Alexander hat Ende 2021 den HEMA Zensus in Deutschland und Österreich durchgeführt um die historischen Fechter dort quantitativ zu erfassen. Wir reden in dieser Folge darüber wie viele historische Fechter es insgesamt gibt, ob HEMA über die Corona-Jahre gewachsen oder geschrumpft ist, wie viele Fechterinnen und Trainerinnen es eigentlich und vieles mehr.

Auffällig ist etwa, dass es in Österreich keine gewerblichen HEMA-Gruppen gibt obwohl etwa Ingulf Popp-Kohlweiss beruflich HEMA Training gibt.

Hinweis: Der HEMA Zensus Österreich ist unter dem Deutschen zu finden. 😉

HEMA Zensus Deutschland 2021

Den HEMA Zensus 2021 Deutschland findet ihr unter diesem Link.

HEMA Zensus Österreich 2021

Den HEMA Zensus 2021 Österreich findet ihr unter diesem Link.

In eigener Sache

Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert.

Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei FacebookInstagramYouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.

Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.

Transkription

00:02
Schwertgeflüster, der HEMA Podcast mit Alexander Führgut und Michael Sprenger.

00:14
Heute reden wir über ein kleines Projekt von mir. Das kleineste, mit Sternchen denken so klein war das nicht, weil mich gar nicht vom Aufwand her. Und zwar den HEMA-Zensus, den zweiten inzwischen, der Ende 2021 durchgeführt würde. Und wir wollten heute mal reinschauen in die Ergebnisse. Michael kennt sie noch nicht. Ich schicke ihm quasi die Infografik, die dann auch veröffentlicht wird. Und dann können wir quasi ganz live seine Reaktionen mitnehmen, sozusagen. Ja.

00:44
Äh … das hab ich irgendwie … Gibt’s da so eine Fachbezeichnung, wenn man Leute dabei filmt, wie sie sich Filme angucken oder so Reaktionen? Weißt du, people react to … Genau. Genau, Michael reacts to Hema Zensus. Michael reacts to Hema Zensus. Ja, bin gespannt. Hat ein bisschen gedauert. Ich hab jetzt einen gemacht für Deutschland, einen für Österreich. Über die Details werden wir gleich noch sprechen. Vorneweg noch eine Sache.

01:13
Jetzt zum Ausstrahlungszeitpunkt der Folge auch schon wieder zwei Wochen her, weil ja die DDRF Präsidiumswahl, wie in unserer Live Folge angekündigt hatten, wir auch fürs Präsidium kandidiert sind nicht gewählt worden. Und in diesem Sinne wünschen wir dir im neuen Präsidium noch alles Gute. Ja, auf jeden Fall auch von mir nochmal. Ich hatte den Kandidaten, von denen ich die Kontakte hatte, persönlich angeschrieben und Gratulation.

01:43
zur erfolgreichen Wahl und wir freuen uns auf die nächsten Jahre die der HF mit euch. Ja, noch ein kleines Wort zum Zensus vorneweg. Es ist jetzt noch ein bisschen Zeit zwischen der Aufnahme des Podcasts und der Veröffentlichung. Ich habe jetzt schon x-mal diese ganzen Werte durchgeschaut und die ganzen Zahlen Kolonnen und es sind immer noch so, dass ich hin und wieder kleine Fehler finde, wo ich irgendwas falsch übernommen habe oder irgendeine Formel nicht ganz gestimmt hat.

02:12
Falls wir irgendeine Zahl reden, ihr so später nicht in der Grafik wiederfindet, kann es sein, ich habe die nochmal korrigiert, weil irgendwas nicht gepasst hat. Das heißt, wenn ihr euch die Sachen einfach selber anschauen wollt, oder ich sag mal, das was gilt am Ende ist, das was in der Infografik dann zu sehen ist. Nur als kleiner Disclaimer, das ist nicht so trivial das zu machen. Also da muss man sehr gründlich arbeiten, und man sieht dann halt doch immer wieder mal was und hat einen Zahlendreher drin.

02:38
Oder ihr schickt uns einfach Hassmails, wenn ihr sowas findet. Wie könnt ihr nur was erlauben Schwertgeflüster? Wie könnt ihr nur irgendwas erzählen, was dann nicht stimmt? Ja, oder so. Vielleicht merkt es auch keiner, weil da müsste man mit dem entsprechenden Jahr nachrechnen, dass irgendwas nicht ganz aufgeht, aber wurscht. Vielleicht kurz zum Hintergrund. Was ist eigentlich der HEMA-Zensus? Das ist eine Umfrage, die ich 2019 das erste Mal gemacht habe. Die geht im Grunde an die ganzen HEMA-Vereine, nur in Deutschland raus.

03:07
und erfasst so die Szene quantitativ. Also wie viele Leute fechten überhaupt in Deutschland? Wie viele Gruppen sind die? Wie viele Standorte gibt es? Wie ist die Organisationsform hinter den Gruppen? Sind die im Verein oder in der gewerblichen Schule zum Beispiel? Und wie sich die Mitglieder zusammensetzen? so Männlein, Weiblein, Nichtbinär beziehungsweise Trainer, Trainerinnen, solche Dinge und auch was die Leute eigentlich für Waffen trainieren.

03:35
Das ist so bisschen der Kontext und der Scope von dem Ganzen. Und damals war das halt so ein lustiges in den Raum gerate, wie viele Leute denn in Deutschland vor Olima fechten. Das hat mich total genervt, weil man ja einfach die Daten auch erfassen könnte. Habe ich dann gemacht als Kooperationsprojekt mit dem DDRF und das gab es jetzt quasi nochmal. Ja, so nach zwei Jahren dachte ich mir, das wäre doch mal echt spannend zu wissen, wie es aussieht, gerade auch weil eben Corona dazwischen war, wie sich das auf die Szene ausgewirkt hat. Und das ist letztendlich…

04:04
Der zweite HEMA-Zensus jetzt, der wurde von Ende, also von Oktober bis Dezember quasi, lief die Umfrage dazu. Ja, und in diesem Sinne schicke ich dir jetzt einfach mal den Link zum deutschen Zensusergebnis. Bist du bereit? Bin ich jetzt eigentlich der Erste, außer dir, die Ergebnisse zu sehen bekommt? Tatsächlich hat meine Freundin vielen Dank an dieser Stelle einmal Korrektur gelesen, was die Formulierungen vom Fließtext angeht. Das heißt, du bist der Zweite dann. Okay.

04:34
Ah und jeweils Vertreter von den Verbänden. Der österreichische Zensus wurde mit dem ÖFHF zusammen gemacht, die haben es auch schon gesehen. Platz 3 oder 4. Aber zumindest noch in einem sehr engen Kreistopf, wenn auf jeden Fall. Ok, alles klar. Genau. Bitte sehr, einmal der Link für dich. Ihr findet den natürlich dann auch in den Show Notes und der wird dann sicherlich auch reichlich auf Social Media geteilt werden. Denke ich mal. So, jetzt hat die Webseite geladen.

05:03
Ich sehe jetzt eine Webseite Infogramm und da haben wir den Hemazensus Deutschland 2021. Das ist erst mal korrekt, denn du hast ihn ja letztes Jahr gemacht. Von wann bis wann war er durchgeführt? die Ah ja, sehe es Ende Oktober bis Ende Dezember sozusagen. Genau, der Österreicher lief ein bisschen kürzer. Da sind es einfach weniger Gruppen. Da ging alles ein bisschen schneller.

05:30
Deutschland braucht so ungefähr drei Monate, bis ausreichend Ergebnisse da sind. Oder ich hatte mir so den 31. Stichtag gesetzt, dass bis dahin die Umfrage zu. Okay. Mir springt jetzt entgegen 3.186 Fechter und Fechterinnen erfasst. Und drunter steht schätzungsweise gibt es in Deutschland 4.548 historische Fechter. Wie kommst du auf diesen Wert? Also wie kommst auf diesen Schätzwert?

06:00
Naja, du hast eine Gesamtanzahl Standorte. Also es sind 124 Standorte erfasst. Ich komme laut meiner Liste auf 177. Das heißt, du kannst einfach die Durchschnittsanzahl Personen auf Standorte runterrechnen und das dann wieder auf die 177, die es insgesamt gibt, hochrechnen. Ah, okay. Und jetzt hast du geschrieben, es gibt insgesamt mehr als 177 HEMA-Standorte in Deutschland. Wie kommst jetzt auf mehr als 177?

06:30
Das sind die, die in meiner Liste stehen. Vermutlich fehlt mindestens einer. Ah, okay. Alles klar. Also es gibt wahrscheinlich mehr als 177 HEMA-Standorte in allen 16 Bundesländern. Ja, also ich habe die Liste gerade nicht vor mir, ob wirklich in jedem Bundesland ein Standort ist, aber ich würde eigentlich schon von ausgehen. Gibt es eine Verteilung? Also in welchen Bundesländern gibt es besonders viele HEMA-Vereine?

06:59
Er kommt weiter unten, also zumindest für die Leute, die den Census ausgefüllt haben. Die Liste der HEMA-Gruppen in Deutschland ist ja auch ein öffentliches Google Doc. Also da kann man auch einfach reinschauen. Das ist auch auf HEMA-Guide verlinkt. der Basis habe ich auch diese HEMA Deutschlandkarte, wo die verschiedenen Standorte eingezeichnet sind, erstellt. Also das könnt ihr euch einfach so mal anschauen, wenn euch das weiter interessiert. Die hast du dir alle zusammengesucht oder wo, wie hast du die gefunden? Wie hast du diese Liste erstellt?

07:28
Teils, teils. ich hab das damals 2019 ge-crowdsourced. Also ich hab quasi auf Facebook gemeint, hey, ich will das hier machen, diesen Zensus. Schreibt doch mal bitte alle HEMA-Gruppen, die ihr kennt, in dieses Google-Doc rein. Und so ungefähr die Hälfte von den Gruppen haben die Leute dann auch über das Crowdsourcing eingetragen. Und die Rest hab ich mir halt zusammen gegoogelt. mit, weißt du, so was wie Socialsfecht in Deutschland und dann alle großen Städte einmal rauf und runter und so. Und ich musste diesmal natürlich nicht neu anfangen, weil ich schon eine Liste hatte von letztem Mal.

07:56
Anpassen Konnte sind Einige neue Gruppen Entstanden Andere Haben zugemacht also Letztes Mal hatte ich auf der Liste zum Beispiel 169 standort Stehen okay also wir Haben von 169 zu 177 8 Standorte Dazu Bekommen Ja Du Kannst Nicht eins zu eins umrechnen Weil Andere auch zugemacht Haben also Es Kann Mehr neue standorte das ist Jetzt rein von der Anzahl mehr oder weniger gibt okay Aber Die die netto also Nettos Wahrscheinlich mehr Ja

08:26
Okay, also ich muss vielleicht gleich dazu sagen, das ist natürlich immer nur die Dinge, die mir bekannt sind. Wenn ich halt jetzt irgendeine Gruppe nicht in der Liste habe, dann fällt die halt nicht mit rein in die Auswertung. ist klar. Es sind halt auf der Informationsbasis, die ich habe, kann man die Sachen miteinander vergleichen. Wie ist die Entwicklung der Anzahl historischer Fächterinnen und Fächter? jetzt sind es 4548 schätzungsweise und

08:55
Wie viel waren es 2019? 2019 bin ich auf 4900 gekommen. Okay, das heißt, wir haben eine Reduktion der Anzahl an historischen Fechterinnen und Fechtern? Wahrscheinlich. Beziehungsweise das kommt natürlich darauf an, wer mitmacht. Also wenn du dir vorstellst, dass 2019 viele Gruppen mitgemacht haben, die sehr groß waren und dieses Mal vielleicht nicht teilgenommen haben und dafür ein paar mehr kleinere, kann sich der Zahl natürlich ändern. Aber wenn du auf der ersten Seite ein bisschen nach unten scrollt, also

09:25
Ganz unten auf der ersten Seite. Okay, ja. Da gibt’s die Mitgliederänderung 2019 zu 2021. Also, ich hab hier erfasste Mitglieder nach Bundesland. Du bist schon zu weit. Das sind so vier einzelne Kästchen quasi. Ah, okay, das meinst du mit erster Seite. Mitgliederänderung zu … Ah, okay. Genau. Das ist wahrscheinlich das, was dich interessiert an der Stelle, wenn ich jetzt nur die absolute Anzahl miteinander verrechne,

09:55
kann das ja sein, dadurch dass einfach unterschiedliche Gruppen teilgenommen haben, dass das nicht so wahnsinnig aussagekräftig ist. Aber für die Grafik habe ich tatsächlich nur Gruppen genommen, die beides Mal, also Gruppen und Standorte, die beides Mal mitgemacht haben, sodass man auch wirklich einen plausiblen Vergleich miteinander hat. wenn wir das gerade haben, Mitgliederänderung, da haben wir ja bei gewerblichen Schulen 20 Prozent Mitgliedereinbuße. Ja.

10:23
Fast 21 Prozent. Das ist ja echt heftig. Ja, das ist ziemlich krass. Ich hab erst gedacht, ich hätte mich da irgendwie verrechnet oder irgendwas Falsches eingetragen. Ich hab die Formel jetzt mehrfach gecheckt und das scheint tatsächlich so zu sein, dass von den damals und den heute erfassten Gruppen bei den Gewerblichen der Mitgliederverlust am deutlichsten zu spüren ist. Wir gucken hier so nüchtern auf Zahlen, aber gerade bei gewerblichen Schulen, da hängt ja meistens auch eine gewisse Existenz dahinter. Also die, die das gewerblich machen, die

10:53
leben dann davon und 20 Prozent Mitglieder schwund heißt im schlimmsten Fall dann eben 20 Prozent Umsatzeinbußen. Mehr wahrscheinlich schon gar, weil du kannst ja dann auch nicht Wochenendseminaren solche Dinge machen, wo normalerweise ja auch Zusatzeinkommen reinkommt. also wirtschaftlich gesehen ist das für die gewerblichen Schulen schwierig. Also das kommt dir schon ziemlich klar raus. Wenn wir jetzt.

11:21
weil sie gerade bei der Organisationsform sind, gewerbliche Schule. Da ist dann ja weiter oben dieses Diagramm, erfasste Mitglieder nach Organisationsform. Und da sehe ich, der Großteil ist in einem Verein oder in einer Vereinsabteilung. Also ein Dreiviertel aller aktuellen Fechten, denn ist irgendwie vereinsmäßig organisiert.

11:48
Und dann haben wir noch 13 Prozent gewerbliche Schulen, vier Prozent Interessensgemeinschaft und zehn Prozent Sonstiges. Auch wieder hier immer ausgehend von den Leuten, die halt abgestimmt haben, also die am Zensus mitgemacht haben. Das kann natürlich sein oder das war wahrscheinlich so, dass zum Beispiel einfach ein paar gewerbliche Schulen weniger mitgemacht haben als letztes Mal. Okay, denn letztes Mal waren es noch 28,5 Prozent gewerbliche Schulen. Da hatten wir auch einen

12:18
Nur zwei Drittel im Vereinswesen hier. Dann haben wir die durchschnittliche Mitgliederzahl. Die ist, jetzt lass mich kurz gucken, also insgesamt ungefähr gleichgeblieben. Seh ich das richtig? Ja, du kannst da mit der Maus drüber hoffern, dann siehst du die genauen genau. Insgesamt sind sie genau gleichgeblieben. 25,7.

12:45
ist die durchländliche Mitgliederanzahl in deutschen HEMA-Gruppen. In Vereinen ist sie ein bisschen gesunken. Und bei gewerblichen Schulen auch. Bei Interessensgemeinschaften ist sie gestiegen, kleines bisschen. Und signifikant ist sie bei Sonstige gestiegen. Kannst du da noch mal drauf eingehen, was was unter Sonstige alles fällt? Du hast es hier so bisschen mit aufgeschrieben. Aber kannst du das noch mal bisschen erläutern?

13:15
Weißt du, woher dieser Zuwachs … Oder kannst du diesen Zuwachs bei Sonstige erklären? Also, Sonstige ist alles, was nicht in die vorgefertigten Kategorien fällt. Also zum Beispiel eigener Verein, Unterpeilung eines Vereins, gewerbliche Schule, Interessensgemeinschaft war vorgegeben. Also, das kannst du einfach anhaken. Und es gab die Möglichkeit, wenn das auf einen selber nicht zutrifft, dass man im Freitagsfeld Dinge angibt. Und das ist das, was letztendlich unter Sonstige läuft.

13:45
die Hochschulgruppen. Die gibt es zwar als vorgefertigte Antwort, aber es soll nicht so sein, dass man so einfach zurückrechnen kann, wie groß eine einzelne Gruppe ist. Also nehmen wir mal an, es hätten jetzt irgendwie zwei Gruppen in einem Bundesland oder so mitgemacht. Wenn ich jetzt da reinschreibe, keine Ahnung, Saarland oder so, zwei Gruppen, die haben insgesamt 120 Mitglieder und die eine Gruppe hat 20 Mitglieder, dann kann die sich halt einfach ausrechnen, dass die anderen dann 100 haben. Und damit das nicht so einfach geht, habe ich als

14:14
Cut quasi mindestens drei Gruppen von einer Sorte oder pro Bundesland, damit es einzelne Auswertungen auftaucht. Und es haben diesmal nur zwei Hochschulgruppen mitgemacht. Darum sind die mit bei sonstigen drin. Und 2019 waren die Hochschulgruppen separat. Nee, waren sie nicht separat ausgebiesen. Ah, okay, doch. Sorry, ich hab. Ah, okay, ja, das ist mit dem in dem Diagramm 25 21er Sensuses nicht mehr drin, weil da sind die Hochschulgruppen generell raus. Aber

14:44
2019 waren die halt noch separat erfasst. Ich erzähl dir Quatsch, die müssen auch bei den Sonstigen mit dabei sein. Also sind Hochschulgruppen jetzt 2021 mit drin? Also 2021 ist untersonstiges alles, was nicht bei den anderen vier dabei ist, inklusive Hochschulgruppen. Okay, alles klar. Und 2019? Müssten sie auch dabei sein. Die Zahl kommt mir jetzt bisschen klein vor. Ich guck das nachher nochmal nach, ob das richtig übertragen habe. Aber eigentlich müsste das so.

15:14
Falls ihr in das Diagramm guckt und denkt, wieso, passt doch alles, dann hat Alex dann noch mal eine kleine Anpassung vorgenommen. Ja, also sonstige würde ich jetzt nicht so viel drauf geben, weil das einfach alle anderen sind, die sich nicht einordnen können. Zum Beispiel habe ich auch das Problem, es gibt halt Gruppen, die sind zum Beispiel ein Verein unter der Hochschulgruppe. Und es ist die Frage, was machst du da jetzt? Also zählst du die jetzt sowohl von den Mitgliedern zu den Vereinen als auch zum Hochschulsport? Weil dann würdest du ja Leute doppelt zählen.

15:44
Ja, und ja, ist bei uns auch so. Wir sind ja auch eine wir sind nur unter Abteilung. Also Fernsehclub ist eine Unterabteilung des Dresdner Fächklubs und Abteilung ist dort das Fechen. Und wir haben auch quasi innerhalb dieser Abteilung betreiben wir Hochschulsport. Ja, genau. Und ich habe das 2019 habe ich das dann quasi bei Beidem gezählt. Aber ich diesmal ist mir aufgefallen. Eigentlich ist das Blödsinn.

16:13
Und das ist zum Beispiel auch alles, was unter Sonstige läuft. Also so Mischformen, wo es nicht trennen kann, ob es jetzt wie viele Leute zum einen oder wie viele zum anderen gehören. Also von daher Sonstige ist nicht hundertprozentig vergleichbar zwischen den Jahren, aber die anderen vier sind es auf jeden Fall. Ja, ist klar. Dann kommen wir zu dem Punkt, den wir vorhin schon hier Mitgliederänderung 2019 zu 2021. Eben den stärksten, stärkste Einbußen bei den gewerblichen Schulen auch

16:42
Insgesamt ein kleiner kleine Einbuße von 2,5 Prozent quasi über alles. Sonstige sind ein bisschen gestiegen. Vereine und Vereinsabteilungen sind auch ein bisschen gestiegen, aber auch relativ unspektakulär. Und Interessensgemeinschaften sind gefallen sozusagen in der Mitgliederanzahl. Liegt es daran, dass sich Interessensgemeinschaften dann in Vereine

17:11
umgemünzt haben oder irgendwo aufgegangen sind? Also für die Statistik nicht, weil das ja nur die Gruppen vergleicht, die bei beiden Zensi mitgemacht haben. keine Ahnung, wenn es der Fernsehenglub hätte zwar das neueste mitgemacht, wäre eine Interessensgemeinschaft gewesen. Und 2021, und wäre jetzt 2021 ein … Also immer noch eine Interessensgemeinschaft, dann würde ich ja die zwei zwar miteinander vergleichen, mit allen anderen, da ja, verstehe. Also dieses Cross-Dings ist da

17:37
Also genau das soll da nicht passieren, weil sonst du, weil man sonst Äpfel mit Birnen natürlich vergleicht, wenn man nur auf die absoluten Zahlen geht. Also du hast jetzt nur die, was weiß ich, die Interessensgemeinschaft draufhauen. Dittelsbach 2019 mit 2000, deren Mitglieder 2019 mit 2021 verglichen. Genau, und das über alle Interessensgemeinschaften hinweg, die bei beiden sich eingetragen haben. Wie hast du das gemacht, wenn …

18:06
neue Gruppen dazugekommen sind, tauchen die dann in dieser Mitgliederveränderung überhaupt auf? Also auch in, ich meine jetzt zum Beispiel in der Gesamtzahl? Nee, also die Änderung, ist das, unten mit dem Sternchen dran steht, das sind wirklich nur Daten, die es bei beiden gab. Bei den anderen Schaubildern sind die natürlich mit dabei. Aber das meine ich, du kannst jetzt nicht davon ausgehen, dass du sagst, die Hochrechnung sind irgendwie 300 Leute weniger, davon ausgehen, dass auch die Gesamtanzahl halt um so viel gesunken ist, weil

18:35
Es können unterschiedliche Gruppen mitgenommen haben, letztes Mal und dieses Mal. Aber die Mitgliederänderung ist nur für Gruppen, die bei beiden mitgemacht haben. Das ist, glaub ich, das, was für bereits existierende Gruppen … Das ist, was die jetzt erlebt haben in Corona, einen leichten Einbruch im Mittel und einen starken Einbruch bei den gewerblichen Schulen. beim Rest spielt es sich halt drauf ab, wer mitgemacht hat und ein paar neue Gruppen, entstanden sind, und alte, die nicht mehr existieren. Mhm.

19:06
Dann kommen wir mal zum nächsten. Das sind die Mitglieder. die, zum Beispiel die Zusammensetzung der Mitglieder. Da haben wir bei Vereinen und Unterabteilungen 80 bzw. etwas mehr als 80 Prozent Männer, etwas weniger als 20 Prozent Frauen und etwas weniger als ein Prozent nicht-binäre Fechtende.

19:34
Und bei den gewerblichen Hochschulen … Äh, gewerbliche Hochschulen, bei den gewerblichen Schulen … sind es … schon ein ganzes Stück weniger Männer. Etwas mehr als 70 Prozent. Das kann man sich jetzt fragen. Sind es weniger Männer oder mehr Frauen? Äh … ja, okay. Es sind dafür … zwei Prozent knapp nichtbinär. Und … 28 Prozent Frauen hier.

20:03
Also ja, mehr Frauen auch. Also ein deutlich höherer Frauenanteil. Quasi ein Drittel mehr als in Vereinen. Das ist spannend. Was machen da gewerbliche Schulen anders? Warum? Warum ziehen die mehr Frauen an? Kann man das? Hast du eine These? So ein bisschen. Also ich habe ja jetzt noch nie.

20:31
irgendwie länger mal in der gewerblichen Schule trainiert, aber man hat den Eindruck, dass die zum einen ein breiteres Angebot haben. Also sowas wie wir haben halt einen eigenen Sparrings Termin und dann gibt es halt andere Termine, wo andere Schwerpunkte sind, dass man da vielleicht eher was findet, was zu einem passt, als beim Verein, der halt zweimal oder vielleicht mal dreimal die Woche ein Training hat. Und das ist dann halt entweder passt mir das oder passt mir das nicht. Und ich könnte mir auch vorstellen, dass die

21:00
Also die, wie soll ich sagen, die Betreuung einfach eine bessere ist, dadurch, dass die Leute das beruflich machen und sich vielleicht auch mehr Zeit nehmen können. Also ich erlebe das zumindest bei Anfängerinnen, dass die manchmal schon ein paar Vorbehalte haben, was so den Sport angeht. Und da habe ich aber jetzt nicht so wahnsinnig viel Zeit, da quasi Einzelbetreuung zu machen.

21:25
Das ist vielleicht in der Gewerblichenschule was anderes. Aber kann auch sein, ich reihe hier Stuss zusammen und das stimmt überhaupt gar nicht. Weil aus anderen Gründen das auch nicht möglich ist. Man muss natürlich sagen, bei Interessensgemeinschaften sind es auch nur etwas mehr als 70 Prozent Männer und knapp 25 Prozent Frauen und knapp vier Prozent nichtbinär. Da scheint es, die scheinen auch noch irgendwas anders zu machen als Vereine.

21:54
Vereine sind anscheinend irgendwie abschreckend für Frauen, wenn ich jetzt hier diese Statistik glaube. Ja, das ist ja jetzt erst mal nur den Ist-Stand erfassen, die Interpretation davon. Das wäre das, wo dann der Forscher sagt, da ist noch weitere Forschung notwendig, um das rauszufinden. Also es ist natürlich jetzt reine Spekulation, woher das kommt im Endeffekt. Es ist halt erst mal spannend zu sehen, dass es so ist. Und gerade wenn man jetzt ein Verein ist und sagt, irgendwie, ich find’s nicht schlecht, wenn man ein paar mehr Damen hätten.

22:23
Vielleicht wäre das ja mal eine Option, mit dem entsprechenden gewerblichen Lehrer hinzusetzen und ihn zu fragen, wie er das eigentlich so macht und an die Sache rangeht. Ich muss uns gleich noch dazusagen, das steht auch als Hinweis drunter, die nichtbinären Mitglieder sind sehr wahrscheinlich unter fast, weil

22:44
dieses Formular, ich da hatte, da konnte man in die Felder für also nicht binäre Mitglieder zum Beispiel, nicht nur Zahlen eintragen, sondern auch Text. Und da hab ich sehr viel … Ahnung, Fragezeichen, K.A. und so. Ein … ja, nee, das erfassen wir nicht mal drin gehabt. … auch viele so ein, hä, was soll nicht binär sein? Äh, ja. Also …

23:10
Das war eine Anmerkung zum letzten Mal, aber letztes Mal hatte ich nur nach Männer und Frauen gefragt. Und klar, das ist ja heute bei Bewerbungen auch so, dass man quasi nicht beinahe diverse angeben kann. Das war aber scheinbar nicht gut genug erklärt von also in dem Formular, was eigentlich damit gemeint ist und was nicht. Das haben die Leute halt entweder nicht gecheckt oder das sind halt Daten, die sie von vornherein nicht erfassen. Ja, verstehe. Jetzt hast du noch eine Auswertung der Gesamt, also das war jetzt quasi die Auswertung bezogen auf die Organisationsformen, Vereine, Schulen, Interessen, Gemeinschaften, sonstige.

23:40
Selbst sonstige haben einen höheren Anteil an Frauen. Also, Verein ist anscheinend wirklich … ähm … ja … eine Männerdomäne. Ähm … Also, würde ich … Dann bei 80 Prozent Herren auch nicht sagen, weil es gibt Sportarten, da geht das eher in die 90 Prozent rein. Ja, okay. Ich meine, im Vergleich zu den anderen Formen. Ja, ist interessant auf jeden Fall. Jetzt hast du noch die Gesamtgeschlechterverteilung.

24:10
analysiert Männer Frauen nicht bin ja über über alle sozusagen alle Mitglieder Einzelmitglieder und Wie ist da jetzt haben wir rund 20 prozent sind Frauen und 0,75 nicht bin ich gibt es da bei also letztes mal zu ja nur Männer und Erfasst gibt es eine Änderung oder ist das gleich geblieben? Lass mich kurz gucken

24:38
Also nicht binär hatte ich letztes Mal nicht erfasst, aber dadurch, dass es jetzt halt auf 0,75 Prozent rauskommt, fällt das ja von den Prozenten her auch nicht so ins Gewicht. Aber die 20 Prozent Damen waren letztes Mal auch schon 20 Prozent Damen. Also da hat sich über die verschiedenen Gruppen hinweg scheinbar nichts, also im Mittel nichts geändert. Das sind immer noch 20 Prozent. Und jetzt haben wir noch Trainer und Trainerinnen.

25:09
Wie ist da das Verhältnis? wir haben hier… Von den insgesamt erfassten Mitgliedern sind rund 10,5 % als Trainer bzw. als Trainerin tätig und davon sind 9,6 %… Das ist ein bisschen… Das ist hier gerade ein bisschen irreführend für mich. Von diesen 10,5 % davon sind…

25:37
9,6 % Männer, das heißt… Eigentlich also nicht die 10,5 % als 100%, sondern die 10,5 % und vom Gesamten sind 9,6 % Männer und so. Okay, das heißt, wenn ich das jetzt hier mal kurz ins Verhältnis setze und sage, wir haben 0,88 % sind Frauen und das durch 10,5

26:07
Dann sind wir bei 8,4 % Frauenanteil bei den Trainerinnen und Trainern. Gab es da eine Veränderung? Also es sind ein Prozent oder eineinhalb Prozent mehr Trainer. Insgesamt letztes Mal waren es neun. Ich guck gerade.

26:29
Ah, das ist glaube ich auch was, ich letztes Mal gar nicht erfasst habe. Das war auch ein User-Feedback vom letzten Mal. Ich habe letztes Mal nur gefragt, wie viele Trainer die Leute haben. Und ich dachte, wenn ich diesmal die anderen Sachen nach Geschlecht aufspalte, könnte ich das doch beim Trainertum auch mal machen. Also von daher kann ich dir nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass es insgesamt ein paar mehr Trainer gibt als letztes Mal. Hast du erfasst, wie viele von diesen Trainern eine Ausbildung haben?

26:58
Nee. Nee. Okay. Nee, das waren nur die… Also, die sich Trainer nennen, als Trainer bezeichnet werden in ihrer Gruppe. Ja, es ist einfach so, was der HEMA-Sensors nicht versucht zu machen, ist, auf Qualifizierungen von Einzelpersonen runterzugehen oder auf Werte von Einzelpersonen, sondern das Ganze auf Gruppenebene zu erfassen. Ah ja, okay. Deine Gruppe hat zum Beispiel Training an drei Standorten und kann halt sagen, wir haben 100 Mitglieder, davon sind 80 Männer, 20 Frauen ein.

27:29
nicht bin ich eher. Und wenn du das jetzt auf Einzelmitglieder runterbrechen wolltest, müsstest du das anders angehen, weil dann müsstest du tatsächlich an die Einzelmitglieder rankommen und dann bräuchst du so halt, wenn du 2000 Leute erfassen willst, 2000 Leute, die diesen Fragebogen ausfüllen. Und ich sag mal, es ist so schon ziemlich viel Aufwand, die von den 177 einen ausreichend oder was heißt ausreichend groß, aber einen großen Anteil dazu zu kriegen, diesen Fragebogen auszufüllen. Und da sind wir ja eben bei unter 200 Leuten, die das eintragen müssen. Wenn du das auf Einzelpersonenbasis machst, müsstest da ein bisschen

27:58
anders rangehen, dann würdest du auch wahrscheinlich andere Sachen auswerten. Ja, okay, verstehe. Ja gut, okay, du könntest natürlich fragen, wie viele Trainer habt ihr und wie viele haben davon eine Ausbildung? Irgendwas könnte man machen, aber ist nicht das Ziel des Ganzen. Okay, es ist halt letztendlich ist das ja alles Definitionssache von den Gruppen selber. Wenn die sagen, das ist bei uns jemand, der ist Trainer oder Trainerin, dann ist das so.

28:28
Weil du gerade noch mal das Ziel des HEMA-Zensus angesprochen hast, beziehungsweise dass das nicht das Ziel ist. Du hast es ja vorhin schon gesagt, was die Motivation war. Was würdest du sagen ist der Mehrwert der Ergebnisse? Also wem bringen diese Ergebnisse was? Also zum einen finde ich es einfach sehr interessant und das ist glaube ich schon auch was,

28:56
Das ich letztes Mal auch gemerkt, das hat die Leute auch interessiert. Rein praktisch ist es natürlich für den DDRF interessant, weil man redet ja für so eine DOSB-Mitgliedschaft immer davon, dass man da irgendwie 10.000 Mitglieder braucht und wenn es halt keine 10.000 historischen Fechter gibt, geschweige denn, dass die im DDRF wären, dann ist das halt nicht der Weg, den man irgendwie gehen kann. Davon abgesehen aber natürlich auch, wenn man jetzt gemerkt hätte…

29:21
zum Beispiel HEMA hat irgendwie 20 Prozent Wachstumsquote pro Jahr oder 10 Prozent. Das ist jetzt nicht so wahrscheinlich auch wegen Corona. denke nämlich vorher ist die Szene insgesamt gewachsen von der R2A. Da kannst du dir dann halt auch so bisschen ausrechnen, wenn das jetzt nicht abflacht, wann sind wir, also wo sind wir in fünf Jahren, wo sind wir vielleicht in zehn Jahren? Und das ist natürlich auch von strategischer Bedeutung für natürlich auch sowas wie ein Dachverband, aber natürlich auch Hersteller von Fechtausrüstung.

29:46
Wenn du denkst, ich könnte schon was für den Hämmermarkt machen, aber lohnt sich das überhaupt? Und dann weißt du, das sind jetzt schon knappe 5000 Leute, die das in Deutschland machen. Dann kann man vielleicht auch noch andere Länder verkaufen. Und das ist dick am Wachsen. Dann ist das marktechnisch halt was anderes, als wenn das so … mal 100 Leute auf dem Dorf irgendwo sind, sag ich mal. Okay. Aber das Dick am Wachsen, das können wir grade noch nicht so richtig beurteilen von …

30:16
den dem einen zum anderen HEMA-Zensus? Wenn du den Zensus alleine nimmst, nicht, weil es ist zurückgegangen. Aber du musst bedenken, das ist in Corona bei allen Sportarten. Oder … von allen hab ich’s nicht gelesen, aber von vielen. Und je nach Sportart bist du da im Bereich 15, 20, 25 Prozent Mitgliederverluste. Ja. Und HEMA hat insgesamt so 2,5 Prozent Mitglieder verloren. Mhm. Jetzt kannst du dir von ausgehen … oder …

30:45
Das wäre zumindest meine Spekulation, dass in dem Rahmen, in dem andere Sportarten Mitglieder verloren haben, dass das eine Größenordnung sein könnte, in der HEMA normalerweise Mitglieder dazugewinnt. neue Vereine entstehen. Dass er bei null rauskommt, Heiße These. Das wären 20 bis 25 Prozent Wachstum sozusagen.

31:08
Vielleicht. Also man müsste natürlich mehr Daten erfassen. Wenn man das jetzt jedes Jahr machen würde und das würde man schon zehn Jahre machen, könnte man sehr gut so eine Wachstumskurve rauslesen. Ist halt jetzt nicht so. Aber trotzdem, wenn wir auf mehr oder weniger Null rauskommen und andere Sportarten im Vergleich massiv einbrechen, dann denke ich, man da schon zumindest Pi mal Daumen in der Wachstumsrate von HEMA umrechnen. Oder sind einfach treuere Mitglieder im HEMA-Bereich? Ja, das kann auch sein.

31:38
Zumindest war das mein Eindruck die letzten Jahre, dass die Szene halt stetig gewachsen ist, was man auch daran merkt, dass neue Gruppen entstehen, in einem kurseren Tempo als alte Gruppen geschlossen werden. Jetzt haben wir, du hast den Dachtverband gerade schon angesprochen, DDRF-Fächterinnen und Fächter nach DDRF-Mitgliedschaft. Und da sehen wir, 1970 sind DDRF oder sind …

32:06
Mitglieder einer dhf Mitgliedsgruppe. So muss man es ja formulieren. Der dhf hat ja keine Einzelmitglieder, sondern nur können nur Gruppenmitglied werden. Genau die dann wiederum auch am Zensus mitgemacht haben, haben natürlich auch nicht alle dhf Gruppen mitgemacht. und hast du dann bei den hast du dich ja auch hochgerechnet dann auf alle dhf Gruppen von denen, die mitgemacht haben? Nee, habe ich tatsächlich nicht gemacht.

32:36
Okay, das heißt, die Mitglieder, die wir hier sehen, sind nur die Mitglieder der DDRF Gruppen, die am HEMA-Zensus teilgenommen haben. Genau, das einzige, was ich wirklich hochrechne, ist in diesem Einleitungssatz, wie viel es schätzungsweise gibt, alle anderen Daten sind das, was drinsteht, weil Hochrechnung ist natürlich immer bisschen schwierig. Beispiel könntest du ja hergehen und könntest sagen, okay, die Gruppen, die jetzt nicht mitgemacht haben, was haben die denn für Organisationsformen? Ist das was Gewerbliches? Ist das ein Verein? Was auch immer.

33:04
Du könntest die Hochrechnungen ja noch bisschen genauer aufstellen, wenn du halt nicht die Gesamtanzahl auf die Vereine hochrechnest, also die durchschnittliche Anzahl über alle Organisationsformen, sondern dass du sagst, okay, jetzt gibt es davon noch zehn Schulen. Dann sage ich, die Schulen haben so und so viele durchschnittliche Mitglieder und ich rechne das nochmal ein bisschen genauer hoch. Aber es sind natürlich trotzdem alles Hochrechnungen und Schätzwerte. Ja, das kann man mal machen, weil es interessant ist. Aber das, was hier wirklich ausgewertet ist, ist das, was ich auch an Daten habe, weil die sind belastbar.

33:33
Das ist nämlich das, was wirklich auch dann von den Leuten ausgefüllt wurde. Okay. Das heißt, wir haben hier 1.970 Einzelmitglieder in DTHF Gruppen, in die DTHF Gruppen, die am Zensus teilgenommen haben und 1.216 Mitglieder in Nicht-DTHF-Mitgliedsgruppen, sodass wir auf einen Anteil von 1.970

34:03
Steht unten im Text, sind 62 Prozent. Ach so. Ah ja, ich seh’s. 61,8. 62 Prozent aller im Hensos, im Zensos erfassten. Sind DDR-Mitglieder. Also zwei, zwei Drittel knapp. Da ist ja auch noch ein bisschen Luft sozusagen. Und wenn wir davon ausgehen, die … Na, sag … Dass die Gruppen, nicht …

34:30
Am Zensus teilgenommen und nicht erfasst sind, dann hat der DDRF inzwischen reichlich weit über 2000 Einzelmitglieder. Scheint so zu sein, ja. Ist natürlich immer die Frage, wann die das letzte Mal ihre Mitgliedsdaten eingesammelt haben. Das passiert ja jedes Jahr. Aber prinzipiell ist das so, Ich erinnere mich vor zwei Jahren ungefähr, wann wir, glaube ich, so bei um die 2000 rund.

35:01
Sodass es hier auch ein schön stetiges Wachstum gibt. Also tatsächlich, letztes Mal, 2019, waren es 1.900 erfasste DDR-Mitglieder. Noch mal bitte? Vor zwei Jahren waren es 1.900 erfasste DDR-Mitglieder. Von den Gruppen, die abgestimmt haben? Genau. Okay. Also relativ vergleichbar, waren es sogar noch ein paar mehr von den Nicht-DDRF-Grippen. Alles klar. Dann sehen wir hier Vereine.

35:30
Die da ist das Verhältnis so, dass sehr viele der Vereine in den oder viele Mitglieder von Vereinen im DDRF sind sozusagen. Da haben wir 1225 und nur 217 sind Vereine, die nicht im DDRF sind. Personen. Ja, Einzelmitglieder.

35:59
Ja, sorry, das ist einfach ein bisschen… Man muss immer lesen, welcher Basis die Auswertung ist. Das habe ich keinen besseren Weg gefunden, das zu machen, weil du kannst ja nach Mitgliedern auswerten oder nach Standorten. Und das sind jetzt natürlich auf Mitglieder runtergebrochen, weil es kann ja sein, du hast fünf Standorte, die haben aber zehn Mitglieder insgesamt und ein Standort, der hat halt 100. Genau, darum macht es, glaube ich, mehr Sinn, das auf der Stelle auf Mitgliedsbasis zu vergleichen.

36:28
Bei gewerblichen Schulen, Interessensgemeinschaften und Sonstigen, da sieht es dann anders aus. Da sind es mehr, die nicht im DDRF sind. Bei Sonstigen und Interessensgemeinschaften, da sind fast keine im DDRF, also so im Verhältnis gesehen. Und bei den gewerblichen Schulen, was haben wir hier so für ein Verhältnis? Ich glaube so.

36:58
Also deutlich mehr als die Hälfte ist da nicht im DDRF, also bezogen auf die Mitgliedsmenge. Hast du eine These, warum der für gewerbliche Schulen nicht so sexy zu sein scheint? Eigentlich nicht. Also da müsste man mit den Schulleitern entsprechend mal quatschen. Ich habe eine These, warum es für die Hochschulgruppen nicht so relevant ist, die ja bei den sonstigen mit dabei sind, weil du hast natürlich sehr große Fluktuationen bei den Mitgliedern so.

37:26
machst du zwei Semester langen Kurs, am Anfang über 50 Leute da, dann beim nächsten Termin sind es noch 30. Und ich glaube, das ist vielleicht ein bisschen schwierig, dass alles mit den Formulismen. Das könnte ich mir vorstellen, aber bei den anderen weiß ich es nicht. Ist bei uns genauso. Also unsere Hochschulgruppe ist ja, das sind ja immer einzelne Kurse und die Leute da werden nicht beim LTHF registriert, sondern eben nur die Mitglieder, die wirklich

37:55
Vereinsmitglieder und dann Abteilungs in der Abteilung sind. Genau, es gibt ja Gruppen, sind reine Hochschulgruppen. Also die haben gar keine. Also die haben jetzt nicht noch ein Verein mit dranhängen oder so. ja, ich glaube, das wäre ein bisschen schwierig für die, sich in dieses System einzufinden. Dann kommen wir mal zum eigentlich relevanten Teil, nämlich Waffen. Und die die Königin ist natürlich wieder ganz oben das lange Schwert.

38:24
Sehe ich hier groß und fett mit am meisten am beliebtesten. Hier steht jetzt immer noch eine Zahl dahinter. Kannst du was dazu erklären? Wenn man über die über die Waffen so drüber geht, so Mausover, sehe ich bei langes Schwert jetzt hier nur 112 und bei langes Messer eine 54. Was bedeutet das? Ah ja, sehr gut. Da muss ich noch in die Überschrift ergänzen. Das sind Standorte. Ah ja, also an 112 Standorten in Deutschland wird langes Schwert gefochten. Ja.

38:54
Vielleicht ergleiche das mit den Standorten auch noch mal kurz. Es gibt HEMA Gruppen, die haben eine gemeinsame Organisationsform. Sie sind zum Beispiel ein Verein, aber haben halt Training an fünf Standorten. Und es sind dann nicht fünf eigene Vereine, eben ein großer Verein. Gleichzeitig gibt es aber auch HEMA Gruppen, die gleich heißen, aber die jeweils einzelne Vereine sind an verschiedenen Standorten. Und dann ist dann immer so bisschen die Frage, wie man das irgendwie zusammenfasst. Weil wenn man nach Gruppen geht, ja, also keine Ahnung, wenn ich jetzt Ox mit Indes vergleiche.

39:24
wo Ox halt ein Verein ist mit vielen Standorten und in dessen halt mehrere Standorte wie alle irgendwie eigen sind, dann kommt da ziemlich das Schmarrn raus. Und was ich mache, ist, dass ich das auf Standorte runterbreche. Also wenn man halt eben an vier Standorten, also zum Beispiel in vier Städten jetzt Training gibt, da sind das halt vier Standorte, unabhängig davon, ob das jetzt quasi alles unter dem gemeinsamen Banner läuft, eigener Verein oder eigene Schule, oder ob das jetzt alles einzelne Dinge sind. Das ist meiner Meinung nach das, wie man es am besten miteinander vergleichen kann. Ah, verstehe.

39:53
Jetzt haben wir hier Häufigkeit der Waffen. 90 % langes Schwert. The one and only. Danach kommt schon langes Messer, Dolch, Schwert und Buggler. Oh das ist interessant. Also langes Messer und Dolch sind dann doch nochmal ein Stück präsenter als Schwert und Buggler. Schwert und Buggler rangiert in der gleichen Liga wie Ringen. Das hätte ich jetzt gar nicht gedacht. Ich gedacht Schwert und Buggler ist deutlich populärer.

40:19
Ja gut, ich meine, wir reden ja hier von plus minus zwei Prozent. Also es ist schon immer noch vergleichbar. Ich meine, wenn du weiter runtergehst, das Harnaschfechten ist natürlich deutlich abgeschlagen. Aber Ross fechten kommt immerhin noch vor Bayonett, Seidschwert und Broadsword muss man auch mal so sagen. Ja, hat mich auch überrascht. Was ich super spannend finde, gehen wir auf Änderungen. Ja, ich gleich. Ich finde auch noch super interessant, dass Rapier also

40:49
Ich hätte jetzt gedacht, so langes Schwert und dann Rapier. Oder vielleicht Schwert und Buggler. Aber dann kommt erst wirklich langes Messer, Dolch, Schwert und Buggler, historisches Ring. Und dann kommt erst dann schon ein Stück abgeschlagen, muss man sagen, Rapier. Ja, Achtung, das ist jetzt auch wieder die Auswertung nach Standort, weil der Zensus ja eben sich an der Stelle nicht auf Einzelmitglieder bezieht. Das heißt, es könnte sein, dass natürlich deutlich mehr Personen Rapier trainieren.

41:18
Weil du einen riesen Standort hast, der Rapier macht, dann wird er trotzdem nur als einer gezählt. Genau. Und halt fünf Standorte, wo drei Leute jeweils Rapier machen, halt als fünf. Das heißt, man kann da auch nicht so hundertprozentig das auf die einzelnen Mitglieder umrechnen, sondern das gibt dir halt an, wie viele Standorte sich überhaupt mit der bestimmten Waffe beschäftigen. Es kann aber durchaus sein, dass die Rapierszene größer ist als die Dolchszene, obwohl …

41:43
Insgesamt weniger Standorte Rapier trainieren, weil Dolch könnte was sein. Das macht man halt mal so bisschen mit nebenher. Und Rapier ist aber vielleicht was, wo man sich darauf spezialisiert und wo man eigene Kurse für hat. ist natürlich Spekulation jetzt. Das geben die Daten nicht her. Aber das könnte halt sein. Da die These würde jetzt meine Gruppe auf jeden Fall stützen. Dolch ist was, das kommt im Anfängertraining vor als reguläres Element, gibt aber jetzt keinen.

42:10
eigenen Dolch Kurs. Okay, es gibt jetzt auch keinen eigenen Rapier Kurs. Noch nicht, aber ja, jetzt habe ich mal auf Änderungen geklickt und sehe überall Zuwachs bis auf Rapier und Dolch. Also nicht Rapier und Dolch, sondern separat. Also Dolch hat hier Schwund von knapp 5 Prozent und Rapier 0,03 Prozent des Standortes. Ja,

42:40
Und weißt du, was du da siehst? Du siehst den großen Gewinner der Corona-Jahre, nämlich die Waffenkombination oder die Waffe, die am meisten Zuwachs hatte, was die Standorte angeht, die sie trainieren. Und Trommelwirbel, wer hätte es gedacht, ist? Es ist natürlich Schwertgeflüster induziert. Die wunderbare Folge mit Jan Goosewinkel, der Zweihänder.

43:07
die Waffe schlechthin zum Abstand halten. Stangenwaffen haben natürlich auch bisschen gewonnen, aber scheinbar nicht so. Da hängt es wahrscheinlich dran, dass man die nicht so gut im Auto transportieren kann, würde ich mal spekulieren. Aber zwei Hände, die gehen durch die Decke, die haben fast 17 Prozent dazu gewonnen. Das ist echt heftig. Das haben wir auch das, was ich an Feedback bekommen habe von ganz vielen Leuten, die meinten, boah, ich habe eure Folge gehört. Ja, ich habe mir eine Montante gekauft. Ja, ich glaube, man kann generell sagen,

43:37
Also zumindest ist das, was die Daten hier zeigen, dass die Szene in der Tendenz diverser wird, also dass an mehr Standorten mehr verschiedene Dinge trainiert werden. Ja, Langschwert hat natürlich auch zugelegt. Um sein seinem Maß hier oder seinem seinem, wie sagt man, Namen gerecht zu werden. Der Königs Disziplin.

44:04
Aber nicht in diesem Maße wie zwei Händer. Wir könnten mal eine Auswertung so für unter unseren Schwertgeflüsterhörern machen. Wie viele irgendwie sich haben von Schwertgeflüsterfolgen beeinflussen lassen, wobei, sei es bei der Gruppengründung, sei es bei der Auswahl der nächsten Waffendisziplin. Das wäre auch mal eine interessante Geschichte. Ja.

44:28
Interessanterweise die Waffe, am zweitmeisten Zuwachs hat, ist der Dusak, was mich wundert, weil wenn man irgendwie den Zweihänder noch erklären kann, das ist eine gute Social Distancing Waffe, kann man das über den Dusak ja jetzt mal wirklich nicht sagen. Ja, aber Dusak ist eine gute Ich übe zu Hause allein Waffe. Ist auch relativ erschwinglich vom Budget her und schön, um so ein bisschen paar Übungen zu machen. Könnt ihr mir das so für die für das Heimtraining vorstellen?

44:59
Okay, vielleicht. so ein, ich treffe mich mit Leuten mit Minimalausrüstung im Park und fechte einen Dussack, oder so. Ja, genau. Ich treffe mich nackt mit Leuten im Park und fechte Dussack. Hier ist natürlich auch so, man kann jetzt nicht zwingend, bloß weil die Zahl hoch und runter geht, sagen, dass es über die ganze Szene wirklich so ist, sondern das sind halt die Vergleiche Antworten 19 und 21. Also zum Beispiel kann es auch einfach sein, Harnischfechten haben damals einfach…

45:25
keine Gruppen mitgemacht, die das gemacht haben. Diesmal schon, weil wir so viele Harners-Schwächter bei unserem Podcast hatten. Das ist natürlich auch immer wirklich. Aber sag mal, zumindest bei den großen Zahlen, also wo der Antan einfach sehr hoch ist, ist das, ich, schon, also erfasst, dass die Szene wahrscheinlich schon ziemlich gut. So Langschwepp bewegt sich halt irgendwo im 90-Prozent-Bereich. Jetzt hast du da drunter noch die Waffenhäufigkeit nach DDHF-Mitgliedschaft aufgeschlüsselt. Mhm.

45:54
Also um das mal zu erklären sind jetzt verschiedene Balkendiagramme und der Gesamtbalken endet bei der Prozentzahl die die jeweilige Waffendisziplin ausmacht also nehmen wir langes Schwert 90 Prozent der Standorte fechten langes Schwert das heißt die Gesamtlänge des Balkens ist

46:21
90 prozent habe ich das jetzt hier richtig wiedergegeben ja ok und dann ist dieser balken unterteilt eben in ddf anteil ddf mitglieder oder nichtmitglieder und im ddf wird ja gerne mal vorgeworfen der langschwert verbannt zu sein und diese grafik sagt jetzt mal ganz ganz klar was das für ein bullshit ist denn

46:50
Der bei DTHF Mitgliedern im Verhältnis sind die anderen Waffen deutlich populärer als bei Nicht-Mitgliedern. Also sozusagen bei Nicht-DTHF Mitgliedern ist das Langschwert die fast so im Anteil beliebteste Geschichte. Und bei allen anderen Waffendisziplinen hat man

47:20
einen überwiegenden Anteil an DTHF-Mitgliedern, das haben. Allen voran Rossfechten und Seidschwert, das machen nur DTHF-Mitglieder. Ja, tatsächlich war das auch ein Wunsch von jemand, der, glaube ich, tatsächlich aufgrund von eben so einer Facebook-Diskussion, die du gerade nennst, das wissen wollte.

47:44
Ja, also das ist durchaus so, dass viele von den Waffengattuvern halt auch im DDRF vertreten sind. Und das ist jetzt nicht nur so ein langschwert fokussierter Verband ist. Man muss aber natürlich wieder dazu sagen, dass es auch wieder auf Basis von den Gruppen, natürlich mitgemacht haben. Es wäre möglich, dadurch, dass das ja auch eine DDRF-Kooperation ist, dass DDRF-Gruppen, sowie DDRF-nahe Gruppen oder Gruppen, die den DDRF an sich zumindest okay finden, eher mitmachen.

48:13
als Gruppen, den DLF voll blöd finden, kann natürlich das Ganze ein bisschen verzerren. Wenn jetzt alle mitmachen würden, die den DLF blöd finden, würde das vielleicht bisschen anders aussehen. Ich weiß zumindest von der einen oder anderen Gruppe, dass die aus genauer dem Grund nicht mitmachen. Oder wurde mir zumindest aus zweiter Hand gesagt. Auf der anderen Seite haben natürlich aber auch nicht alle DLF-Mitgliedsgruppen mitgemacht. Von daher auch hier natürlich wieder …

48:40
bisschen Spekulation, weil wir ob wie sich das auswirken würde. Aber zumindest von dem, was man an Daten hat, kann man sagen. Der DDRF ist ja durchaus divers aufgestellt. Apropos divers aufgestellt, kommen wir mal zu den Bundesländern. Du hast die Standorte nach Bundesland eingeteilt und da auch den Vergleich schön 2019 zu 2021. Und jetzt finde ich es ultra spannend.

49:09
Du hast 2019 noch sechs Standorte in Sachsen erfasst. Ich wüsste nicht, was sechs … Also ich käme jetzt, wenn ich durchzählen soll, nicht auf … Also auch vor zwei Jahren käme ich nicht auf sechs HEMA-Gruppen in Sachsen. Das ist ganz interessant. Jetzt sind es auf jeden Fall noch drei.

49:38
Erscheint er als plausibler. Das sind ja das sind die, mitgemacht haben, sozusagen. Genau. Das ist alles natürlich immer nur der, die die mitgemacht haben. In Mecklenburg-Vorpommern haben wir hier ein bisschen Zuwachs von 0 auf 2. Immerhin. Und in Bremen scheint es immer noch nichts zu geben. Es gibt auf jeden Fall Hema-Gruppen in Bremen, aber die machen nicht am Zensus mit. Ah, okay. Und im Vergleich zum Vorjahr

50:08
Bayern hat hier die meisten Standorte immer noch, aber im Vergleich zum Vorjahr, äh zum vorigen Zensus, vor zwei Jahren, da haben noch 39 mitgemacht und jetzt sind es nur noch 29. Also ein Viertel der bayerischen Standorte hat hier nicht mehr beim Zensus mitgemacht. Schämt’s euch.

50:32
Ja, kann natürlich durchaus sein. Es gibt ja in Bayern auch durchaus einige gewerbliche Schulen. Vielleicht hatten die auch einfach was anderes zu tun mit den 20 Prozent Mitgliederverlusten, die wir oben hatten. Man weiß es nicht. Wenn ich jetzt hier erfasste Mitglieder nach Bundesland angucke, da steht bei manchen Bundesländern eine Minus eins. Ist das ein Fehler oder? Nein, kann ich mir das vorstellen. Das steht rechts in dem Hinweis jetzt wieder das Problem der.

51:01
Anonymität. Wenn ich jetzt ein Bundesland wie das Saarland habe oder schließlich Holstein, wo eine Gruppe mitgemacht hat und im Saarland gibt es jetzt wirklich nicht so viele Gruppen und da würde jetzt stehen, die haben 50 Mitglieder, dann kann natürlich jeder sich irgendwie zusammenreimen, wer das ist und wer diese 50 Mitglieder hat. Ah, okay. Darum sind quasi alle, wo es weniger als drei Gruppen beantwortet haben, einfach mit minus eins markiert und unter andere zusammengefasst. Ah, okay. Alles klar. Also wir haben schon die Gesamtzahl der Standorte hier.

51:30
aber für so kleine Bundesländer nicht einzeln aufgedrödelten. Nicht unbedingt kleine Bundesländer, aber einfach da, wo nicht viele Standorte mitgemacht haben. Okay, alles klar. Im HEMA-Kontext sozusagen. Kleine Bundesländer. Die meisten Mitglieder sind Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen. Das liest sich wie so Verteilung der Arbeitsplätze in Deutschland. Ja, wahrscheinlich einfach Bevölkerungsstatistik.

52:00
Die beiden südlichsten Bundesländer sind zusammen mit dem Ruhrgebiet die bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands. Ja. Und da hätten wir ja schon mal über 50 Prozent aller Mitglieder erfasst. Ja, spannend ist natürlich, dass so eine Stadt wie Berlin mehr erfasste Mitglieder hat als Brandenburg und Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und alle anderen. Du hast halt so eine Stadt, die diverse …

52:29
große Flächenländer abhängt. Das ist natürlich immer witzig. Ja, Hamburg und Berlin mit 136, 145 Erfasstenmitgliedern und Sachsen mit 100. Und dann sind wir schon am Ende. Und da kommen noch die Top 10 Waffenstandorte. Also hier kann man gucken, an welche Disziplin wird in welchem Bundesland am meisten gefochten.

52:58
Sauern voll interessante Grafik. Genau. Je größer der Knubbel, desto an mehr Standorten wird das da gefochten. Je kleiner der Knubbel bzw. nicht vorhanden, wird das da nicht gemacht. Also Bayern hat hier den größten Langschwert Knubbel und im Verhältnis ist Langschwert auch nicht immer der, also wirklich dominant großer Knubbel, muss man sagen.

53:27
Also besonders so Baden-Württemberg, ist es schon der größte, aber da haben wir eine relativ homogene Verteilung. Ich hier so durchgucke, ich glaube in Nordrhein-Westfalen würde ich sagen, hat man hier den größten Unterschied. Also da macht Langschwert wirklich einen signifikanten großen Anteil aus. Ja, tatsächlich zum Beispiel auch. Ja, so.

53:56
Keine Ahnung, Sachsen oder so, ist halt auch Langschwert ein kleines bisschen größer als die anderen. Aber das ist natürlich immer, es ist ungenauer, je weniger Standorte insgesamt mitgemacht haben natürlich. Und Baden-Württemberg und Bayern und Nordrhein-Westfalen ist natürlich auch insgesamt wahrscheinlich am aussagekräftigsten. Also in Sachsen wird kein Schwert und Buggler, keine Stangen werfen und kein Dusack gefochten. Ja, und zum Beispiel Langes Messer kommt überall vor, außer in Brandenburg und Thüringen. Und warum auch immer.

54:25
Und Säbel hat zum Beispiel Lücken, auch wieder in Brandenburg und in Hessen und ja, gut, in Thüringen ist generell nicht viel erfasst, so wie es aussieht. Langschwert kommt in der Tat überall vor. Ansonsten gibt es bei allen eine Unterbrechung. ich das richtig? Also Langschwert ist die einzige Disziplin, die in allen Bundesländern vorkommt. Ja, da hast du recht. Also zumindest von den erfahrensten Sachen ist das so. Das ist quasi der

54:55
Universal übersetzte damit kann sich wie scheinbar jeder so ein bisschen anfreunden die Hemawaffe und du sag ist hier am am am wenigsten vorhanden Ja schön dann sind wir am ende des Hemazensus hier angelangt Sollen wir denn jetzt noch in den österreichischen reinschauen äußerst interessant

55:21
bringt er denn, würdest du sagen, dass der österreichische Erkenntnisse bringt, die jetzt überraschend sind, die wir uns angucken sollten? Ja, also wir müssen ja nicht mehr im Detail durchgehen. Das ist ein bisschen schade für die Österreicher. Aber es gibt durchaus einige Sachen, die sehr überraschend sind, finde ich. Oh, dann lass uns mal gucken, was für die Überraschungen sind im österreichischen HEMA-Zensus. Äh, Österreich. Michael Sprenger reacts to HEMA-Zensus Österreich.

55:51
Jetzt erst mal die Frage, wie ist das Verhältnis der Größe Deutschland zu Österreich 1 zu 10, oder? Ja. Da ist schon mal interessant, dass in Österreich 801 Fechter und Fechterinnen erfasst sind und in Deutschland etwas mehr als 3000. Das gibt schon mal einen deutlich höheren Anteil, die sich hier engagiert haben, würde ich sagen.

56:22
Österreich. Wo wird zu sagen, sind die die größten Überraschungen hier zu erwarten? Also das eine ist, man wird diese Hochrechnung auf wie viele Fächter es insgesamt gibt nicht finden. Einfach deshalb, weil in Österreich haben im Endeffekt alle mitgemacht, bis auf eine HEMA Gruppe. Ah, okay. Das heißt, haben in Österreich ist es dann aussagekräftig 801 historische Fächter.

56:52
Ein paar mehr werden es sein, aber da sind wir schon ziemlich nah an der Wahrheit dran. Okay. Natürlich immer ein Sternchen unter der Voraussetzung, dass die Vereine und Gruppen jeweils korrekten Daten angegeben haben oder halt aktuelle Daten. Im Gegenteil war es so, also das Kriterium, um beim HEMA-Zentrums mitmachen zu können, ist, wenn man sich selbst als HEMA-Gruppe sieht. Ja, weil das ist ja auch wieder so ein Ding, wer ist HEMA, wer ist kein HEMA.

57:18
Und ich bin ja nicht die HEMA-Polizei. kann ja nicht für andere Leute vorschreiben, ob die jetzt HEMA machen oder nicht. will das ja auch nicht ausdiskutieren. heißt, die Kriterien ist einfach, wenn die von sich sagen, machen HEMA, ist das für mich absolut in Ordnung, dann machen die HEMA. Also zumindest für mich für einen HEMA-Zensus. Und in Österreich war es so, ich hatte halt auch die Liste, auch so bisschen ge-crowdsourced. Und halt auch mit dem, was auf der ÖFF-Webseite steht, und das abgeglichen. Und dann haben halt mehr Gruppen dann am Ende mitgemacht, als ich von vornherein auf dem Schirm hatte.

57:48
Und auch nach weiteren Recherchen habe ich keine zusätzlichen Gruppen gefunden. Also da ist einfach die Abdeckung und die Reaktionsfreudigkeit sehr gut, was das angeht, sind natürlich aber auch ein paar weniger. Also es sind in Österreich, da ist mehr bisschen mehr mehr Zug dahinter sozusagen. Ja, ich muss ich muss mich an dieser Stelle auch ganz herzlich beim ÖFHF bedanken, der mich da sehr stark unterstützt hat.

58:14
Und gerade auch bei der Kommunikation mit den Mitgliedern, das hat einen sehr positiven Effekt gehabt, sage ich mal. Das ist spannend. Wenn ich hier drauf gucke, steht da hochgerechnet hat der ÖFHF 782 Einzelmitglieder. Und du meintest, die 801 Fechter und Fechterinnen, die erfasst sind, das ist auch ungefähr dann die Menge an historischen Fechterinnen und Fechtern, die es in Österreich gibt.

58:43
Das heißt ja, der Anteil derer, die durch den ÖFHF vertreten werden, ist ja krass hoch. Er schaltet mal rechts bei der kleinen Grafik auf Mitglieder. Sind es über 82 Prozent? Ja. Da kann der DDRF noch ein bisschen verträumen. Ist der ÖFHF sozusagen der bessere Dachverband, weil da alle sagen, ja, cool, machen wir mit? Oder ist das eine Mentalitäts-

59:12
bei den Österreichern, dass sie sagen, es gibt einen Darfverband, historisch fechten, sind wir da dabei. Das ist in Deutschland so, nein, Darfverband, nein, machen wir nicht. Keine Ahnung, müsste man jetzt auch mal mit ein paar Österreichern reden. Finde ich auch spannend auf jeden Fall. Hatte ich so auch nicht auf dem Schirm, aber auch wie du in der Einleitung liest, österreichische Zensus ging erst November los und bis Dezember, also quasi eineinhalb Monate, während der andere drei Monate lief.

59:42
Und da habe ich eine Antwortquote von nahe an die 90 Prozent und mehr. Und beim deutschen Zensus sind es irgendwie 70 Prozent. Also auch die Geschwindigkeit, der in Österreich geantwortet wurde, war schon deutlich rascher. Das scheint irgendwie kommunikativ ein oder andere besser zu laufen, aber ist natürlich auch als Land ein bisschen kleiner. Liebe Österreicher, die uns zuhört und liebe Österreicherinnen, schreibt uns doch gerne mal, was ihr meint, woran das liegt.

01:00:12
an frischen Bergluft oder warum habt ihr einfach so einen guten Drive? Was denkt ihr läuft da besser als in Deutschland, dass hier so die Beteiligung einfach sowohl beim HEMA-Zensus als auch im Dachverband besser läuft? Was denkt ihr? Ja, was ich auch super spannend finde, guckt mal die Organisationsformen der Gruppen in Österreich an, ob dir da irgendwas ins Auge sticht. Wir haben Vereine und Unterabteilungen.

01:00:42
immer noch dominierend. Richtig. Es gibt Interessensgemeinschaften. Es gibt ganz viele sonstige, aber es gibt keine gewerblichen Schulen. Krass oder? Spannend. Also es gibt ja auf jeden Fall Leute in Österreich, die vom HEMA leben. Den einen oder anderen hatten wir ja auch schon im Podcast. Sie zum Beispiel Ingolf. Aber es sind keine gewerblichen Schulen, also kein Da wird irgendwie.

01:01:10
Mitgliedsbeitrag und der fließt dann in teilen auf mein konto das scheint es da nicht zu geben. Ja auch spannend finde ist dass der frauenanteil viel viel höher ist also frauen und nicht binäre sind also männer haben weniger als 70 prozent anteil in österreich. Ja und da ist über die verschiedenen organisationsformen der frauenanteil auch relativ ähnlich also irgendwo im bereich 27 28 prozent. Krass.

01:01:39
Dann Trainerinnen und Trainer. Haben wir auch mehr Fechter und Fechterinnen. 15,2 Prozent, die als Trainer aktiv sind. Oder Trainerin. Und davon haben wir 2,5 Prozent. Wir erinnern uns in Deutschland waren das 0,88 Prozent. Auf alle Personen gerechnet, fechten. Jetzt setze ich das nochmal ins Verhältnis. Die 2,5.

01:02:07
zu den 15,2. Dann komme ich auf 16 Prozent Frauen, die ein Traineramt begleiten. Waffendisziplin haben wir nach wie vor das lange Schwert als auch hier das 9 plus Ultra. Ja, die Wolke ist nicht so umfangreich. Klar, es gibt insgesamt weniger Standorte. kann also gibt es halt auch insgesamt ein bisschen weniger für diesen.

01:02:35
Exoten, halt nur eins, zwei, drei Standorte mal was machen. Ja. Und es wird deutlich … Also im Verhältnis wird nicht so gern Langensmesser gefochten. Langensmesser ist hier erst auf Platz eins, zwei, drei, vier, fünf. Schon ein bisschen abgeschlagen hinter Langensschwert, Dolch, Schwert und Buggler, Stang, Waffen. Ja, Dolch auch wieder voll viel dabei. Das überrascht mich jedes Mal. Das hat mich 2019 schon überrascht, weil ich hab Dolch nie als so was wahrgenommen, was so viele machen.

01:03:05
Also es gibt ja auch keine Dolch Events oder so. Wenn du mal irgendwo ein Dolch Workshop hast, dann sind die jetzt auch nicht so, dass da der große Run losgeht. ich hatte das jetzt auch immer eher bei ja sowas wie Säbel Rapier und Schwertbuckler eigentlich verortet. Ne Dolch ist halt also ich finde es so eine Grundausbildung, super geiles Ding, um so ein bisschen Dynamik reinzubringen und vor allen Dingen diesen diesen Zug nach vorn, dass du halt die Waffe schnell irgendwie

01:03:36
Beseitigung. Also du musst halt richtig Gas geben, wenn da irgendwie so ein Dolch im Spiel ist. Daher habe ich den auch in der Grundausbildung, aber dann so im regulären Training in der Tat auch nicht. Dann haben wir Bundes, erfasst Standorte nach Bundesland. So jetzt haben wir hier. Jetzt haben wir noch einen Weiterbildungs Mehrwert. Liebe Hefte raus Klassenarbeit. Alle Deutschen schreiben jetzt.

01:04:05
die österreichischen Bundesländer auf!

01:04:10
sind 9 Stück, das können wir an dieser Stelle schon verraten. Und es gibt auch Stadtstaaten, sehe ich hier.

01:04:21
Ja, ganz interessant. Lüften wir das Geheimnis. Es gibt das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Und die meisten Standorte hat, ich nehme an, nicht das flächenmäßig größte Bundesland, nämlich Wien. Sehr interessant. Ja, aber Wien ist

01:04:50
Also wenn du mal österreichische Städte sortiert nach Bevölkerungsgröße anschaust, das ist so lustig, weil Wien ist halt eine Millionenstadt. Ich gucke gerade, wie viele Einwohner haben die denn? 1,9 Millionen Einwohner und ich glaube, die nächste größere Stadt ist immer irgendwie bei 250.000. Mhm. Da schon ein leichter Break dann drin. Also das ist ja immer so… Das, was die…

01:05:15
Österreich untereinander so ja Wien sei ja gar nicht Teil von Österreich das sei ja irgendwie sein eigenes Ja ist auch anscheinend so. Ja genau Wien hat 1,5 Millionen Einwohner hier nach dieser Liste beziehungsweise 1, hier das der aktuelle Eintrag 1,9 Millionen Stand 2021 und die nächste größere Stadt in Österreich ist dann Graz mit knapp 290.000 also krass und ab da wird es dann halt sukzessive kleiner Linz 200.000 Salzburg 150.000 und so also

01:05:45
Diese Aufteilung von wo die Leute da wohnen und wie Wien da ins Gewicht fällt im Vergleich zu den anderen ist schon ganz schön gewaltig. Okay, da sind natürlich 13 Standorte auch entsprechend gerechtfertigt. Haben wir schon mit Vertretern von allen 13 Standorten gesprochen im Podcast? Wir was nachholen hier.

01:06:05
Ja, wenn du alle anderen zusammenrechnest, die jetzt hier erfasst worden sind, das sind dann, glaube ich, 21, wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe, auf 13 Standorte in Wien. Also Wien hat ein Drittel weniger Standorte als ganz Rest Österreich zusammen. Krass. ja, fragt man sich, warum sie überhaupt Events außerhalb von Wien machen? Spannend, ja, auf jeden Fall. Ja, weil in den anderen gibt es eigentlich in Dess Wien. Ja, oder? Ja.

01:06:32
An dieser Stelle einen herzlichen Gruß an Simon Rieger und Thomas Hofer. Die den Standort betreuen. Spannend! Also das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich hätte hier eine Verteilung ähnlich wie in Deutschland erwartet. Österreich ist immer wieder eine Überraschung. Oder in diesem Fall ja die österreichischen Fechterinnen und Fechter, die historischen. Hast jetzt auch noch einen für die Schweiz? Nee.

01:06:58
Ich habe das, auch das war wieder ein Wunsch nach dem letzten Zensus, dass Leute gesagt haben, hey, das wäre doch irgendwie cool, das auf Österreich zu machen. Und ja, in der Schweiz heißt das ja theoretisch auch noch so was wie eine Sprachbarriere, hätte ich es übersetzen müssen, dachte ich mir, probier das jetzt mal, wie viel Mehraufwand das ist, auf Österreich zu erweitern. Und erstaunlicherweise gar nicht so viel, dadurch dass der ÖFHF in den Personalunion von Andreas Klingelmeier da so so hilfreich war und das alles so schnell ging, war es tatsächlich deutlich weniger Arbeit im

01:07:27
Vergleich als Deutschland. Klar, auch wieder hier. sind insgesamt weniger Daten, insgesamt weniger Leute, mit denen man Kontakt aufnehmen muss. Aber so, Herr Österreich könnte ich auch jedes Jahr machen. Deutschland wäre noch ein bisschen viel Arbeit. Okay. Ja, das wäre jetzt die spannende Frage. Wann gibt es den nächsten HEMA-Zensus? Ich bin jetzt schon super gespannt. Eigentlich 2022 würde mich direkt schon interessieren. Ja, dafür ist es dann doch zu viel Arbeit. Da braucht man immer ein Jahr dazwischen, bis man vergessen hat, wie viel Aufwand das dann doch war.

01:07:56
Wie lange hast du jetzt gebraucht für die Auswertung? Also du kannst rechnen, dass es ungefähr genauso aufwendig ist, die Leute dazu zu kriegen, tatsächlich auch sich einzutragen, wie dann hinterher die Formeln und so weiter zu machen und das in ein Schaubild umzuwandeln. Also drei Monate? Ja, es ging im November los mit dem Anschreiben. Das heißt November, Dezember, Januar, Februar. Nee, Oktober ging es los. Oktober, November, Dezember, Januar, Februar. Kannst im Endeffekt rechnen, fünf Monate.

01:08:26
Natürlich nicht durchgehend, halt schon zumindest an den Wochenenden durchaus auch mal bisschen mehr Zeit. Ja, verstehe. Coole Sache. An dieser Stelle vielen Dank dafür, Alexander. Bitte sehr. Ich mach das jetzt hier mal stellvertretend für die gesamte Deutsche HEMA-Gemeinde. Solltet ihr euch dem Dank nicht anschließen, ist das kein Problem. Könnt ihr ja immer noch auswandern.

01:08:54
Ja, auch noch ganz lustig. Ich das gerne noch runterbrechen, Männer, Frauen und so weiter. Aber nach Bundesland wäre blöd, weil du hast ja jede Menge Bundesländer, wo nur einer drin ist. Wenn ich die alle zusammenfasse, hast du auch keine Aussage mehr. Dann hab ich mal geguckt, es nicht so was gibt, man Österreich in Regionen einteilt. Deutschland ist nicht so einfach, da ist sich keiner einig, wo Norddeutschland anfängt. Ja, das ist richtig. Es gibt nämlich dann noch Mitteldeutschland dazwischen.

01:09:23
Genau, aber die Handoveraner sagen, sind auf keinen Fall Norddeutschland. Hamburger, ja, wenn beide Augen zudrückt, vielleicht gerade noch so. Eigentlich geht es ja erst an der Grenze zu Dänemark los. In Österreich gibt es aber einen Standard, der kommt von der EU und der teilt Österreich in drei Regionen ein, die ungefähr, also vergleichbar groß sind. Jetzt nicht auf die Millionen hin oder her, aber halt nicht irgendwie eine Million gegen 15 Millionen Einwohner. Und dieser wunderbare Standard heißt Nats.at.

01:09:53
Okay.

01:10:18
Weil da sieht man halt auch ganz schön, dass diese Oberösterreich-Region, wo Wien drin ist, natürlich auch hier wieder, obwohl ja die drei Bereiche an sich vergleichbar sein sollten, natürlich was Mitglieder insgesamt angeht, vor den anderen liegt. Auf der anderen Seite ist es natürlich auch wieder krass, dass du Osteuropa hast, wo eben Burgenland, Niederösterreich und Wien drin ist. Und es sind insgesamt 450 erfasste Fechterinnen.

01:10:47
Weil man weiß, dass es in München natürlich mehr gibt. Mehr als 450, ja. Du kannst es nicht eins zu eins vergleichen, weil München als Stadt natürlich auch wieder größer ist. Ich weiß gar nicht, viele Einwohner München hat. guck mal kurz. München mit München. Ah hat auch 1,5 Millionen Einwohner. Dann mit Großraum wahrscheinlich auch so knappe zwei. Das ist sogar vergleichbar. Aber dann ist schon interessant, weil München einfach noch mal viel mehr Hemmer hat, falls da irgendwie zig Gruppen gibt und auch sehr viel große.

01:11:16
Also, obwohl jetzt Österreich im Verhältnis zu Deutschland schon mehr historische Fächter hat, als man nach dieser 10 zu 1 Verhältnis vermuten würde, scheinen sie ja immer noch Potenzial nach oben zu haben. Ja, Österreich ist ja, also ich merke so ein Land mit Potenzial, die das auch, wo die die Fächterinnen und Fächter das auch ausleben und hier so richtig dahinter her sind. Gefällt mir gut. Macht weiter so. Jetzt sind wir am Ende des Thema Zensus.

01:11:46
und damit auch so am Ende des Podcasts. Was verschafft dir die meiste Freude bei der Erstellung und Auswertung des Himmazensus? Die meiste Freude? Ja, wenn du sagst, boah, darauf habe ich mich gefreut, dem Himmazensus das zu machen, das zu wissen, das auszuwerten. Boah.

01:12:14
Was ist da der Punkt, dich da am meisten kitzelt? Also ich finde es etwas spannend, Daten zu haben. Also wie vorher ja schon erwähnt, mich nervt das tierisch, wenn Leute super emotional darüber diskutieren, wie viele historische Fächter es in Deutschland gibt. Aber jeder erfindet Zahlen, die auf keinerlei Basis stehen. Und da finde ich das viel besser, wenn man tatsächlich auch irgendwas hat, auf das man sich auch berufen kann.

01:12:41
Ich hab jetzt halt seit dem letzten HEMA-Zensus, obwohl der Corona dazwischen war, den Events auch immer wieder gehört, wie sich Leute drüber unterhalten haben. Ja, wir wissen ja, es gibt ungefähr so und so viele Gruppen. ja, es gibt ja scheinbar irgendwie zwölf Standorte, selbel trainieren. Da könnte man sich ja mal vernetzen und so. Und ich glaube auch, letztes Mal kam dann halt irgendwie raus, es gibt ja so viel HEMA, zum Beispiel im Ruhrgebiet, da könnte man ja mal irgendwie was machen. Ja. Und das finde ich halt schon cool, dass es nicht so was ist.

01:13:08
Das lesen halt die Leute einmal, nicken dann so, okay, passt, scrollen einmal durch und gut ist, sondern dass das halt auch Nachhall hat und einen positiven Einfluss hat auf die Leute, weil sie dann halt auch mit den Informationen tatsächlich was anfangen und für sich dann halt was draus mitnehmen und dadurch die Diskussionen innerhalb der Szene auf einer informierteren Basis ablaufen als ich mach das halt, mein Bauchgefühl sagt, wir sind bestimmt schon 10.000 Leute.

01:13:36
Aber mein Bauch sagt, wir können uns beim DOSB bewerben, überhaupt kein Thema. Das Ding ist durch. Ja, genau. Das finde ich gut. Also wenn das einfach was ist, den Leuten interessiert, was den Leuten auch Mehrwert bringt oder auch einfach was, was für die nächste Thema Diskussion das Ganze ein bisschen auf solidere, datengetriebenere Füße stellt. Das finde ich gut und dann macht das auch Spaß, das zu haben. Es wäre natürlich schöner, wenn es ein bisschen einfacher wäre, die Daten zu erfassen.

01:14:06
Aber ja, das… Also wenn das in Deutschland so laufen würde wie in Österreich, dass der Dachverband irgendwie eine Mail rausschickt und dann ist eine Woche später, haben schon 70 Prozent der Leute geantwortet, dann wäre das alles easy. Ja, ist aber nicht so. Von daher wahrscheinlich nicht jedes Jahr. Ich weiß auch gar nicht. Also ich habe mir beim 2019 schon gedacht, ob der dir den Aufwand wirklich irgendwann mal wieder gibt und so. Vielleicht doch nicht. Und dann war irgendwie ein Jahr vergangen und am zweiten, es wäre eigentlich schon wieder spannend zu wissen.

01:14:35
Ja. Also keine Ahnung, ob ich das noch mal mache in der Form oder nicht. lass das an dieser Stelle mal offen, weil das ist dann doch schon jedes Mal auf ziemlich viel Aufwand. Nichtsdestotrotz find ich’s halt dann doch gut, wenn ich seh, dass die Daten auch bei den Leuten so einen Denkprozess anstoßen. Also mal gucken, ich halt mir das für die Zukunft offen. Cool. Ich würd mich freuen, wenn du’s wieder machst. Ich werde auch noch schneller antworten als beim letzten Mal. Und kann allen die …

01:15:04
noch nicht daran teilgenommen haben, ans Herz legen, das beim nächsten Mal zu machen. Dann haben wir einfach noch ein viel genaueres Bild der Himmerlandschaft in Deutschland. Finde ich auch so, wie du das gerade beschrieben hast, einfach eine schöne Sache, dass man einen zahlen-daten-faktenbasierten Überblick hat und jetzt nicht nur so über die Möglichkeiten philosophiert, wie viel könnte es denn sein.

01:15:34
Ja, vielleicht noch ein Tipp für die deutschen Himmergruppen da draußen. Eine Sache, es so schwierig macht, die Leute dazu zu kriegen, dass sie den Census ausfüllen, ist sie überhaupt erst mal zu kontaktieren.

01:15:49
Tipp Nummer eins, guckt in euer Impressum auf eurer Homepage, ob deine E-Mail-Adresse dransteht. Tipp Nummer zwei, schreibt mal eine E-Mail an diese E-Mail-Adresse und guckt, ob die E-Mail ankommt. Ich habe so viele E-Mail-Fächer gesehen, wo halt die E-Mail nicht existiert, weil irgendwie ein Schreibfehler drin war oder das Postfach voll ist. Gleiches Spiel mit Facebook. ist halt, wenn es bei der E-Mail keiner reagiert, schreibe ich halt auf Facebook nochmal. Auch da so ein Facebook, ne, unsere Facebook-Seite, da hat keiner zu Griff drauf, da guckt auch keiner rein.

01:16:17
Schön, schön, Ich bin nicht der Einzige, mit euch Kontakt aufnimmt. Wenn Leute bei euch gerne ein Probetraining machen möchten, dann machen sie das genauso. Die gucken auf eure Homepage, versuchen Kontakt mit euch aufzunehmen. Und wenn das halt nicht geht, wundert man sich vielleicht irgendwann, warum eigentlich keine neuen Leute dazukommen. Dabei stehen die eigentlich Schlange, aber man kriegt es noch nicht mit. Ich erinnere mich, hatten wir nicht auch mal eine Folge zu den Webseiten-Fails gemacht? Basierend auf deinem Vortrag? Ja, es ist leider nicht besser geworden. Also es war 2019 schon schwierig.

01:16:48
Steht der Tropfen, höll den Stein. Liebe Hörerinnen und Hörer, wenn ihr selbst für die Webseite verantwortlich seid, folgt bitte Alex Rath und überprüft das Impressum. Und wenn ihr nicht dafür verantwortlich seid, dann probiert es auch mal. Und wenn es nicht funktioniert, dann schreibt eurem Schulleiter, Schulleiterin, Vorstand, wem auch immer, Webseiteverantwortlichen, dass er sie das doch bitte vernünftig umsetzen soll.

01:17:17
Ja, ich hab dann selber natürlich auch meine eigenen Homepages noch mal gecheckt, da alle E-Mail-Adressen korrekt sind, hab tatsächlich zwei Stellen gefunden, wo halt einfach auch eine falsche E-Mail-Adresse drin stand. Oh, shit, ich muss dann auch gleich mal gucken. Ja, also das wäre mir ein Anliegen, das würde nämlich alles sehr viel erleichtern, wenn man euch auch tatsächlich kontaktieren könnte. Ich es muss keiner mitmachen, aber es wäre zumindest schön, wenn jeder die Möglichkeit hätte, weil er auch tatsächlich die Nachricht gekriegt hat. Also wenn du bei fencing-club.de …

01:17:45
auf die Webseite gehst, da blinkt dir Kontakt entgegen. Dann hast du direkt meine E-Mail-Adresse verlinkt, und die ist auch korrekt. Also, wenn ihr in Dresden qualitativ hochwertiges HEMA-Training sucht, dann findet ihr das auch, es gibt keine Ausreden. Ja, gut. Gehst du mit gutem Beispiel voran, so lob ich mir das. Aber mit dir krieg ich auch so Kontakt noch hin. Das geht schon. Okay.

01:18:14
Dann vielen Dank nochmal für den HEMA-Zensus. Vielen Dank für die schöne Folge, für die umfangreiche Erklärung dazu auch. ja, liebe Hörerinnen und Hörer, wir hatten mehrere Call to Actions in dieser Folge. Die Frage an die Deutschen, was sind die österreichischen Bundesländer? Könnte sie noch benennen? Und ja.

01:18:38
An die Österreicher schreibt uns noch mal, was ihr denkt, warum die österreichische Mentalität da so ein bisschen spritziger, dynamischer ist als die deutsche. In diesem Sinne … Schreibt gerne auch mir, wenn ihr mit den Daten was anfangen könnt oder es interessant findet. Oh ja, super. Super, ja. Ihr habt ja jetzt auch paar Mal gehört, dass ich Dinge angepasst habe, von 19 auf 21, aufgrund von Feedback. Das werd ich, falls ich noch mal einen mache, durchaus noch mal so machen.

01:19:07
Wenn euch noch was interessiert hätte oder wenn ihr eben sagt, das hatte jetzt einen Einfluss auf mich, was ich da gelesen habe. Schreibt es gern an post. Schwerd geflüstert. De. In diesem Sinne verabschieden wir uns bis in 14 Tagen. Macht’s gut. Tschüss. Halt bitte noch nicht weglaufen. Ihr könnt diesen Podcast nämlich noch unterstützen. Wenn es euch gefällt, dann tut uns einen Gefallen. Gebt uns ein Like auf Facebook oder bei Instagram.

01:19:38
oder bewertet diesen Podcast bei iTunes und unterstützt uns auch gerne auf Patreon.com slash Schwertgeflüster, Schwertgeflüster mit Ue, und empfehlt diesen Podcast euren Freunden und Feinden weiter.


Schwertgeflüster

Der beste HEMA und Fechtpodcast Deutschlands

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..