Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

Gute Frage, nächste Frage – Wie richtig Feedback einholen? (SG 129)

Feedback einholen muss man im historischen Fechten immer wieder: Nach einem Gefecht vom Gegenüber, bei einer Übung vom Trainer oder von BesucherInnen seines Events. Dabei gibt es viele Fallstricke die dazu führen können, dass man entweder kein verwertbares Feedback bekommt oder solches, dass genau das Gegenteil der Realität widerspiegelt. Darum behandeln wir in dieser Folge wie man richtig Feedback einholt, für Trainierende, TrainerInnen und Event-Orga Teams. Dazu wie man als Weiterlesen…

Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

Das perfekte HEMA Schnupperseminar (SG 128)

Du möchtest einen Langschwert Kurs abhalten, der bei den Teilnehmern so richtig einschlägt und die Vereinsränge füllt, hast 4 Stunden Zeit und einen Stapel Nylonschwerter, aber keine Fechtmasken. Was tust du?! Eine Hammer Frage vom Schwertgeflüster-Discord, die wir diese Woche gerne beantworten. 😉 Podcastfolgen auf die wir Bezug nehmen sind unter anderem HEMA-Anfängertraining, Paulus Hector Mair, HEMA-Gruppenkultur, Wie bewerbe ich meine Gruppe. Shownotes Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns Weiterlesen…

Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

Wer ist eigentlich zum Trainer geeignet? (SG 127)

Diese Woche gehen wir der Frage nach, wer eigentlich als HEMA-TrainerIn geeignet ist und wem man diese Bürde und Würde lieber nicht anvertrauen sollte. Wir erklären, auf welche Charakterzüge es wirklich ankommt und wie man TrainerInnen dann ausbilden kann, wenn man geeignete Kandidaten hat. Das Trainerdasein war bereits in unserer Folge zum C-Trainer historisches Fechten, den Trainer Höhen und Tiefen, Der Weg zum Freikampf, der Regenerationsfolge und der Folge zur Weiterlesen…

Ringen: Historisch vs. Leistungssport feat. Elias Flatscher (SG 126)

Elias Flatscher hat Freistil und Griechisch-Römisch in der österreichischen Bundesliga gerungen. Als Leistungssport. Das ungewöhnliche daran? Er hat erst als Erwachsener mit Ringen begonnen und hat innerhalb weniger Jahre das notwendige Niveau erreicht. Elias schildert uns seine Herangehensweise an Training und Trainingspensum. Wir können vorab verraten, die 10000 Stunden hatte er so schnell voll, da könnte sich jeder HEMAist noch ein großes Stück von Abschneiden. Elias wird vielen unserer HörerInnen Weiterlesen…

Das Leben des Paulus Hector Mair

Das Leben des Paulus Hector Mair (SG 125)

In diesem Podcast haben wir das Vergnügen, über einen der einflussreichsten Fechtmeister des 16. Jahrhunderts zu reden: Paulus Hector Mair. „Paule“, wie ihn möglicherweise seine Freunde genannt haben, hat eine große Zahl von Fechtbüchern gesammelt und auch ein eigenes Fechtbuch geschrieben. Er war Sohn der Stadt Augsburg und dort im öffentlichen Dienst tätig. In dieser Folge werden wir uns genauer mit Mairs Leben, Werk und Ableben befassen. Update: Bei dieser Weiterlesen…

Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

Langschwert-Techniken – Was funktioniert wirklich?! (SG 124)

Langschwert-Technik ist nicht gleich Langschwert-Technik. Heutzutage sieht man manche Techniken sehr viel, während andere eher ein Nischendasein führen. Woran liegt das? Welche Technik ist Top und welche Flop? Und welche Technik ist total unterschätzt?! Dem gehen wir auf die Spur, Schwertgeflüster investigiert! Wir schlüsseln euch unsere Erfahrungswerte auf und spekulieren, was die Hintergründe für den Erfolg oder Misserfolg sowie die Verbreitung einer Technik sind. Langschwert-Technik Shownotes Dir gefällt der Podcast? Weiterlesen…

Ein mit Midjourney generiertes Black Metal Alpaca als Podcast-Thumbnail zur Folge 'Künstliche Intelligenz für deine HEMA-Gruppe'

Künstliche Intelligenz für deine HEMA-Gruppe (SG 123)

In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du künstliche Intelligenz-Tools gewinnbringend für deine HEMA-Gruppe nutzen kannst. Wir werden uns insbesondere auf die Verwendung von KI-Systemen wie ChatGPT und Dall-E konzentrieren, um professionell aussehende Designs zu erstellen und kreativere Pressemitteilungen zu generieren. Wir erläutern auch die Vorteile der Verwendung von KI-Tools in der HEMA-Praxis und geben praktische Tipps zur Auswahl und Implementierung der richtigen Lösung für deine Gruppe. Wir diskutieren auch Weiterlesen…

Torsten Schneyer von Zornhau und der Stahlakademie Leipzig mit Bidenhänder auf dem Bild. Im Podcast und Interview

Verein vs Unternehmen: Vor- und Nachteile feat. Torsten Schneyer (SG 122)

Vereine und gewerbliche Unternehmen als Form einer HEMA-Gruppe sind zwei Seiten einer Medaille, die nur wenige so gut kennen wie Torsten Schneyer. Torsten hat um das Jahr 2000 herum den Verein Zornhau Historische Fechtkunst in Offenbach gegründet und war dort lange als Vorstand tätig, bis er 2014 einen Neuanfang in Ostdeutschland gewagt hat. Nach dem Umzug nach Leipzig hat er dort die Stahlakademie als Unternehmen gegründet und ist damit ist Weiterlesen…

Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

HEMA-Seminar – Der Fechtkunst auf der Spur (SG 121)

Fahrt auf HEMA-Seminare! Das ist unsere Botschaft, nachdem wir im letzten Podcast über HEMA-Anfänger, Fortgeschrittene und Experten geredet haben, denn damit werdet ihr deutliche Fortschritte bemerken können. Kaum etwas hilft einem so effektiv dabei besser fechten zu lernen, als Seminare. Worauf es dabei ankommt und was ein gutes Seminar ausmacht, lernt ihr natürlich in dieser Folge! Warum ihr generell auf HEMA-Events fahren solltet, konntet ihr bereits in unserer allerersten Folge Weiterlesen…

Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

Bist du HEMA-Anfänger, Fortgeschrittener oder Experte? (SG 120)

Ein Hörer möchte wissen wie man im HEMA eigentlich Anfänger, Fortgeschrittene und Experten unterscheiden kann und Schwertgeflüster antwortet. Wir diskutieren ob diese Unterscheidung überhaupt nützlich ist, ob man als Experte auch unterrichten können muss, wie man Grenzen für Anfängerturniere festlegt und was die Größe der HEMA-Gruppen mit Gurtsystemen zu tun hat. Über Gurtsysteme haben wir übrigens schon ausführlich in der Folge Schwarzer Gurt und trotzdem Letzter – Graduierungen im HEMA Weiterlesen…

Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.

Ist länger immer besser? Waffen und ihre Abmessungen (SG 117)

Sollte man sein Schwert immer so lang wählen wie möglich oder ist es für manche FechterInnen vielleicht auch sinnvoller mit was kürzerem zu kämpfen? Wir besprechen in diesem Podcast worauf es beim Schwertkauf ankommt und warum das längste zu haben, nicht immer das Beste ist. Über den Tipp, sich sein Schwert nicht zu lang zu kaufen, hatten wir übrigens schon mal in der Folge Vermeidet diese 10 Schwertkampf Anfängerfehler, denn Weiterlesen…

C-Trainer Historisches Fechten Podcast mit Johannes Hlawon von Ochs Bamberg

C-Trainer Historisches Fechten feat. Johannes Hlawon (SG 116)

Den C-Trainer kennt man aus zahlreichen Sportarten als weit verbreitete Trainerlizenz, nur eben nicht im HEMA. Seit wenigen Jahren ist es in Bayern dank einer Kooperation mit dem Bayrischen Fechterverband möglich, den C-Trainer Historisches Fechten zu machen und damit eine staatlich anerkannte Trainerausbildung zu absolvieren. Da tun sich natürlich direkt einige Fragen auf: Wir sprechen darüber mit Johannes Hlawon von Ochs Bamberg, der mehrere Jahre für die Ausbildung verantwortlich war Weiterlesen…

Podcast Thumbnail mit Eliseo Farina vom Athletiktraining Podcast in Schwertgeflüster Folge 115 zum Thema Athletiktraining

Athletiktraining fürs Fechten feat. Eliseo Farina (SG 115)

Wie sieht gutes Athletiktraining für das historische Fechten aus? Welche Vorteile bringt Krafttraining? Wie trainiert man am besten seine Freifecht-Ausdauer und welche Rolle spielt dabei Training in Ausrüstung? Achja, und ist laufen gehen eigentlich eine gute Idee? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir im Podcast mit Eliseo Farina. Eliseo ist Personaltrainer, studierter Sportwissenschaftler mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Betreuung von Leistungssportlern und macht den Athletiktraining Podcast. Weiterlesen…