das ist meine Beobachtung, dass dann viele zu zaghaft bis zu zaghaft werden, um quasi einen Trainingspartner oder Partnerin nicht absichtlich irgendwie, also absichtlich ist es sowieso nicht, aber nicht unabsichtlich, zu verletzen. Das ist meine Beobachtung. Kannst mal ein Beispiel geben, wie sich das äußert?

16:15
Naja, dass dann eben die Hiebe nicht mehr … Also, die werden dann so abgestoppt, dass sie dann grade so auf der Maske noch aufliegen. Und eben nicht mehr … Du dann keinen wirklichen Treffer mehr, sondern so ein grade so noch mal … Dass die Klinge die Maske berührt. Und alles so ein bisschen … Der erste Moment, da ist so die Aktion dahinter. Und dann wird er aber ziemlich schnell abgebremst. Okay, das heißt …

16:43
Das Schwert wird beschleunigt, bei der Hälfte der Bewegung wird’s wieder abgestoppt, dass man gerade so berührt, aber nicht mit Impuls trifft. Genau, denn es könnte ja … So meine Wahrnehmung, es könnte abrutschen. Das Gegenüber könnte sich irgendwie komisch drehen, bewegen, dass man nicht auf der Maske, sondern auf der Schulter landet oder … Und so weiter und so fort. Im Gegensatz zu sonst sozusagen mit voller Ausrüstung, wo man einfach weiterhin beschleunigt das Schwert bis zu einem bestimmten Punkt.

17:13
Man will ja auch nicht den anderen mit voller Härte treffen, aber man beschleunigt eigentlich sein Schwert konstant und trifft dann halt irgendwann. Genau. Also du beschleunigst oder so, so würde ich das jetzt für mich beschreiben. Ich beschleunige mein Schwert und höre irgendwann auf, es zu beschleunigen. Aber die Geschwindigkeit bleibt dann die gleiche. Und ohne Ausrüstung sehe ich bei den Trainierenden dann mehr, dass sie es beschleunigen und dann wieder abbremsen. Das ist

17:41
ist ja jetzt eigentlich das, was Leute meinen, wenn sie von Kontrolle reden. Man soll kontrolliert fechten, man soll mit Kontrolle fechten und das heißt ja eigentlich genau das, dass man die Leute nur so, also ich jetzt nicht sagen nur so leicht berührt, aber halt so leicht trifft wie möglich. Das ist ja eigentlich was, was von den Fechtern, die Fans von dem Logia Ansatz sind, geschätzt wird. Also die sehen das ja als was Positives. Wie würdest du das einordnen? Für dich jetzt und für deine Gruppe?

18:12
Da wir so bisschen wettbewerbsorientiert sind und es dann bei uns wirklich darum geht, einen Treffer so zu machen, dass er als Treffer gewertet wird. das ist irgendwo zwischen wir legen die Waffe auf und wir zerbeulen den Leuten die Maske. dazwischen. Ohne Maske zerbeulen, aber etwas mehr als auflegen. Wo halt wirklich ein Treffer …

18:41
Da dahinter ist der, gewertet wird. Und daher ist es für den Trainingsansatz, den ich verfolge, oder das Trainingsziel, das ich verfolge, finde ich persönlich das nicht so geeignet. Okay, und das Ziel, dem man will mehr als nur anlegen, wäre, dass der Treffer dann am Ende einfach gewertet wird vom Schiedsrichter sozusagen? Genau. Das ist ja im Endeffekt, wenn du auf Wettkämpfe hintrainierst, das Ziel, dass deine Treffer gewertet werden.

19:11
Das heißt, du würdest das an der Stelle nicht unbedingt als … Also, kann man das überhaupt so sagen? Ob das was Positives oder was Negatives ist, dass man nur auf Berührung ficht? ist das ein separater Skill, den man nicht in dem Maße braucht im Wettkampf? ist das einfach ein … Es ist schon schön, das zu können, aber es steht nicht im Fokus bei euch. Das ist natürlich … Das prinzipiell zu können ist

19:40
finde ich zumindest kein unwichtiger Skill. Also es sollte auch nicht so sein, dass du nur eins und null kannst. Also entweder ich ziele durch oder ich mach gar nichts. Sondern also wirklich eine, dass du es mehr oder minder stufenlos dazwischen einstellen kannst, ist natürlich ein Skill, wo ich sagen würde, der ist schon wichtig. Um sicher auch an

20:08
Situation, Trainingssituation, Gefechtssituation anzupassen. Also bestes Beispiel ist, du hast ein Open Long Sword Competition und dafür irrt sich eine 1,50 Meter große Fechterin herein, die seit einem halben Jahr historisches Fechten macht. Und jetzt gibt es Fechter. Das habe ich zum Beispiel in Prag gesehen bei einem Turnier.

20:38
ohne den Kollegen aus Osteuropa jetzt zu nahe treten zu wollen. Aber die Herren kamen etwas weiter aus dem Osten. … da war genau diese Konstellation. Und der Mann, der da quasi der Frau gegenüber stand … Ich weiß nicht, ihre Skills jetzt waren, seit wann sie geforten hat. Aber sie war eine Frau, etwas kleiner. Und man hat schon gemerkt, dass sie nicht die Agilität und Explosivität hat.

21:08
wie ihr Gegenüber. Und er hat aber eben auch nur die 1-0-Variante gekonnt. Und hat dann eben aber auf 1 geschaltet sozusagen. Ja, beziehungsweise eher auf 11 gedreht, wenn man’s mal so sagen möchte. Und das ist natürlich schon was, wo ich sage, puh, das sollte auch nicht der Fall sein, dass du dann jemanden, der sichtlich unterlegen ist …

21:32
total zum Möbelst, sodass die Leute in die Knie gehen, weil sie die Hieber so krass kassieren. Okay, also auf gut Deutsch der Prügelknabe soll das denn nicht sein an der Stelle? Ja, das heißt da ist, finde ich, eine gewisse Kontrolle durchaus wichtig, die aber zumindest

21:55
So wie ich das Training aufziehe, über das Anfängertraining, über das Fortschreiten sozusagen, dann bis zu einem gewissen Punkt aufgebaut wird, dass Leute, wenn sie in das reguläre Training oder eben das fortgeschrittene Training einsteigen, diesen Skill gelernt haben, wie sie die Intensität einstellen. Ja, das ist interessant. Also ich habe auch die Erfahrung gemacht, bei Logia ist es auch der größere Faktor, dass die Leute …

22:23
sich zurücknehmen in Bezug auf ihren Partner, dass sie den nicht so sehr treffen. das weniger dieses, ich muss mich jetzt total selber noch viel mehr schützen, das ist auch ein bisschen anders, aber es ist jetzt nicht nur der Hauptfaktor. Also ich merke das vor allem, ich das selber mache, weil zum Beispiel ich verwende da einfach grundsätzlich keine Twerchhäue mehr, also keine aus der Bindung, weil das Risiko ist einfach viel zu hoch, dass ich zum Beispiel Schlag von rechts und Ober hau.

22:50
Dann versetzt der andere den Oberhau und wandert während des Versetzens mit dem Arme nach oben. Dann sind die Ellbogen genauer auf Höhe des Kopfes. Wenn ich dann einen Zweichel in die andere Richtung schlage, kann ich schon so schlagen, dass ich nur den Kopf leicht berühre. Aber wenn auf halbem Weg auf einmal ein Ellbogen ist, kriege ich das nicht rechtzeitig gestoppt. Das ist genau das, was dann passiert. Man kann sich auch generell darüber schreiten, es eine gute Idee ist, die Arme so hochzunehmen, dass die Ellbogen auf Höhe von den Ohren sind.

23:18
Ist aber einfach was, was passiert und dann merke ich halt für mich so, ich brauch das nicht, weil ich kann die Situation ja auch anders lösen, indem ich halt nicht so einen horizontalen Schlag mach, wie entweder, sondern ich kann ja von oben einen steileren Schlag machen, dann bin ich auch nicht an den Ellbogen dran, sondern bin ich dran vorbei. Aber so nehme ich mir halt selber einfach gewisse Sachen raus, wo ich sag, also ich glaub da, oder da hab ich die Erfahrung gemacht, selbst wenn ich das versuche, so langsam zu machen wie möglich und so ein bisschen Schwung brauchst ja schon, dass das überhaupt von der Körpermechanik ja so richtig flutscht.

23:48
Dann haben die Leute auf einmal überraschend ihren Ellbogen da, wo ich nicht dachte, dass er sein wird, und dann kriegt halt jeder jemand eins drauf. Gleiches ist ja auch bei den Stichen. Wenn du mit Maske und Handschuhe trainierst, so eine Oberhaut zum Kopf, das geht meistens noch recht gut, so, dass man ein bisschen Einschlag hat, aber ohne dass man, wie du sagst, die Maske gleich einlädt und nicht nur berührt. Aber zum Beispiel Stiche oder so

24:17
machst du dann halt gar nicht mehr. Also da gehst du maximal auf leichte Berührung, wenn überhaupt. Weil a, die Leute sich natürlich beschweren dann, wenn du die zu fest triffst, ohne Ausrüstung. Und b, das hat ja auch tatsächlich ein Risiko, dass du mit einer Feder, die nicht gebrochen ist, oder mit einem stumpfen Schwert, was vorne umgerollt ist oder deutlich in Ort verbreitert hat, wie jetzt die Ziggy’s, dass du da jemand durch die Fechtmaske durch irgendwie stichst. Selbst wenn man einen harpen Stich, das Risiko ist sehr gering. Zumindest wüsste ich nicht, dass das schon mal passiert wäre. Aber…

24:46
dass ohne Ausrüstung mal jemand ein Schwert am Arm stecken hat, gerade wenn die vorne nicht umgerollt sind und bisschen dünner sind oder so. Also da gab’s über die Jahre immer mal wieder Fälle, wo das halt passiert ist. Und das ist halt schon was, wo ich dann sag, na, das braucht man hier eigentlich nicht. Das könnten wir eigentlich auch ganz gut vermeiden, wenn wir Ausrüstung anziehen. Ja, zum Beispiel. Und das andere Ding ist halt auch, weil das ist ja jetzt keine neue Diskussion, ob das eine gute Art zu fechten ist oder nicht und wie viel man das macht.

25:16
Aber wir haben ja immer sehr viele Schnitttests gemacht, wir ja auch Lucas bei uns haben, der dann, also Lucas Mettegeur, der dann auch die ganzen Waffen, also Schwärterscharfe herstellt, dann haben wir, wir haben das mindestens einmal im Jahr gemacht, meistens eher zweimal oder vielleicht sogar dreimal im Jahr, dass wir Schnitttests halt hatten. Kein Partner-Training, aber Matten schneiden. Und da lernst du halt auch recht schnell, naja, also vom nur an die Matte anlegen, passiert da halt nichts. Also du musst da schon…

25:40
gewissen Schwung auch mitnehmen, dass du eine realistische Chance hast, einem scharfen Schwert tatsächlich eine Matte zu schneiden. Und dann war halt für uns irgendwann die Erkenntnis so, ja, das ist ja alles schön und gut, aber ja, du sagst, so ein bisschen … bisschen Power muss schon dahinter sein, sonst ist es halt auch nicht … Also, wenn du dieses Szenario im Kopf hast, na ja, am Ende wär’s ja mit einem scharfen Schwert, dann musst du ja auch mit einem gewissen … mit einem gewissen Power die Sachen einfach machen. Sonst kannst du auch nicht schneiden. Das war halt für uns so, ja, gut, dann

26:09
Wenn das nicht so passiert ist, das nicht so das Ding, was man ständig machen muss. Es ist dann eben auch die Frage, was das Ziel ist. Möchte ich das simulieren? Das Fechten, was ich mache, dass es jemanden wie eine Tatami den Arm abschneidet sozusagen? Oder reicht es mir, einen Treffer zu setzen, wo ich sage, ja, das ist jetzt ein … Ich hab hier schon getroffen.

26:38
Und ich hätte den auch so durchziehen können, dass er dir die Maske verbeult oder den Arm bricht. Aber ich hab’s jetzt einfach mal gelassen. Da sind wir so ein bisschen bei dem Punkt, auch die Kombination von Intensitäten, Ausrüstungen. Mit Ausrüstung mein ich die Schutzausrüstung, aber eben auch Schwerter. Darüber haben wir jetzt noch gar nicht so geredet. Ich hatte es vorhin mit angesprochen. Was jetzt das

27:06
scharfes Schwert für den Schnitttest ins Spiel gebracht. Womit man dann eine gewisse Geschwindigkeit braucht, gewisse Körperrotation, gewisse Intensität, um da so irgendwie so einen Schnitt durch eine Tatami zu setzen. Das ist ja eine Variante. Eine andere Variante ist ja, dass ich Partnerübungen mache mit vielleicht sogar gar keiner Ausrüstung, aber einem Schaumstoffschwert oder einer Poolnudel. Das hat ja

27:35
beides seine Berechtigung. Und so wie ich das verstanden hab, macht ihr das ja auch, oder? Ja, also die Schaumstoffschwerter hab ich jetzt … Da hab ich die Leute die gleichen Übungen machen lassen, die Leute mit Stahl gemacht hatten, die Ausrüstung hatten. die Stahl-Mitausrüstungsgruppe hat die gleiche Übung gemacht oder fast die gleiche wie die Nurmaske-Handschuhgruppe mit den Schaumstoffschwertern. Das geht nicht bei allem 100 Prozentig. Bei Stichen musst du mehr aufpassen als bei Stahl, weil die nicht so viel nachgeben.

28:05
Aber was Hiebe angeht, kannst du das auch super sicher machen. du da einen Ellbogen triffst, das auch so ein, du mich am Ellbogen getroffen und kein A-A-A-Drei-Wochen-Training-Modell. Wenn’s gut läuft. Und da kann man natürlich auch … Das ist ja wie so eine Matrix. Von keiner Ausrüstung bis maximaler Ausrüstung, von Schaumstoff über Nylon bis hin zu Stahl bis hin zu einer scharfen Waffe. Und dann in der nächsten …

28:34
Achse sozusagen, die Geschwindigkeit von super langsam, super kontrolliert bis hin zu super schnell und volle Intensität, sodass ich eben auch was durchschneiden würde. Ja, also das Ding ist, ich habe jetzt ja nicht mehr nur einen Blick in Langschwärz, sondern ja auch in Rapier und beim Rapier ist es halt irgendwie noch deutlicher, dass das halt ohne Fechtakel irgendwie echt wenig Sinn macht, weil du hast einfach sehr viele Sachen, die stichbasiert sind. Also ja, das spanische Rapier hat

29:03
durchaus auch einige sein hiemen drin italienisch ist ein bisschen aber du stichst halt doch ziemlich viel und wenn du das jetzt aus einer bindung situation rausmachst wo du schon reichweite bist und irgendwie das gesichert hast dann kannst du das sehr kontrolliert machen aber gerade so dieses italienische ich bin halt außerhalb der distanz und ich gehe mit einem ausfallschritt rein wenn du eine jacke anhaschen vielleicht sogar noch so ein plastik busschutz drunter

29:27
und dir sticht jemand zur Brust, dann siehst du halt das Schwert biegt sich, du kriegst so bisschen Widerstand, aber du tust dir halt genau gar nicht weh. Naja, fast so wie wenn du mit den Fechtwaffen trainierst, also mit Olympischen Dingen oder so. Das fühlt sich halt überhaupt nicht irgendwie wild an, beim Langstein musst du ja trotzdem immer noch gucken, also wenn du da mit voller Power reingehst, dann kannst du ja wirklich Masken verdellen, das ist bei Papier alles viel, viel schwieriger. Einfach weil die Waffe anders ausgewogen ist und weniger wiegt insgesamt. Und da ist es halt schon so, ja wenn ich das jetzt irgendwie

29:56
mit drin habe und wir machen ja vor allem italienisches Rapier. Welchen Grund habe ich denn dann ohne Jacke zu trainieren? Weil dann ist halt genau wieder das. Dann kann ich halt irgendwie nicht so wirklich stechen. Stechen ist aber irgendwie 80 Prozent von dem, was ich mache. Und eigentlich dieses Distanz Spiel ist ja super wichtig. Wie kann ich mich annähern und wie kann ich den Moment, also das Tempo, wenn dann der andere sich eine Blöde gibt, kann ich das auch nutzen. Und wenn ich da aber halt nur in halber Geschwindigkeit trainieren kann, dann ist halt die das Tempo wieder weg. Dann ist die Blöde wieder weg und dann habe ich sie.

30:25
Dann krieg ich die Leute nicht dazu, dass sie sehen, jetzt ist der Moment, jetzt geh ich rein. Sondern jetzt soll ich rein, ich fang an, es ist schon wieder vorbei. Komischerweise klappt das hier alles nicht. Du bringst halt Artefakte rein. Das ist eigentlich auch so bisschen widersprüchlich zu dem Argument, dass man damit dann Sicherheit und Eigenschutz trainiert. Das machst du meiner Meinung nach weniger, weil dein Opponent mehr auf dich aufpasst.

30:55
Also weil, wie du das gerade beschrieben hast, man dann eben nicht mit dem Stich da volle Möhre draufgeht und mal guckt, ob man auch mit dem stumpfen Rapier den Brustkorb penetrieren kann. Sondern man macht das halt alles so ein bisschen mit angezogener Handbremse. Und dadurch kommen natürlich auch Artefakte im Selbstschutz rein, wo man sagt, naja, da passiert ja nichts. Und dann, wenn es irgendwie mal ein bisschen mit voller

31:23
voller Geschwindigkeit geht, wird man plötzlich getroffen, weil die Leute den entsprechend durchziehen. Ja, Artifakt ist ein gutes Thema, lass da drüber reden. Für die Hörer, nicht wissen, was damit gemeint ist, ist es einfach, wenn wir als sozusagen Endziel oder das, wofür die Quellen ursprünglich mal gedacht waren …

31:44
irgendeine Annahme treffen, egal ob das jetzt der Kampf mit scharfen Waffen ist oder nicht, dann kann man immer sozusagen den Unterschied dazu sich angucken und sagen, wenn wir das anders machen, anders fechten, welche Unterschiede ergeben sich dann zwangsläufig und das nennt man Artifakt, also sozusagen Künstlichkeiten, die mit reinkommen, dadurch, dass wir eben gewisse Dinge anders machen an der Stelle. Grundsätzlich ist natürlich die Idee, dass wir diesen Lösungsraum, den ich vorhin beschrieben habe, also von keiner Ausrüstung bis maximaler Ausrüstung von

32:13
ganz sichere Waffen bis hin zu scharfen Schwertern und Intensität von Null bis Maximum, dass man diesen Lösungsraum halt bestmöglich abdeckt. Aber es gibt dann eben Bereiche, die werden immer eine grau- bis schwarzzone bleiben. Also volle Intensität mit scharfen Schwertern ohne Ausrüstung. Wird’s halt so

32:42
Ich sag mal, einem Training, was unter halbwegs gesitteten Bedingungen stattfindet, nicht geben. Ja, das muss man sich einfach klarmachen, dass jeder Übungsmodus, jeder Ausrüstungsmodus bringt seine eigenen Artefakte mit. … … Es kommt manchmal so rüber, als wär die Behauptung, wenn du das so machst, wäre das nicht so. Also, egal welcher Modus da gemeint ist, ist es

33:07
Meiner Meinung nach alles Quatsch. Egal, was du machst, du hast immer Artefakte drin. Du machst halt genau das, was du als Ziel hast. Wenn du Beispiel sagst, ich mache Olympisches Fechten, ich habe das Ziel, Olympischen Fechtwettkämpfen mitzumachen, dann hast du das Problem nicht. Dann machst du genau das, was am Ende auch ein Wettkampf machst. Genau. Dann sollst du keinen Hema machen. Genau. Und

33:35
Eine von den interessantesten Sachen, was die Artefakte angeht, ist, ich erkläre das immer so, wenn ich, also gerade dieses Thema Beschleunigung, Trefferintensität, wenn ich jetzt mein Schwert nehme und ich halte das einfach so raus, dann zieht ja die Gravitation mein Schwert nach unten und meine Muskulatur hält das Schwert quasi oben. ich habe einfach den Arm gestreckt, Schwert ist horizontal. Und wenn ich jetzt

34:01
zum Beispiel in der Hut vom Tag stehe, also das Schwert zeigt nach oben, über der Schulter und ich beschleunige das nach vorne in deine Richtung und ich bremse jetzt aber nicht ab, sondern ich beschleunige einfach die ganze Zeit weiter, weil ich sie treffen möchte. Was ich dann ja mache, ist, dass ich die Muskeln verwende, die die Arme nach vorne schieben, weil ich beschleunige die ganze Zeit, ich habe die ganze Zeit die Muskulatur, schiebt die Arme nach vorne. Und wenn ich jetzt aber abbremse, beziehungsweise generell sehr langsam fechte und ich beschleunige mein Schwert nicht,

34:30
Sondern, oder sagen wir mal, ich beschleunige es bis zur Hälfte und dann fange ich wieder an abzubremsen. Dann verwende ich genau die anderen Muskeln. Dann verwende ich ja die Muskeln, dafür sorgen, dass ich das Schwert zu mir ziehe, weil ich muss ja gegen den Impuls arbeiten. Also das eine ist schiebende Muskulatur, das andere ist ziehende Muskulatur. Und quasi immer dann, wenn ich mich langsamer bewege, als mein Schwert sich von alleine bewegt, wenn ich es einfach locker lasse. Also rein die Gravitation, ich halte es am gestreckten Arm, ich lasse den Arm locker, Schwert geht nach unten.

34:58
Das ist die Geschwindigkeit, wo ich weder noch verwende. Aber immer, wenn ich schneller bin, hab ich die Muskulatur quasi beschleunigt. Und immer, wenn ich langsamer bin, hab ich die Muskulatur, hält, also die Haltemuskulatur. Und wenn ich jetzt halt so einen langsamen Fechtmodus mache, dann verwende ich die größte Zeit die Haltemuskulatur. Weil ich hab ja … Also, ich beschleunige das Schwert immer nur kurz und v.a. stoppe ich’s ja dann ab. Aber sobald ich schneller fechte …

35:27
gegebenenfalls eben auch mit mehr Ausrüstung, genau das Gegenteil der Fall. Da beschleunige ich die meiste Zeit und gestoppt wird eigentlich deshalb, weil der andere sein Schwert dagegen hält oder ich halt einen Treffer mache und es quasi am Körper des anderen stoppt. Dein Schwert wird nur durch deinen Opponenten gestoppt. Genau, und das ändert halt komplett das ganze Fechten, weil so Dinge wie Trägheit dann auf einmal entweder eine Rolle spielen oder halt nicht. Wenn ich beschleunige und der andere pariert, dann muss er mit einer gewissen Energie in die Parade rein, in den Versatz rein.

35:57
Das wiederum gibt mir ein Zeitfenster für einen Folgeangriff, weil er eben gegen die Trägheit von, er hat sich jetzt möglich schon in der eine Richtung bewegt und muss jetzt in die andere Richtung zurückgegenarbeiten muss. Wenn man aber generell einfach langsamer fechtet, dann spielt die Trägheit eine sehr kleine oder teilweise gar keine Rolle, je nachdem wie langsam man das macht. Und auf einmal kann man halt Aktionen machen, die normalerweise nicht gehen, weil dann muss ich nicht erst nach links beschleunigen, dann anhalten, dann wieder in die andere Richtung beschleunigen, sondern bewege ich den Arm nach links und bewege ihn nach rechts und da ist auch keine Pause dazwischen, weil ich nicht gegen die Trägheit ankämpfen muss.

36:27
Hm. Bringt es denn irgendeinen Vorteil, das zu tun? Was jetzt genau? Na … in dieser abgebremsen Variante zu üben, zu trainieren. Also, du brauchst das natürlich schon, zum Beispiel, wenn ich eine Finte mache, einen Fehler, eine Täuschung, dann ist es ja genau so, ich beschleunige das Schwert und lass es wie einen realistischen Angriff aussehen.

36:55
Solange bis der andere drauf reagiert, dann bremse ich quasi ab und gehe zu einer neuen Blöße. Also da habe ich im Grunde das, also sowas in der Art drin, ja, beschleunigen und abbremsen. Aber da ist das Abbremsen halt auch ein bisschen anders. Also es ist nicht so ein kontinuierliches auf den Punkt, sondern dann bremse ich möglichst schnell ab, um die Richtung zu wechseln. Und natürlich kommt es auch so mal vor, dass ich das Schwert einfach halte. Zum Beispiel, ich stehe im Langschwert im Langort, das Schwert zeigt nach vorne, ich habe vielleicht beim Gegner vorne.

37:24
und vorderen Drittel irgendwie angebunden. Da ist es auch so, dass gegen die Gravitation arbeite, das Schwert halt und langsam bewege. Aber meine Erfahrung, zumindest vom Fechten mit vielen Leuten, die große Fans von diesem No-Gear- oder Logia-Ansatz sind, es ist für Leute, die das Fechten in voller Ausrüstung gewöhnt sind, viel einfacher, darauf einzulassen, mit wenig Ausrüstung zu fechten als umgekehrt. Mhm. Ja, also, du kannst schnell fechten, aber du kannst auch

37:53
guten Gang rausnehmen. Also, erfahrenen Fechtern. du ein, zwei Jahre dabei bist, bist du in deinem einen Modus drin. Aber wenn ein paar Jahre dabei bist, vielleicht eher vier oder fünf, ist das nicht so das Problem, das zu sagen, dann fechte ich auch mal bisschen langsamer, diese kontrollierte Variante mit wenig Ausrüstung. Wohingegen das Umgekehrte, normalerweise fechtet man immer komplett ohne Ausrüstung und macht’s dann halt mal ausnahmsweise mit. Da geht dann irgendwie nicht so viel, hab ich den Eindruck. Mhm. Ja, verstehe.

38:25
Was mir auch aufgefallen ist, Logia und Logia Fencing, macht eigentlich, so wie ich es wahrnehme, größtenteils Bindungsarbeit. Also man bindet dann an und dann arbeitet man sehr viel aus der Bindung. Das wiederum ist etwas, was in dem Kontext, was jetzt unser Ziel ist,

38:54
meiner Fechtgruppe, das wettkampforientierte Fechten ungefähr fast nie vorkommt. Also es gibt natürlich auch mal Bindungssituationen und auch ein Winden hin und her und hoch und runter. Das kommt auch vor, aber vergleichsweise wenig. Nicht desto trotz finde ich das immer eine schöne Möglichkeit zum Experimentieren. Also

39:23
Die Ausrüstung limitiert dich ja auch. Das ist natürlich zusätzliches Gewicht an den Händen, zusätzliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit. Und wenn du jetzt keine oder nur eine Maske aufhast und dich jetzt darauf einigst, bestimmte Aktionen zu probieren zu wollen, das wiederum finde ich eine schöne Sache, auf neue Ideen, neue Ansätze zu kommen. Wir hatten es ja…

39:51
letzte Woche vor 14 Tagen sozusagen mit dem Constraint Slot Approach, wie man da einsteigt und No Gear Fencing ist ja de facto auch ein Constraint, was man gibt. Man hat dann eben den Lösungsraum eingeschränkt, man ist dann sehr auf das bindungsorientierte Fechten drin und kann dort eben verschiedene Sachen ausprobieren. Dafür finde ich es so für den experimentellen Charakter.

40:19
um zu gucken, was kann ich machen, wenn mein Gegenüber XYZ macht, aus einer relativ statischen Situation. Um zu gucken, wie kann ich mein Schwert drehen? Komm ich da drunter, da drüber, komm ich zur anderen Seite? Was kann tun? Um das zu machen, finde ich das recht nützlich. Aber das, du jetzt gesagt hast, es da viel mehr zu Bindungssituationen kommt, ja gerade das Argument, warum das näher an dem historischen Fechten im Langschwert dran sein soll.

40:49
weil ja in den Lichtnauerquellen ganz oft drin steht, dass das Binden oder das Anbinden der Kampf aus der Bindung so ein zentrales Ding wäre und dass sich da auch wahre Meisterschaft ja erst darin zeigen würde. Also das heißt in dem Fall, in der Argumentation ist es ja so, das wäre jetzt quasi der Moment zu sagen, ja siehste, siehste Michael und genau deshalb ist es so ein Quatsch mit voller Ausrüstung zu fechten, weil da bindet man ja nicht, ja. Aber dabei ist das doch der zentrale Thema, das wird viel zu wenig gemacht und wenn wir jetzt wenig Ausrüstung haben,

41:18
Da ist es dann ja mit drin. Na ja, und dann such ich eine Textstelle raus, wo drin steht, deckt dein Gegenüber mit Hiebenhain, sodass er nicht mehr hinterherkommt. Und kein Mann kann sich sozusagen widersetzen ohne Gefahr. … Da findest du für alles das Passende. Das ist wie heute, ne? Für alles die passenden Argumente. Und du kannst ja auch in jede Richtung drehen, du möchtest, wenn du das willst.

41:48
Also, ich denke, wir können auf jeden Fall mal festhalten, dass es so ist, dass mehr aus der Bindung gemacht wird, wenn das Ganze langsamer vonstattengeht, wenn mit weniger Impuls gefochten wird. Und eben aus … Also, oder … Ist es nur die Geschwindigkeit an der Stelle, warum das passiert, oder ist es die Kombination aus beidem? der Geschwindigkeit plus man möchte den anderen schützen. Ja, du hast nicht sonderlich … viel mehr Möglichkeiten. Also

42:18
Nehmen wir mal das No-Gear-Fencing, wo du ja dann mit einem Partner oder einer Partnerin fichst, die in der Lage sind, Treffer zu akzeptieren. Also, wenn sie theoretisch jetzt in einer Situation einen Stich oder einen Hieb kassiert haben, dass sie das anerkennen und sagen, jetzt hättest mich gehabt, da wär ich nicht rausgekommen. Weil ansonsten kannst du ja immer

42:47
superschnell irgendwie eine Parade stellen. Und … jetzt hab ich einen Faden verloren. Was hast du grade gesagt? Ich hätte gemeint, woher kommt das mit der Bindung? Ist es einfach nur die Geschwindigkeit? Genau. Und dadurch … hast du, wenn du … einen Treffer andeuten möchtest, gehen dir irgendwann die Möglichkeiten aus. Also, das mit Hieben zu machen. Die musst du ja dann entsprechend so langsam machen.

43:16
Und auch wenn dein Gegenüber dann die Parade langsam macht, wird die trotzdem immer noch schnell genug sein. Das heißt, durch das Binden hast du überhaupt irgendwie eine Chance, eine Aktion zu machen, reinzugehen, auch dann viel mehr ins Ringen zu gehen, wo du irgendwie einen Treffer or eine Aktion andeuten kannst, die dann zu deinen Gunsten ausfallen würde. Weil mit freien Hieben kommst du da einfach dann nicht weit in Slow-Mo.

43:46
Naja, es gibt ja so ein bisschen die Einteilung bei Kampfkunsttechniken generell. Wie hoch ist das Risiko und wie hoch ist die, wenn es gut geht, quasi risk versus reward sozusagen. Reward, reward. Ich nicht, was das gemeint ist. Und es gibt ja so high risk high reward Sachen, beziehungsweise auch high risk low reward und so weiter. Und zum Beispiel zu sagen, ich

44:14
bin jetzt außerhalb der Distanz und jetzt haue ich so einen richtig knackigen Hau rein, vielleicht einen der Meister oder auch nicht. Wenn es knappt, steckt der andere einfach mit ins Gesicht, Kampf ist vorbei. Wenn es nicht klappt, hänge ich den anderen halt auf dem Schwert. Alles aus der Bindung raus ist ja erstmal das Risiko geringer für beide, also sozusagen der Reward ist auch kleiner. Auf der einen Seite ist es natürlich so, dass man

44:42
selber nicht so leicht, dem anderen auf Schwert rennt, aber der andere auch nicht, weil spüren beide in der Bindung was passiert. Und das entschleunigt das Ganze und macht das Ganze in dem Sinne sicherer, dass man nicht aus Versehen den anderen erwischt. An den Händen passiert das trotzdem manchmal. Aber es ist kein Ding, wo man sagt, na gut, jetzt zballer ich mal einen rein und guck, was hängen bleibt. Kannst du schon machen.

45:10
Wirst du dann wahrscheinlich aber auf diesem Planeten nicht mehr allzu viele Fechtpartner und Partnerinnen finden. Also du sagst, Gear oder No Gear Fencing ist Low Risk, Low Reward. Nee, also Low Risk würde ich das auch nicht sagen. Also insgesamt, auf die einzelnen Techniken jetzt bezogen, also nur auf diese Situation oder diese Erkenntnis, dass da irgendwie mehr gewunden wird. Sachen aus der Bindung zu fechten sind insgesamt nicht so leicht.

45:38
weil der andere auch sehr viel Informationen hat, worauf reagieren kann. Aber gleichzeitig ist auch die Chance, dass was katastrophal schiefläuft, für einen selber nicht so hoch. Mhm, ja. Weil du grade sagst, dass man dafür sehr viel … dass man dabei sehr viel Informationen bekommt. Also, das ist ja quasi dieses Fühlending in der Bindung. Wo ich sagen muss, da hast du natürlich auch die

46:06
Gelegenheit zu fühlen. Wenn ich Fächthandschuhe und quasi schwere Fächthandschuhe und meine Jacke anhabe, da ist nicht mehr so viel mit Fühlen. Das ist dann schon eher so ein stumpfes Ding. Findest Ja, also im Vergleich, wenn ich das Schwert in den Händen habe und quasi so eine, was einfach anbinde mit jemandem und dann so eine Übung mache.

46:36
Da finde ich, ist das Feedback, das Fühlen, schon intensiver als ohne. Äh, als mit Ausrüstung sozusagen. Ja, das ist interessant, dass du das sagst. Das wär eh eins von den nächsten Punkten gewesen, das Thema artefakte angeht. natürlich, wie die Schutzausrüstung einen direkt beeinflusst, was Gewicht und Co. angeht. Weil das geht mir zum Beispiel nicht so. Ich mein, ich hab jetzt mit dem Rapier zum Beispiel, da hast du dünnere Handschuhe an, da …

47:05
Weil auch die sparen ja sehr viel aus dem Klingelkontaktfechten, ich das letzter Zeit auch wieder mehr gemacht. ich merke da ehrlich gesagt keinen Unterschied, ob ich da jetzt die Ausrüstung an habe oder nicht. Das macht für mich keinen Unterschied. Ich habe aber auch natürlich festgestellt bei den Leuten um mich rum und auch bei … sag mal, wenn Leute mit Problemen ankamen, dass es sich lohnt, immer erst mal die Ausrüstung auch mitzuchecken. Und zum Beispiel, wenn ich jetzt die volle Ausrüstung an hab …

47:35
Die schränkt den Bewegungsgrad ein Stück weit ein. Aber bei mir passt alles so gut, dass es mich nicht in einer relevanten Form einschränkt. Ich kann alle Bewegungen machen, die ich brauche, vollen Bewegungsradius. Aber bei meiner Freundin ist das nicht so. Die kann, wenn sie diesen Plastikbrustschutz anhat und ihre Jacke drüber, und die versucht, rechts in Ochsen zu gehen, also als Rechtshänder, wo die Hände verschränkt sind, das geht nicht, weil sie mit der linken Arm nicht rüberkommt. Ohne den Brustschutz geht das aber.

48:02
Das ist natürlich schon was, ganz direkt deinen Fechten beeinflusst, weil du dann halt auf einmal manche Sachen nicht mehr machen kannst. Ja. Und wenn ich meine Sparring Gloves anhabe, ist es auch so, hab, also wenn ich die Hände komplett entspannt lasse, dann hab ich eine total gute Haltung, wo ich einfach das Schwert sozusagen reinlegen kann. Im Daumengriff, ohne Daumengriff, ganz egal. Das Schwert liegt gut in der Hand, ich muss mich nicht anstrengen. Das bewegt sich alles fast wie von selber. Aber wir hatten natürlich auch schon viele Leute, denen halt ihre Handschuhe nicht so wichtig gepasst haben.

48:30
die wir berichtet haben, dass die aktiv gegen ihren Handschuh arbeiten müssen, die Hand zu schließen. ist brutal anstrengend, du kannst keine Kraft auf das Gehils übertragen. Solche Effekte gibt’s durchaus, ja. Auch wie viel Luft man kriegt durch so einen Effektmaß, das ist ein Faktor. … gibt’s sonst noch, was man dringender werden sollte an der Stelle? Was einen einschränkt? Ja, so direkte Einschränkungen. Gesamtgewicht natürlich, ja.

49:00
Also das ist immer wieder ein faszinierendes Schauspiel, wenn Leute ins fortgeschrittenen Training oder ins reguläre Training einsteigen und das erste Mal so eine Trainingseinheit in voller Ausrüstung absolvieren. Und es kommt bei ungefähr allen die Frage, ob das noch mal besser wird. Ja, dauert ein paar Wochen, aber dann wird es besser, versprochen. das Gewicht an sich, der

49:28
Der Wärmefaktor ist auch nicht zu unterschätzen. Es wird unglaublich warm da drin. Wenn man das nicht gewohnt ist, dann zieht man die nach fünf Minuten wieder aus. … ja, auch so was wie der Halsschutz, der dann natürlich auf den Kehlkopf drückt und dich dann hier in deiner Kopfbewegungsfreiheit einschränkt. Also, das ist so die Kombination. Ich denke, Handschuhe

49:57
Und so was wie Brustschutz, Jacke, das sind schon die wichtigsten Aspekte, die verhindern, dass du dich frei bewegen kannst. Oder wenn natürlich irgendwas so schlecht passt, dass es schändlich verrutscht. Hallo, Red Dragon, Knieschoner. Wo du dann auch die ganze Zeit am Nachrödeln bist. Das sind schon Faktoren auf jeden Fall. Die betreffen Leute auch unterschiedlich stark. Ich sag mal, wenn meine Fechtausrüstung zehn Kilo wiegt und ich verteile die auf 80 Kilo Gesamtgewicht, dann ist das halt ein Achtel.

50:26
Wenn du die gleichen 10 Kilo nimmst und du verteilst sie auf 60 Kilo Gesamtgewicht, bist du schon deutlich höher dabei. Und gerade bei Frauen ist es notorisch so, dass die Ausrüstung halt nicht so richtig gut passt an vielen Stellen. Auch wegen gewissen anatomischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen so im Brustbereich. Ja und weil Hersteller von Fechtausrüstung, egal ob jetzt klassische Fechtausrüstung oder fürs historische Fechten, teilweise

50:55
schon irgendwie spezielle Vorstellungen von einem weiblichen Körper haben, der mit der Realität bedingt oder sagen wir mal mit der Realität der Fächterinnen im historischen Fechten bedingt etwas zu tun hat. Ja, so jeder erwartet irgendwie H &M Modelle. Also das sind schon Faktoren, die das Ganze direkt beeinflussen. ich habe

51:17
Ich weiß nicht, ob es Glück ist oder ob ich einfach über die Jahre mir die richtigen Sachen gekauft habe. Zum Beispiel auch wenn ich jetzt vergleiche meine aktuelle Fechtjacke, das ist die AP Lite von Zbess und ich hatte vorher die G’dansk Pro von Zbess. Die G’dansk ist viel viel schwerer, viel viel wärmer, viel weniger atmungsaktiv, schränkt einen auch stärker ein, polstert natürlich auch besser. Wenn ich alleine das halt nehme, hat das schon mein Fechten verbessert, dass ich jetzt mit der leichteren Jacke da zurechtkomme und die auch tatsächlich ausreichend ist.

51:47
Und jetzt ist aber halt so die aktuelle Ausrüstung, ich hab, die behindert mich eigentlich nicht. Es ist schon so, dass sie immer noch ein bisschen mehr wärm, also dass es mehr halt wärmer wird, als wenn ich jetzt einfach so fechten würde. Aber wie gesagt, den Bewegungsfreiraum, den ich brauche, hab ich. Ich find’s nicht unangenehm, den Kram zu tragen, und ich kann halt jetzt auch ohne große Probleme irgendwie zwei Stunden am Stück Rapier fechten. Das geht schon. Aber wenn das halt natürlich nicht der Fall ist …

52:13
und dir passt das Zeug nicht gut, es ist vielleicht nicht auf deine Größe ausgelegt, Gewicht ist viel zu schwer, du neigst vielleicht eh zum Schwitzen und das dir schnell heiß wird, dann kann das natürlich schon echt sehr unangenehm werden und dann ist es auch was, wo die Einzelteile für sich deinen Fechten immer ein paar Prozentpunkte schlechter machen, wenn da halt mehrere Sachen zusammenkommen, kann das schon so Ding sein, wo du einfach sagst, naja, ich fechte irgendwie, wenn ich Ausrüstung an hab, halt nur noch halb so gut. Ja, das sind wir dann wieder bei den Individual Constraints.

52:43
Ausrüstung, die dann deinen Lösungsraum einschränken, den du hast. Komma aber, wenn die Zielanwendung, in der du das machst, mit dieser Ausrüstung ist, also wenn du im kompetitiven Fechten halt diese Ausrüstung tragen musst, naja, dann musst du dir halt was überlegen, was du dann machen möchtest. Ja.

53:08
Also, wir haben es jetzt, glaub ich, mit dem Logia-Fencing auch so bisschen … Dass wir beide da nicht so Fans von sind, ist glaub ich, auch nichts Unbekanntes. Aber ich sag mal, grad aus den Gründen mit dem Ausrüstung ist halt irgendwie auch schwierig für manche. Versteh ich das vollkommen, wenn einige Leute sagen, eigentlich ist das mit vollen Ausrüstung-Fechten auch gar nicht so ihr Ding. sie machen’s lieber mit weniger Ausrüstung. Wenn das für das Ziel ist, so wie du sagst, ja, und das passt für das Ziel, und sprich da ja auch erst mal

53:37
Nichts dagegen. Das ändert das Fechten, das führt zu gewissen Artefakten. Aber das Fechten in voller Ausrüstung bringt auch gewisse Artefakte mit. Das, was wir aufgezählt haben, dass du dich in manchen Positionen nicht mehr so gut bewegen kannst. Ja. Und von daher … ist es jetzt erst mal kein Problem, das eine oder das andere zu machen. Oder beides und das eine ein bisschen mehr, das andere weniger. Hängt immer davon ab, was man gerne tun möchte. Man muss sich nur im Plan darüber sein, was die Einschränkungen jeweils sind.

54:06
Du kannst für dich bewerten und vielleicht auch für die eigene Trainingsgruppe, was da stärker ins Gewicht fällt. Ich sag mal, es gibt ja durchaus Trainingsgruppen, sagen, die mit kompetitiven Sachen da gar nichts so am Hut haben. Und denen es um die Ästhetik der Bewegung beim Fechten geht. einfach das Schwert, die Bewegung mit Schwert. Und da ist natürlich Low Gear oder No Gear Fencing eine supertolle Sache, weil du ja dann

54:36
dich wirklich frei entfalten kannst, auch mit der entsprechenden Beweglichkeit. Das sieht ja auch super gut aus. Das kannst du dann ja auch zu einem bestimmten Grad optimieren in der Geschwindigkeit, sodass dann das auf zwei Leute abgestimmt ist. Mir fallen da die… Ich glaube, sind Slowaken ein, die so eine… Ja, was im Prinzip…

55:08
Szenen-Bühnenfechter sind, die aber eben auch historische Fechter sind. Und die ihre Choreos halt ultrakrass … durch … ja, trainiert haben. So dass es in einer sehr hohen Geschwindigkeit und Präzision dann abläuft. Und das sieht natürlich auch einfach verdammt cool aus. Du meinst Adoria, oder? Ja, genau, Adoria mein ich.

55:37
Ja, das ist halt das Ding. ich mein, wo wir schon ein bisschen aufpassen müssen, ist, wir haben jetzt schon wieder sehr viel über Wettkämpfe geredet und das klingt immer so, als wäre das quasi so der direkte Widerspruch oder das wären so die zwei Bereiche, dass man irgendwie Low Gear einfach machen würde, weil man da irgendwie mehr Bock drauf hat oder keine Wettkämpfe mag und wenn man Wettkämpfe macht, dann macht man Full Gear, aber das ist ja auch nicht so, dass die Leute nur mit voller Ausrüstung fechten, weil sie auf Wettkämpfe fahren wollen.

56:05
Im Gegenteil, gibt’s hier viel mehr Leute, mit Vollausrüstung trainieren, aber nicht auf Wettkämpfe fahren. Der Grund dafür ist, das wissen auch die Leute, schon ein Weilchen dabei sind, diese ganze Entwicklung von der Ausrüstung war natürlich auch bisschen getrieben davon, dass Leute gerne Turniere fechten wollten. Aber es war vor allem halt auch so, dass man sich eigentlich auch etwas schneller fechten wollte, ohne sich halt ständig irgendwie auf die Ellbogen zu hauen. Ja. Und dieser Faktor Spaß ist ja immer …

56:33
Subjektiv, was dem einen Spaß macht, muss dem nächsten nicht Spaß machen. Aber mit mehr Ausrüstung zu fechten und dann einfach auch zu wissen, ich hab nicht irgendwie noch die nächsten zwei Wochen dann Schmerzen an Körperstelle X, wo ich jetzt halt blöd getroffen worden bin. Oder, sag mal, das ist die absolute Ausnahme. Das ist schon … Das find ich schon gut im Vergleich zu dem, früher war. Das hat ständig irgendwie einen blauen Oberarm, Unterarm, Oberschenkel gehabt.

57:02
Das waren jetzt alles keine gefährlichen Verletzungen, dem Sinne, dass du da jetzt hättest zum Arzt müssen und Krankenhausen, keine Ahnung was. Also war halt echt unangenehm und irgendwann war’s dann halt auch gut. Ich mein, bin jetzt, was, 37? Also mit 27 hat mich das nicht so genervt. Aber inzwischen müsste ich das jetzt auch nicht mehr jede Woche dreimal haben. Ich steh jede Woche blaue Flecken und irgendwelche Verdacht auf angebrochene Rippe.

57:27
Ja und das ist halt schon genau das Ding. Also die Ausrüstung ist halt einfach auch vom Markt getrieben aus halt. Also es gab mehr Auswahl, die ist auch besser schützend geworden und auf dem Level auf dem wir jetzt sind für so Alltags-WW-Chin, dass man sich jetzt halt nicht mehr ständig an den Fingern wehtut, Ellbogen, Knie und so weiter. Dafür funktioniert das schon eigentlich ziemlich gut. Also natürlich, wenn du voll durchziehst und so ein paar Leute hast, die da auch sehr reingehen.

57:54
Dann ist die nicht ausreichend, dass sie dich komplett schützt. Aber wenn man das auf einem Zwischenmaske verbollen und nur berühren macht … Dann geht das schon ganz gut. HEMA-Schutzausrüstung ist kein Atomschutzbunker. Ja, sozusagen. Das ist halt, wenn ihr euch gegen Atomwaffen schützen wollt, dann braucht ihr einen Atomschutzbunker. Das ist halt nicht unbedingt das, was wir im Training haben. Ja.

58:24
Auch noch ein Faktor, der, glaube ich, mit rein spielt, den man zumindest mal erwähnen sollte, ist dieses ganze Thema Überforderungen beim Fechten. Man kann einfach, wenn Leute überfördert sind, das verringern, indem man langsamer fechtet, indem man das Fechten insgesamt verlangsamt. Und das ist halt was, was aus den erwähnten Gründen beim Fechten mit wenig Ausrüstung auch automatisch passiert, dass halt alles langsamer abläuft. Und das ist natürlich auch was, wo sich einige Leute wohler fühlen. Gerade wenn die sonst mit so Leuten trainieren, die halt…

58:52
sehr kräftig sind, und dann ist es einfach bam, bam, bam, bam, hast du drei Hiebe reingekriegt, bevor du noch wusstest, dass der Erste kommt. Das ist auch was, was in dem Maße normalerweise nicht passiert, wenn man wenig Ausrüstung fechtet. Das war das, was ich vorhin auch meinte, mit … Du hast ein bisschen die Möglichkeit, zu experimentieren. hast auch die Möglichkeit, Bewusstheit auf der Kognitiv-Ebene, eine bewusste Entscheidung zu treffen, weil so langsam ist, dass dein bewusster Verstand das noch verarbeiten kann, wo jetzt das Schwert hin muss.

59:22
was wir, ja, beziehe mich wieder auf die letzte Folge, wissen, dass das eben in der Hochgeschwindigkeitsvariante dann einfach nicht mehr geht. ist einfach nur Wahrnehmung und Ausführung und das ist eine unterbewusste Verknüpfung, die einfach abgespult wird. Genau. Und umgekehrt ist es ja auch so, schneller ist halt nicht immer besser. wenn …

59:46
Auch nicht jeder natürlich, aber es gibt auch eine gewisse Tendenz, man mit voller Ausrüstung trainiert, dass die Leute erst mal versuchen, alles mit mehr Geschwindigkeit zu lösen. Und gegebenenfalls auch mit mehr Härte. Oder einer Kombination, ja genau. Genau. Oder beidem halt. Und das ist natürlich auch nicht Sinn der Sache. Also ich meine, das funktioniert bis zu einem bestimmten Punkt, aber du kannst halt nicht irgendwann einfach immer nur noch schneller werden, sondern da sollst du halt mal gucken, was machst du denn taktisch, was machst du denn strategisch. Könnte man vielleicht nicht das ganze Problem ein bisschen anders angehen, als einfach noch mal mehr mit dem Kopf durch die Wand zu rennen.

01:00:17
Aber willst du dann No Gear Fencing für so eine Situation, wenn du jetzt einen Fechter hast, der gerade dabei ist, auf Kraft und Geschwindigkeit zu skillen, dem mal so eine Runde No Gear Fencing überhelfen? Äh, nee. Aber ich mein, wir haben jetzt vor allem über Low Gear, also Fechten mit wenig Ausrüstung und Fechten mit voller Ausrüstung geredet. Ich glaub, es lohnt sich schon mal über das Fechten ohne Ausrüstung oder nur mit so einer, äh

01:00:47
Alibi-Brille. Warum ich das Alibi nenne, kommen wir gleich dazu. Aber nur mit so einer Brille quasi zu fechten. Weil das ist ja schon noch mal Stück was anderes, als wenn man gar keine Fechtenmaske mehr anhat, vielleicht auch keine Handschuhe. Oder wahrscheinlich keine Handschuhe. Jetzt hast du hier den den … Cliffhanger ja schon fast gesetzt. Jetzt musst du es auch verraten, warum das für dich eine Alibi-Brille ist. Also …

01:01:14
Das funktioniert ja auch nur gegen zufällige Treffer, also sowas wie man streift aus Versehen. wollte eigentlich, dass das Schwert oder fangen wir nochmal anders an. Beim Fechten ohne Ausrüstung ist es natürlich so, dass man nicht tatsächlich treffen möchte, also nicht mit Kraft oder mit Impuls, sondern man möchte maximal anlegen, wenn überhaupt, also nur berühren.

01:01:40
Und in vielen Fällen möchte man ja eigentlich vor dem Ziel sogar stehen bleiben. Also zum Beispiel so Hiebe zum Kopf, ja. Das wäre sehr riskant, wenn ich da tatsächlich versuchen würde zu treffen, auch wenn es nur anlegen ist, weil sobald ich mich ein bisschen verschätze haue ich halt den anderen ordentlich gegen die Schläfe. Bei Stichen ist es natürlich noch mehr so. Da höre ich eigentlich vor dem Ziel auf und mache nicht noch mit der Spitze Kontakt mit der Stirn oder so. Und wofür diese Brillen tatsächlich schützen sind eben so Zufallssachen, so man wollte eigentlich.

01:02:09
Quasi 5 cm vor der Stirn aufhören und hat sich ein bisschen verschätzt und jetzt waren es halt nur 2 cm und dann berührt man leicht die Brille so. Aber was die auch nicht können, zumindest nicht von denen, die ich in Hand hatte, wenn man tatsächlich sie so verschätzen würde, dass der eine in dem Moment des Stiches einen Schritt nach vorne macht und der andere auch und man trifft sich sozusagen in der Mitte, also beide gingen aufeinander zu.

01:02:35
diese Brillen sitzen sehr nicht aufs Gesicht festgeklebt. Also du kannst, je nachdem wo du triffst, halt an denen einfach vorbei rutschen und dann bist du trotzdem im Auge. Also es ist schon nicht, es ist schon sicherer als ohne, wahrscheinlich. Vielleicht kann man sich auch darüber streiten, ob das dann nicht schon wieder so ein Gefühl von Sicherheit ist, wo es dann doch wieder gefährlicher wird. Aber es ist nicht so wie bei einer Fechtmaske, dass du tatsächlich dem anderen quasi ein Schwert laufen kannst, weil du halt die Situation falsch eingestätzt hast und es passiert halt einfach nichts, außer dass du dir denkst, oh ja, nicht so gut.

01:03:05
Mhm. Und die Sache ist halt, ich kenn auch jemand, der hat auch eine Zeit lang Hema gemacht, aber war auch in Maria & Actman unterwegs. Die haben halt auch für irgendeine Show quasi eine Choreografie vorbereitet. Und der hat halt auch mal ein Schwert ans Auge bekommen. Das ist schon bisschen unangenehm, ich. Ja, und der ist halt auf dem einen Auge auch mehr oder weniger blind. Also

01:03:31
Das ist halt immer so ein Ding, das ist das Risiko, was passieren kann. Bei der Korea war’s auch so, die haben komplett ohne Trefferabsicht das Ganze vorbereitet. Das soll nur so aussehen, ob … wisst, wie Schaukampf aussieht. Da bist du nicht in der Nähe, jeder weiß, wo hingehen muss. Und das, was wir machen, ist ja freies Fechten miteinander. Und das ist dann halt immer die Frage. … Augen sind schon was sehr Wichtiges, wie die halt auch leider leicht kaputtgehen. Mhm. Ich hab da …

01:04:02
Und dazu kann Thema ins Auge gehen, es hat einen anekdotischen Charakter. Es ist dann zum Glück ja nichts dauerhaft, zumindest meines Wissens, dauerhaft Schlimmes passiert. Deshalb erzähle ich das mal. Es gab vor ein paar Jahren den Fall, da hat ein …

01:04:31
Ja, ein Hemaist einem anderen. Also es war eigentlich so eine Reenactment-Truppe. Die haben auch so ein bisschen Hema gemacht. der Hemaist kam dann von einem anderen Verein dahin und hat hier so erzählt, hier machen so Hema. Und da ist, da haben sie gesagt, ja, komm, lass mal ausprobieren. Und die hatten eben nur so eine Reenactment-Helme, wo du so einen Schlitz hast. Und

01:05:01
Das haben sie Rawlings-Wastern gemacht, die eigentlich nicht durch diesen Augenschlitz passen. Es hat sich dann im Eifer des Gefechts herausgestellt, dass sie es doch tun.

01:05:16
Da wurde der, sozusagen, da eine Person durchaus gefährlich verletzt. Das die Vorgeschichte. Und dann machen wir einen kleinen Zeitpunkt. Also, das ist schon sehr, lange her. Das war Anfang der 2010er. Und dann haben wir einen kleinen Zeitsprung ins Jahr 2013. Da war ich das erste Mal beim Swordfish. Als, ähm, also ich hab da nicht selber mitgefocht und so, sondern hab da einfach nur an den Workshops teilgenommen und mir die Fechte angeguckt.

01:05:45
Am Abend war dann das Finale im Ringen, Schwergewicht. Und da gab’s einen Unfall. Und jemand ist dem anderen irgendwie auf den Ellenbogen gefallen. jeden Fall gab’s einen luxierten Ellenbogen. Und die Person, der das passiert ist, hat auf eine bestimmte Art und Weise geschrien, sozusagen so einen Schmerzschrei. Und da ich selber schon mal den einen oder anderen Unfall hatte und da auch so da gelegen habe und diese Form geschrien habe …

01:06:13
hat mich das ziemlich getriggert und ich musste erst mal rausgehen, weil mir so ein bisschen nicht so gut war. Und mir kam dann auch jemand entgegen, hat mir angesehen, wie es mir gerade geht, mich da auf eine Bank gelegt, mir Schluck Wasser gegeben. Und ja, er hat mich auf diese Bank gelegt, aber da lag schon einer. Also, ich war nicht der Erste, den es da erwischt hat. Und

01:06:38
Witzigerweise, was heißt witzigerweise, es war auch ein Deutscher, und wir kamen dann so ins Gespräch, warum liegst du hier? Und er meinte, er ist der Typ, der quasi den Rawlings-Waster dann seinem Kumpel ins Auge gedrückt hat quasi. Und … ja, dann gemeint, ne? Das war sozusagen die Situation, die ihn dann geträgert hat. Und nachhinein haben …

01:07:07
dass alle sozusagen überlebt. Aber das ist meine Geschichte zum Thema kann ins Auge gehen. Und so eine sehr interessante Konstellation da. Also ihn hat dann sozusagen auch die Verletzung getriggert, aber aus der Sicht derjenige, der’s verursacht hat. Genau, weil sein Kumpel dann eben auch entsprechend sehr, sehr vor Schmerzen geschrien hat. Was dann Leute tun, wenn sie auch einen Waster ins Auge bekommen.

01:07:35
Ja, unschön. das ist natürlich immer so ein Ding. Es gehen auch viele so Annahmen durch die Hemaszene und Theorien, was Risiko angeht, die nicht so richtig auf stabilen Füßen stehen. Aber gerade so was wie Schwert ans Auge oder halt bei ohne Ausrüstung gefochten Schwert durch den Arm oder so, die Hand, was er immer, findest schon. Also das ist, ich weiß nicht…

01:08:03
gibt es keine Statistik dazu, aber das ist schon so. Man hat Leute im Bekanntenkreis, bei denen das so war. ja, das ist ja genau das Ding. Also was ist sozusagen das Risiko, wenn es schief geht? Wie ist schlimm? Verletzt du dich, wenn es einen Unfall gibt? wenn du das halt mit voller Ausrüstung machst, dann ist… Da verletzen sich natürlich auch Leute, einfach weil es viele Leute natürlich machen. Aber es ist halt so, gerade dieses, ich hab’s irgendwie total die Situation verpeilt, bin immer noch aufs Schwert gelaufen.

01:08:30
Voller Ausrüstung passiert da wahrscheinlich nichts außer einem Schreck. Mit Low Gear, wenn es zur Maske geht, wahrscheinlich auch nicht viel, wenn es im Körper geht, kommt drauf an, wie die Schwert umgerollt ist, wie die Spitze gestaltet ist. Ganz ohne Ausrüstung ist es aber halt immer ein großes Risiko. Gleichzeitig ist es auch nicht so, als würde das gar nicht gehen. ich meine, Gladiatoris macht ja im Wesentlichen auch vor allem Fechten ohne Schutzausrüstung. Bei denen funktioniert das auch, ohne dass da jeder mit einer Augenklappe rumläuft.

01:09:00
und es gibt ja auch durchaus andere HEMA Gruppen, da ihren Fokus drauf legen. Aber was man schon beachten muss ist, du kannst jetzt nicht einfach, zumindest ist das jetzt auch wieder meine Erfahrung, weil man probierte ja über die Jahre auch so bisschen rum, du kannst nicht so direkt von voller zu keiner Ausrüstung wieder zurückwechseln, weil die Leute, also du musst halt die Leute so auch drauf…

01:09:27
da so drauf schulen, sag ich mal, und sensibilisieren, wie halt die Risiken sind, dass die andere sind als mit voller Ausrüstung. Dass die auch in den entsprechenden Modus mental reinkommen. Auch hier wieder die Beobachtung, ähnlich wie beim Fechten mit wenig Ausrüstung. ist weniger, dass man selber so Schiss hat, dass man sich verletzt, außer man trainiert mit jemandem, der dafür bekannt ist, dass er nicht so Rücksicht auf einen nimmt. Meistens ist die Sorge größer, dass man dem anderen irgendwas tut. Und es reicht aber halt einer …

01:09:57
der so ist, keine Ahnung, ich mach halt einfach so wie sonst auch und ich geh dann halt mal rein, wenn’s passt und sich halt mit den Sitzungen verschätzt, vielleicht auch nicht so viel Erfahrung hat, dass das schon auch ein Risiko ist für den ganzen Rest der Truppe. Das ist ja immer so bisschen das Ding. ja, du hast halt eine andere Risikostruktur und ob man das halt möchte, ist dann immer die andere Frage. Ich mein, wenn du jetzt zum Beispiel irgendwie super erfahrene Leute hast, super erfahrene Trainer oder was auch immer und die machen das miteinander, da sehe ich jetzt nicht so das Problem damit.

01:10:26
Aber gerade wenn du Leute hast, die jetzt vielleicht ein, zwei Jahre dabei sind und vielleicht den einen Modus kennen und die anderen halt nicht, du kannst dir halt nicht einfach so sagen, jetzt mach mal und dann aufs Beste hoffen, sondern man muss die Leute halt da auch hinführen, wenn man das gerne tun möchte. Also auch das wieder ist natürlich, wird von manchen als Vorteil gesehen, dass das alles sehr kontrolliert zwangsläufig ablaufen muss. Aber das ist halt auch so, ich meine, wir sind jetzt auch in einem großen Sportverein angeschlossen und

01:10:54
Wenn da jemand Auge verliert und der Versicherung aktiv wird, wär’s spannend, zu erklären. Warum habt ihr nicht mit Maske gefochten? Ihr habt doch zwei Schränke voll davon da. Ja. Und das ist ja selbstverständlich, dass man das macht und so Masken aufsetzt, Ja, hattet ihr nicht gedacht, dass es da ein Risiko gibt, dass man sich durchsticht? Ja, genau. Ich mein, im Endeffekt, fürs Fechten mit wenig Ausrüstung muss man halt so quasi in konkletten …

01:11:22
Kontext und den Rahmen anpassen, den man fechtet. Zum Beispiel, indem man vielleicht auch gleich sagt, wieder Thema Langschwert, ich lass einfach die Stiche weg. Ich mach das so wie bei der Fechtschule, so Joachim-Meier-Style. Stiche gibt’s einfach nicht. Ich arbeite nur mit ihm. Weil Stiche ist großes Risiko, wenn du nix im Gesicht hast, dass du dann anderen halt doch ausversehen mal erwischst. Weil einfach nur der Ort ausgerichtet und der andere läuft nach vorne, halt sein, der läuft ja schon aufs Schwert, auch wenn du gar nicht stechen wolltest. Und das ist halt auch wieder …

01:11:48
gewissermaßen ein Artefakt, weil zum Beispiel auch wenn ich sag, okay, mach doch mit Stichen, ich mach mit ihm ein volles Programm, aber ich guck halt immer, dass ich so weit weg bin oder dass ich woanders hinziehe. Das ist auch so eine Art, wie man das lösen kann zum Beispiel, ziel ich halt nicht zum Kopf, zur Schläfe, sondern ich ziel zum Beispiel zur Schulter. Wenn ich da dann oder zum Oberarm, wenn ich da dann Oberhau mache und ich verschätzt mich mit der Distanz, dann treffe ich halt den Oberarm, gibt einen blauen Fleck, aber es ist nichts kaputt. Ja, und bei Stichen bin ich halt so weit weg. Dann ändert sich halt auch wieder die Distanz, in der ich arbeite, in der ich

01:12:17
agiere und das ist halt auch wieder ein Artefakt, was da mit reinkommt. Muss ja nicht schlimm sein, muss man sich nur bewusst sein, dass das so ist und ob man das haben möchte oder nicht. Genau, also im Endeffekt ist es so, das würde mich jetzt aber bei dir interessieren, Fechten ohne Ausrüstung machen wir gar nicht mehr, seit wir die Möglichkeiten haben, das nicht mehr tun zu müssen. Wir fechten immer mindestens mit Fechtmaske. Wir machen schon zwischendurch mal Übungen, wo man keine Handschuhe anhat.

01:12:44
Manchmal auch mit Partner, aber im Endeffekt Fechtmaske, Handschuhe sind eigentlich immer so das Ding, was bei uns mindestens dabei ist. Letzterzeit auch eher mehr wieder mit einfach voller Ausrüstung von Anfang an, auch weil das für die CLA Übungen das alles irgendwie einfacher macht, weil man halt gleich von Anfang an alles mitnehmen kann. Aber das ist so bisschen das Ding. Also würde ich mich auch in meiner Rolle als Trainer und damit auch…

01:13:09
Ich habe ja dann auch die Aufsicht über die Gruppe, bin auch für deren Sicherheit verantwortlich. Würde ich mich ehrlich gesagt nicht wohlfühlen, da das No Gear zu machen. Logo ist okay, kann man machen in verschiedenen Varianten, aber ganz ohne, ist einfach, das passt nicht zum Rest, wie wir das machen und ich sehe irgendwie den Nutzen auch nicht so richtig drin. Also nicht für das Ziel, dass die Leute im Freikampf am Ende mit wahrscheinlich viel oder voller Ausrüstung wechen können. Ja, ist bei uns ganz genauso.

01:13:41
Und … witzigerweise … Du hattest ja vorhin gesagt, die Leute stellen sich leichter auf drauf ein von mit Ausrüstung auf ohne Ausrüstung, also umgekehrt. Und wir hatten jetzt am Wochenende offene Halle und … Also kurz noch, ich hatte gemeint von voller zu wenig Ausrüstung, nicht komplett ohne, weil komplett ohne ist noch mal so ein separates Ding. Ah ja. Wir hatten am Wochenende offene Halle.

01:14:08
Da waren auch Leute von außerhalb da. Einer war jemand, der durchaus ein Fan von No Gear Fencing war. Und hatte dann auch jemand aus meiner Gruppe gefragt, ob er da eine Runde mitmacht. Die haben dann eben auch ohne Ausrüstung so bisschen geforten. Und das hat er auch hingekriegt, mein Trainierender.

01:14:37
Ohne dass wir das jemals gemacht haben. Weil die hatten die ohne Maske geübt. Das hat er vorher noch nie gemacht. Weil wir es einfach auch nicht machen. Also komplett ohne Maske dann? Genau. Aber es ging trotzdem. Haben beide noch ihr Augenlicht, keine Schrammen und nichts. Das ist erst ein bisschen die Frage mit der Risikobewertung am Ende.

01:15:03
Es ist halt generell so, es gibt unterschiedliche Risiken, was passieren kann. Tendenziell würde ich sagen weniger mit Vollausrüstung natürlich, was Schwerwinkelverletzungen angeht. Da hast du dann eher das Problem, dass sich die Leute bisschen zu wohl fühlen und dann halt mit viel Energie reingehen. Ja, und dann ist halt immer die Frage, dass was dann als nächstes gleich diskutiert wird oder so ein bisschen der wir machen da jetzt ein Kompromiss, dass Leute dann sagen, naja, dann machst du halt alles, machst du halt alle Modi. Das kann man.

01:15:33
Natürlich auch zu tun und sagen wir nutzen Nogia Logia und volle Schutzausrüstung. Die Frage ist ja dann trotzdem nur, was erhoffst du dir von welchem Modus in welcher Frequenz und in welcher Menge setzt du den ein so? Also wir setzen ja beide kein Nogia Fencing, also kein Fechten ohne Schutzausrüstung, machen wir beide nicht. Letzter Zeit eher mit voller Ausrüstung und weniger mit

01:15:57
Oder mit wenig Ausrüstung so. Aber trotzdem ist ja dann die Frage, wie viel machst du von was? Und mein, ein Grund ist ja auch, warum man nicht mit viel Ausrüstung fechtet, weil es eine gewisse Hürde ist. Wenn jeder nur ein Schwert braucht und vielleicht noch Schwert mit Maske, alles günstiger und schneller zu besorgen als volle Ausrüstung. Die Frage ist aber ja, wenn die Leute schon volle Ausrüstung haben, dann ist halt wirklich, warum dann nicht verwenden? Ja. Das könnte ich wahrscheinlich auch schlecht verkaufen.

01:16:27
dass ich sage, wenn ihr zum regulären Training kommen wollt, dann braucht ihr ein gewisses Maß an Ausrüstung, und das ist mehr als Maske und Handschuhe. Und dann sage ich, ja, aber jetzt machen wir eigentlich nur Training mit Maske. Genau. Also das ist ja auch sozusagen eine Einschränkung, Constraint. Die Leute haben eine gewisse Erwartung, dass sie den Kram, der sie sich angeschafft haben, tatsächlich verwenden, so zünden sie einfach auf, sich den anzuschaffen in der Folgegeneration. Ich meine, was es da teilweise gibt, was ich auch schon öfters jetzt gehört oder gesehen hab,

01:16:57
dass man sozusagen den, das, also sagen wir zwei Stunden einhalten, am Ende gibt’s irgendwie einen Freikampfteil mit 30 Minuten oder so, halbe Stunde und dass man sich dafür zum Beispiel die volle Ausrüstung anzieht, aber bis zu dem Zeitpunkt mit wenig Ausrüstung trainiert. Mhm. Das ist halt auch wieder so ein bisschen, wo ich mich frage, wieso? Weil am Ende fechten die Leute mit voller Ausrüstung, dann wär’s vielleicht auch nicht schlecht, mit voller Ausrüstung vorher schon zu trainieren.

01:17:26
Aber wenn einem das wichtig ist, man das natürlich so machen. Das sehe ich auch oft bei … Videos von … tschechischen … Vereinen. Die dich halt auch mit Ausrüstung ganz gut vermöbeln. Also es … Scheint auch irgendwie zum Ziel zu führen, ganz gut. Muss ich sagen. Ja.

01:17:52
Also, dieser Scheinkompromiss, dann machen wir halt von allem etwas. Das würd ich halt so nicht stehen lassen wollen, ich Trainer wäre. Sondern da würd ich halt sagen, hey, überleg dir das noch mal bisschen mehr im Detail. Vielleicht auch wirklich mal mit so einer Hinsetzung Liste schreiben. Vorteile, Nachteile, was sind die Artefakte? Wo ist in dieser Übungsmethode das Problem? Was ist so bisschen künstlich, was hier an Effekten auftritt? Und was ist es mir mehr wert? Und wie viel von was will ich eigentlich machen? Also

01:18:21
ist das mit voller Ausrüstung was, was man eher in homöopathischen Mengen einsetzt oder eher das mit weniger Ausrüstung macht man einfach ein Ding durch. Es ist ja so ein bisschen wie in ganzen Folgen zur Trainingsgestaltung, die wir auch schon geredet hatten. Also wenn du sagst, Ende hätte ich eigentlich gerne oder am Ende wollen die Leute eigentlich mit voller Ausrüstung fechten, da haben irgendwie alle mehr Bock drauf als mit wenig Ausrüstung. Warum dann nicht auch das Training mit voller Ausrüstung gestalten? Klar, wird es warm und…

01:18:47
Manche Leute passen die Ausrüstung nicht, aber das sind Sachen, mit denen man umgehen kann. Absolut. Je länger du Ausrüstung tragen musst, dir nicht passt, desto eher beschaffst du dir auch mal neue. Es gibt in der Informatik auch so einen Spruch, wenn’s nicht funktioniert, mach es öfters. Das zwingt dich dazu, eine bessere Lösung zu finden. Genau. Ich mein, wir hatten das ja bei unserem Trainerseminar auch. Beim Schwertgeflüster-Trainer-Treff. Vorne an der Dankstelle.

01:19:17
Da war auch jemand dabei, wo sich rausgestellt hat, Jacke irgendwie kaum im Training angehabt und konnte einfach die Arme nicht heben. Also Ja. Ja. Ja. Ich hab sich auch schnell geklärt, dass das eine Einschränkung ist, die so nicht tolerabel ist. Ja. Das war eine zu krasse Individual-Constraint. Ja, genau. Ja, also am Ende ist es halt Geschmackssache plus …

01:19:42
was man bereit ist, an Risiko einzugehen, plus was man bereit ist, auch, oder was man als Zielvorstellung hat. Das ist so bisschen der Witz an der Stelle. Und auf der Ebene würde ich auch das formulieren wollen, wenn man sich das halt für sich selber und für seine Trainingsgruppe auch durchdenkt.

01:19:59
So, ist das jetzt die True Art oder nicht? Die Diskussion … Ja, also, wenn wir da irgendwann mehr Fakten haben, wir da gerne noch mal drüber reden. Aber für den Moment hab ich das Gefühl, bringt niemand was, außer dass man sich in seinen Gräben verschanzt. den anderen sagt, machen’s falsch. Aber ja, Vorteile, Nachteile kann man auch mal ganz nüchtern davon betrachten, wie sich das heutzutage im eigenen Training so auswirkt. Wenn ihr …

01:20:27
an diesem Thema Interesse habt und sagt, da möchte ich doch gerne noch mal ein bisschen drüber diskutieren, dann kommt auf den Schwertgeflüster Discord Server und macht vielleicht einen Kanal dazu auf, wo es eben um dieses Thema geht und wo da heiter umher diskutiert werden kann. Den Link dazu findet ihr auf unserer Webseite schwertgeflüster.de. Discord Link ist auch immer in den Show Notes.

01:20:55
Da könnt ihr fleißig dann über dieses Thema gesittet diskutieren. Ja. Weil du vorher das Swordfish angesprochen hast zum Thema No Gear Fencing, das können wir ja vielleicht noch zum Abschluss der Episode erklären. Falls das 2013 schon gab. Gab’s schon den Midnight Bout? Ja. Ja. Also, vorneweg, das Swordfish gibt es …

01:21:22
stand jetzt in dieser Form nicht mehr. Das ist das letzte Mal vor der Pandemie stattgefunden. Es ist nicht so megawahrscheinlich, dass es in nächster Zeit wiederkommt. Weil eigentlich war das so ein Pssst, nicht weitererzählen. Mach mal’s aber, weil das Hausfisch gibt’s eh nicht mehr. Vor allen nicht weitererzählen. Alle hunderte Leute, die da waren, haben das gesehen und mitgemacht und haben das zu Hause in ihren Verein erzählt. Und Gott, Sonne und Komoha! Also, Pssst, nicht weitererzählen. Jeder weiß was.

01:21:52
Jeder weiß, was der Feindklub ist. Michael, was der Midnight-Bot Swordfish und was hat das mit No-Gear-Fencing zu tun? Es hat auf jeden Fall mit sehr wenig Ausrüstung, also sehr wenig Kleidung, sehr viel Bloßfechten zu tun. Ich sag mal, wenn du eine Unterhose anhattest, warst du eigentlich Das ist quasi wie harnisch Fechten gewesen. Ja, also das ist quasi …

01:22:20
Dussegfechten und Ringen, zumindest in den Jahren, wo ich da war, die zwei Disziplinen, die es gab. Mhm. Bei dir auch? Ja, kenn ich auch. Genau, das wurde gemacht, Midnight Bout deshalb, weil’s nach den Finalkämpfen stattfand. Es sind immer Samstagabend die Finals gewesen, die auch gelivestreamt wurden. Und dann, wenn die Kameras des Livestreams aus waren, wurden die Lichter der Halle gedämpft. Und auf einmal haben sich Leute, während sie dir geredet haben, angefangen auszuziehen, wurde da auch kurz gedacht, was ist denn hier los?

01:22:50
Ach, diese Skandinavier. Man muss dazu sagen, während der Final-Camp wurde auch schon das eine oder andere Bier oder Cider getrunken. Und im Endeffekt hat man sich dann bis auf die Unterwäsche typischerweise entkleidet, hat sich einen Lederdussack genommen oder ist zur Ringfläche und hat sich da mit Leuten gehauen bzw. gerungen. Ja, ne, also da jedem wie es gefällt.

01:23:18
Da möchte jeder nach seiner Fassung selig werden. Genau, was ich in den Jahren, wo ich da war, auch gesehen hatte, da war Team America da. Da war einer der Herren, also schwedische Schulsporthallen haben offensichtlich eine Sauna drin. Das ist auch sehr spannend. Die ist dann einfach im Keller. Und da war dann auch einer von den Amerikanern unten.

01:23:37
kam dann kurz hoch, um sich Nachschub an Alkohol zu holen. Auch so wie man das kennt mit so Mini-Handtuch nur um die Hüfte, was er so mit einer Hand gehalten hat. was? Hier wird Dusak gefochten. Ja, super, da ist er dabei. Hat er sich einen Lederdusak geschnappt, mit der linken Hand das Handtuch gehalten, mit der rechten Hand ein paar Gänge Dusak gefochten. Hat sich mir geholt und ist dann wieder runter. Also, bloßer und no-Gierer wird’s dann nicht mehr. Ja. Du hättest das Handtuch noch weglassen können.

01:24:04
Ja, wenn er jetzt Rapier gemacht hätte, er zwischendurch noch Schlag nach vorne, dann wieder um die Hüfte. In guter, alter griechischer, olympischer Tradition. Da komplett nackt gerungen. Eingehüllt. Kann jetzt irgendwie auch im Nachhinein nicht sagen, dass das Fechten der Leute so sehr verändert hätte, dass sie da nachts gedussert hätten, ehrlich gesagt. Also, Leder, Dussäcke, Macherner, Hart.

01:24:29
Rote Striemen, da kann man am nächsten Tag freudig davon berichten, sind aber auch nicht so gut geeignet, jemand die Knochen zu brechen. Es war bisschen grenzwertig teilweise, aber haben sich erstaunlich wenig Leute verletzt. Verletzungen im Gesicht kann man sich, glaub ich, schon mit einem Lederdusseck geschmeidig zuziehen. Gerade auch in den Augen, das wäre ein bisschen zu riskant. naja, gut. Es lief einer mit einer ordentlichen Platzwunde an mir vorbei, sagen wir mal. Kann ich mir vorstellen, ja. Genau.

01:24:59
Also da konnte man das auch mal ausprobieren, wie das denn so ist. Und da haben auch einige Leute sehr viel Spaß mit ihren Streamen dann gehabt. Das war auch das große Ding, dass man Leute, Star-Triffe, um besonders schöne, rote Streamen macht. Weil Kopf war ja auch so, da haben sich einige Leute nicht getraut und sich gedacht, ja, was passiert, wenn ich da jetzt richtig treffe? Aber so ordentlich über den Bauch einmal drüber, das ist so ordentlich Schnalz. Da hatten die Leute schon Bock drauf. Die Einsteiger-Variante ist ja die Poolnudeln, die kann man ja auch erst mal nehmen.

01:25:28
Ja, genau das. Also auch da, obwohl das ja ein Wettkampfevent vorrück war, auch wenn es immer auch Workshops gab mit voller Ausrüstung und sehr harter Gangart, selbst da hat man einen Platz für das No Gear Fechten gefunden. mal gucken, ob wir den beim Dresdner Himmer Cup auch finden. Ja, hast du Lederdur-Säcke da? Nee, Lederdur-Säcke haben wir nicht, aber Poolnudeln können wir stellen.

01:25:58
Ja, das ist doch immerhin eh die bessere Variante. Das ist ja für die Abendveranstaltung. Da haben wir auch wieder eine gesamte Kneipenetage für uns mit Außenbereich. Also falls da mal das ein oder andere Höschen fallen sollte und ja die Poolnudeln, also die Poolnudeln ausgepackt werden sollte, dann ja von mir aus. So soll es sein. Ja.

01:26:26
Ich glaube auch, mit einer Puhnennudel, eine blutige Kopfwunde, das wird schwierig. Das ist keine Herausforderung. Ich soll jetzt sagen, warte, da melde ich mich jetzt auch noch mal für den Himmercup an. Challenge accepted, Freundchen. Genau. Da man die Puhnennudel noch auf Modifikationen kontrollieren. Mit so einem wunderbaren, harten Stahlkern. Ja, genau.

01:26:56
oder aufgerad außen, es so extra Streben macht. Ja. Ja. Also in diesem Sinne, wenn man möchte, findet man schon was, ob das die Versicherungen immer so lustig finden, ist auch eine andere Frage. Aber in Schweden ging das offensichtlich. Ja. Aber ich war ja in Schweden auch, ich hab mich einmal tatsächlich verletzt bei einem Zortfisch, da hat’s quasi dieses Hautläppchen zwischen Daumen und Zeigefinger war da angerissen und musste genäht werden. Ist halt auch so, wenn man …

01:27:24
sozialistische Medizin hat, da gehst du hin und sagst, ich hab eine Auslandskrankenversicherung, guckt dich an. Das macht 30 Kronen. Versicherungskarte bei euch nicht, das kostet immer nur so viel. Rest geht auf den Staat. Ja, kenn USA wird das, glaub ich, anders gesehen. Nee, genau, da kannst du … ja, kostet 3000 Euro. Und deine Auslandskrankenversicherung interessiert uns auch nicht, du zahlst jetzt hier in Cash. Ja, genau. Aber ich kann doch nur 2000 vom Konto abheben.

01:27:53
In diesem Sinne, gibt’s noch was zu sagen zum Fechten mit wenig und kleiner und viel Ausrüstung? Kommt auf unseren Discord-Server oder schreibt unter die Ankündigungen bei Facebook, ob ihr Team Gear oder No Gear seid, wie ihr das macht, oder auch gerne an post-edschwertgeflüster.de.

01:28:16
Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, Gier ist auch der Begriff für Testosteron, wenn man in der Body-Bedix-Szene unterwegs ist. Da bekommt das auch eine neue Bedeutung. Ich bin Team Gier und ich bin Team Gier, wenn ihr versteht, was ich meine. So, in diesem Sinne hören wir uns in voraussichtlich 14 Tagen wieder. Macht’s gut. Tschüss. Ciao. Halt, noch nicht weglaufen. Ihr könnt diesen Podcast nämlich noch unterstützen. Wenn es euch gefällt, dann tut uns einen Gefallen.

01:28:46
gebt uns ein Like auf Facebook oder bei Instagram oder bewertet diesen Podcast bei iTunes und unterstützt uns auch gerne auf Patreon.com slash Schwertgeflüster, Schwertgeflüster mit Ue, und empfehlt diesen Podcast euren Freunden und Feinden weiter.


Schwertgeflüster

Der beste HEMA und Fechtpodcast Deutschlands

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..