Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:19:54 — 109.7MB)
Abonnieren Spotify | RSS | Abonnieren
Langschwert-Technik ist nicht gleich Langschwert-Technik. Heutzutage sieht man manche Techniken sehr viel, während andere eher ein Nischendasein führen. Woran liegt das? Welche Technik ist Top und welche Flop? Und welche Technik ist total unterschätzt?! Dem gehen wir auf die Spur, Schwertgeflüster investigiert!
Wir schlüsseln euch unsere Erfahrungswerte auf und spekulieren, was die Hintergründe für den Erfolg oder Misserfolg sowie die Verbreitung einer Technik sind.
Langschwert-Technik Shownotes
Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt.
Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Transkription
00:15
Schwertgeflüster deckt auf Episode 124 Die besten Lang Was funktioniert wirklich? An dieser Stelle die Behöhrerinnen und Hörer herzlich willkommen zur heutigen Episode von Schwertgeflüster, dem Investigativ Podcast. Wie immer mit mir Michael Sprenger und meinem charmanten Podcast Kollegen Alexander Fürgut. Hallo Alexander. Na Michael, danke für das Charmant.
00:44
Heute, da wir die Episode aufnehmen, ist gerade die Symphony of Steel vorbei. Und es gibt Siegerinnen und Sieger. Und ihr habt ein langes Schwert abgehalten, also Turniere mit langen Schwert. Derer drei Stück, ja. Genau, für Männer, Frauen und Anfängende.
01:09
Ja, also eigentlich offen Damen anfangende, aber beim offenen hat keine Dame mitgemacht. Also hätte können, aber wollten nicht. Ja. Und würdest du sagen, dass du bei diesem so über alles hinweg alle möglichen Stücke, die uns die Fechtbücher, sag mal mal der lichthinauischen Tradition offenbaren, gesehen hast?
01:39
Du Michael, das ist total crazy, aber es scheint da gewisse Schwerpunkte zu geben, die die Leute einfach mehr verwenden als andere. Oha. Damit sind wir quasi schon mitten eingestiegen. Und bevor wir mit dieser Folge weitermachen, möchte ich an dieser Stelle einen kleinen Werbeblock platzieren, denn zum Thema Langschwert gibt es ein Seminar demnächst in Dresden.
02:05
veranstaltet von fencing club wir haben den antonio beritzky aus polen seines zeichens nummer 2 von hima ratings zu einem technik und taktik workshop zum kompetitiven langschwert fechten und dann das ist im april und im mai findet bei fencing club der erste dresdner frauen fecht tag statt das heißt ein tag für fechterin nein zwei tage für fechterin
02:34
13.14.Mai. Da geht es auch um langes Schwert, aber auch um alle möglichen Waffen, die ihr da präsentieren könnt. Schaut gerne mal vorbei unter fencing-club.de, dann unter Veranstaltungen. Da erfahrt ihr mehr. Hast du dich mal mit Antoni unterhalten? Ich habe mit ihm geredet vor einigen Jahren.
03:00
bei den Europaspielen. Ja. Und da hat er nicht so recht verstanden, was ich ihn auf Englisch gefragt hatte. Ah. Nö, ich hab mit ihm geschrieben bisher. Also so mit ihm gesprochen, hab ich mal ein bisschen Smalltalk nach einem Turnier. Das war in der Slowakei. Aber ja, quasi die ganze Planung und so haben wir schriftlich gemacht. Okay.
03:24
Du meinst, ob es spannend wird, den nicht nur sozusagen technical und tactical Geschichten, sondern auch intercultural Herausforderungen sozusagen zu haben? Also damals wäre es das gewesen, aber das ist ja auch schon wieder ein Weilchen her. Auf jeden Fall geht es heute darum, bei dem, was wir so…
03:52
machen wie wir heute historisches Fechten betreiben und mit dem langen Schwert. Wir wissen ja, Chet GPT hat gesagt, wir sind Langschwerdexperten. Dementsprechend natürlich auch die Langschwerdtechniken hier im Vordergrund. Wollen wir mal drüber reden, was sind denn Sachen, die aktuell funktionieren und warum?
04:12
Und warum funktionieren andere vielleicht nicht so gut, liegt es daran, dass wir eben uns nicht gegenseitig wirklich umbringen wollen oder verletzen wollen, dass wir mit zu viel Ausrüstung kämpfen oder dass wir es einfach quasi nicht der wahren Kunst entsprechend praktizieren. Ja, vielleicht können wir an der Stelle noch eine kleine Trigger Warning aussprechen, denn wir reden über Dinge, die empirisch erprobt worden sind. Das schließt selbstverständlich auch Wettkämpfe mit ein. Ja.
04:40
Um nicht zu sagen, zu einem guten Teil, da kann man auch leicht sehen, dass er an jeder Ecke mitgefilmt wird, was andere Leute machen und auch bei denen funktioniert. Wir sind ein bisschen über Minute oder ungefähr bei Minute fünf des Podcasts. Also wenn wir dann in Statistiken sehen, dass nach fünf Minuten die höherer Zahl drastisch abgenommen hat, dann wissen wir Bescheid. Ja, schreiend aus dem Raum gelaufen.
05:07
Ah, Schatz, der Schwertgeflüßner hat schon wieder von Turnieren geredet. Ja, also was würdest du denn sagen? Was ist denn so das Häufigste, was du siehst? Also du kannst ja zum Beispiel Dinge… Oder ja, du kannst ja sagen, wenn es was gibt, also eine Technik jetzt in dem Fall, die von Leuten aller Geschlechter, aller Größen und…
05:36
Gewichtsformen quasi erfolgreich angewandt wird, dass das wahrscheinlich eine ganz gute Technik ist, also sagen wir mal so, dass die für die meisten so hochprozentig ist. Ja, also wenn viele Leute mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, die erfolgreich anwenden können, ist es ja wahrscheinlich eine, die eben für viele andere Leute auch passt und die sich auch lohnen zu lernen. Hast du da irgendwie ein Bauchgefühl, was das häufigste sein dürfte, was du siehst? Der Oberhau. Der Oberhau? Der Oberhau. Also…
06:03
Also sehen, dass er gemacht wird oder sehen, dass er klappt? Beides. Also den machen sehr viele. Und okay, jetzt ist natürlich so ein… so ein statistisches Ding, ne? Also, wenn du… Wenn viele Leute viele Oberheuer machen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es… auch Oberheuer gibt, die klappen. Sagen wir so. Und dadurch sieht man dann eben auch viele Oberheuer, die klappen.
06:26
Erfehle ich schon mal einen tollen Einstieg, weil Oberhau ist ja so das, wo man, wenn man die Quellen liest, denkt, warum sollte denn überhaupt jemand machen, der wird doch in jedem Stück gekonnt. Genau, und wenn er dir von oben haut, dann machst du das und das. Aber man könnte natürlich auch argumentieren, dass er auch damals einfach so häufig war, und dass das so eine funktionierende Technik war, wo man sich dann halt irgendwie was überlegen musste. Dass du sagst, okay, wenn er dir von oben haut, was passieren kann,
06:57
was ein Problem ist, dann kannst du da irgendwie so fancy Zeug machen. Ja, es ist halt für deinen Rechtshänder auch so ein total natürliches Ding. Du hast das halt in der Hand und haust irgendwie von oben. Also jede Form, ich schlage halt dem anderen irgendwo hin von oben, ist ja…
07:13
Also wenn es jetzt nicht eine spezielle andere Technik ist, kann ja irgendwie unter dem Begriff Oberhorn eingeordnet werden. Und das ist halt schon so ein recht natürliches Ding, was den Leuten auch kommt. Oder ist was, haut drauf. Wobei ich sagen muss, dass es für mich als Linkshänder auch recht natürlich ist. Von rechts? Ne, also dann von links. Ja, okay. Es gibt ein ganz interessantes Video, das habe ich jetzt nicht mehr rausgesucht. Ich weiß ja nicht, ob ich das verlinken möchte. Das ist auch schon ein paar Jahre her, da gab es Aufstände in Indien.
07:41
Das gibt es immer mal wieder. Aber da haben quasi Leute sich mit ZIX angelegt. Also S-I-K-H. Das sind die Leute mit Turbanen, die mit Schwert rumlaufen.
07:53
Ich habe nicht so ganz genau den Hintergrund an, an was genau die glauben, aber das ist auch so ein bisschen sehr schwertfokussiert und die werden auch am Schwert ausgebildet, die haben halt ihre Tours dabei und dann waren die da halt vor einem Tempel und es gab einen Mob und die haben quasi am Tempeleingang gekämpft und da wird es ja auch denken, alles klar, das sind Leute aus einer Kriegerkasse, die haben ihr Leben lang trainiert, die sind dem ganzen aufgewachsen, sind in diesem Wertesystem drin, also ich vermute, das ist noch relativ ähnlich.
08:20
Auch wenn es jetzt vom Stand her nicht mehr vergleichbar ist zu dem, wie halt bei uns auch Leute mit Waffenkontakt hatten. Die machen jetzt, wer weiß was für krasse Sachen und was hast du gesehen, Huf am Tag über den Kopf und Oberhau. Hm. Waren das einhändig oder zweihändig geführte Waffen? Das sind einhändig geführte Waffen. Mhm, okay. Ja, es ist auch, also meiner Meinung nach, der schnellste Angriff, den du machen kannst. Und es ist halt wirklich auch sehr…
08:49
Du kannst ihn sehr präzise ausführen und ja schnell präzise. Es ist nicht viel nicht viel wie soll ich sagen zu lernen. Du kannst ihn auch. Du kannst den auch sehr gut dich dadurch sehr gut decken beim Angriff. Und also bietet echt eine Menge Vorteile. Erreich wird er ja zum Beispiel auch. Ja absolut. Ja Oberhau ist auf jeden Fall eine von den Sachen.
09:17
Kann man sich fragen, ob da ein gewisser Bias drin ist? Dadurch, dass es in jedem Stücke kontert wird, macht man den auch ständig. Du trainierst den quasi heimlich zwei Jahre lang, zeigst ihm zu keinem Zeitpunkt Oberhau, aber alles andere, ob das jemand wäre, der dann auch so viele Oberhaue fechten würde. Dann wird’s natürlich, glaub ich, ein bisschen schwierig, dann Stücke zu fechten, wenn du… Also, was bleibt da noch übrig, wenn du quasi keinen Oberhau…
09:47
zeigen möchtest. Da kannst du noch… Stechen, oder? Ja, ansetzen kannst du noch machen. Du kannst den Schielhau gegen den Pflug machen. Ja, machst du halt so Dweihau gegen Kumpa oder umgekehrt oder so. Weiß ich nicht. Challenge für euch, liebe Hörer. Einer kann das mal machen, sich so A-B-Test, einem jemanden Oberhau zeigen, zwei Jahre, dem anderen nicht und dann mal vergleichen, wie sich das ausgewirkt hat.
10:13
Schreibt uns eure Videos, macht vielleicht ein kleines Videotagebuch und schickt die Ergebnisse an post Ja, was ich finde, was man auch brutal oft sieht, oder sagen wir anders, wenn der Oberhau natürlich der eine Standardhau ist, dann hast du natürlich auch das Ansetzen als den Standardstich. So einfach Hände nach vorne dem anderen irgendwo hinstechen.
10:38
gibt da ja zig Varianten davon. Das ist halt auch so ein Standardding, was die Leute relativ schnell reinkriegen. Wobei ich finde, dass ein Stich schon deutlich… Also, ich finde Stiche deutlich komplizierter als Heue. Also, so aus dem Pflug heraus. Die Leute tun sich schwerer mit irgendwie. Also, so der… der Hieb aus der Hut vom Tag ist schon…
11:08
Du hast die, wie soll ich sagen, die Wahrscheinlichkeit, dass du triffst, ist höher. Mit dem Hau? Mit dem Hau, ja. Ja, du deckst halt eine Ebene ab. Irgendwas ist dann halt schon im Weg. Genau, irgendwas wird im Weg sein. Und mit dem Stich ist halt ein Punkt. Ja, bei dem Stich muss halt präzise sein. Ja, genau. Also ich meine, ich kenne Leute, kusige ihn raus, derjenige weiß, wer gemeint ist, die schon über ein Jahrzehnt Hämmerfechten halt irgendwie vor zwei Jahren angefangen haben, überhaupt mal Stiche zu verwenden.
11:37
Weil ja, also das setzt halt eine gewisse Präzision voraus beim Agieren und du kommst halt mit Häusern auch echt ziemlich weit. Du musst nicht stechen, wenn du das nicht möchtest. Ja, da kommen wir zu deinem Lieblingshau, finde ich. Den kannst du also, liebe Hörer, eine kleine Quizfrage. Wer weiß es? Was ist Alexanders Lieblingshau? Auflösung in drei, zwei, eins. Alex, bitte.
12:03
Schielau. Den kannst du ja auch sehr schön als einen Stich dann im Endeffekt verwandeln. Ja, aber Schielau ist ja zum Beispiel einer, den macht fast keiner. Also den sieht man ganz, ganz wenig tatsächlich, selbst in anderen Varianten. Also man kann ja auch aus meiner Sicht schlechtere Interpretationen des Schielhaus anwenden, aber auch die siehst du so gut wie gar nicht. Liegt das aber hier daran, dass die sagen…
12:31
Jetzt nennen wir es mal die Schlechteren dahingestellt, ob die jetzt schlechter sind oder nicht. Aber jetzt um eine ein oder sagen wir die alte Interpretation des Schielhaus. Ja, sehr diplomatisch, sehr schön. Dass die alte Interpretation des Schielhaus halt nicht so schön funktioniert, dass der deswegen weniger angewandt wird. Also ich habe schon den Eindruck, dass es ist, wenn jemand
13:00
mit einer guten Interpretation, die quasi findet und dann so ein bisschen auf Tour geht, vielleicht einen YouTube-Kanal hat oder so und sich das verbreitet, dann merkst du schon, dass gewisse Sachen mehr eingesetzt werden. Also ich kann mich noch relativ gut erinnern, damals als ich mit Hima angefangen habe, war der Twerhau noch nicht so richtig wahnsinnig weit verbreitet, es gab schon immer wieder Leute, die ihn gemacht haben, aber da wurde halt noch über so Dinge geredet, wie sind das vielleicht alles so zwei Tempie-Aktionen, also bind ich es erst an und mach dann den
13:30
dann selbst zu schützen. Das haben dann halt irgendwann Leute rausgetüftelt, haben das verbreitet und heute ist der Twerhau, also wenn wir mal von den kompletten Basics absehen wie Oberhau und Stich, meiner Meinung nach eine der am meisten genutzten Techniken im deutschsprachigen Raum. Das würde ich so unterschreiben, ist auch mein ausgesprochener Lieblingsheap.
13:50
Das war doch meine Lieblingstechnik. Und die Leute sind dann auch echt gut geworden. Also gut ist eine Wertung. Sagt man mal, sie sind schnell geworden. Also die können auch richtig knackig die Zwölchereufe umschlagen. Das ist jetzt in Turnieren nicht immer so wahnsinnig tief, wenn man Punkte machen will, weil dann hörst du halt Bam, Bam, Bam, Bam, Bam. Klop, Klop, Klop, Klop. Bei der gleichzeitig Twer gemacht und es hat halt keiner eine Ahnung, was eigentlich gerade passiert ist.
14:20
der auch. Ja. Aber das Lustige ist ja am Twer, das ist ja in Fiore nicht drin und die Gruppen oder halt auch die Regionen, wo jetzt Fiore schwerpunktmäßig gemacht wird, machen halt einfach keine Twerheue und wenn du dann ein bisschen in die Social Media herum liest, ist aber halt das immer so ein so ein Ding. Ja, womit kommt ihr denn mit Fiore am schlechtesten klar? Ja, wenn halt irgendjemand seine Twerkopter macht, dann was kommt er denn Twerhauer, ein besseres Twerhauer? Also die…
14:47
Die Fiore Geissengirls haben da ein Problem, den Twerhau etwas dagegen zu machen. Das wusste ich gar nicht. Also es gibt halt keinen Twerhau bei Fiore, der kennt auch das ganze Konzept mit Daumengriff nicht so viel, ich weiß. Ah ja. Und…
15:06
Das ist halt einfach nicht das Ding, was er macht. Dafür hast du ja viel mehr Ringen zum Beispiel und viel mehr Schwert nehmen bei Fiore drin. Und das ist zumindest das, was ich online sehr viel gelesen habe, dass eben Twerkopter so mit das Ätzense sei, weil es halt in dem System ja eigentlich nicht vorkommt und so einen direkten Konter jetzt auch nicht gibt, meine ich verstanden zu haben. Ah ja. Und weißt du, ob es dann anderes rum was bei Fiore gibt, was es beim Lichtenauer Stuff nicht so gibt, womit man dann Probleme bekommt?
15:33
Nichts von dem ich wusste. Also die Fiore-Leute sind ja mehr ringerisch unterwegs. Da wird ja auch immer das angeführt, dass bei Fiore die gezeigten Schwärter einfach kürzer sind, als wenn du jetzt so eine moderne Federe im Vergleich nimmst oder halt auch historische Darstellungen von Schwärtern wie jetzt aus dem Goliath oder so, wo das einfach so Riesenteile sind. Ob das stimmt und ob das der einzige Grund ist, kann ich nicht sagen. Und es ist ja schon so, dass wenn Leute halt keine Ringen trainieren.
16:01
dass die ziemlich überrascht gucken, wenn dann mal jemand ins Ringen geht, egal ob er jetzt ein Schwert nehmen macht, Armringen oder ein Wurf oder so. Ja. Aber das ist ja nicht so, als wäre das bei Lichternauer nicht drin. Das ist halt nur so, dass viele Gruppen das einfach nicht trainieren. Und von daher hätte ich gesagt, nee, andersrum wäre mir da nichts bekannt. Alles klar. Aber nochmal zum Schielhau. Wir sind ja jetzt auf den Twerhau gekommen, weil du meintest.
16:28
Man findet dann was und das spricht sich dann rum und es wird besser. Jetzt könnte man ja sagen, hat der Schielhau-Missionar der deutschen Hemmaszene Alexander Fülgud in seinen unzähligen Seminaren zum Schielhau gezeigt, dass man den Schielhau erfolgreich einsetzen kann. Und alle, die ich jetzt so mit dem ich so ein bisschen fechte und wenn es da um das Thema Schielhau geht, der sieht dann halt schon so aus.
16:57
wie du den auch machst. Bist aber trotzdem der Meinung, der hat sich noch nicht so durchgesetzt. Oder ist er einfach vielleicht schwer, ist er leicht zu verwechseln? Was weiß ich. Mit einem… Keine Ahnung. Ja, genau, du guckst jetzt zu und… weißt jetzt, war das ein Schielhau oder was war das jetzt? Ja, also, das kann man sich natürlich schon fragen.
17:24
Aber ich habe auch schon das Gefühl, wenn du Leute fragst, warum sie jetzt ihr Fechten drum rum aufbauen, da ist zum Beispiel so der Twerchhaufen für viele Leute schon so eine Kernkomponente. Mhm. Ähm, und der…
17:37
Schielhau halt nicht. Vielleicht liegt das auch dran, dass du halt so zwischen dem Hauen und dem Stechen so nicht wechseln kannst, je nachdem was du für eine Distanz einnimmst. Und bei den anderen Sachen bist du halt festgelegt, dass Leute, die den Tferhau machen, Stechen zum Beispiel nicht so gern, weil das für eine Distanz halt nicht mehr passt. Und ich habe den Eindruck, dass Systeme, die halt in einer Art des Angriffs bleiben, also ich haue halt irgendwie die ganze Zeit, mache den Zornhau und dann schlage ich um zur anderen Seite oder nach unten, dass das ein bisschen einfacher ist, auch mental zu verarbeiten dann unter Stress,
18:07
Als wenn du jetzt sagst, also mein Stich und dann haue ich um und dann ich gehe wieder raus für den nächsten Stich oder so. Also vielleicht ist das aber das eine reine Theorie. Ich hätte jetzt gesagt, also der Twerhau ist ja schon so ein bisschen das Schweizer Offiziersbesser des historischen Fechtens für dich, des Lang Du kannst ihn als Direktangriff schlagen, du kannst ihn als Antworteingriff schlagen und du kannst ihn als Gegeneingriff schlagen. Also vor, nach, indes kannst du alles mit Twerhau…
18:36
abdecken und Du kannst ihn zum kopf schlagen du kannst ihn zu unteren blößen schlagen je nachdem links rechts Kannst schon die seiten wechseln also das ist schon eine echt schicke sache Der schielhau hingegen so als direkte angriff ist er halt meiner meinung nach Nur so gegen den pflug also wenn er so im pflug steht oder so da ich habe den ort nach vorne und die hände tief hut
19:06
Da funktioniert es meiner Meinung nach ganz gut, da quasi den Schielhau als Stich da reinzuschlagen. Und ansonsten ist es halt, finde ich, sehr, sehr indeslastig. Also du machst den dann eben nicht als Reposte und auch nicht so als Direktangriff, sondern eben in dem Moment, wo dir einer dann einen Oberhau gibt, dass du da indes reingehst.
19:30
Also ich hab sehr gute Erfahrungen gemacht und das ist neben dem, dass ich einen Oberhauk konnte, damit das, was ich am meisten verwendet hab, gegen jemanden, der den Hut vom Tag über der Schulter steht, tatsächlich. Aha. Es ist aber schon so, du kannst ihn halt nicht machen so wirklich gut, wenn du eh schon im Kontakt bist. Also das ist was aus dem Zufrechten. Wie du sagst, Twerhauk kannst du halt aus dem Zufrechten und aus dem Krieg anwenden. Wenn du schon kleinen Kontakt hattest, das macht ihn halt schon flexibler.
19:55
Aber ich sag so beim Schielhau ist halt, also ich kann mir das schon vorstellen, dass es immer noch bei vielen Leuten halt nicht so präsent ist, dass der irgendwie cool ist. Ich habe ja nach wie vor vor, mein Buch zum Schielhau dieses Jahr rauszubringen und ich sag mal, wenn das auch Leute tatsächlich dann lesen, das sei auch die große Frage, dann wird es wahrscheinlich, ja also da gibt es den ganzen Mal noch mal irgendwie ein Jahr oder so und dann kann man mal gucken, ob man dann sieht, dass die Schielhäuer einfach mehr genutzt werden, weil Leute sich dem mehr genähert haben.
20:25
Würdest du aber trotzdem sagen, dass Schielhaue generell bei Wettkämpfen zu sehen sind? Also außer von den Schwaben-Fehlern? Also immer mal wieder, aber schon relativ selten. Es gibt ganz wenig Leute, wie zum Beispiel Alex Hollinger von der Europäischen Schwerkonfort, wo du halt merkst, dass das der Schwerpunkt von dem System ist. Also an dieser Stelle Grüße an Alex. Ich habe glaube ich da in der Schielhau-Folge das schon mal erwähnt, dass der den durchaus ähnlich macht wie ich und auch sehr schön macht. Also ich finde auch die Art, wie er das macht, finde ich gut.
20:55
Also haben wir Oberhau und Twerhau wo sagen, ja das sieht man sehr häufig, wenn nicht gar hat das jeder mehr oder minder fast im Repertoire. Schielhau schon deutlich selten, ja was hast du denn jetzt, wenn wir bei dem Aufhänger zur heutigen Folge bleiben, bei der Symphony so noch wahrgenommen? Also du hast ja dann natürlich noch so…
21:22
Angriffe zur Hand oder zur Arm, so die Zecke, das ist aber im Grunde auch nur ein Oberhau, der halt nicht, also wo du nicht so nah dran bist, dass du den Kopf triffst, dann triffst du halt die Hand. Das würde ich da einfach mit einordnen. Gut, Handzecke kannst du ja aber auch sozusagen so aus dem Alber von unten schlagen. Genau, das könnte… Ein Unterhau. Ja, das könnte man machen, das meiste, was ich gesehen habe, war halt auch wieder von oben. Ich hätte gesagt, was man noch öfters mal gesehen hat, aber auch jetzt nicht in der Frequenz wie Twerheue sind, Absetzen zum Beispiel, sowas in der Art.
21:52
Also, ja, die Grenzen zwischen Absetzen und Ansätzen können ja auch wieder… Also, das können ja Übergänge sein, ob ich jetzt das aus dem Vor- oder aus dem Nach mache. Aber ich habe ein paar gute Absetzen gesehen und das ist, wenn es klappt, natürlich auch eine schöne Sache, weil das sind halt eindeutige Treffer. Da gibt es dann auch keinen Nachschlag und nichts, sondern das ist halt zack, sauber durchgezogen, der andere hängt auf der Klinge und dann ist auch vorbei, kannst du auch als Kampfrichter Gutpunkte geben. Also eigentlich…
22:17
eine gute Technik, weil immer wenn es funktioniert, dann ist es geil so. Wird aber auch nicht so viel genutzt, wie es eigentlich Potenziale hätte. Selbst von Leuten, die sehr stichlastig fechten, gibt es immer irgendwie nicht so viele Absetzen, habe ich den Eindruck. Ich finde so Absetzen, Ansätzen, Schielhau, das ist für mich so hat das gleiche Look and Feel so. Also quasi aus einer Huts, sei es jetzt vom Tag oder Flug eben.
22:47
Vor sehr, sehr, sehr punktlastig. Also dann den Ort ausrichtend und Arme, Arme rausstrecken. Denn die Endposition ist ja durchaus ähnlich, wenn nicht gleich. Also beim Absetzen musst du mit den Händen auffahren, weil das ist ja ein Kontor aus dem Nachgängen Oberhau. Beim Ansetzen musst du das ja nicht machen. Also wenn der andere nicht tatsächlich in den Moment angreift, kannst du einfach mit tiefen Händen stechen und wieder rausgehen. Okay. Aber zum Beispiel beim…
23:16
beim Schielhau und beim Absetzen. Ja, das ist durchaus ähnlich von der Endposition. Du hast völlig recht, das ist auch wieder so ein Ding, wo du Präzision brauchst und das nicht nur beim Treffer setzen, sondern auch in der eigenen Körperarbeit. Weil, wenn du jetzt halt generell nicht so die präzise Körperarbeit hast, also auch zum Beispiel, dass du…
23:40
deine Arme halt immer gleich positionierst, dann funktioniert’s halt mal, funktioniert halt mal nicht. Und bei den Heuen, wo du halt einfach irgendwie durch die Hiebebene durchschlägst und irgendwas erreichst, dann schon, kann ich mir schon vorstellen, dass es halt dann auch einfacher zu lernen, weil du hast halt dieses Erfolgserlebnis, ich hab irgendwas erwischt, passt schon. Genau, was hast du denn noch häufig gesehen? Also du hast gerade gemeint, na so absetzen kommt auch mal so vor, aber…
24:08
Schon eher die Seltenheit, würdest du sagen. Also Handzecken, klar, aber wie haben wir gesagt, sind Oberheuer de facto wieder. Oberheuer, Twerheuer, gibt’s noch irgendwas, wo du sagst, das kommt noch de facto, das sieht man noch richtig häufig. Also schon so was Sonnerartiges hätte ich noch dazugenommen. Das mag dran liegen, dass beide irgendwie die Idee hatten, es könnte werden Oberhau geschickt. Du weißt ja von außen nicht die Intention.
24:36
Aber zumindest dieses Strift Oberhau ging Oberhau aufeinander und der eine hat dann einen besseren Winkel und setzt sich dann in der Bindung durch. Hab ich schon durchaus auch häufiger gesehen, war aber durchaus auch nicht so selten, dass es dann halt in irgendeiner Form Doppeltreffer gab, genau gleichzeitig. Also das hättest du jetzt als Zornhauort gewertet, also der eine setzt sich in der Bindung durch und dann schießt du den Ort ein? Ja.
25:01
Also nicht zwangsläufig, dass du noch so weit weg bist, dass du noch nicht mit dem Stich treffen kannst. Ich habe ein paar gesehen, die einfach näher dran waren. Wo der eine die bessere Bindung hatte am Ende. Was ich auch überraschend oft gesehen hatte, war Unterheu. Ich habe immer das Gefühl, da wollen Leute so ein bisschen clever sein. Ich mache jetzt nicht nochmal einen Oberhau. Habe ja jetzt ein 5x. Ich mache jetzt einen Unterhau.
25:23
funktioniert auch nicht so wirklich gut. Also Unterhau ohne dass ich ein Setup habe, also ohne dass ich quasi vorher was mache um den anderen eine bestimmte Position zu bringen, wo sich der Unterhau dann anbietet, das ist halt fast immer ein Doppeltreffer gewesen. Die einzigen Male wo ich da saubere Treffer gesehen habe war, wenn der Unterhau halt auf die Hand ging und der andere in dem Moment nichts gemacht hat. Aber so dieses, ich schlage von unten, der andere schlägt von oben, wir treffen uns beide. Super. Schade. Ja. Ja, dann sind wir da ja jetzt
25:53
Ende der heutigen Folge, denn wir haben abschließend geklärt, was wirklich funktioniert. Oberhau, Twerhau, that’s it pretty much sozusagen. Ja, genau, so schaut’s aus. Viel Spaß.
26:11
Okay, dann klären wir vielleicht noch bei den anderen Sachen, was sieht man vielleicht gar nicht und was sind noch so Gründe, weswegen wir Krumpheue oder verschiedene Geschichten, Hände drücken, durchlaufen, warum wir das nicht so oft sehen. Also die…
26:37
Okay, ja, ja. Stück für Stück. Das eine ist ja durchlaufen oder ist ja quasi Ringen, also Ringen in irgendeiner Form. Da habe ich schon den Eindruck, dass einfach so, dass die meisten Kontexte, in denen man fichtet, das nicht hergeben. Also…
26:55
Bei Wettkämpfen dann, dass halt die Regeln das nicht so wirklich erlauben, also entweder weil nicht genug Zeit dafür da ist, weil es keine sinnvollen Punkte gibt, wo sich das lohnt sich zu verausgaben und auch mal was zu probieren oder halt Treffer so schnell gewertet werden, dass du da eh nichts machen kannst. Sobald du am anderen rangehst, streift er halt am Rücken und dann wird es schon abgebrochen.
27:15
Das ist ja bei uns nicht so. Wir haben ja ein Regelwerk, wo sowohl in den Regeln als auch in den Ausrüstungsvorgaben der zweite Abschnitt jeweils ist, Regen ist ein wichtiger Teil dieses Regelwerks, bereitet euch doch vor. Und wir haben ja auch diverse Sachen drin, die das halt einfach wahrscheinlicher machen. Das ist natürlich trotzdem nicht so, dass das so wahnsinnig viele Leute machen, aber es gab jetzt dieses Jahr auch wieder ein paar, die da merklich Bock drauf hatten und die damit auch durchaus erfolgreich waren. Was sieht man da so für Stücke oder für Techniken?
27:45
Also häufig schon irgendeinen Eingang in der Art, dass man in die Kronen kommt, beide oben stehen und dann greift man sich den anderen oder nimmt ihm das Schwert weg. Mhm, okay. Also je nachdem wie nah man in der Kronen zusammen ist, du kannst die ja so quasi auf Stundehöhe ungefähr haben, dann ist es meistens noch geschickt, dem anderen das Schwert gleich wegzunehmen. Aber wenn du eh schon fast post an post stehst, dann wirft den hinten den anderen direkt um. Ja, okay. Genau, oder drängst ihn halt aus dem Ring oder sowas. Das kannst du ja auch machen, je nach Regelwerk. Schiebst ihn raus, schubst ihn raus. Ja. Ähm…
28:16
Was ich immer ab und zu mal sehe, aber auch erstaunlich wenig, was mich auch immer wundert, weil ich das selber, wenn ich gefrochten habe, sehr gut fand. Also man sieht ein Alber relativ wenig. Du siehst auch so bei den Hutten, über die haben wir ja auch noch nicht gesprochen. So, Pflug, Hut vom Tag, that’s it. Ja, wer steht denn im Rockstar? Also besonders mit gekreuztem Arm.
28:37
Du siehst in Ox natürlich manchmal im Laufe des Gefechts, dass jetzt irgendjemand in Ox auffährt oder so, aber am Anfang fast keiner. Und Hut vom Tag hat auch über das Schulter, über den Kopf, glaube ich, keine einzige gesehen. Obwohl ich hier sagen würde, dass da schon die Ausrüstung, also bei Wettkämpfen würde ich sagen, ist da ein limitierender Faktor die Ausrüstung, weil…
29:02
Quasi vom Tag über im Kopf auffahren mit einer HEMA-Fechtjacke und dem Hinterkopfschutz und dem Halsschutz, das ist schon ein bisschen schwierig und unbequem und es bringt jetzt nicht so den Mehrwert, dass man sagt, ja, da stehe ich jetzt halt damit so rum. Und genauso mit Orks mit gekreuzten Händen, das ist halt auch nicht so die Traumposition. Und Flug und vom Tag sind halt relativ bequem.
29:29
Ja gut, also auch nur Flug links, nicht Flug rechts für Rechshänder oder Flug links für Linkshänder mit gekreuzten Armen ist auch ja so, dass das schon deutlich weniger gemacht wird als auf der anderen Seite. Ja. Also zum Beispiel da ist aber schon so, wenn du jetzt Rechshänder bist, dann ist der linke Ox, wo jetzt ja auch zum Absetzen verwendet wird und Ähnlichem, wo du auch Hiebeabwehr schon noch tatsächlich gedeckt bist, ja der, wo die Hände ungekreuzt sind, das ist eigentlich der, der auch bequemer zu halten ist. Ja.
29:53
Trotzdem süßchen kamen aber auch zum Beispiel auch Alba. Also Alba ist ja jetzt auch mit die unanstrengendste Hut, die man einnehmen kann. Ja. Aber selbst den siehst du relativ selten tatsächlich. Obwohl ich den mega ätzend finde. Also Leute, die im Alba fechten, das kriegt direkt Hass. Also… Jaja, genau. Also man kann schon den anderen auch hart damit irritieren. Der hat dann an vielen Stellen nicht mehr so Bock, dann einen Angriff zu machen. Ja, weil… Also eigentlich ist es ja… Sagen uns ja die…
30:21
Dann musst du ja nur überlaufen und gehst oben drüber und der ist ja unten kürzer und da kann ja gar nichts passieren, bist ja viel cooler. Ja und dann ist es irgendwie so, dass er aber während du kommst einfach so zurückgeht und das Schwert hochnimmt und dann du triffst nicht. Der trifft zumindest deine Hände oder hat es dir in den Bauch gesteckt oder was auch immer. Es ist immer frustrierend.
30:47
Also zum Beispiel auch alleine schon der Flug rechts bei Rechtshändern ist was, was man relativ selten sieht, obwohl da ja die gleichen Möglichkeiten bietet wie der linke und er deckt halt eine andere Seite ab, was es zum Beispiel gegen Linkshänder angenehmer macht. Ja. Weil die ja gerne von der Seite angreifen und es ist also…
31:08
Auch als ich das jetzt noch irgendwie aktiv langscht gefordert habe, war es halt auch gerne mal so, Linkerflug, die Leute haben alle Tricks im Baukasten, was sie damit machen sollten. Bis in den rechten Flug gegangen, war dann schon die Verwunderung groß. Was man denn jetzt macht. Was soll das? Also ich habe das Gefühl alleine.
31:27
Sachen zu machen, die nicht so verbreitet sind, kann ja schon ein Vorteil sein, weil der andere halt vielleicht nicht so sehr darauf eingestellt ist. Gerade wenn jetzt die Leute nur nicht ewig lange fechten, ist das ja schon ein Faktor, was sie quasi in ihrer Fechtkarriere gesehen haben und was nicht. Und alleine aus dem Aspekt würde es sich eigentlich lohnen, sich mit dem Kram mehr zu beschäftigen.
31:58
unintuitiv, nicht so natürlich oder wo man sagt, ja, weiß nicht, was ich daraus machen soll. Das ist ja wahrscheinlich meistens das Problem. Du kennst halt Oberhau und Werhau und dazu brauchst du die Hut vom Tag und that’s it. Also Oberhau aus dem Alber, das geht aber nicht. Da kann ich nicht mit nichts mit anfangen. Genau, man muss ja halt irgendwie so ein bisschen das Streichen angucken nach, nach…
32:22
Siegmund einring am Ring Ringens Dingens Eck Du kannst ja auch das gleiche machen was du zum Flug machen kannst im Großteil weil wenn du mit dem Alber nach oben gehst kommst du häufig ja entweder durch den Flug durch oder durch den Langort je nachdem was du machst es ist halt nur quasi nicht so auffällig dass das das war was du machen wolltest. Ja so sneaky
32:47
auch querhau halt nicht aus gut vom tag oder aus der bindung sondern mal aus dem flug warum nicht absolut und was damit reinspielt was irgendwie auch total wenig gemacht wird ist aber aus dem langort raus also das ist natürlich auch was was leute einnehmen gerade wenn sie einen stich machen stehen sie halt mal im langort aber relativ bald kommen die hände wieder zurück entweder tatsächlich in den flug also wo die hände im körper sind häufiger aber auch so ein zwischending wo halt die hände so halb zwischen langort und flug hängen
33:15
Aber du kannst ja auch aus dem Langrad wunderbare Sachen machen. Zum Beispiel dem anderen an der Schwertspitze rumspielen, um ihn zu irritieren. Dinge Sätze, die man im Kontext hören muss. Anderen an der Schwertspitze rumspielen, um ihn zu irritieren. Ich hab schon absichtlich Schwert mit dazu gesagt.
33:36
Und auch zum Beispiel das Durchwechseln habe ich immer super gerne verwendet. Also gerade so aus dem Langort raus, einfach mal ein paar mal durchwechseln und gucken, wie der andere immer größere Augen kriegt, weil halt der Klingenbewegung nicht mehr folgen kann. So Abwehr siehst du auch fast nie. Also es gibt ganz viele Leute, die mit gut arbeiten können. Aber geht prinzipiell deiner Meinung nach.
33:58
Geht prinzipiell habe ich immer sehr gerne verwendet. Mein Lukas zum Beispiel hat das auch immer sehr gerne gemacht und auch sehr erfolgreich. Hat sich aber irgendwie keiner abgeschaut. Was sind dann typische Folgeaktionen aus dem Langort, aus dem Durchwechseln, die funktionieren? Also prinzipiell gibt es ja meinigfaltige, aber die, die funktionieren?
34:17
Also grundsätzlich, du kannst einfach das durchwechseln und solange machen, bis du merkst, dass der andere halt an der Schwertspitze mit dem Augen folgt. Das ist jetzt mehr so ein Taktikding, das ist jetzt keine reine Technik. Und wenn du halt merkst, dass der auf das Schwert guckt, weil du weil das die ganze Zeit in Bewegung bist, dann stichst du ihn einfach. Wenn der das Schwert im Auge hat und nicht dich, kriegt er das in vielen Fällen einfach gar nicht mit. Und du hast ihn gestochen, bevor der das so recht gecheckt hat. Selbe gespielt, wenn er sich bewusst dazu entscheidet, nee ich ignorier das, dann kannst du ihn aufstechen.
34:47
oder sag mal so, wenn er aufs Schwert guckt und du stichs siehst, dann kannst du damit rechnen, dass er einen sehr großen Versatz versuchen wird oder einfach nochmal einmal durchwechseln und dann kannst du ihn stechen wenn er bewusst sagt, ne ich ignorier das jetzt, kannst du einfach so direkt rein weil er dann sich quasi die Entscheidung, ok ich reagier jetzt nicht drauf kostet halt auch ein Tempo, wo man selber quasi angreifen kann und du kannst auch einfach halt wenn der andere jetzt auch seine Klinge, entweder im Langrad hat oder in so einer Zwischenposition
35:13
einfach mit deinem Schwert dich auf seine Klinge legen, dann wechselt er vielleicht selber ein paar mal durch, dreimal, viermal, fünfmal, hat er irgendwann keinen Bock mehr und denkt sich, nee, mach ich jetzt nicht mehr. Und dann kann es ihn halt tatsächlich einfach runterschieben und dann angreifen. Was mir gerade noch eingefallen ist, also eine Sache, die auch noch sehr häufig ganz gut funktioniert, ist das Schnappen.
35:37
Also insbesondere, wenn zwei Leute mit einem Oberhau anbinden und dann quasi so ein bisschen zusammenrauschen, zusammendrücken, dann quasi so ein schnelles Schnappen, wo man vielleicht auch noch die Hände nach unten drückt, mit den Händen und dem Knauf, und dann zu einer oberen Blöße schlägt. Siehst du da irgendwie einen Unterschied zum oben abnehmen jetzt? Ja, das oben abnehmen…
36:03
ist ja quasi, dass du das Schwert im Ganzen, also dass du die Waffe einmal nach oben, Hände nach oben und Hände nach unten und das Schnappen ist ja schon, dass du den Druck, du gehst ja nach vorne und fällst mit den Händen drüber und hast die ganze Zeit da den Klingenkontakt und windest quasi so um die gegnerische Klinge drumrum Also dass du quasi, also so ein bisschen anders von der Körper-Pychanik halt nicht hoch und wieder runter, sondern
36:30
aus den Armen raus mit dem Hebel der beiden Hände gegeneinander? Ja. Okay. Weil es geht ja in eine ähnliche Richtung. Du gehst halt quasi um die Klinge des anderen drum rum. Ja. Das ist auf jeden Fall auch was, was man oft sieht, also in beiden Varianten, hätte ich gesagt. Von der Warte her müsste eigentlich auch das eigentliche Abschneiden gar nicht so schlecht funktionieren. Also…
36:57
Das ist beschrieben aus dem Alber, wo wir vorhin waren. Wenn dann einer einen Oberhau macht, dann deckt sich der Hieb sich. Die Waffe nimmt nach oben, schneidet den Hieb an, lässt sich an der Waffe abgleiten und dann umschlägt zu einer freien Blöße.
37:21
Müsste er eigentlich, ich meine, gut, ist wieder Abstand, Tempo, Timing-Frage, aber vom Prinzip her gar nicht so schlecht funktionieren, oder? Also ich hab das immer nur so gemacht, dass wenn ich da jetzt mal Albersteher und der andere macht den Oberhau, dann ziehe ich halt die Klinge nicht tatsächlich über mich, sondern sozusagen nur so ein Stück hoch, weit genug, dass halt der Hau quasi nicht zu meinem Kopf geht, sondern links an mir, knapp vorbei. Und ab dem Zeitpunkt kann ich dann schon wieder Gegenangriff starten. Also sozusagen einfach hoch und dann rein.
37:51
Ja, auch was, was man selten sieht. Was aber, sag mal mal, theoretisch ganz gut funktionieren würde. Auch mit dem, wie wir jetzt heute fechten, mit Ausrüstung und mit Fechtschwertern, mit Stumpfen. Also ich hab das selber auf jeden Fall öfters mal verwendet. Hab ich auch bei anderen Leuten schon gesehen. Das hat eher auch so ein bisschen das Ding, ob Leute da Bock haben, den Alber anzugreifen. Hm.
38:17
Alba ist ja auch so eine Sache, wo man sagt der andere steht eine Hut, die mir nicht gefällt, dann gehe ich mal in Alba, bis der andere nervös wird und dann die Hut wechselt.
38:27
Einhändige Stiche habe ich noch öfters mal gesehen oder halt generell einhändige Aktionen auch so. Schlag zum Bein oder Geißeln zum Bein, das kam durchaus auch öfters mal. Der einhändige Stich ist jetzt quasi nicht so in den Quellen genannt, soweit ich weiß, aber es ist heute schon so ein bisschen en vogue, oder? Also sieht man durchaus mal so Rapierstich quasi dann. Ja, das ist ja der Geißeln ja auch nur bei Talhofer, das ist ja in den lichtenderen Geschichten auch nicht drin.
38:57
Okay. Weiß kann ich nicht, ob der hat einen einhändigen Stich, wahrscheinlich nicht, oder? Liebe Hörerinnen, liebe Hörer, wenn ihr mehr wisst als wir, post ist die Adresse, die sich darüber freut, wenn ihr uns an eure Expertise bezüglich einhändiger Stiche in den Quellen, in den Fechtbüchern sozusagen teilhaben lasst. Ich meine, Fjordel wirft sein Schwert, also das ist auf jeden Fall auch drin.
39:26
auf Fjord tritt auch gegen’s Knie und in die Biiiip. Ja. Okay, was haben wir sonst noch? Hände drücken sollten wir, glaub ich, drüber reden. Oder wo baust du? Ich wollte grad noch mal ansetzen an dem Höh-Ansatz und an dem Punkt… Ich hatte ja grade gesagt, was mit unseren stumpfen Fechtpferdern jetzt funktioniert. Und ich meine, dass das ein Grund ist, weswegen wir relativ wenig Winden sehen.
39:55
Also so wie es da beschrieben ist, man bindet an und dann bindet man hoch ein und aus und nieder und auf und ab. Ist meiner Meinung nach ein Hauptgrund, dass die Schwerter stumpf sind, dass man das nicht so in dieser Form sieht. Das kann ich mir auch gut vorstellen, dass jetzt spezifisch beim Winden das ein Faktor ist.
40:25
Also als wäre dieses ganze in der Bindung bleiben für viele Leute auch nicht so ein intuitives Konzept, weil es ist ja nicht so als könntest du mit Sturm und Schwärtern gar nichts machen, sondern gerade so was wie jetzt bin ich im Kontakt, jetzt gehe ich noch mal in Ochsen hoch und mache dann, so wie wenn ich beim Absetzen rauskomme, dann ist die Bindung raus ein Stich. Das ist ja durchaus was, was man öfters auch mal sieht, also andersrum, was man selten sieht, aber wenn man es, wenn es jemand probiert, klappt es auch durch das regelmäßig.
40:55
Und trotzdem probiert das schon fast keiner. Und es wird dem Vorzug gegeben diese ganzen, und dann schlage ich halt zur anderen Seite um, Geschichten. Ja. Und ich könnte mir vorstellen, dass ein Faktor da halt auch ist, das hängt vielleicht auch wieder mit den stumpfen Schwärtern zusammen.
41:11
dass Leute sich einen Plan zurechtlegen, was sie machen und den Plan spulen sie dann ab. Also entweder die haben eh nur eine Standardreaktion, das gibt es ja auch gar nicht so selten, oder sie sagen halt, jetzt beim nächsten Durchgang mache ich X und dann ist es halt einfach zu sagen, ich mache einen Hau und wenn ich nicht treffe, dann haue ich zur anderen Seite um, weil dann muss ich nicht so tatsächlich darauf reagieren auf die Situation, die ich an dem Moment habe, ich mache es halt einfach so schnell wie es geht. Und wenn ich jetzt aber winden möchte, muss ich ja auch spüren, in welcher Situation ich mich da befinde
41:41
ist was, also klar ist natürlich was, was unter Umständen mit scharfem Schwert danach besser funktionieren würde, aber wo sich die Leute auch gar nicht so sehr Zeit für nehmen wollen oder das Gefühl haben, das könnte ich nicht. Ich könnte mir auch vorstellen, ein Stück weit hängt es ja davon ab, ob dein Gegenüber mitspielt, also ob ihr dann im Sprechfenster bleibt und ihr eure Window-Matics durchziehen könnt.
42:08
wenn sich dein Gegenüber aber direkt wieder rauslöst, also macht einen Stich und zieht sich direkt wieder ab, wird es halt ein bisschen schwierig, jemanden dann in die Bindung zu zwingen. Ja, wobei ich durchaus jetzt auch am Wochenende wieder beobachtet habe, tatsächlich rein und raus macht fast keiner. Sehr viele bleiben einfach in Reichweite des Gegners stehen. Und sind dann halt auch in Reichweite für diese ganzen Umsc Und da könnte man schon durchaus auch natürlich auf die eine oder andere Art winden.
42:38
Ich habe manchmal das Gefühl, dass der Abstand, wo du das Winden zum Funktionieren bringen kannst, dass du nahe genug dran bist, die gegnerische Waffe zu kontrollieren, dass sich dann nicht jemand einfach durchwechseln kann und dir auf die Hände haut und sich abzieht, aber du noch nicht zu nah dran bist, sodass dein Ort hinter seinem Kopf steht.
43:07
dass du dann nur einen sehr eingeschränkten Abstand hast, in dem du es zum Funktionieren bringen kannst. Dann gehst du entweder wieder ins Hieben und versuchst dich abzuziehen und neu zu starten, oder gehst ins Ringen. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Übergang dann einfach ein bisschen zu kurz ist, dass man sich damit gerade nicht so beschäftigt.
43:33
Ja, das kann auch sein. Also die Menzur ist sicherlich auch ein Faktor mit, ich habe, könnt ihr mir auch vorstellen, Zeitdruck oder wahrgenommener Zeitdruckspieler auch mit rein. Weil wenn ich jetzt in einer gewissen Fechtzeit, die ich habe, mein Output maximieren will, dann darf ich halt auch nicht jetzt rumstehen und da Bindungsspielchen machen, sondern muss ich halt Bam Bam Bam treffen, Bam Bam Bam treffen, Bam Bam Bam treffen und irgendwann pfeift das Matchup so.
44:00
Also dass es ein Artefakt ist aufgrund des kompetitiven Fechtens. Ja, also speziell jetzt unter Zeitdruck. Du müsstest ja nicht unter Zeitdruck fechten. Ich meine, du kannst das ja auch wie beim Tennis machen, dass du einfach sagst, die fechten jetzt zu lange. Also es war mit dem Schiedsrichter und so ja jemand, der guckt, dass die Regel eingehalten wird. Aber grundsätzlich bis in gewisser Punkte Abstand eingehalten ist, oder das dauert dann halt so lang wie es dauert.
44:23
Ich meine, das wird jetzt keine Stunde dauern, so oder so. Oder wenn du nicht sagst, 100 Punkte Abstand, wird es keine Stunde dauern. Aber dieses sich austesten und ausfühlen, bevor der erste Treffer kommt, ist ja auch was, was einfach relativ wenig gemacht wird, sobald die Uhr läuft, aber was mehr gewacht wird, wenn die Leute so miteinander frei fechten auf irgendeinem Event. Mhm. Du siehst das schon relativ stark, dass die Leute das Gefühl haben, sie haben dafür keine Zeit.
44:52
Und wenn das jetzt aber natürlich was wäre, wo es potenziell um ein Leben geht, da würde ich mir die Zeit schon gönnen. Hm. Okay, du hattest Händedrücken gerade noch eingesprungen. Ja, Händedrücken siehst du gar nicht. Findest du? Also, ich kann mich nicht erinnern, dass ich das schon mal in einem Kontext gesehen habe, wo es auch tatsächlich…
45:18
ein bisschen intensiver zu gingen. Ich meine jetzt nicht mal nur im Wettkampf, aber auch so. Also wenn es jetzt nicht so ganz ein Schluffi freifechten war, wo du irgendwie alles machen kannst, weil beide das halt so ungefähr null ernst nehmen, habe ich das so fast überhaupt nicht gesehen. Wie sieht das optimale Händedrücken für dich aus? Was ist da die optimale Vorb und Endsituation, Endposition?
45:46
Also du hast ja zwei, du hast ja das von unten und das von oben. Und das von unten kannst du komplett knicken mit stumpfen Klingen. Weil du hast das zwar, also wenn du mit den Händen nach oben fährst, während das Auffahrens, hast du keine gute Position.
46:02
Also da bist du einfach nicht stark von der Körpermechanik her. Und selbst wenn du aufgefahren hast, stehst du relativ offen für alle möglichen Aktionen, die der andere machen kann. Zum Beispiel eine meiner Lieb kannst du gegen jemanden, der versucht, eine Hände drücken zu machen, ganz prima machen. Also bei der würde ich jetzt auch denken, die würde vielleicht auch klappen, gegen jemanden, der ein Schafenschwert hat oder so, weil du…
46:24
Also du musst mit einer Hand die Klinge greifen, aber du musst jetzt nicht in die Schneide sozusagen fassen dafür. Aber da bist du halt einfach raus und die von oben ist ja ich komme vor allem mittelangen, schneide auf die Hände des anderen, drücke sie nach unten. Problem bei der Sache ist ja zweierlei, dass eine erstmal überhaupt dahin kommt, dass man es runter drückt, weil
46:45
Genau das Problem, das du vorher beim Wind beschrieben hast, wenn der andere einfach sobald er merkt, dass du mit dem Händedrücken anfängst, wegläuft, dann ist er weg, dann kriegst du ihn nicht mehr. Und das andere ist, du hast ja nur die Hände gesichert und nicht das Schwert und der kann halt trotzdem noch versuchen zu dir zu hauen. Das ist ja auch genau das, was im Stück zum Händedrücken beschrieben wird, dass der andere quasi hinter deiner Klinge zu dir schlägt und du das dann wieder rumversetzt.
47:08
dass der andere hinter deiner Klinge zu mir schlägt und ich das versetze. Also, ich bin jetzt mit der langen Schneide auf deinen Armen, von oben drück die runter. Ja.
47:18
Und dann stehe ich ja wahrscheinlich so ungefähr am 90 Grad Winkel zu dir. Und du kannst jetzt einfach mit deinem Schwert gucken, dass du mich immer noch triffst zu meinem Kopf. Weil deine Enden sind unten, aber du kannst trotzdem noch die Handgelenke bewegen. Und das ist quasi dieses, was ich mit hinter der Klinge zum Kopf meine. Und der Konter da dafür ist ja dann, du machst das Ende drücken und sobald der andere dann zu dir haut, fährst du wieder auf und machst halt dein Schwert den Weg. Ja. Ich überlege gerade, ob ich…
47:45
Also ich hätte jetzt schon gesagt, dass ich das zumindest so im Sparrings-Kontext durchaus mal gesehen hab. Also die Variante von oben ist so, dass sie grundsätzlich körpermechanisch zumindest funktionieren würde. Also das kannst du auch nachweisen, so wenn du halt den Ansatz machst, kann der andere nicht gegenhalten. Er kann abhauen, was aber ja okay wäre so in der Theorie, weil ich meine, du hättest zumindest an den Händen getroffen und er greift dich nicht an.
48:15
Damit du das machen kannst, musst du das… Also du darfst nicht warten, bis du quasi siehst, dass… Also du machst das ja im Moment des Umschlagens, in den meisten Fällen. Und damit das geht, musst du das fühlen. Und wenn du versuchst, das danach zu machen, dass du siehst, dass der andere umschlägt, dann bist du zu langsam.
48:35
Also das ist okay, wenn du das quasi eh langsam machst. Also wenn du jetzt nicht versuchst, die anderen tatsächlich zu treffen, dann funktioniert das auch ganz prima. Aber das funktioniert im Freikampf und im schnelleren, intensiveren Fechten überhaupt nicht mehr. Weil wenn du halt versuchst, das optisch zu sehen, bist du einfach körperlich zu langsam. Bis das Signal verarbeitet ist, ist die Situation schon wieder vergangen. Was du machen musst, ist, auf eine Art und Weise anzubinden, dass du quasi ein bisschen Druck zur Klinge des Gegners hast. Und sobald du merkst, dass dieser Druck weggeht, musst du schon…
49:05
Du darfst den Kontakt nicht verlieren, sondern sobald der Druck weggeht, musst du schon die Bewegung in die Arme starten. Ja, verstehe. Ich überlege gerade, was ich öfter mal durchaus sehe, das ist die Frage, ob das bezüglich der technischen oder der feinen Unterscheidung der Stücke ist, bin ich mir gerade nicht sicher.
49:35
in die Hände schlägst und von unten wegdrückst. Das sehe ich doch durchaus ab und zu mal. Also Hieb in die Hände sehe ich auch noch, das Wegdrücken danach wäre mir jetzt nicht aufgefallen tatsächlich. Also außer halt, dass der Hieb selber die Hände irgendwie ein bisschen verschiebt, aber nicht, dass das jetzt ein bewusster Teil der Aktion ist. Also es fehlt manchmal dann in der Tat bei mir im Training.
50:03
halte ich dann meine Trainierten dazu an, dann eben entsprechend zu drücken, wenn sie das machen. Es ist selten, gebe ich zu, würde aber sagen, dass es etwas ist, was durchaus, was Potenzial hat zu funktionieren, also was nicht völlig unmöglich ist. Nee, das ist, also unmöglich ist das nicht, genau. Was ich noch sagen würde bei dem von oben.
50:27
Ich glaube, das ist auch die Art und Weise, wie versetzt wird die damit reinspielt, weil wenn du die Leute so beim Fechten anguckst, die versetzen ganz oft, ich nenne das jetzt mal percussiv, also die haben quasi Kontakt, du hörst ein kurzes Glock und dann löst sich der Kontakt wieder.
50:43
Und dann fühlst du natürlich nichts, weil es ist ja nichts da, was du fühlen kannst. Und das funktioniert beim Händedrücken zum Beispiel nicht. Da musst du klebend versetzen. Also du musst so den Druck aufbauen, dass wenn der andere den Kontakt löst, dass dein Schwert dann automatisch nach vorne geht, ohne dass der Abstand zwischen den Schwertern passiert. Und das ist was, das macht fast keiner. Das würde auch bei anderen Techniken durchaus helfen, natürlich auch bei diversen Winden und so.
51:10
Dieses Perkursivversetzen ist so state of the art von dem was einfach fast alle machen heutzutage. Kann man sich natürlich auch wieder fragen, wäre das mit scharfen Schwertern genauso? Vielleicht, vielleicht nicht. Aber zumindest ist es jetzt was, was einfach nicht genutzt wird. Hm. Absolut, gebe ich dir, gehe ich 100% mit. Also das…
51:33
Das ist auch, glaube ich, einer der Gründe, dass so die ganzen Windengeschichten nicht so zur Anwendung kommen, weil du ja dann eben auch so diesen klebenden Faktor brauchst. Du brauchst irgendwie dann wirklich eine Bindung, einen Versatz mit einer stabilen Bindung.
51:47
Also was ich immer mir mal probiere, es gibt ja diese Übungen, wo du vor irgendeinem Hindernis stehst, vor einer Wand oder so oder in irgendeinem Kreis, also auf jeden Fall, dass du halt nicht nach hinten weggehen darfst und der andere greift dich quasi an und du versetzt einfach mal und das kannst du ja auch Varianten machen, dass du ein paar Mal versetzt und dann versuchst, wenn es sich eine Blöße ergibt, aus der Hand zu greifen.
52:06
Und wenn du da zum Beispiel den Leuten den Unterschied erklärst zwischen klebend versetzen und percussiv versetzen und sie dazu anhälst, auch mal klebend zu versetzen, zum Beispiel mit dem Ziel Hände drücken, dann sieht man, dass auch durchaus in höherer Geschwindigkeit das Händedrücken an sich noch funktioniert, wenn sie aktiv daran denken, das zu machen.
52:25
ist aber dann halt was, was die Leute zumindest bei uns jetzt nicht dann ins freie Fechten mitnehmen. Also es lässt sich nachweisen, dass es auch unter hoher Insentität mit Schutzausrüstung in einem Schnickschnack grundsätzlich funktioniert, wenn du halt klebend versetzt, aber es fällt den Leuten schwer dann auch tatsächlich klebend zu versetzen oder sie finden, also im Mehrfällen ist wahrscheinlich sogar das Falsche, sie sind mit dem percussiven Versetzen zufrieden, reicht ihnen. Es gibt keinen Anreiz, das wirklich…
52:53
reinzubringen, zu trainieren, zu machen. Eine Sache, die mir grad noch auffällt oder einfällt, die wirklich sehr gut funktioniert, meiner Meinung nach, ist das Nachreisen. Mhm. Also, es ist grade so, wenn man jemanden dazu verleitet hat, einen Angriff zu kurz zu machen, und dass der Fechtstil der Person so ist, dass sie quasi den hieb…
53:23
nicht gerade rausschießen, sondern so durchziehen. Genau, also die schlagen an dir vorbei und hauen den Boden oder so. Entweder das oder halt so ein kleines bisschen vorbei. Reicht ja schon an dir vorbei. Und da dann einfach zur nächsten Blöße nachzureisen. Das funktioniert also im moderner Fecht. Terminologie wäre es einfach eine Körperparade und dann eine Reposte zu einer freien Blöße.
53:52
Ja, absolut. Das hab ich auch immer viel gemacht. Dadurch, dass ich größer als die meisten Leute bin, hab ich die eh gerne am langen Arm verhungern lassen. Und von daher war das immer auch so ein Go-To-Ding, wenn die Leute sich darauf eingelassen haben, an mir vorbeizuschlagen. Mhm. Würdest du sagen, dass wir noch irgendwas nicht haben, was aber noch ganz wichtig ist im Sinne von, das funktioniert auf jeden Fall oder das funktioniert auf keinen Fall?
54:21
Lass uns mal noch über Krummpao und Scheitelhau reden, wenn wir jetzt die anderen Meisterhörer schon besprochen haben. Krummpao. Wie oft siehst du den so?
54:32
schon selten. Also was ich sehe, was ich manchmal auch selber mache, ist der Krumphau als Vorbereitung. Also dass man zum Beispiel so tut, als würde man einen Krumphau machen, den aber auch kurz haut und dann einen eigentlichen Twerhau hinterher schiebt. Aber so das ist wirklich…
55:00
Krump zu den Händen, sorry, but no, habe ich noch nie gesehen. Also das wiederum habe ich tatsächlich auch öfters genutzt. Das ist halt, wenn jemand tatsächlich im Ochsen steht. Es gibt so auch, ich nenne das jetzt auch mal die Oldschool-Variante, wo du halt quasi von oben dem anderen auf die Hände schlägst und das Schwert dann so horizontal ist. Ah, das kannst du auch relativ vergessen sein, das ist so schwer, das zu treffen. Was du einfach machen kannst, ist, wenn du so beim Alber oder Schrankhut stehst, einfach von unten hoch auf die Hände. Also, dass deine Hände noch tiefer, aber du schlägst halt einfach von unten.
55:30
quasi dem anderen an seine Führhand. Ah ja. Nee, das… okay. Ähm… Ich werd uns ja vorhin… Dass Leute mal am Ox stehen, das ist… Ja. Nicht so oft. Nicht so oft, genau. In der Tat hab ich da aber schon den… Äh… Zumindest im Sparring hab ich’s hingekriegt. Also, wenn jemand im Ox stand, dass ich den Twer dann so, äh, Quatsch den Krumpau, so unter die Klinge eingeparkt hab.
55:59
Ja, das geht manchmal, wenn die Leute nicht aufpassen. Das ist dann auch sehr zufriedenstellend. Ja, das fühlt sich gut an. Ja, du kannst doch als Größerer tatsächlich oben drüber unter Umständen das Gleiche machen, wenn du über die Dinge falsch mitkommst. Aber in der Tat würde ich sagen, Krumpau ist doch schon eher, also vielleicht noch als Versatz. Also, dass man den quasi aus der Schrankhut gegen den Oberhau…
56:29
mit dem Krumpau versetzt und dann einen schweren Hau macht. Doch, das kommt durchaus vor. Aber so direkt so zum… Ich sag mal, gut, okay, der Krumpau ist auch, finde ich, so als als Angriff zum wirklich zum Treffen. Finde ich den nicht so optimal von seiner Ausführung. Also er ist halt super kurz. Ja.
56:57
Und ich sage mal so als Versatz beziehungsweise als Eingang, um eine weitere Aktion zu machen, finde ich gut. Aber um damit jetzt so direkt zu treffen, das kommt schon eher fast gar nicht vor. Ja, wo ich ganz gute Erfahrungen mitgemacht habe, ist, wenn der andere in einem Langort steht, dann kannst du so ein bisschen gucken, ob du so, ich sage mal so leicht schräg nach vorne krumst, zum Beispiel, um an die Hände zu kommen.
57:23
Und eine Variante, die ich auch öfters mal gesehen habe, ist, dass du quasi… Also auch jetzt zum Beispiel Langhaut gibt aber auch andere Situationen, wenn eine andere irgendwie im Flug steht oder so. Du fängst quasi von rechts an, tust so, als wirst du deine Klinge anbinden, gehst dann unten durch und schlägst halt von der anderen Seite auf die Hände mit einem Grundbewegung.
57:43
Also einfach weil, wenn du da jetzt, du kannst quasi die lange Schneide zeigt nach unten und du kannst die lange Schneide einfach weiterhin nach unten zeigen lassen, während du um die Klinge des anderen unten drunter durchtauchst, dann kannst du dann mit der kurzen Schneide auf der gegenüberliegenden Seite zu den Händen arbeiten. Würde theoretisch auch gehen mit der langen Schneide, aber dann müsste halt das Schwert drehen und das würde alles ein bisschen länger dauern. Und wo ich schon finde, wo man ihn öfters sieht, was den Leuten aber selber häufig gar nicht so klar ist, ist wie du sagst, als Versatz.
58:11
Der Kumpel hat ja den Vorteil, dass meine Hüfte nicht zum Gegner zeigen muss, wenn ich ihn schlage. Im Gegenteil, die häufig ist es ja geschickter, wenn sie sogar am Gegner vorbei zeigt. Und die Leute blicken sich selber selten in die Situation. Aber es passiert, wenn du dich zum Beispiel, also keine Ahnung, du hast es irgendwie zu groß versetzt, der andere hat sich gut positioniert, und dann zeigt die Hüfte vom Gegner weg und dann werden sie angegriffen. Dann schlagen halt viele doch noch so einen Kumpel rüber.
58:39
quasi als Versatz, weil sie nicht eben die Hüfte gedreht kriegen, wie jetzt einfach nur beim Schwert dazwischenhalten. Und das funktioniert dafür auch ganz gut. Aber wenn du die Leute dann drauf ansprichs, sagst du, ich hab schon manchen Gehörter gesagt, nee, Krumpau, den verwende ich überhaupt nicht. Dann hab’s grad gesehen. Ich hab’s genau gesehen. Ähm, bleibt noch der Scheitelhau. Eine Sache würde ich noch kurz zum Krumpau erwähnen, was ich total bezahlfahnd jetzt am Symphony.
59:08
Es gibt mehrere Leute, die haben am Anfang, wenn die in ihrer Ecke standen, eine Schrankhut gehalten. Dann hat es geheißen los, dann sind sie auf den anderen zu und sind dann in eine völlig andere Hut. Ja. Ich habe keine davon mal überhaupt aus der Schrankhut selber was draus machen sehen, aber sie haben sie am Anfang einfach gehalten. Ich weiß nicht, was das für ein Game ist, was da gespielt wurde, aber war lustig. Sieht ja auch erstmal gut aus, ne? Schrankhut macht schon was her, finde ich.
59:36
Der andere macht einen Kumpel, der hat keine Ahnung, den bade ich weg. Ja, genau. Ich weiß genau, was kommt. Ja. Ne, also von daher, Schrankhut habe ich erstaunlich oft gesehen am Wochenende, nur halt nicht für das, was ich eigentlich gedacht habe. Das dann aus der geforchten wurde. Ja. Dann jetzt Scheitelhau. Deine Meinung. Also wenn du denen, das ist jetzt auch wieder so ein bisschen die Frage, wenn du sagst,
01:00:05
Meisterhoe sind jetzt nur in dem Kontext, wie sie in Stücken stehen, anwendbar. Dann siehst du den Scheitelhau gar nicht, weil das wäre ja Scheitelhau gegen Alber. Wenn du sagst, das ist eine Körpermechanik, also so ein Hau, der eben sehr…
01:00:19
quasi so auf Schulterhöhe gerade nach vorne geht, dann würde ich sagen sieht man ihn schon immer mal wieder. Also jetzt in Abgrenzung zu so einem Oberhau, der jetzt zum Beispiel eben den Ort ausrichtet für einen Stich, so wie man es auch beim Sonnenort machen würde oder der es komplett durchschlägt. Also quasi so ein sehr gerader Hau auf Schulterhöhe, also quasi horizontal auf Schulterhöhe nach vorne. Ich hätte es gesagt, Scheitelhau zielt ja wirklich so zum zum Scheitel bzw. also kommt vom Scheitel, zielt zum Scheitel.
01:00:47
wie auch immer da jetzt die Definition ist. Den verwende ich in der Tat auch ganz gern. Also aber, hätte ich jetzt gesagt, ist es halt irgendwie auch so ein Oberhau von der Schulter, so wie du es beschreibst, halt sehr straight, sehr krasse zum Ziel.
01:01:06
Bloß dass wir vom Gleichen reden. Was ich nicht meine mit Scheitelhau ist das, was man auch wieder so ein bisschen old school gemacht hat. Dieses, und dann greift mir jemand zum Bauch an mit einem Hip oder so und dann gehe ich quasi, nehme ich den Bauch weg, gehe ich so auf die Zehenspitzen, hau dann so ganz schräg nach vorne und kann sogar noch unter meinen eigenen Händen durch den anderen angucken, während ich die lange schneide, runter kippel. Nee, das meine ich nicht. Also bei mir ist es dann… Ja, weil das funktioniert nicht. Bei mir ist es dann auch…
01:01:34
von der Schulter beziehungsweise so ein bisschen weiter die Hände nach vorne und dann einfach der gerade Oberhau, den man den man kann sozusagen. Genau das ist eine gute Beschreibung. Und der funktioniert auch ganz gut. Ich habe so ein bisschen das Problem, wenn beide das gleichzeitig machen, kriegen meistens beide einen Punkt.
01:02:03
Das heißt, die Deckung ist da nicht ganz so optimal. Ja. Aber der ist halt verdammt fix. Also das Überraschungsmoment ist halt echt gross. Wenn man den gut vorbereitet, ist er drin. Und massiv Reichweite. Ja. Also das ist schon eine schöne Sache, finde ich. Ja total. Also du brauchst ein Tempo dafür, dass du ihn anwenden kannst, weil wie du sagst, du kannst dich nicht decken mit dem Hieb selbst.
01:02:29
Ich habe dann auch sehr viel genutzt, tatsächlich auch wieder so ein Tipp für große Leute. Alles, wo man maximale Reichweite hat, kommt schon gut. Ja. Ich habe den in meinem Game dann so ein bisschen eben mit dem Schielhau ersetzt, weil ich… Weil der Schielhau…
01:02:43
hat fast genauso viel Reichweite, kommt fast genauso überraschend, nur halt, dass ich mich besser decken kann und dann ist das ein bisschen rausgeflogen, aber ich hab den schon auch so immer mal wieder rausgekramt, wenn sich eben gerade eine Situation ergeben hat. Weißt du auch so was wie, du bist ja am Rande der Reichweite und der andere macht was Doofes und du musst halt genau in dem Moment was tun, sonst ist der Moment verflogen. Dafür hab ich den auch immer ganz gern genutzt. Den Shuttlehau. Genau.
01:03:07
Oder halt wenn ich im Daumengriff näher war. Also wenn ich im Hammergriff stand, dann war es halt mir so ein bisschen das Shuttle-How-Ding. Wenn ich im Daumengriff stand, dann war es halt mir das Shield-How-Ding. Wo ich dann beides fix starten konnte, massiv viel Reichweite, Deckung war nicht gefragt, weil der andere hat mir ja ein Tempo gegeben. Ja. Haben wir jetzt noch irgendwas? Ich glaube nicht, oder? Wir haben tatsächlich über alle einmal geredet. Über alle Sachen, die so… Also manche sind dann so ein bisschen…
01:03:35
ähnlich haben das gleiche haben die gleiche idee das gleiche lock und feel Ja, also ich meine es gibt ja in den stücken selber drin dann noch so unter techniken wir zum beispiel das dublieren Aber das dublieren ist ja einfach auch nur ein oberhauf von der anderen seite bloß da verlässt er halt nicht die bindung und geht einmal aus und rum sondern bleibt halt in der bindung aber du machst trotzdem hau rechts hau links Ist zum beispiel auch was was ich durchaus immer mal wieder sehe wenn du den leuten sagst machten dublieren
01:04:05
geht das langsam, im Freikampf überhaupt nicht mehr, wenn der Leute sagt, schlage einfach links rechts um. Interessiert dich gar nicht, ob du die Bindung verlässt oder nicht, dann passiert es von alleine. Absolut. Wir hatten zwar vorhin das Durchlaufen angesprochen, aber so Ringen im Allgemeinen, würde ich sagen, das auch generell gut funktioniert, also auch so Schwertnehmen, Geschichten, Armringen insbesondere.
01:04:31
Das sieht man schon ab und zu und wenn man das ein bisschen trainiert, kann man damit auch einen sehr schönen Überraschungseffekt generieren. Durchaus, das gut zur Anwendung bringt. Ja, ich habe jahrelange Armringen gemacht, als ich das auch sehr viel einfach für mich interpretiert und erschlossen habe. Hat prima funktioniert. Habe ich dann irgendwann ersetzt mit einem Schwert nehmen, der vorher erwähnten Lieblingsvariante von mir, die auch gegen das.
01:04:58
Händedrücken von unten sehr gut funktioniert. Einfach aus dem Grund, das war halt weniger anstrengend. Es war viel einfacher das zu machen und ja, da habe ich mich dann mit der faulen Variante zufrieden gegeben. Ich kann inzwischen sehr energiesparend fechten, das ist vielleicht auch nicht schlecht, also als Vorbereitung fürs Alter. Ja. Wirkt sich das positive auch aufs Rapierfechten aus, der energiesparenden Plus?
01:05:22
Tatsächlich die anderen machen immer so Scherze mit oder Alex ist halt mal in Schwitzen gekommen nachdem er zwei Stunden gefocht hat. Hat der Herr sich aber viel bewegt heute. Bist du trotzdem erfolgreich damit? Habe ich jetzt schon den Eindruck, ich habe jetzt mit diversen Leuten jetzt aus dem deutschen österreichischen Nationalkader slash Leute mit viel Erfahrung gefocht und das hat immer prima funktioniert. Cool, sehr schön.
01:05:45
Was ich vielleicht auch noch erwähnen sollte an dieser Stelle, ich habe tatsächlich ein paar mal gestern, also es gab irgendwie einen, vielleicht waren es auch zwei, es gab zwei, die sehr ähnlich gekleidet waren, die hatten oder der Halbschwert eingesetzt tatsächlich. Ach ja. Der stand quasi so am Rande der Reichweite des Gegners, haben sich so ein bisschen ausgetestet und dann ist er ins Halbschwert gegangen und ist halt nach vorne gestürmt, was man natürlich machen muss. Ja.
01:06:10
Großes Risiko immer natürlich, dass man an der vorderen Hand getroffen wird, die das Schwert greift, war leider immer von der mir abgewandten Seite, aber meine Co-Schiedsrichter haben mir gesagt, der wäre nicht getroffen worden an der Hand und hat dann halt einen relativ starken, ja, kannst du einen geilen Stich setzen aus dem ganzen raus. Ja, absolut. Wenn du einmal drin bist und die gegnerische Waffe gefangen hast mit der gewappneten Hand, war schon gut.
01:06:37
Ja, du hast halt, es ist quasi so wie ein Absetzen, nur dass du noch eine viel bessere Position hast, weil du wirst kein Stück verdrängt, wenn du beide Hände am Schwert hast. Absolut, absolut. Da ist da richtig Macht drin. Würde ich jetzt nicht als Hypersentered tatsächlich einordnen, das ist mehr so ein One-Trick-Pony-Ding. Wenn man es mal einstreut, so einmal pro Match oder zweimal, da kann es ganz geil sein, aber beim dritten Mal hat der andere schon gecheckt, was du machst und weiß, was er tun muss.
01:07:04
Das hab ich in der Tat mal, also bei einem Wettkampf hab ich’s nicht durchgebracht, aber im Sparring ab und zu, wenn mein Gegenüber so ein bisschen die Bindung gesucht hat. Also wenn dann, du hast so ein bisschen die Waffe nach vorne und dann gab’s mal eine Bindung. Ja. Wo man quasi eine Hand eben, wie du beschreibst, eine Hand loslassen, ran und Distanz verkürzen rein. Ja, One Trick Pony, aber cooles One Trick Pony.
01:07:34
Ja, du hast halt null Reichweite. Das heißt, wenn der andere dann einfach nach hinten abhaut, kriegste das nicht durch. Aber gerade so Leute, die du dazu kriegst, stehen sie bleiben oder die stehen bleiben. Dafür kann es schon echt ganz geil sein. Gerade aus dem, was du vorhin beschrieben hast, wenn du jemanden mit dem mit dem Ort beschwörst, wie sozusagen das dann die Schlangen beschwören. Genau Schlangen beschwören. Das dann da da raus, das zu machen. Ist auch sehr, sehr wirksam.
01:08:04
Ja, es ist natürlich schon immer der Kontext, also der Kontext, in dem man fechtet, beeinflusst natürlich ganz massiv, was man macht am Ende. Also wir haben jetzt natürlich sehr viele Turniere und Regelwerke auch mal wieder geredet, weil das hat auf jeden Fall eine große Rolle. Ist ja auch der Sinn der Sache, du möchtest mit einem Regelwerk bestimmte Sachen sehen und andere halt nicht. Ja.
01:08:22
Und ist aber natürlich in den Gruppen genau das gleiche, haben wir auch schon ein paar mal erwähnt. Wenn es halt eine Kultur gibt, dass man zum Beispiel nicht ins Ringen geht, dann wirst du halt keine Ringen sehen, egal wie gut die jetzt funktionieren würden an der Stelle. Und wenn du jetzt zum Beispiel so Handtreffer einfach komplett rausnimmst, dann siehst du halt andere Sachen mehr und andere weniger. Wenn du jetzt in einem Wettkampf fechtest, wo Handtreffer erlaubt sind und Punkte geben, ist halt auch wieder so der eine Hart Sparring Gloves an, da macht es ein leises Toc, hört vielleicht keiner.
01:08:52
und der andere hat die Space Heavys Hand oder Old Shepard Hand, wie ich sie vorher genannt habe. Dann hörst du halt lautes Klack. Das ist halt auch alles, was natürlich was dein Fechten irgendwo beeinflusst ist, ganz klar. Ich glaube auch tatsächlich, dass vielleicht noch so eine These, die ich generell mal in den Raum stellen möchte, in unserer Kultur, in der heutigen, auch in unserer Sportkultur, geht es darum, wer am Ende gewonnen hat.
01:09:18
Ja, also wir hatten jetzt ja gestern Turnier, habe ich die Ergebnisse veröffentlicht und Pässementeilung geschrieben, da schreibst du rein, wer gewonnen hat. So. Es ist natürlich vorausgesetzt, dass das unter Regeln passiert, schon klar, aber wie die Regeln genau aussehen, interessiert keinen. Und es interessiert die Leute vor allem auch nicht so sehr, wie die Leute eigentlich gewonnen haben. Ja, Hauptsache es gibt einen Gewinner.
01:09:39
Genau, also wie mit Sternchen natürlich, wenn du dobst oder dich krass unsportlich verhältst, das kommt nicht so gut. Aber es ist jetzt nicht so wichtig, ob du jetzt einen geilen Zornhau geschlagen hast oder irgendwas anderes genommen hast. Und wenn wir uns jetzt mal zum Beispiel an die Folge mit Arne zurück erinnern, dann hat er uns ja auch von diesen Ritter Behuts erzählt, den Berittern und so.
01:10:02
Da kam halt immer wieder die Aussage, wer am Ende gewonnen hat, hat keinen Interesse. Es ging nur darum, dass du halt zeigst, dass du was kannst und was du kannst und sich selber präsentieren. Und ich könnte mir schon auch vorstellen, dass das… Die Damen beeindruckst. Genau. Dass das halt einfach auch ein Faktor ist. Das ist einfach jetzt so, weil es kommt glaube ich aus unserer Allg aber es ist jetzt nicht so wichtig, wie du da dich durchstreitest. Also es gibt so was als Gegenbewegung, das ist ein technischer Wort, aber man kriegt halt einer.
01:10:32
bei manchen Turnieren, aber es ist halt nicht so, dass wir in der Szene drin haben, ey, der hat jetzt richtig geil gefochten, ist mir egal, wer gewonnen hat, das ist einfach wunderschön anzuschauen. Hat man manchmal ganz selten, wenn jetzt wirklich jemand ungewöhnlich gute Körperstruktur zum Beispiel hat oder besonders ästhetisch fecht ist, aber das ist vielen Leuten, auch wenn sie selber fechten, halt wurscht, weil es nicht das ist, wofür man am Ende dann halt auch belohnt wird oder Anerkennung kriegt in der Form.
01:11:01
würde ich mitgehen also ich meine ich stütze ich stütze diese these ich habe keine ahnung ob man da irgendwas dagegen machen könnte wenn man es wollte oder was man machen würde aber wenn jetzt das ganz die andere als komplett anders werden und du wärst der geilste wenn du eine also weißt du nicht wenn du die punkte machst sondern wenn du das ist auf die schwierigste art und weise machen würdest wie es geht das wäre ein komplett anderes anreizsystem wo ich sagen muss
01:11:29
Es gibt natürlich auch bei Turnieren die Diskussionen am Rand, wenn man sich das mal anguckt, wo dann gesagt wird, das sieht super geil aus, wie der Ficht. Da ist es relativ egal, ob der auf Platz 1 oder 10 oder 20 gelandet ist, sondern wo man sagt, das ist cool. Ich würde sagen, dass man so jemanden dann eher noch mal zu einem Seminar oder so einlädt, wo man sagt, ah…
01:11:56
Das ist cool, so kriegt er das in einem Wettkampf auch unter, das zu zeigen. Und er wird jetzt nicht nur zerknüllt, sondern kann damit auch Punkte machen. Dass das eher ein Merkmal ist, anhand dessen man jemanden einlädt als der reine Sieg oder die reine Platzierung. Das stimmt. Ich glaube, das ist so.
01:12:22
Ich glaube allerdings auch, in dieses ganze werden, lädt man eigentlich zu Seminaren ein, spielt auch sehr viel die Social Media und YouTube Präsenz eine Rolle. Oder um es anders zu sagen, du hast jetzt, wir hatten gestern drei Kategorien, d.h. es gibt neun Leute auf dem Podium, selbst wenn du jetzt da einen oder zwei hast aus einem Teilnehmerfeld, die sich besonders fechterisch vorgetan haben und mal auf ein Seminar eingeladen werden, ist es trotzdem nur ein Bruchteil von dem, was du da quasi über Medaillen
01:12:51
erfolgreich an Sie. Das habe ich jetzt nicht verstanden. Also weißt du, du vergibst jetzt neuen Medaillen, was ja direkt eine Belohnung ist und sagst hey, gut gemacht. Ja. Und selbst wenn jetzt ein, zwei Leute auf Seminare eingeladen werden, ist es ja anteilmäßig viel weniger, was du als Belohnung quasi zurückgespiegelt kriegst. Wobei ich dann auch eher danach gehen würde. Also zum Beispiel, ich hatte es ja am Anfang gesagt, wir haben den Anthony am 15. April bei uns.
01:13:20
Und warum hab ich den eingeladen? Hab geguckt, okay, welcher Club ist denn einfach so beim kompetitiven Fechten weit vorn? Und dann hab ich diesen Club angeschrieben und gesagt, ey, hat euer Trainer oder einer euer Trainerer Bock, bei uns ein Seminar zu geben? Da war’s mir relativ egal, wer die Person an sich ist. Ich wollte einfach den Trainer haben, der oder die Trainerin, die diesen Club so nach vorne bringt. Ist jetzt zufällig eben auch Antoni selbst.
01:13:50
Aber das ist ja dann ein Anreiz, der dich dann noch so ein bisschen weiterbringt. Ich finde das ein bisschen abgedriftet, aber das wollte ich gerade an der Stelle nochmal anmerken, dass man so ein bisschen guckt, okay, wen lade ich denn ein, wer mir was gut beibringen kann. Bester Fechter ist nicht unbedingt dann jemand, der schön ficht oder jemand, der erfolgreich ficht.
01:14:17
Ist immer so eine Sache. Lieber doch den Trainer der Personen einladen. Das stimmt schon auch alles. Aber gerade weil du jetzt auch gesagt hast, du hast nach einem erfolgreichen Club gesucht, was ja auch wieder sich resultatorientiert ist. Ja, absolut. Genau das ist resultatorientiert, weil ich davon ausgehe, dass da es wirklich sehr, sehr viele sind, die da sehr, sehr gute Resultate aus diesem Club haben.
01:14:43
Statistisch gesehen wird da schon irgendwie ein gutes Training dahinter stecken, erhoffe ich mir zumindest. Also dass das reiner Zufall ist. Ja, ist unwahrscheinlich, wenn es mehrere Leute betrifft. Oder wir haben dann eben was gelernt. Naja, dann ist es so. Ja, ich finde ja auch, ich vertrete ja auch die These, dass du nicht an Einzelpersonen festmachen darfst, ob jetzt ein Club irgendwie gutes Training hat, sondern du musst es am Schnitt der Leute festmachen. Ja, weil es gibt immer den einen, der trotz des Clubs.
01:15:11
Besser wird. Ja, absolut. Es gibt halt immer den einen von den Schwabenfedern, der dir die Sachen abräumt, aber ob das jetzt so in Gänse ein guter Club ist, weiß ich nicht. Ja, du hast ja das Gegenstück dazu in Form von so Form- bzw. Kata-Wettbewerben, wo es ja rein nur um die Optik und die Form gibt, die sind dann halt wieder komplett kooperativ. Da siehst du dann auch wieder komplett andere Sachen. Das gibt es jetzt zum Beispiel im Karate oder so.
01:15:41
Wo dann halt genau nicht das gemacht wird, was halt in den Turnieren vorkommt. Und das ist ja im Himmel auch so, was jetzt zum Beispiel in Amerika durchaus probiert wird, dass du dann halt so Partner formen und vorführst und so. Ja. Ja, also es ist schwierig. Du…
01:16:00
Ich setze immer Anreize in die eine Richtung und nicht Anreize in die andere Richtung. Da spielt halt sowohl die expliziten Regeln mit rein, also Vereinbarungen, die man miteinander trifft, aber auch natürlich Regeln, die jetzt keine Hausordnung ist, genauso ein Regelwerk, unter Umständen wie ein Turnierregelwerk, aber halt auch die Kultur, die dahinter steckt. Ja, insbesondere in Deutschland steht eine sehr große Kultur hinter der Hausordnung. Ja, also…
01:16:28
sind, weißt du, auch so die nicht explizit ausgeschriebenen Dinge. Ist es okay, Leuten beim Training in die Eier zu treten? Mhm. Wird bei fast allen Nehmergruppen in Deutschland nicht okay sein? Wird bei einigen in der Hausordnung stehen? Bei den meisten ist es so, das weiß man halt, wenn man sich zu verhalten hat. Das spielt halt auch alles damit rein. An dieser Stelle, liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben eine Folge auch über die Vereinskultur gemacht. Könnt ihr euch auch direkt noch mal anhören.
01:16:57
Gibt es noch etwas, worüber wir noch nicht gesprochen haben, was wir noch unbedingt behandeln sollten jetzt? Ich gehe gerade noch mal mental durch, was die Leute gemacht haben. Ist aber, ja, also bis auf den Dude mit dem Halbschwert.
01:17:14
Also wenn ich jetzt nur mal Sachen nehme, wo tatsächlich Treffer gelandet worden sind oder Sachen versetzt worden sind, die jetzt kein so ein Showding wie ich, geh in die Schrankhut und mach da nichts draus, dann ist das Großteil halt Brot und Butter. Oberhau, Stich, Umschlagen, Twerhau, Bärm. That’s it. That’s it für den Großteil der Fechter zumindest.
01:17:37
Damit ist auch dieses Thema jetzt durch uns abschließend geklärt. Was funktioniert wirklich an Langschwertechniken im historischen Fechten? Ihr müsst nicht mehr großartig in die Quellen gucken, was cool ist, sondern einfach die Folge hören und die Folge weiterempfehlen. In diesem Sinne wünschen wir euch angenehme 14 Tage. Wenn ihr die Folge gehört habt und meint…
01:18:06
Was mache ich jetzt? Dann wir haben noch 123 andere plus Sonderfolgen. Also so. Ich muss da mal kurz rein kretschen. Ja, weil das ist ja immer Chance und Risiko. Also Risiko, wenn man Sachen trainiert, die ganz offensichtlich nicht so verbreitet sind, ist halt, dass man die verbreiteten Sachen zu wenig trainiert.
01:18:23
Aber umgekehrt ist es ja auch so, es ist eine Chance, wenn man der eine Typ ist, der die Technik, die sonst keiner kann, wirklich gut beherrscht, dann kannst du die Leute total überraschend aus dem Konzept bringen. Also es kann sich durchaus lohnen, wenn ihr jetzt sagt, ah ja, geil, ich habe jetzt Bock, ich schnappe mir jetzt eine von den Techniken, die keiner macht, die keiner so kann, und ich werde der Champ da drin und mach die nur noch und baller alle damit weg, also wir wissen, wie wir damit umgehen müssen. Das wäre doch was. Also ihr habt jetzt eine Jahr Zeit bis zur nächsten Symphony of Steel.
01:18:53
sucht euch mal irgendwas abgefahrenes raus wir wollen das händedrücken sehen zum beispiel eine oder das winden je nachdem eine coole geschichte und dann bringt die bei der nächsten symphony of steel zur anwendung das gibt den schwertgeflüster technical award ja genau sehr schön dann liebe rin liebe macht’s gut bis zur nächsten folge tschüss